Winterdepression

Beiträge zum Thema Winterdepression

Foto: Maridav/stock.adobe.com
2

Gesundheit
Was ist eine Winterdepression?

Jeder kennt das. Im Winter wird es früher dunkel, man unternimmt in der kalten Jahreszeit immer weniger in der Natur oder ist allgemein schlecht gelaunt und schläft mehr. BEZIRK VÖLKERMARKT. Eine Winterdepression gehört zu den saisonal auftretenden Störungen des Gefühlslebens. Man erkennt sie an der längeren Schlafdauer, an der Niedergeschlagenheit und dass man ständig müde, erschöpft und freudlos ist. In der Früh hat man beispielsweise keine Lust zum Aufstehen. „Weitere Merkmale sind...

Primar Martin Barth vom Klinikum Steyr. | Foto: OÖG

Winterblues
Jetzt nur nicht den Kopf hängen lassen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, leiden viele Menschen unter einem Stimmungstief. Dieses Phänomen wird oft als Winterdepression bezeichnet. STEYR. Diese Stimmungsschwankungen sind mehr als nur eine Laune der Natur. Sie können durchaus ernsthafte Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Der Österreichische Depressionsbericht zeigt, dass etwa 5,1 % der österreichischen Bevölkerung an Depressionen leiden. Es wird vermutet, dass in Wirklichkeit noch viel mehr Menschen...

Was tun gegen die Stimmungstiefs in der dunklen Jahreszeit. | Foto: PantherMedia /AntonioGuillem

Winterdepression
Mit Harmonie gegen den Winterblues

Stimmungstiefs sind gar nicht angenehm. Doch was kann man gegen die saisonalen Gemütsstörungen in der dunklen Jahreszeit tun und an wen wendet man sich bei Beschwerden? Oberösterreich. Man verlässt das Haus in der Früh, es ist dunkel. Man kommt nach Hause von der Arbeit, es ist dunkel. Auch untertags scheint die Sonne nicht mehr so häufig. Wolken verstellen ihr den Blick. Da fängt sich der eine oder andere schon mal gerne einen sogenannten Winterblues ein. Das ist eine wetter-, licht- und...

Die Tage werden kürzer, die Sonne scheint immer kürzer – das alles schlägt aufs Gemüt und kann sich als Winterdepression äußern. (Symbolbild) | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 5

Experten-Tipps
Wiener Spezialambulanz für Winterdepression im Hochbetrieb

Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne immer seltener scheint, drückt das auch auf die Psyche der Bevölkerung. MeinBezirk hat mit einem Experten der Universitätsklinik Wien gesprochen. In einer eigenen Spezialambulanz betreut er nicht nur Betroffene, sondern forscht auch an weiteren Auslösern und Theraphiemaßnahmen. WIEN. Jedes Jahr leiden etwa zwei Prozent der Menschen in Österreich an einer Winterdepression. Verursacht wird dies oft durch den Mangel an Licht.  Die Betroffenen klagen dabei...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Am Magdalensberg kann man nicht nur die Sonne genießen, sondern auch eine Vielzahl an Wildtieren beobachten. | Foto: Alena Hall
Aktion 4

Fluchtwege aus dem Nebel
Glücksmomente über den Wolken von Klagenfurt

Auf den Gipfeln der Berge oder in sonnigen Hochtälern, das beste Mittel gegen den grauen Alltag der "Klagenfurter Nebelkinder" sind Sonnenstrahlen im Gesicht. MeinBezirk stellt euch drei sonnige Auswege in der Region vor, die euch helfen den Nebel zu entfliehen. KLAGENFURT-LAND, ST. VEIT. Kalt, grau, feucht. Keine Lust auf Aktivitäten, Müdigkeit und Lustlosigkeit. Eintönige Gedanken halten einen auf der Couch fest. Gute Laune ist zu einem seltenen Besucher geworden und eigentlich möchte man nur...

Sechs Frauenmorde gab es in Österreich allein im Oktober. | Foto: DOKU NÖ
4

6 Frauenmorde im Oktober
"Das Gefährlichste in Österreich ist die Beziehung"

Allein im Oktober sind in Österreich sechs Frauen getötet worden, und es gab einen weiteren versuchten Femizid. Warum sich diese Vorfälle im Herbst besonders stark häufen,  und was die Femizide von jenen im Frühjahr unterscheidet, erklärt der Kriminalpsychologe Reinhard Haller, der seit 1983 psychiatrische Gutachten erstellt, gegenüber MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. Die dunkle Jahreszeit und damit einhergehend weniger Sonnenstrahlen begünstigt depressive Stimmungen: Im Herbst sind Depressionen um...

  • Lara Hocek
Thermenlandschaft in Bad Tatzmannsdorf | Foto: Atelier Then
4

Winterdepression ade!
Thermen- und Kurhotels in Bad Tatzmannsdorf

Ein Morgenbad gewünscht? Hinein ins nasse, warme Vergnügen. Die Thermen in Bad Tatzmannsdorf bieten ein großzügiges, vielfältiges Freizeitvergnügen. Besonders gerne besucht jetzt im Winter und die gesamte kalte Jahreszeit über. Und in der warmen Jahreszeit sowieso. Die Thermen- und Kurhotels in Bad Tatzmannsdorf gehören zu den führenden Gesundheits- und Wellnessorten im Burgenland. Und sind eine Einladung zum Loslassen und Erholen. Sechs unterschiedliche Thermen- und Wellnessoasen wirken als...

Die dunkle Jahreszeit kann schnell auf das Gemüt schlagen.  | Foto: KK/Pixabay
3

Acht Tipps für mehr Zufriedenheit
So hat der Winterblues keine Chance

"Blue Monday" ist vorbei, doch der Winterblues bleibt. Ständige Müdigkeit, fehlende Motivation und Stimmungsschwankungen: Der Winter ist nicht die beste Jahreszeit für die psychische Gesundheit. Was zu der weitverbreiteten Winterdepression führt, welche Symptome es gibt und was man dagegen unternehmen kann, findest du in diesem Artikel. ÖSTERREICH. Bis zu drei Prozent der allgemeinen Bevölkerung leiden unter SAD, Seasonal Affective Disorder (zu Deutsch: Saisonal-affektive Störung)....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der "Blue Monday" soll der traurigste Tag des Jahres sein - ist jedoch umstritten. | Foto: Shutterstock/ Daniel Jedzura
3

Winterblues
Blue Monday - der umstrittene traurigste Tag des Jahres

"Blue Monday" soll der traurigste Tag des Jahres sein. Das errechnete der Wissenschaftler Dr. Cliff Arnall der Cardiff University (Großbritannien) mittels einer Formel. Nach dieser Formel fällt der traurigste Tag des Jahres auf den dritten Montag im Jänner - 2023 ist das der 16. Jänner. Warum dieser Tag umstritten ist, erfährst du hier. ÖSTERREICH. 2005 begründete Dr. Arnall seine Theorie des "Blue Monday". Laut dieser gibt es gleich mehrere Faktoren, die zum "Blue Monday", traurigster Tag des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Raus aus dem Haus: Regelmäßige Bewegung und Aufenhalte im Freien sind besonders wichtig, am besten um die Mittagszeit, da ist es am hellsten.  | Foto: buecax_panthermedia
2

Tipps und Tricks
Raus aus der Winterdepression

Die Tage werden dunkler, die Nächte länger und die Psyche anfälliger für eine Depression. Man fühlt sich antriebs- und energielos, hat ein erhöhtes Schlafbedürfnis und meist auch mehr Appetit, vor allem auf Süßes. OÖ. Die Symptome treten meist im Spätherbst und im Winter auf. „Gefühle von Traurigkeit, Melancholie und Lethargie weisen auf eine Winterdepression hin – auch ein Mangel an Energie, die Veränderung der Schlafzyklen oder Schlaflosigkeit sowie ein großes Verlangen nach Kohlenhydraten...

Lisa Rosenbichler ist Personzentrierte Psychotherapeutin mit zwei Praxen in Krems. | Foto: privat
Aktion 2

Tipps vom Profi
So gewinnt Krems gegen die Winterdepression

Die BezirsBlätter fragten die Personenzentrierte Psychotherapeutin Lisa Rosenbichler, die in Praxen in der Unteren Landstraße sowie in der Wachaustraße arbeitet, ob es die sogenannte "Winterdepression" offiziell überhaupt gibt. "Ja, die Winterdepression ist eine empirisch belegte Tatsache: Immer wieder berichten PatientInnen, durch die reduzierte Lichteinstrahlung in den Wintermonaten in ein Stimmungstief zu fallen", berichtet die Therapeutin und rät: "in der kalten Jahreszeit sollten unbedingt...

Dorothea Neumayr mit ihrem neuen Buch.  | Foto: Franz Neumayr
6

Herbst-Tagundnachtgleiche
Die Heilkraft der stillen Zeit

Zur Ruhe zu kommen und unser inneres Licht entzünden ist in der christlichen Tradition die eigentliche Bedeutung der Stillen Zeit von Michaeli bis Lichtmess. Dorothea Neumayr, Ernährungsberaterin und Mentorin setzt in ihrem Buch "Die Heilkraft der Stillen Zeit" noch früher an und bietet Raum zur inneren Einkehr ab der Herbst-Tagundnachtgleiche. Sie inspiriert dazu, die großen Heilkräfte dieser magischen Rückzugsphasen neu zu entdecken. SALZBURG. Rituale und Bräuche, Meditationen, Rezepte und...

Michaela Prendl sagt über sich selbst: "Das Menschsein ist meine Faszination in der Kunst. Ich möchte Geschichten erzählen und berühren." | Foto: Foto: Gabriele Wölfler

Etwas Licht gegen Dunkelheit

SCHWECHAT. Die Wochen vor Weihnachten galten vor nicht allzu langer Zeit als unantastbar. Alles drehte sich um die Vorfreude auf den Heiligen Abend, das gemeinsame Punsch trinken am Christkindlmarkt und seinen Nächsten etwas Gutes zu tun. Gefühle und Worte teilenAktuell scheint es jedoch so, als sei davon nicht mehr viel übrig geblieben. Hört und sieht man sich um, hat man das Gefühl, es dreht sich alles nur noch um Viren, Missgunst und Streit. Eine Frau aus unserem Bezirk hat sich vorgenommen,...

Raus an die frische Luft! Das beugt Depressionen vor. | Foto: Alexander Rochau/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Bewegung hilft gegen Winterblues

Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, verfallen manche in die sogenannte Winterdepression: Man fühlt sich antriebs- und energielos, hat ein erhöhtes Schlafbedürfnis und meist auch mehr Appetit, vor allem auf Süßes. Mit viel Bewegung an der frischen Luft kann man aber entgegenwirken. „Die Winterdepression gehört zu den saisonal auftretenden Störungen des Gefühlslebens –SAD–, die sich jedes Jahr bemerkbar macht“, erklärt Peter Pertschy, Fachgruppenvertreter für Psychiatrie und...

16

Gut gegen Winterblues
Pierre Bonnard im Kunstforum

...auf der Freyung in Wien 1.: Die Bilder, die die strahlend helle Landschaft von Südfrankreich zeigen, oder die lichtdurchfluteten Zimmer von Bonnards Wohnung, sind echte Gemütsaufheller in der grauen Winterzeit. - Bonnard lebte 1867 - 1947. Er war kein wirklich innovativer Künstler, er malte einige Jahrzehnte verspätet mehr oder weniger im impressionistischen Stil, aber er fing das Licht wirklich gut ein. Seine Frau erscheint auf vielen Bildern wortwörtlich als Lichtgestalt, oft nackt,...

Weniger Sonnenlicht wirkt sich auf unsere Stimmung aus. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Froh durch Herbst und Winter

Der Familienflüsterer gibt Tipps gegen die Herbst- und Winterdepression. Sobald die Tage kälter und kürzer werden, fühlen sich viele Menschen schlapp und antriebslos, die Stimmung ist niedergedrückt und der Appetit groß. Das sind die typischen Symptome der sogenannten saisonal abhängigen Depression. Der Grund dafür sind die mit der Jahreszeit wechselnden Lichtverhältnisse. Treffen Menschen auf weniger Licht, so wird die Noradrenalin- und Serotoninausschüttung, die für unseren Antrieb und innere...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bianca Bertl, Gruppenleiter-Stellvertreter der NÖGKK Markus Stangl mit Teilnehmern. | Foto: NÖGKK

Workshop in Pulkau
Einer Depression entgegenwirken

NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Workshop "Achtsam durch Nebel und Kälte". PULKAU. Auch wenn die Temperaturen sinken gibt es viele gute Gründe die Kraft der Natur zu nutzen, um seine Fitness zu verbessern, sich wohler zu fühlen und das Immunsystem zu stärken. Tolle Tipps im WorkshopIm kostenlosen Workshop der NÖ Gebietskrankenkasse in Pulkau wurden die Teilnehmer dazu eingeladen, sich mit allen Sinnen auf die Natur einzulassen. Bianca Bertl gab Infos bezüglich Achtsamkeit und...

2

Alternativmedizin gegen Winterdepression
Licht und Farben als Therapie

Die Farbpunktur ist eine Therapie, die sich bei allen Erkrankungen einsetzen lässt, wie auch zum Beispiel bei einer Winterdepression. Bei der Farbpunktur handelt es sich ähnlich wie bei der Akupunktur um einen gezielten Einsatz von farbigen Lichtelementen am Körper.  Forschung belegt Erfolg  Aus unzähligen Überlieferungen alter Kulturen ist belegt, dass Licht und Farben die Fähigkeit besitzen, Reaktionen im Körper auszulösen und Unruhezustände auszugleichen. Die neuesten Forschungen im Bereich...

Stressfrei durch den Advent: Es ist möglich. | Foto: drubig-foto / Fotolia

Weihnachtsstress vermeiden
Runter vom Gas in der "stillsten Zeit"

Für viele wird die Zeit, die eigentlich die stillste im Jahr sein sollte, zur hektischten. Im Beruf sollen tausend Dinge noch im alten Jahr erledigt werden, zu den üblichen Herausforderungen des Alltags gesellen sich noch die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest dazu. Verspannungen, gereizte Stimmung und sonstige Stresssymptome können rasch die Vorfreude auf das große Fest trüben. Das graue Wetter tut sein übriges dazu, und anstelle von Weihnachtsfrieden herrschen Verstimmungen, die einer...

Depression,  Lichttherapie, nasskalte Wetter, Lichtmangel, Antriebslosigkeit, Melancholie, gedrückte Stimmung, Traurigkeit, Herbstbilder, Winterblues
21 2 19

Der Herbst ist da und die Tage werden kürzer!

Der Herbst ist da und die Sonnenstunden werden immer weniger. Die Temperaturen sinken, es regnet und wir bleiben lieber im Haus. Oft sinkt die Stimmung, mit dem nasskalten Wetter auch auf einen Tiefpunkt. Ich habe mein Sofa vor das Fenster geschoben und den Vorhang, brauche ich nur in der Nacht. So oft wie möglich, bin ich dann an meinem Fensterplatz. Meine schönsten Urlaubsbilder, stehen auch genau vor meinem Lieblingsplatz. Dadurch bin ich in meinen Gedanken, oft am Meer und in der Sonne. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Quelle: pixabay "ADD"
12 14 2

KROKUS. Eddie Hasenmann hat eine Winterdepression - Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 101

Ostern steht vor der Tür. Höchste Zeit für eine neue Geschichte vom quirligen Osterhasen Eddie Hasenmann. Diesmal haben sich die bunten Krokusse zu Wort gemeldet. Der Krokus ist ein Sinnbild für die Farbenpracht des Frühlings, die er nach dem dunklen Winter in die Seelen der Menschen zaubert. In der Homöopathie wird Safran (Crocus sativus) als Beruhigungsmittel und bei Depressionen eingesetzt. Crocus-Patienten gelten als launenhaft, mit rasch wechselnder Stimmungslage. Anders als der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.