wkoö

Beiträge zum Thema wkoö

1

Wirtschaftskammer Oberösterreich spendete für Christkind-Aktion

Mit 1500 Euro unterstützt die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) die BezirksRundschau-Christkind-Aktion. Den symbolischen Scheck überreichten WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und WKOÖ-Direktor Christian Hofer heute an BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. Trauner: "Auch dieses Jahr zeigen wir uns solidarisch und Hilfe ist eine Selbstverständlichkeit für uns. Die BezirksRundschau unterstützt in konkreten Notsituationen und wir wollen hier unseren Beitrag leisten."

  • Linz
  • Oliver Koch
Taskforce für Industrie 4.0 gegründet (v. l.): Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie in der WKOÖ, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und IV-OÖ-Präsident Axel Greiner. | Foto: Land OÖ
2

Mit qualifizierten Mitarbeitern zu intelligenten Produkten

Mit der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung Oberösterreich wurde im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes ein OÖ-Leitprojekt aufgesetzt, das sich als Task Force mit dem Thema „Industrie 4.0“ auseinandersetzt. Unter der Koordination von TMG-Geschäftsführer Bruno Lindorfer, dem Technologiebeauftragten des Landes OÖ, will man rasch zu ersten, wichtigen Erkenntnissen und Umsetzungserfolgen bei diesem für den Industriestandort Oberösterreich so wichtigen Thema kommen. "Mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Fachgruppen-Obmann Herbert Samhaber (re) und Fachgruppen-Geschäftsführer Thomas Wolfmayr. | Foto: WKO-Fachgruppe OÖ Finanzdienstleister
2

Finanzdienstleister liefern Tipps zum Thema Pensionsvorsorge

In den vergangenen Jahren hat die österreichische Bundesregierung mehrere Pensionsreformen durchgeführt. Die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen werden viele Österreicher und Oberösterreicher im Geldbörsel spüren. Gleichzeitig ist der Wissensstand über die eigenen Pensionsaussichten und -berechnungen nicht sehr hoch. Genau hier setzt der „Fachausschuss Gewerbliche Vermögensberatung“ mit der neuen „Checkliste Pensionsvorsorge“ an. Diese ist im Internet unter...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im Bild (v. l.): Projektleiterin Gabriele Kössler, Mentee Christian Topf mit seiner Mentorin Karin Ramsebner-Greunz, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und EPU-Beauftragte Karin Reiter. | Foto: Mozart

EPU-Mentoring-Projekt der WKOÖ feiert fünften Geburtstag

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat vor fünf Jahren das EPU-Mentoringprogramm ins Leben gerufen. Damit erhalten Ein-Personen-Unternehmen praktische Unterstützung durch erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten. Diese Unternehmerinnen und Unternehmer — eingesetzt als Mentoren — stellen über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten ihr Wissen zur Verfügung. Ob Organisationsmanagement, Kundenakquise, Netzwerkaufbau oder Marketing, im Mentoringprogramm werden in Kleingruppen mit maximal drei...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
29

Wirtschaftskammer Schärding: Neuer Leiter bei Herbstgespräch vorgestellt

SCHÄRDING (kpr). Kurz vor Jahresende hat die Schärdinger Wirtschaftskammer zum Herbstgespräch geladen und ihren neuen Leiter vorgestellt: Alois Ellmer wird am 1. Jänner 2014 das Ruder in den Büros in der Tummelplatzstraße übernehmen. Der derzeitige Bezirksstellenleiter Robert Steiner wechselt in die WKOÖ-Zentrale nach Linz, wo er die Geschäftsführung der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft übernehmen wird. Zum Rahmenprogramm des Herbstgesprächs gehörte ein Referat von Werner Beutelmeyer,...

Foto: Intersport

Skitrends für den Winter 2013/14

Längere „Rocker“ für noch mehr Spaß - geringfügige Verlängerung sorgt dafür, dass die neuen Skimodelle mehr Laufruhe bekommen BEZIRK. Die in den vergangenen Jahren immer populärer werdenden „Rocker“-Ski wurden für die vor der Tür stehende Wintersaison 2013/14 weiterentwickelt: Längere Modelle garantieren jetzt noch mehr Spaß auf der Piste. Die geringfügige Verlängerung — meist sind es rund fünf Zentimeter — sorgt dafür, dass die neuen Skimodelle mehr Laufruhe bekommen. Sie gleiten noch besser...

Trauner: Leistung und Fleiß müssen sich wieder lohnen

„Alle Kräfte bündeln und unseren Wirtschaftsstandort konsequent auf eine erfolgreiche Zukunft im internationalen Wettbewerb ausrichten!“ Das ist nach der Nationalratswahl und der Bildung der neuen Bundesregierung für WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner oberste wirtschaftspolitische Priorität. Bei der achten Sitzung des oberösterreichischen Wirtschaftsparlaments in der laufenden Funktionsperiode in der WKOÖ legte Trauner 
außerdem dar, dass die WKO Oberösterreich Probleme nicht nur aufzeigt sondern im...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wirtschaftskammer OÖ-Direktor Christian Hofer und Präsident Rudolf Trauner.
1 11

Man spricht Englisch in Berlin

Internationalität statt "Berliner Schnauze" macht Berlin und seine vielen jungen Unternehmen im Kreativbereich interessant für ausländische Investoren, erfuhren die Vertreter einer Wirtschaftsdelegation der Wirtschaftskammer OÖ bei einem Besuch in der deutschen Hauptstadt. 3,4 Millionen Menschen leben in Berlin, das die am stärksten wachsende Region in der Wirtschaftsmacht Deutschland ist. Wachstumstreiber: die Kreativindustrie. Sie steht für rund 17 Prozent der gut 100 Millionen Euro...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Thebert Josef informiert Maria und Simon Marbach.
116

Talente entdecken auf der 13. Lehrberufsmesse

Unter dem Motto 'Lebe dein Talent!' wurden auf der Lehrberufs- und PTS-Messe erste Kontakte geknüpft. RIED (isha). Am 22. und 23. November konnten sich Jugendliche im Keine-Sorgen-Saal bei über 40 Lehrbetrieben, dem AMS, ÖGB, Jugendservice und der WKO informieren. "Die Messe ist eine wichtige Plattform. Hier entstehen erste Kontakte zu zukünftigen Lehrlingen", erklärt Reichhartinger Andreas von Fill. "Nächstes Jahr beim Schnuppern kennen uns viele schon", so Johann Wendl. "Es ist wunderbar,...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Georg Spiegelfeld, Sabine Wolfsteiner, Harald Wolfslehner (v. l.).
5

"Der Maßstab ist die Internationalität"

"Der Maßstab sind nicht wir, sondern ob wir es schaffen, dass lernwillige Jugendliche aus aller Welt nach Oberösterreich kommen, hier studieren und nachher auch hier bleiben wollen." Das sagte Bruno Buchberger anlässlich der Zehn-Jahres-Feier der Unternehmerakademie des WIFI Oberösterreich diesen Montag. In seiner Rede vor mehr als 120 Personen ging Buchberger auf die Herausforderungen ein, damit sich die Innovationsspirale in Oberösterreich weiter dreht. "Wir müssen die heiligen Kühe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Wirtschaftskammer erleichtert Gründern ihren Betriebsstart mit Infos. | Foto: WKO UU

Wichtige Infos für Betriebsgründer

BEZIRK. Angehende Jungunternehmer mit konkreter Geschäftsidee können bei einem Businessplan-Workshop unter Anleitung am eigenen Konzept arbeiten. Eine Anmeldung ist unter urfahr-umgebung@wkooe.at oder 05909095801 erforderlich. Der Workshop findet am Mittwoch, den 27. November, ab 14 Uhr in der WKO am Hessenplatz statt. Am Freitag, den 29. November ist der Betriebsanlagensprechtag. Anmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft unter 0732/7313010.

Was die Berufswahl betrifft, wird bei der Astner Lehrlingsmesse so manchem Jugendlichen ein Licht aufgehen.

Zweite Auflage der Astner Lehrlingsmesse

ASTEN. Nach dem Erfolg im heurigen Frühjahr lädt der Jugend- und Familienausschuss der Marktgemeinde Asten am Freitag, 29. November, von 10 bis 16 Uhr wieder zur "Lehrlingsmesse" in den Veranstaltungssaal beim Gasthaus Heimbau. "Diesmal haben wir das Angebot erweitert", sagt Ludwig Birngruber, einer der Organisatoren. "Nicht nur Firmen aus Asten selbst, sondern auch aus der Umgebung werden vertreten sein." Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die sich über mögliche Lehrberufe informieren...

  • Enns
  • Christian Koranda
Rudolf Trauner | Foto: WKOÖ
2

"Das ist ein Markt, da haben wir zu wenig gemacht"

OÖ (ok). "Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Markt, da haben wir bislang zu wenig gemacht", sagt Oberösterreichs Wirtschaftskammerpräsident Rudolf Trauner. Daher war dieses Land unter anderem im Fokus auf dem diesjährigen Exporttag der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) mit mehr als 1200 Teilnehmern. Weiters im Blickfeld: die Schweiz, Tschechien und China. "Der Export war und ist Wachstumsmotor für Oberösterreich. Sechs von zehn Euro werden im Export verdient", sagt Trauner. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Manuel Stötzer, Reinhard Koch, Manfred Hofer und Christian Gumpoltsberger (v.l.). | Foto: Cityfoto

Ein Wunsch-Betrieb für Lehrstellensuchende

starlim//sterner wurde mit dem ineo-Gütesiegel der WKOÖ zum vorbildlichen Lehrbetrieb ausgezeichnet MARCHTRENK. ineo, das heißt Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung, all dies vereint starlim//sterner in seinem Konzept der Lehrlingsausbildung. Das erkannte auch die Wirtschaftskammer OÖ und zeichnete den Marchtrenker Werkzeugbauer und Spritzgießer mit dem INEO-Award aus. Die vier Lehrlingsausbilder, Manuel Stötzer, Reinhard Koch, Manfred Hofer und Christian Gumpoltsberger...

Klipp-Akademieleiterin Barbara Praher mit WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto

Heimische Frisörkette ist vorbildlicher Lehrbetrieb

Klipp Frisör erhielt ineo-Siegel von der WKOÖ THALHEIM. Klipp Frisör wurde das Gütesiegel ineo von der Wirtschaftskammer OÖ verliehen. Das österreichische Familienunternehmen ist besonders stolz auf das umfassende Lehrlingskonzept, das aus der Klipp-eigenen Akademie entstammt. 70 Frisöranwärter bekommen mit Lehrstart August 2014 wieder die Chance auf eine Top-Ausbildung bei einem der besten Lehrlingsausbildner Österreichs. "ineo steht für Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung....

Stehend v.l.: Manfred Spiesberger (Leiter WKO Wels), Michael Pecherstorfer (WKO-Obmann Eferding), Laurenz Pöttinger (WKO-Obmann Grieskirchen), Hans Moser (Leiter WKO Grieskirchen und Eferding)
Sitzend v.l.: Clemens Piffl (RM OÖ), Elisabeth Czachay (WKOÖ), LAbg. Jürgen Höckner (RM-Obmann) | Foto: WKOÖ

Über Herausforderungen des demografischen Wandels

BAD SCHALLERBACH. Die hochkarätige Kooperationsveranstaltung von WKO Oberösterreich (OÖ Förder-Lobby), den WKO Bezirksstellen Grieskirchen, Eferding, Wels-Land und Wels-Stadt, dem Regionalmanagement OÖ und dem Regionalforum Wels-Eferding konnte bei den Besuchern die hohen Erwartungshaltungen aufgrund eines sehr abwechslungsreichen Programmes, moderiert von Martin Burgholzer, voll erfüllen. Die Idee zur Veranstaltung Der demografische Wandel ist eine ganz große Herausforderung für die Wirtschaft...

Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Die sieben Szenen der Betriebsnachfolge

Bei der Betriebsnachfolge gibt es für Übernehmer und Übergeber wichtige Faktoren die eine große Rolle spielen. Im Rahmen der sieben Szenen der Betriebsnachfolge werden bei einem Symposium über den Übergabezeitpunkt, die Unternehmensbewertung, die Übernahmeform, den Nachfolger, die Finanzierung, die Übergabe und die Umsetzung diskutiert. Es diskutieren: Walter Bremberger (Direktorstellvertreter WKOÖ), Ulrike Rabmer-Koller (Vizepräsidentin WKOÖ) und Christian Terink (Leiter Kommerzkunden,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: WKOÖ
2

"Lust auf's Lernen wecken"

Warum unterstützt die WKO Oberösterreich die Aktion „LehrerIn fürs Leben“? Rudolf Trauner:Bildung ist für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft das Zukunftsthema. Unsere Lehrerinnen und Lehrer nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Leider sind in den letzten Jahren in der medialen Berichterstattung ihre Leistungen häufig in den Hintergrund gedrängt worden. Mit der Aktion sollen jene Lehrkräfte vor den Vorhang geholt und in der Öffentlichkeit gewürdigt werden, die hervorragende Leistungen mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Violetkaipa/Fotolia

Breitbandzugang ist wettbewerbsentscheidend

Das Thema Breitband ist ein wichtiger Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor. Die WKOÖ startete dazu eine Mitgliederbefragung. STEYR. Ein Breitbandzugang für heimische Unternehmen ist wettbewerbsentscheidend. Das Internet wächst rasant, die Datenvolumen, Anwendungsmöglichkeiten und Online-Dienste steigen sprunghaft an. „Hier gilt es, als Wirtschaftsstandort für die Zukunft gerüstet zu sein und die Telekommunikations-Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen, und zwar mit Glasfaserkabel in...

Wirtschaftskammer für schnellen Westring-Bau

BEZIRK. Die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung werden besonders vom Bau des Westrings profitieren, ist die Wirtschaftskammer überzeugt. Der Westring könne wesentlich zur Beseitigung des Nadelöhrs der Linzer Stadtein- und -Ausfahrten im Westen beitragen. Volkswirtschaftliche Stau-Schäden könnten so reduziert werden. Laut Wirtschaftskammer könne man außerdem damit rechnen, dass sich mehr Betriebe in diesen Regionen ansiedeln werden. „Auch wenn der Linzer Westring und die Ostumfahrung derzeit...

Foto: vladgrin/Fotolia

Wenn die Datenflut schier unendlich wird

Die Art, wie wir Informationen aufzeichnen, sammeln und neu zusammensetzen und nutzen, wird die Welt, in der wir leben, grundlegend verändern. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen: Wie können wir die gigantischen Datenmengen wirtschaftlich am besten nutzen? Wo liegen in der schönen, neuen Datenwelt die Chancen, wo die Risken? Wie kann sich insbesondere die Informations- und Consultingwirtschaft auf diese Zukunft vorbereiten? Welche liebsamen und unliebsamen Überraschungen können auf die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Gernot Fellinger, Geschäftsführer der Sparte Information + Consulting, Rudolf Trauner, Präsident der WKO Oberösterreich,  Paul Rübig, Mitglied des Europäischen Parlaments, Gerhard Buchroithner, Obmann der Sparte Information + Consulting (v. l.). | Foto: Mozart

Vollgas für den Ausbau der Datenautobahnen

Das Internet und die darauf aufbauenden Anwendungen bilden die Grundlage für Wirtschaftswachstum und sozialen Fortschritt. In den Industrieländern kann das Internet zu einer Rückkehr eines starken Wachstums beitragen. „Dabei sind wir gerade erst dabei, den Nutzen des Internet zu realisieren. Diese Nutzen basieren vor allem auf Wettbewerb, Wahlmöglichkeit für Verbraucher und die zeit- und ortsunabhängige Nutzung“, so WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner. „Es kann nicht oft genug betont werden, wie...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.