Im Solarium Vitamin D tanken

Das Inkrafttreten des Solariumverbotes
für Jugendliche mit 1. September
2010 löste eine neuerliche Debatte
über die Gefahr künstlicher Besonnung
aus.

Astrid Berchtaler, Ernährungsund
Gesundheitsberaterin und
Inhaberin von 12 Sonnenstudios,
kann dem Solariumverbot für Jugendliche
unter 18 Jahren nur
wenig abgewinnen.

Viele Menschen
setzen sich jetzt aber mit
den großteils unberechtigten
Vorurteilen der künstlichen Besonnung
auseinander.

Astrid Berchtaler beispielsweise kann
ein völlig neues Kundenklientel
mit chronischen Erkrankungen
verzeichnen, vor allem viele ältere
Menschen nutzen die Lichttherapie
in ihren Sonnenstudios.

Warum erachten Sie das Solariumverbot
für Jugendliche als wenig
sinnvoll?

Berchtaler: Wenn Ärzte bei Kindern
und Jugendlichen bei Hauterkrankungen
wie Neurodermitis
oder Schuppenflechte das Solarium
als Therapie empfehlen, ist
das seit der Gesetzesnovelle nicht
mehr möglich. Alle unsere Sonnenstudios
wurden deshalb mit
einem Lesegerät ausgestattet, das
mittels E-Card das Alter des Benützers
feststellt. In Österreich
darf man ab 16 Jahren rauchen,
Alkohol konsumieren, heiraten,
ein Auto lenken und wählen.
Gleichzeitig aber sollen Jugendliche
in diesem Alter nicht in der
Lage sein, selbst über den Besuch
im Sonnenstudio zu entscheiden.
Denken Sie nur an Ihren letzten
Urlaub im Süden. Unzählige Kinder
und Erwachsene mit hochgradigen
Sonnenbränden - hier entsteht
die Ursache vieler Hautschäden
der ungefilterten Sonne dank
Abgasen und Co und mangels dosierter
Vorbräunung.

Welchen Nutzen bringen regelmäßige,
vernünftige Solariumbesuche?
Im Solarium sind die UV-Strahlen
gefiltert und werden dosiert
eingesetzt, was in der Natur nicht
möglich ist. In Nordeuropa neigen
die Menschen im Winter zu
Depressionen und Lustlosigkeit
durch den Sonnenmangel. Der
Körper benötigt das Sonnenlicht
nicht nur für sein Wohlbefinden.
Astrid Berchtaler
und ihr Team
sorgen für vernünftige,
gesunde Bräune.

Auch für die Vitamin D-Produktion,
die für den Aufbau der Knochen
lebenswichtig ist, sind ultraviolette
Strahlen nötig. Außerdem
bewirkt die künstliche Sonne
eine Steigerung der körperlichen
Leistungsfähigkeit, eine bessere
Knochengesundheit, ein geringeres
Risiko von Autoimmunerkrankungen
u.v.m.

Wie sieht eine verantwortungsvolle
Besonnung im Solarium aus?
Grundsätzlich ist die natürliche
Besonnung dem künstlichen
Licht gleichzusetzen. Ein Solariumbesuch
pro Woche über ein
ganzes Jahr entspricht jedoch
etwa zwei achtstündigen Sonnenbädern
im Freien. Währenddessen
Menschen am See oder Gletscher
im Jahr tausende Verbrennungen
erleiden, kann die Besonnung
im Solarium vernünftig –
dem jeweiligen Hauttyp entsprechend
– geplant und eine gesunde
Bräune aufgebaut werden, indem
man sich an die vorgegebene
Bräunungszeit hält.

Sonnenstudios in Kärnten:

California Sun Sonnenstudios: • Feldkirchen, Milesistraße 11 • Klagenfurt, Ebentalerstraße
50/52 u. Ankershofenstraße 15 • Spittal a. d. Drau, Bahnhofstraße
13 • Villach, Hohenheimstraße 19 • St. Veit/Glan, Prinzhoferstraße 1
• Völkermarkt, Hauptplatz 28

Infos unter:

http://www.figur-inform.at

Tel: 0664/1221088 oder 0664/4344935

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.