WOCHE-Familienflüsterer
Froh durch Herbst und Winter

Weniger Sonnenlicht wirkt sich auf unsere Stimmung aus. | Foto: pixabay.com
2Bilder
  • Weniger Sonnenlicht wirkt sich auf unsere Stimmung aus.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Anna-Maria Riemer

Der Familienflüsterer gibt Tipps gegen die Herbst- und Winterdepression.

Sobald die Tage kälter und kürzer werden, fühlen sich viele Menschen schlapp und antriebslos, die Stimmung ist niedergedrückt und der Appetit groß. Das sind die typischen Symptome der sogenannten saisonal abhängigen Depression. Der Grund dafür sind die mit der Jahreszeit wechselnden Lichtverhältnisse. Treffen Menschen auf weniger Licht, so wird die Noradrenalin- und Serotoninausschüttung, die für unseren Antrieb und innere Balance verantwortlich ist, vermindert. Zudem wird mehr Melatonin, das schläfrig macht, ausgeschüttet.

Tipps

Einer Winterdepression kann so begegnet werden:
1. Gehen Sie vermehrt ans Licht. Verbringen Sie mindestens 15 Minuten am Tag an der Sonne. Das aktiviert Ihre Vitamin-D- und Serotonin-Produktion.
2. Bewegen Sie sich pro Tag 30 Minuten. Das regt die Dopamin- und Serotoninaktivität an und balanciert Ihr seelisches System.
3. Achten Sie auf Ihre Ernährung. Zwar stimulieren Nudelgerichte und Schokolade den Serotoninhaushalt, halten Sie aber Maß. Essen Sie Gemüse und machen Sie es sich schwer, ungehindert zu Süßigkeiten und zu Junk Food zu greifen.
4. Gestalten Sie sich und ihre Umgebung farbig. Viele Farben erhellen die Stimmung und sind ebenfalls förderlich für Serotonin und Noradrenalin.
5. Umgeben Sie sich mit guten Düften. Jasmin und Bergamot in Duftlampen bewirken Außergewöhnliches für Ihre Stimmung.
6. Tanzen Sie zu guter Musik. Seien sie ausgelassen und hüpfen Sie ein bisschen herum.
7. Nehmen Sie sich etwas Außergewöhnliches vor, dass ihnen Freude macht. Genießen Sie dabei die kleinen Erfolge, wenn Sie dem Ziel näher kommen.
8. Bemerken Sie täglich drei gute Dinge. Seien Sie dankbar dafür, was Sie erleben dürfen.
9. Suchen Sie gute soziale Kontakte. Machen Sie sich Termine aus und bereiten Sie anderen eine positive Überraschung.
10. Seien Sie gut zu sich selbst. Nehmen Sie es so, wie es ist und denken Sie nach vorne ins Licht.

Der Experte

Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater.
Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz, das unter anderem psychologische Lernbetreuung anbietet.
Telefon: 0316/77 43 44
Web: www.ikjf.at
Leser-Fragen bitte an: redaktion.graz@woche.at oder per Post an „WOCHE Graz“, Gadollaplatz 1/6. Stock, 8010 Graz

Weniger Sonnenlicht wirkt sich auf unsere Stimmung aus. | Foto: pixabay.com
Jede Woche beantwortet der Dr. Philip Streit brisante Familienfragen. | Foto: Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.