Jubiläum in Rohrbach-Berg
Stadtgeschichtenräume neu eröffnet: Ausstellung des Schlosses Berg

- von links: Albert Ettmayer, Sprecher der Stadtgeschichte; Bürgermeister Andreas Lindorfer; Anton Brand, Obmann der Museumsinitiative Rohrbach-Berg
- Foto: Lydia Ettmayer/Stadtgeschichte
- hochgeladen von Marion Meßthaller
Zehn Jahre Fusion feiert die Gemeinde Rohrbach-Berg heuer. Anlässlich dessen gibt es eine Ausstellung im Stadtmuseum, in der sogar das Schloss Berg zu sehen ist.
ROHRBACH-BERG. Am 30. April um 18 Uhr werden die Stadtgeschichtenräume Rohrbach-Bergs neu eröffnet. Vor zehn Jahren sind Rohrbach und Berg zusammengeschlossen worden. Anlässlich dessen wollen Obmann der Museumsinitiative Anton Brand und Bürgermeister Andreas Lindorfer die frühere Herrschaft Berg präsentieren. Es ist ihnen ein Anliegen, das bäuerliche Leben mithilfe eines Modells des Schlosses Berg zu veranschaulichen.
Rohrbach-Berg im Mittelalter
Das Leben der mittelalterlichen Gesellschaftsschichten hätten unterschiedlicher nicht sein können. Nun werden neue Themen, wie die Entwicklung der Wirtschaft, Volksglauben im Alltag oder Krieg und Notzeiten im Stadtmuseum Rohrbach-Berg aufgezeigt. Neben Informationstafeln werden zu den verschiedenen Themen in Vitrinen auch einzelne Objekte präsentiert. Albert Ettmayer, Sprecher der Stadtgeschichte, stimmte die neue Präsentation mit Historikern und dem OÖ Museumsverband ab. Er bedankt sich auch beim Obmann des Heimatvereins Bezirk Rohrbach, Franz Saxinger, der historische Informationen zum Bezirk eingebracht hat.

- Foto: Lydia Ettmayer/Stadtgeschichte
- hochgeladen von Marion Meßthaller
Höhepunkt der neuen Ausstellung wird das Modell des Schlosses Berg sein, dessen Pläne von Bernhard Lanzerstorfer rekonstruiert und geplant wurden. Damit wird das Schloss anschaulich dargestellt. Dazumals lag es in der Mitte von Rohrbach-Berg, doch angeblich war vielen Rohrbach-Bergern dies nicht bekannt. In der Ausstellung wird außerdem thematisiert, dass Freistadt über Jahrhunderte kein Teil des Mühlviertels war. Auch die Frage, wo der Name "Mühlviertel" herkommt, wird gelüftet.
Führungen für Familien, Vereine und Firmen
Die Stadtführer von Rohrbach-Berg begeistern Schüler aus allen Schulstufen, bieten aber auch Führungen für Familien, Vereine und Firmen an, die immer größeren Zuspruch finden. Bei Interesse kann man sich bei einem Stadtführer persönlich melden oder per Mail an das Tourismus-Büro: 05 78 90 310 oder info@boehmerwald.at melden. Ab 10 Personen gibt es eine Gruppenermäßigung.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.