Für ein schönes Zuhause

Wohnkomfort bedeutet, sich im eigenen Heim wohlzufühlen, Geborgenheit und Wärme zu erleben.

Wohin gehen die Wohntrends, welche Angebote gibt es im Bezirk und wie kann ich mein Eigenheim nach meinen Vorstellungen gestalten? Das und vieles mehr finden Sie im Sonderthema "Wohnen daheim"

Wohnen im Bezirk

Beiträge zum Thema Wohnen im Bezirk

Bgm. LAbg. Michaela Hinterholzer freut sich über die neuen Wohneinheiten im Bezirk. | Foto: VPAM
2

Wohnungs-Neubau
Bezirk Amstetten investiert in leistbares Wohnen

Im Bezirk Amstetten werden 86.034.707,82 Euro in die Hand genommen und in den Neubau von Wohnungen investiert. Damit soll lebenswertes und leistbares Wohnen in den Regionen gesichert werden.  AMSTETTEN. „Das Land Niederösterreich bleibt auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner in der Schaffung von Wohnraum. Wir unterstützen die heimische Bauwirtschaft und sichern damit rund 30.000 Arbeitsplätze in den Regionen. Zusätzlich konnten wir rund 1,4 Millionen Euro an nicht...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Manuel Resetarics, Doris Schmidl, Matthias Lick,  Kathrin Roth und Franz Singer. | Foto: NBG

Kirchberg
Neuer Wohnraum Pielachtaler

Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtete mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen von € 1.860.367,00) auf dem Grundstück in 3204 Kirchberg an der Pielach, Mariazeller Straße 29, 10 Wohnungen und vier Reihenhäuser in Miete mit Kaufrecht. KIRCHBERG (pa). Die Schlüsselübergabe fand mit Frau Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) unter...

Bürgermeister Scheider und Vizebürgermeister Dolinar freuen sich über eine Sanierungsoffensive bei Gemeindewohnungen und neuen Wohnraum in Klagenfurt. | Foto: StadtKommunikation/Raphael Spatzek

Klagenfurt
Stadt setzt Sanierungsoffensive und schafft neuen Wohnraum

Bis 2025 entstehen in Klagenfurt durch Wohnbauvorhaben und Reconstructing-Projekte etwa 1.300 neue Wohnungen. Zudem startet die Stadt eine Sanierungsoffensive bei den über 3.000 Gemeindewohnungen. Dafür stehen heuer zusätzlich eine Million Euro zur Verfügung. KLAGENFURT. Größere Betriebsansiedelungen wie zuletzt bei Amazon und der generelle Zuzugs-Trend lassen den Wohnbedarf in Klagenfurt ansteigen. Die Stadt ist sich ihrer Verantwortung beim Thema Wohnen bewusst und versucht vor allem sozial...

Rund fünf Stunden in der Woche wendet Makler Christian Steinhoff auf, um seinen Lesern allerlei Wissenswertes über Immobilen zu vermitteln. | Foto: Berger

Rodauner Makler als Blogger
Der Wohn-Blog für alle Liesinger

Fragen zu Immobilien und Miete gibt es viele. Christian Steinhoff beantwortet sie jetzt alle in seinem Blog. WIEN/LIESING. "Mir geht es ein bisschen wie einem Arzt. Wann immer Menschen erfahren, was ich beruflich mache, klagen sie mir ihre Leiden", erzählt Christian Steinhoff. Es liegt in der Natur der Sache und an seinem Beruf als Immobilienmakler in Liesing, dass diese Klagen nicht körperlicher Natur, sondern meist finanzieller oder vertraglicher Art sind. "Viele Menschen wissen nicht, was es...

Andreas Kaim, Hans Unterdorfer und Walter Hörtnagl präsentierten die Ergebnisse der Wohnbaustudie 2021. | Foto: Ricarda Stengg
3

Wohnbaustudie 2021
Wohnraum trotz hoher Eigentumsquote kostbares Gut

INNSBRUCK. Die im Februar 2021 durchgeführte alljährliche Wohnstudie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank Sparkassen und s Bausparkasse zeigt, dass die Nachfrage nach Wohnraum trotz der hohen Eigentumsquote in Tirol weiterhin ungebrochen ist. Wie stehen die Österreicher zum Thema Wohnen? Wie sieht die aktuelle Wohnsituation aus und wie zufrieden sind sie? Genau diese Fragen wurden bei der von 1. bis 23. Februar 2021 durchgeführten Telefon-Befragung an die Bevölkerung gestellt. Pro...

Anzeige
2

Brunn am Gebirge
quartier 21: Hohe Zustimmung zu leistbarem Wohnen

An unserer Umfrage haben über 250 Brunnerinnen und Brunner teilgenommen. Leistbares Wohnen in maßvollem Ausmaß ist mehrheitsfähig. Zusätzlich gibt es viele Ideen für die Entwicklung des Gebietes. Ende März starteten wir mit unserer Umfrage zum quartier21. Diese hat in Brunn für Furore gesorgt: Einerseits, weil über 250 Brunnerinnen und Brunner bis Ende Mai ihre Chance genutzt haben und uns ihre Meinung und Ideen zur Entwicklung des Areals mitgeteilt haben. Andererseits, weil allein schon die...

Gottfried Berndl, Amtsleiter Gemeindeamt Ober-Grafendorf
Hannes Reifschneider, Geschäftsführung MITRAS
Stefan Anderl, Geschäftsleitung ELK BAU
Rainer Handlfinger, Bürgermeister Ober-Grafendorf
Bernhard Nagel, Geschäftsleitung ELK BAU
Nikolas Turbock, Geschäftsführung MITRAS
 (Personenbeschreibung von links nach rechts) | Foto: Tanja Handlfinger
8

Wohnpark Ober-Grafendorf
Gleichenfeier: Ein Bäumchen fürs Dach

Dachgleiche für ELK BAU und MITRAS Projekt „Wohnpark Ober-Grafendorf“ OBER-GRAFENDORF. Mit der Vollendung der Dachgleiche wurde beim Wohnpark Ober-Grafendorf nur 12 Wochen nach Beginn der Hochbauarbeiten ein weiterer Meilenstein erreicht. 10 Minuten von St. Pölten entfernt realisiert ELK BAU GmbH gemeinsam mit MITRAS Holding das derzeit größte Holzbauprojekt Österreichs. In vier Bauphasen entstehen insgesamt 168 Eigentumswohnungen in hochentwickelter Holzbauweise mit großzügigen Freiflächen und...

Bei der Grundsteinlegung dabei: Vzbgm. Harald Ludwig, Vzbgm. Matthias Adl, Landesrat Martin Eichtinger und Dir. Walter Mayr. | Foto: NGB

Wohnen in St. Pölten
75 neue Wohnungen in Spratzern

Die Grundsteinlegung für das Objekt in 3100 St. Pölten-Spratzern, Rupert Grünzweig Gasse, fand am 06. Mai 2021 um 12.00 Uhr mit Herrn Landesrat Martin Eichtinger (Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen statt. ST. PÖTEN/SPRATZERN (pa). Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtet mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen von...

Die Geschäftsführung der Fima Elk Bau und Mitras und Ortschef Rainer Handlfinger freuen sich über den planmäßigen Fortschritt. | Foto: (2) Tanja Handlfinger
Video 3

Wohnpark Ober-Grafendorf
Es geht in die Höh' (+Video)

Ober-Grafendorf: Der Hochbau des Wohnparks beginnt am Ebersdorferfeld OBER-GRAFENDORF. Eltern mit Kindern bleiben stehen, um das Treiben auf der Baustelle am Ebersdorferfeld zu beobachten. Schon seit Wochen wird fleißig an dem neuen "Wohnpark Ober-Grafendorf" gearbeitet, die Bezirksblätter berichteten. Hochbau geht los Der erste von vier Wohnblöcken geht nun in die Höhe: Dazu trafen sich die Geschäftsführer der Elk Bau GmbH, Stefan Anderl und Bernhard Nagel, sowie die Geschäftsführer der Mitras...

Viele zieht es in den schönen Wienerwald. Gründe sind die Infrastruktur, das Landleben und die schöne Gegend. | Foto: Foto: BB NÖ
Aktion

Wienerwald
Wohnen in der Region (mit Umfrage)

Wir haben uns umgehört, warum die Leute in den Wienerwald gezogen sind und gerne hier leben. WIENERWALD. "Hier in Altlengbach und Eichgraben sind die Einwohner alle sehr freundlich und höflich. Das schätze ich sehr", erzählt Jaci Kohlweiß den Bezirksblättern. Sie ist hier hergezogen, um ihren Urgroßvater zu pflegen, ihrer Schwiegermutter mit dem Garten zu helfen und: "damit mein Kind am Land in die Schule geht." Außerdem gäbe es hier keine Kriminalität. Ruhe und Leben Nadine Pfann hat mit ihrer...

Pressegespräch Tiroler Immobilienmarkt | Foto: Günter Kresser
2

Tiroler Immobilienmark 2020
"Betongold ist krisensicher"

INNSBRUCK. Das Coronajahr 2020 hat gezeigt: In Immobilien wurde viel investiert und der Wunsch nach einem Eigenheim mit ländlichen Charakter ist gestiegen. Das vergangene Jahr brachte also einen wahren Immobilien-Boom mit sich. „Die Nachfrage nach Wohnimmobilien war und ist nach wie vor sehr stark und aufgrund dessen ist das Preisniveau nach wie vor gleichbleibend bis steigend. Die Krise hat also wieder gezeigt, dass Wohnimmobilien nicht umsonst als Betongold bezeichnet werden....

Die Wohnungen der Alpenländischen in Nauders wurden kürzlich termingerecht übergeben. BGM Helmut Spöttl, DI Markus Lechleitner (GF Alpenländische), Ramona Blaas und Jan Vozár (Bewohner) (v.li.). | Foto: Alpenländische/ Agentur Polak
3

Alpenländische
Übergabe von Wohnanlage in Passivhausqualität in Nauders

NAUDERS. Im Juli 2019 erfolgte der Spatenstich und nach einer zügigen Bauphase wurden kürzlich insgesamt 18 moderne Wohneinheiten der Alpenländischen in Nauders übergeben. Das Bauvolumen beläuft sich auf eine Gesamthöhe von 3,7 Millionen Euro. Eigentums- und MietwohnungenAcht Eigentums- und zehn Mietwohnungen mit Kaufoption nach TWFG 1991 umfasst das Projekt am Ortsrand von Nauders. In sonniger Hanglage sind zwei Gebäude entstanden: Haus A verfügt über zwei 2-Zimmerwohnungen, vier...

 Direktor Walter Mayr, Landtagsabgeordneter Gerhard Schödinger, Mieterin Julia Resch, Mieter Niklas Gfrerer und Bürgermeister Hans Wallowitsch feiern die Schlüsselübergabe des Bauteil II. | Foto: NBG

Bad Deutsch-Altenburg
Neue Mieter bekommen ihre Schlüssel

Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft NBG hat die 35 Wohnungen des Bauteil II in der Wienerstraße 19 Und 21 nun an die neuen Mieter übergeben.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. In der Wienerstraße 19 und 21 wurde nun der Bauteil II mit den Stiegen 3 und 4 der neuen Wohnhausanlage fertiggestellt. Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte (NBG) hat 35 Mietwohnungen mit Kaufoption an die neuen Mieter übergeben. Die Genossenschaft errichtete die...

Dir. Manuel Resetarics, 2. Präsident des NÖ Landtages Gerhard Karner, Bgm. Franz Singer und Dir. Walter Mayr. | Foto: NBG

Kirchberg an der Pielach
Spatenstich für Wohnungen und Häuser

In Kirchberg, Mariazeller Straße 31, entsteht neuer Wohnraum. KIRCHBERG (pa). Der Spatenstich für das Objekt in Kirchberg fand am 08. Oktober 2020 Uhr mit 2. Landtagspräsidenten Gerhard Karner (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner) statt. Wohnungen und Reihenhäuser Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtet mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen rund 1.860.367, -- Euro)...

Leistbares Wohnen in Wieselburg: Vor Kurzem erfolgte der Spatenstich für die neue Wohnhausanlage im Grünen am Brunnenfeld. | Foto: Roland Mayr
15

Spatenstich
Leistbare Wohnungen im Grünen für die Wieselburger

Neue Wohnhausanlage entsteht am Brunnenfeld in Wieselburg. WIESELBURG. Vor Kurzem ist der symbolische Spatenstich für die neue Wohnhausanlage erfolgt, die von der GED Wohnbau am Brunnenfeld in Wieselburg zurzeit in Holzmassivbauweise errichtet wird. 16 Wohneinheiten in acht Häusern Dort entstehen 16 leistbare Wohneinheiten in acht Häusern mitten im Grünen. Bis Ende des Jahres sollen die Wohnhäuser, die mit südseitig ausgerichteten Gärten in der Größe von 113 bis 127 Quadratmetern versehen...

Feierlich wurde jeder Familie der sechs Häuser der Schlüssel und ein Säulenbaum überreicht. | Foto: Schweller
2

Weinburg
Zukunftweisender Wohnbau

In Weinburg wurden die neuen Doppelhäuser übergeben. WEINBURG (th/ms). "Unsere Doppelhäuser in Niedrigenergiebauweise kommen in Weinburg sehr gut an", freut sich Wilhelm Gelb, Direktor der Allgemeinen St. Pöltner Wohnungsgenossenschaft, welcher bei der Übergabe nicht persönlich anwesend sein konnte. Insgesamt 20 Einheiten Die Allgemeine gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft in St. Pölten übergab am 22. September 2020 den zweiten Bauabschnitt mit sechs Reihenhauseinheiten in der...

Wohnen im Grünen: Pro Bauabschnitt (von insgesamt vier) entstehen 42 Wohnungen am Ebersdorferfeld in Ober-Grafendorf. | Foto: ELK

Wohnpark Ober-Grafendorf
Wohnen am Ebersdorferfeld erreicht neues Level (mit Umfrage)

Der erste Wohnbau (von vier) des "Wohnpark Ober-Grafendorf" steht in den Startlöchern, auch Doppelhäuser und ein Kreisverkehr sind in Planung. OBER-GRAFENDORF (th). Wie ein Lauffeuer hat sich die Nachricht über den "Wohnpark Ober-Grafendorf" mit rund 170 Wohnungen verbreitet, welche binnen zwölf Monaten in Ober-Grafendorf entstehen sollen. Im Bezirksblätter-Gespräch klärt Ortschef Rainer Handlfinger darüber auf. Ein Projekt über Jahre "Ja es stimmt, dass ein Wohnpark mit insgesamt vier...

WIENfünfzehn - KulturBlog
Wohnen im 15. Bezirk Teil 1: 1900-1930

Seit 2007 findet jährlich in allen Wiener Bezirksmuseen der Tag der Bezirksmuseen mit wechselnden Themen statt. 2017 ging es um „Wiener Gemeindebauten“. In den folgenden drei Folgen erfahren Sie mehr über die Wohnsituation im Gebiet des heutigen 15. Bezirk in der Zeit von 1900 bis in die Gegenwart. Teil 1 befasst sich mit der Zeit von 1900-1930. Um 1900 gab es auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks zu mehr als 80 Prozent Klein- und Kleinstwohnungen mit meist nur einem Wohnraum, einer finsteren...

In Gerersdorf konnten vor Kurzem die Wohnungen übergeben werden. | Foto: Alpenland

Gerersdorf
Raus aus dem „Hotel Mama“

Terra übergibt Startwohnungen in Gerersdorf 10 Wohnungen für „Junges Wohnen“ in der LechnerstraßeGerersdorf (apd). Flexibel, günstig und gut angebunden: So muss die erste eigene Wohnung im Idealfall sein. GERERSDORF (pa). Im Rahmen der Förderaktion „Junges Wohnen“ errichtete Terra in der Lechnerstraße in Gerersdorf ein Wohnhaus mit zehn Wohnungen, die genau diesen Kriterien entsprechen. Für die jungen Mieter beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Zweiter Bauteil im Entstehen Für alle, denen...

7

Alle Gemeinden Österreichs im Detail
Mieten steigen in Hermagor, sinken in Jennersdorf

Wohnen wird in Österreich immer teurer. Konkret stiegen die Mieten um 2,1 Prozent. Das ist ein Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit gibt es deutliche Unterschiede: Die stärkste Steigerung  verzeichnet man in Hermagor (Kärnten) und Kufstein (Tirol), den größter Preisrückgang in Jennersdorf (Burgenland).  ÖSTERREICH. In knapp 80 Prozent aller Bezirke in Österreich sind die Mieten gestiegen. Das ergab eine Studie des Onlineportals willhaben. Mehr als 250.000 Anzeigen aus den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Diskussionsrunde bei der Gemeindeversammlung | Foto: Ricarda Stengg
4

Öffentliche Gemeindeversammlung Telfs
Neugestaltung Ortszentrum Telfs: Das sagen die BürgerInnen

Neugestaltung OrtszentrumDas zentrale Thema der Gemeindeversammlung lautete "Neugestaltung Ortszentrum". Bürgermeister Christian Härting, Wirtschaftsausschussobmann GV Mag. Alexander Schatz, Bauamtsleiter DI Andreas Kluibenschedl und Architektin DI Teresa Stillebacher informierten die anwesenden BürgerInnen in Wort, Bild und allen Details über die geplante und im Gemeinderat einstimmig beschlossene Neugestaltung des Ortszentrums sowie über die Verordnung der Begegnungszone. Start der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
"Für viele ist St. Pölten zur Stadt der Kräne geworden." | Foto: VP St. Pölten

Wohnen in St. Pölten
St. Pölten muss Frage klären, wie viel Wohnbau (noch) verträglich ist

„Wollen wir Traisen-Stadt mit eigenem Profil bleiben oder zu einer weiteren Speckgürtel-Gemeinde rund um Wien werden?“ ST. PÖLTEN. Das Stadtbild St. Pöltens hat sich in letzter Zeit stark geändert und das Tempo für weitere Neuerungen nimmt laufend zu. Bauprojekte Zurzeit liegt der Entwurf des neuen Bebauungsplans für das Bauprojekt „Wohnen am Fluss“ der NID zur Stellungnahme für die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner auf. Mit einer deutlichen Verdichtung und unter anderem einem 25 Meter hohen...

Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in St. Pölten sollen hier leistbare und freifinanzierte Mietwohnungen entstehen. | Foto:  Architekten Maurer & Partner

Wohnen in St. Pölten
Vorzeige-Stadtquartier in St. Pölten

Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in der Dr. Wilhelm-Steingötter-Straße wird in St. Pölten derzeit von der Wohnbauträger-Tochter der 6B47 Real Estate Investors AG ein innovatives Wohnquartier entwickelt. In einer ersten Bauphase ist ein diversifizierter Wohnungsmix mit rund 150 Wohneinheiten geplant. Der Baubeginn für den ersten Abschnitt soll noch im Herbst 2020 erfolgen. ST: PÖLTEN (pa). Bereits Ende 2018 konnte 6B47 mit dem Erwerb des ehemaligen Metro-Areals in der Dr....

Planungsaufträge sind nicht kostenlos: Sorgen Sie für klare Verhältnisse durch die schriftliche Vereinbarung, welcher Planungsschritt wieviel kostet. | Foto: Marco2811 - Fotolia
2

Arbeiterkammer gibt Tipps
So klappt der Hausbau

OÖ. Wer ein Haus bauen will, muss schon vor dem Baustart viel Zeit und Energie in die Planung des Vorhabens stecken. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schief gehen kann und wie Probleme verhindert werden können. Die wichtigsten Tipps wurden von den ExpertInnen in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“ zusammengefasst. Damit gerät auch während der stressigen Planungs- und Bauphase nichts in Vergessenheit. Neben praktischen und rechtlichen Infos...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.