Einsatz im Bezirk Mistelbach
Desolater Tiertransport auf A5 gestoppt

- Ein Tiertransport wurde zur Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten. (Symbolfoto)
- Foto: fsHH (Pixabay)
- hochgeladen von Jonas Pennitz
Im Rahmen einer Schwerverkehrskontrolle auf der A5 bei Schrick (Bezirk Mistelbach) deckte die Autobahnpolizei einen schwerwiegenden Fall von Tiertransport ohne Genehmigung auf. Neben technischen Mängeln am Fahrzeug lagen auch Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten vor.
BEZIRK MISTELBACH/NÖ. Am 16. April führten Beamte der Autobahnpolizeiinspektion Großkrut auf dem Verkehrskontrollplatz Schrick umfangreiche Schwerverkehrskontrollen durch.
Gegen 15 Uhr wurde ein aus der Tschechischen Republik kommender Tiertransporter mit 33 Stieren gestoppt, der über mehrere Länder in den Kosovo unterwegs war – unter anderem über Österreich, Slowenien und Serbien. Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Maul- und Klauenseuche stand der Transport zudem unter besonderer Beobachtung.
Gravierende technische Mängel festgestellt
Bei der technischen Kontrolle zeigte sich: Der Sattelanhänger war in einem desolaten Zustand. Die Reifen der zweiten Achse wiesen Schäden bis zum Gewebe auf, der Hauptrahmen war durchgerissen – ein Bruch bei voller Beladung konnte nicht ausgeschlossen werden.

- Ein desolater Tiertransport wurde ohne Genehmigung gestoppt.
- Foto: LPD NÖ, API Großkrut
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Zusätzlich wurden sechs weitere erhebliche Mängel festgestellt, darunter aufgerissenes Dachblech, eine gebrochene Türscheibe und vorstehende Teile. Das Fahrzeug war damit nicht mehr verkehrs- oder betriebssicher.
Ohne gültige Genehmigung - mit manipulierten Fahrzeiten
Der 36-jährige kosovarische Fahrer konnte keine gültige Genehmigung für die grenzüberschreitende gewerbliche Güterbeförderung in Österreich vorweisen. Zudem wurden durch Auswertung der Fahrerkarten und des Massenspeichers Manipulationen festgestellt.
Der Fahrer hatte während der Fahrtzeiten keine Fahrerkarte verwendet und Ruhezeiten nachträglich eingetragen. Tatsächlich hatte er binnen 24 Stunden nur rund drei Stunden geruht.
Über 5.000 Euro Strafe
Die Amtstierärztin der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach wurde umgehend informiert. Aufgrund der technischen Mängel und der überlangen Fahrtzeit ordnete sie die Umladung der Tiere in ein geeignetes Transportfahrzeug an, was noch am selben Nachmittag durchgeführt wurde.

- Der 36-jährige Fahrer konnte keine gültige Genehmigung für die grenzüberschreitende gewerbliche Güterbeförderung in Österreich vorweisen.
- Foto: Pixabay (Symbolbild)
- hochgeladen von Julia Gerold
Das defekte Fahrzeug wurde aus dem Verkehr gezogen, Kennzeichen und Zulassungsschein wurden abgenommen. Gegen den Lenker wurden mehrere Anzeigen erstattet, darunter wegen Fälschung eines Beweismittels – dieser Tatbestand wurde auch an die Staatsanwaltschaft Korneuburg gemeldet. Eine vorläufige Sicherheitsleistung von 5.320 Euro wurde eingehoben.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.