Richtig entsorgen
Abfallwirtschaft fordert Pfand für Batterien

- Bitte hier einwerfen: Batterien gehören in die Sammelbox.
- Foto: BMK
- hochgeladen von Stefan Verderber
Falsch entsorgte Batterien sind nicht nur ein Risiko, sondern lösen oft auch Brände bei Entsorgungsbetrieben aus. Diese fordern nun ein Pfandsystem und wollen Hersteller in die Verantwortung nehmen.
STEIERMARK. Immer Ärger mit der Batterie. Falsch entsorgte Batterien sind aber nicht nur ärgerlich, sondern sogar eine große Gefahr und ein Sicherheitsrisiko. Davor warnen erneut auch die steirischen Abfallwirtschaftsverbände anlässlich einer neuen EU-Batterieverordung, die am Sonntag offiziell in Kraft getreten ist.
Neue Verordnung
Die Verbände sehen in der neuen Verordnung etwa wegen verbindlicher Recyclingquoten einen Schritt in die richtige Richtung, orten aber auch Nachholbedarf, weil darin noch immer auf ein europäisches Pfandsystem verzichtet werde. "Ein Batteriepfand in Österreich ist aus mehreren Gründen das Gebot der Stunde", sagt Gabriele Jüly vom Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB):
"Falsch entsorgt bergen Batterien ein großes Risiko für unsere Mitarbeiter. Zudem ist der durch Brände entstandene Sachschaden enorm."
Gabriele Jüly, VOEB-Präsidentin
Pfand optimal
Nicht zuletzt aus Umweltschutzgründen sei eine Pfandlösung optimal. Nur bei getrennter Sammlung können Batterien recycelt und Wertstoffe wie Aluminium, Kobalt oder Lithium wiederverwendet werden. Das würde außerdem zur Verringerung von Rohstoffimporten beitragen.
Menge verdoppelt
Die größte Gefahr bei falscher Entsorgung geht von Lithium-Batterien aus. Nach einer Berechnung der Montanuniversität Leoben landen jährlich fast drei Millionen Stück davon im Restmüll. Diese Menge hat sich laut Schätzungen in den letzten sechs Jahren verdoppelt. Roland Pomberger und Thomas Nigl von der Montanuni bestätigen den "eindeutigen Zusammenhang zwischen der steigenden Zahl von Lithium-Batterien im Restmüll und den Bränden bei Recyclingbetrieben".
Gefährliche Brände
Lithium-Ionen-Batterien können sich bereits bei der kleinsten Beschädigung entzünden und gefährliche Brände auslösen. "Für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft ist diese Entwicklung existenzbedrohend", sagen Pomberger und Nigl. Neben einem Pfandsystem fordert der VOEB deshalb eine Herstellerverantwortung über Aufklärung und Info der Öffentlichkeit sowie eine Kostenbeteiligung der Produzenten.
Batterien richtig entsorgen
Batterien, Akkus und Elektrogeräte dürfen niemals im Restmüll entsorgt werden. Richtig ist es, Batterien und Akkus im Lebensmitteleinzelhandel in den dafür vorgesehenen Sammelboxen abzugeben oder in Sammelzentren der Gemeinden der professionellen Entsorgung zuzuführen.
Mehr News aus der Steiermark:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.