Klinikum Rohrbach
Wie Sie Rückenschmerzen beim Tennis von Anfang an vermeiden

Tennis ist ein attraktiver und beliebter Sport. Ob zu zweit, im Doppel oder alleine gegen die Ballmaschine. | Foto: Foto: Fotolia/karaboux
2Bilder
  • Tennis ist ein attraktiver und beliebter Sport. Ob zu zweit, im Doppel oder alleine gegen die Ballmaschine.
  • Foto: Foto: Fotolia/karaboux
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Tennis ist ein attraktiver und beliebter Sport. Ob zu zweit, im Doppel oder alleine gegen die Ballmaschine: Dieser Sport macht Spaß, hält fit, baut Stress ab und ist in COVID-19-Zeiten geradezu ideal, weil Mitspielende genügend Abstand zueinander halten können. 

ROHRBACH-BERG. Was viele jedoch erst bemerken, wenn es weh tut: Tennis ist kein leichter Sport. Die koordinativen Anforderungen, um lange Ballwechsel von Grundlinie zu Grundlinie zu spielen, sind hoch und erfordern einiges an Übung. Nichtsdestotrotz kann jeder ohne große Probleme in den Tennissport einsteigen und von der ersten Minute an viel Spaß auf dem Platz haben. "Wer von Beginn an auf Muskelstärkung setzt, beugt Verletzungen und Schmerzen vor", weiß Raimund Gattringer, Unfallchirurg im Klinikum Rohrbach, der selbst aktiv Tennis spielt.

Damit es durch das Tennisspielen nicht zu gesundheitlichen Problemen kommt, sind einige Verhaltensregeln hilfreich. Es ist ratsam, klein anzufangen und es nicht zu übertreiben. Damit Beschwerden gar nicht erst entstehen, sollten TennisspielerInnen ihren Rücken und den Bewegungsapparat von Anfang an stärken. Das beginnt mit einer geraden Haltung am Schreibtisch und endet mit einer ebenfalls aufrechten, gesunden Haltung beim Match. Sinnvoll sind regelmäßige Aufwärmübungen vor dem Spielstart, bei denen Arme, Beine und der Rumpf auch gedehnt werden. Grundsätzlich sollten beim Tennisspiel Gefühl und Technik vor Kraft stehen.

Balanceübungen und Ausgleichssport

„Sowohl Profi- als auch Amateurspielern raten wir, nicht nur die oberflächlichen, sondern speziell die tief liegenden Muskeln zu stärken, weil diese die Wirbelsäule stützen“, sagt Gattringer. Dazu gehören insbesondere Bauch- und Rumpfmuskeln. Am besten eignet sich das Training dieser Muskelgruppen auf einer instabilen Unterlage, sodass die Tiefenmuskulatur beansprucht wird. Optimale Übungen sind zum Beispiel das Stehen auf einem Bein, schräge Bauch-Crunches oder Liegestütze auf beziehungsweise mit einem Balancetrainer oder Balanceball. Einmal unter fachkundiger Anleitung erlernt, können die Übungen selbst zu Hause leicht durchgeführt werden. Zusätzlich sorgen kurze, intensive Läufe für mehr Kraft in den Beinen. Für einen dauerhaften Effekt empfiehlt Gattringer, die Übungen zumindest zweimal pro Woche für je 20 Minuten zu wiederholen.

Vorsicht bei Bandscheiben- und Gelenkproblemen Grundsätzlich eignet sich der Tennissport für Menschen jeder Altersklasse, wobei in ganz jungen Jahren der Spaß und die richtigen Bewegungsabläufe klar im Vordergrund stehen. Nach oben hin ist dem Tennisvergnügen keine Altersgrenze gesetzt. Lediglich Personen, die unter Gelenksschmerzen, Rückenproblemen oder Bluthochdruck leiden, sollten vor dem Einstieg in den Tennissport eine einen Arzt zurate ziehen.

Tennis ist ein attraktiver und beliebter Sport. Ob zu zweit, im Doppel oder alleine gegen die Ballmaschine. | Foto: Foto: Fotolia/karaboux
Raimund Gattringer ist Unfallchirurg im
Klinikum Rohrbach | Foto: Foto: oög

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.