Eleganz und Dankeskultur: Die dritte Gala ad Pelisam in Pöls-Oberkurzheim

Foto: Bilder cc. Mlakar Media
165Bilder

Am 8. Februar 2025 lud die Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim unter der Leitung von Bürgermeister Mag. Gernot Esser zur dritten Gala ad Pelisam in den festlich geschmückten Kultursaal. Die Gala, benannt nach der historischen ersten Erwähnung des Ortes im Jahr 860 n. Chr. („Curtis ad Pelisam“), bot auch in ihrer dritten Auflage einen glanzvollen Rahmen zur Würdigung außergewöhnlicher Leistungen aus dem öffentlichen Leben.

Ein festlicher Empfang für die Gäste

Die geladenen Gäste wurden im Foyer des Kultursaals mit einem Sektempfang herzlich willkommen geheißen. Bürgermeister Esser und seine Gattin nahmen die Gäste persönlich in Empfang. Anschließend hatten die Besucher die Möglichkeit, ein Begrüßungsfoto vom renommierten Fotografen Thomas Mlakar anfertigen zu lassen, was für erste unvergessliche Erinnerungen an diesen besonderen Abend sorgte. Im Saal empfing der Musiker Ratschi die Anwesenden mit stimmungsvoller Musik. Die Gala, die in edlen Gold- und Schwarztönen dekoriert war, versprühte eine Atmosphäre von Eleganz und Würde.
Besonders freute sich die Gemeinde über den Besuch von Ehrengästen aus der kroatischen Partnerstadt Medulin. Der Bürgermeister von Medulin, Herr Ivan Kirac, und der Amtsleiter Marko Cukon, der für den langjährigen Kinderaustausch zwischen den Gemeinden verantwortlich ist, nahmen an der Gala teil. Dieser Austausch ermöglicht es den Kindern aus Pöls-Oberkurzheim, im Sommer unvergessliche Ferien in Medulin zu verbringen, während im Winter die kroatischen Kinder nach Pöls kommen, um hier das Skifahren zu erlernen. Die Anwesenheit dieser Ehrengäste unterstrich die enge und herzliche Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden.

Ein Abend im Zeichen der Wertschätzung

Die charmante Moderatorin Maria Stradner führte gemeinsam mit Bürgermeister Esser durch das abwechslungsreiche Programm des Abends. Zum Auftakt gab es einen Rückblick auf die zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekte der vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf kommende Initiativen und Veranstaltungen, die für die Bürgerinnen und Bürger von Pöls-Oberkurzheim von Bedeutung sind.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten die Schülerinnen und Schüler der Bafep Judenburg, die den Service für die Getränke übernommen hatten. Mit ihrer stets freundlichen und aufmerksamen Art sowie einem Lächeln auf den Lippen trugen sie wesentlich zur angenehmen

Atmosphäre des Abends bei.

Im Mittelpunkt der Gala stand die Ehrung verdienter Persönlichkeiten aus den Bereichen Vereinsleben, Wirtschaft, Ehrenamt, Sport und Kultur. Anders als bei den vorherigen Galas gab es diesmal keine Unterscheidung zwischen Ehrenzeichen in Silber und Gold. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten die „Pelisa“, die besondere Auszeichnung der Marktgemeinde. Diese wurde erstmals 2016 in acht Kategorien vergeben und erinnert in ihrer Bezeichnung an die lange Geschichte Pöls-Oberkurzheims. Mittlerweile werden die Pelisas in elf Kategorien verliehen, die herausragendes Engagement und Leistungen würdigen.
Die Preisträger der Pelisa 2025 sind:

Bildung & Nachhaltigkeit: Projekt „Der Acker“ (Waltraud Neuper & Team)
Laudatio: Kulturreferentin GR Birgit Esser

Communitas:
Manfred Seidl
Laudatio: GR Helga Hausberger

Ehrenamt: Josef Schmidt
Laudatio: Bgm. Mag. Gernot Esser

Innovation: Culligan Austria (Triple-A)
Laudatio: Infrastrukturreferent GR Ing. Helmut Rauchenwald

Gesundheit: Dr. Veronika Scardelli
Laudatio: Bgm. Mag. Gernot Esser

Kultur: Bühne Oberkurzheim
Laudatio: GR Birgit Esser

Shooting-Stars: Christian & Clemens Zwirntner
Laudatio: Vizebürgermeister Hagen Roth

Kunst: Johann Gruber-Veit
Laudatio: Kulturreferentin GR Birgit Esser

Sport: Manfred Riedl
Laudatio: Vizebürgermeister Hagen Roth

Tradition: Balthasar Kendlbacher
Laudatio: GR Helga Hausberger

Wirtschaft: Werner Hartmann
Laudatio: Bgm. Mag. Gernot Esser inkl. Videoeinspielung

Ein Abend voller Glanz und Genuss
Der feierliche Höhepunkt des Galaabends war zweifellos die Pelisa-Verleihung. Doch auch das stilvolle Buffet, gestaltet vom Gasthaus Pöschl, trug zur festlichen Stimmung bei. Begleitet von der einfühlsamen Stimme des Musikers Ratschi fand die Gala einen stimmungsvollen und gemütlichen Ausklang.
Dank der perfekten Organisation und der beeindruckenden Inszenierung wurde die dritte Gala ad Pelisam zu einem würdigen Abend der Dankeskultur. Sie wird den Gästen, Preisträgern und Ehrengästen aus Medulin zweifellos in unvergesslicher Erinnerung bleiben.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Gebäude am Hauptplatz erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Blinzer
6

Baureportage in Knittelfeld
Ein Ideenreich und alles unter einem Dach

Das Gebäude am Knittelfelder Hauptplatz 17 wurde komplett entkernt und neu aufgebaut. Jetzt gibt es dort Geschäftsflächen und zwei Wohnungen im Dachgeschoss. KNITTELFELD. Ein Großprojekt wurde in den vergangenen Monaten mitten in der Knittelfelder Innenstadt umgesetzt. Rechtsanwalt Michael Voitle ist seit bereits zehn Jahren in Knittelfeld und hat vor mehreren Jahren das sanierungsbedürftige Gebäude am Hauptplatz 17 gekauft. Die Planungen für einen Umbau sowie eine umfassende Sanierung wurden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Vorsitzender Michael Hausleitner (Mitte) und sein Team. | Foto: Blinzer
79

Baureportage
Eine nagelneue Anlaufstelle für die Erlebnisregion

Der Tourismusverband Murtal hat an prominenter Stelle in Judenburg nagelneue Büroräumlichkeiten eröffnet - diese dienen künftig als Anlaufstelle für Einheimische und Touristen. MURTAL. Judenburg ist eine zentrale Anlaufstelle der Erlebnisregion Murtal, denn die Bezirkshauptstadt verzeichnet rund 600.000 Touristen pro Jahr. Mit der Eröffnung des "Kompetenzzentrums Erlebnisregion Murtal" im ehemaligen Junek-Gebäude (Hauptplatz 17) wurde ein bedeutender Schritt für den Tourismus in der Region...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
So soll der neue Kapuzinerplatz aussehen. | Foto: Gemeinde KF
3

Knittelfeld
Ein neues Tor zur Innenstadt wird demnächst geöffnet

Mehr Grünraum und trotzdem genügend Parkflächen - der Kapuzinerplatz in Knittelfeld steht vor einer völligen Rundumerneuerung. KNITTELFELD. Der Knittelfelder Hauptplatz strahlt bereits seit einigen Jahren in neuem Glanz. Damit ist die Umgestaltung der Innenstadt allerdings noch nicht abgeschlossen. Als nächstes Vorhaben soll mit dem Kapuzinerplatz das "Tor zur Innenstadt" umgestaltet und attraktiviert werden. "Der Kapuzinerplatz spielt eine zentrale Rolle in der Zukunftsgestaltung der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.