Sommerbetreuung 2020
Sommerbetreuung im Bezirk Rohrbach

Während der Lern- und Spaßwochen werden Kinder unterstützt, Gelerntes in Englisch, Mathematik und Deutsch aufzufrischen.  | Foto: Kinderfreunde OÖ
3Bilder
  • Während der Lern- und Spaßwochen werden Kinder unterstützt, Gelerntes in Englisch, Mathematik und Deutsch aufzufrischen.
  • Foto: Kinderfreunde OÖ
  • hochgeladen von Florian Meingast

Aufgrund der Corona-Krise ist 2020 für Schulkinder und Eltern sowohl turbulent als auch anstrengend.

BEZIRK (mef). Damit Kinder während der Sommerferien etwas erleben und Eltern durchatmen können, haben wir uns nach Betreuungsmöglichkeiten im Bezirk Rohrbach erkundigt.

Bestens betreut im Bezirk

"Als Kinderfreunde ist es uns ein besonderes Anliegen, Kinder, Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten dabei zu unterstützen, die Sommerferien unbeschwert und sinnvoll verbringen zu können", sagt Martin Kraschowetz, Vorssitzender der Kinderfreunde Mühlviertel. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf der Entlastung der Eltern. "Manche durchleben seit Beginn der Corona-Krise aufgrund von Homeoffice, Unterricht zu Hause, Kurzarbeit mit Gehaltseinbußen oder Arbeitslosigkeit eine enorme Mehrfachbelastung." Aufgrund der Krise haben viele Eltern ihren Urlaub bereits aufgebraucht. So ist ein gemeinsames Verreisen nur schwer möglich. "Aufgrund der aktuellen Situation brauchen Eltern daher kostengünstige Angebote für ihre Kinder und die Sicherheit, dass sich der Nachwuchs weiter gut entwickeln kann."

Spaß und Lernen

Um Kinder zu unterstützen, eventuell versäumten Schulstoff nachzuholen und Gelerntes in Englisch, Mathematik und Deutsch aufzufrischen, veranstalten die Mühlviertler Kinderfreunde die Lern- und Spaßwochen. So zum Beispiel von 31. August bis 4. September in St. Martin und St. Peter sowie in Haslach von 07. bis 11. September. "Das Angebot richtet sich an Schüler der 1. bis 6. Schulstufe", sagt Kraschowetz. Die Kosten richten sich danach, wie viele Kinder einer Familie daran teilnehmen. Für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren wird die kostenlose Jugendbegegnung von 15. bis 29. August in Klaffer angeboten. Voraussetzung dafür sind Schulenglischkenntnisse. "Alle unsere Angebote sind außerdem barrierefrei", sagt der Vorsitzende. Nähere Informationen zu Veranstaltungen, Preisen und Voraussetzungen unter der Telefonnummer 07237/2465, via E-Mail  und auf der Internetseite der Kinderfreunde Mühlviertel.

Für sozial schwache Familien organisieren die Verantwortlichen der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Kindererholungsaktionen. "Realisiert werden sie von den Verantwortlichen der Freizeit GmbH der OÖ Kinderfreunde und des Vereins JUTEL – Kinder- und Jugendferienaktionen", sagt Gerhard Wallner von der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach.

Insgesamt gibt es vier zweiwöchige Betreuungsangebote für je 60 Kindern sowie ein einwöchiges Angebot für 30 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Dazu kommen zwei zweiwöchige Angebote für je 30 Kinder von zwölf bis 15 Jahren. In Oberösterreich gibt es für dieses Programm 330 Plätze. "Diese werden von den zuständigen Sozialarbeitern der Kinder- und Jugendhilfen in den Bezirken vergeben."

Angebote für Sechs- bis Zwölfjährige:

  • Obertraun vom 21. Juli bis 3. August und 25. August bis 7. September
  • Klaffer vom 20. bis 26. Juli
  • JUTEL Hinterrstoder vom 11. bis 24. Juli 2020 und 25. Juli bis 7. August

Angebote für Zwölf- bis Fünfzehnjährig:

  • Königswiesen vom 9. bis 21. August
  • Weiyregg am Attersee vom 12. bis 25. Juli

Betreuung in der Bezirkshauptstadt

Zusätzlich zum Angebot von Kinderfreunden und der Kinder- und Jugendhilfe bieten die Verantwortlichen der Bezirkshauptstadt eine dreiwöchige Betreuung, beginnend mit 10. August, an. Diese findet montags bis donnerstags von 7 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 7 bis 13 Uhr im Kindergarten in der Bahnhofstraße statt. "Dieses Angebot richtet sich an Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Platz haben wir für 30", sagt Rohrbach-Bergs Bürgermeister Andreas Lindorfer. Die Teilnahme kostet pro Kind und Woche 60 Euro. "Für Geschwister werden 50 Euro pro Kind verrechnet. Eine Betreuung für drei Tage kostet 35 Euro pro Kind." Um am Angebot teilnehmen zu können, sollte der Nachwuchs bereits eine Kinderbetreuungseinrichtung besucht haben. "Auf Anfrage wird in Kooperation mit OÖ Hilfswerk außerdem eine Feriengestaltung für beeinträchtigte Kinder angeboten. Wie viele Kinder aufgenommen werden richtet sich dabei nach dem verfügbaren Personal", sagt Lindorfer. Interessierte Eltern können ihre Kinder beim Stadtamt Rohrbach-Berg mit Hilfe eines Anmeldeformulars für das Betreuungsangebot anmelden.


Kommentar: Zeit für Erholung und Entlastung

Genießen, durchatmen, durchdenken: Diese Worte haben Chancen, zum Sommer-Motto vieler Familien zu werden. Hatte es 2020 bis jetzt doch in sich. Corona-Krise "sei Dank", wurde das Schulsystem von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt: Eltern unterrichteten ihre Kinder zu Hause, Hausübungen schickten Lehrer und Schüler per Mail hin und her. Auch standen viele Eltern aufgrund Kurz- und Heimarbeit oder Arbeitslosigkeit vor erziehungstechnischen und finanziellen Herausforderungen. Dank abwechslungsreicher und zumeist kostengünstiger Betreuungsangenbote können sich Kinder von diesem fordernden Schuljahr erholen. Eltern werden während dieser Wochen entlastet und bekommen die Möglichkeit durchzuatmen sowie die Zeit, um sich mit den Herausforderungen, vor denen sie stehen mögen, zu beschäftigten.

Während der Lern- und Spaßwochen werden Kinder unterstützt, Gelerntes in Englisch, Mathematik und Deutsch aufzufrischen.  | Foto: Kinderfreunde OÖ
Martin Kraschowetz ist Vorsitzender der Kinderfreunde Mühlviertel.  | Foto: Kinderfreunde OÖ
Rohrbach-Bergs Bürgermeister Andreas Lindorfer.  | Foto: Foto Kirschner

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.