Wegsperre

Beiträge zum Thema Wegsperre

Die abschließenden Arbeiten bei der Mühlauer Quelle haben begonnen. | Foto: IKB
3

Mountainbiker und Wanderer
Wegsperren rund um die Mühlauer Quelle

Der Wander- und Mountainbikeweg zwischen der Arzler und der Rumer Alm muss noch bis kurz vor Ferienbeginn geschlossen bleiben. Aktuell finden Restarbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen statt. Zwischen dem Arzler Schießstand und der Mühlauer Quelle ist mit verstärktem Lkw-Verkehr zu rechnen. INNSBRUCK. Derzeit finden die letzten Arbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen Mühler Quelle statt, um das Außenportal, die Stützmauer und weitere Schutzbauwerke fertigzustellen. Diese Arbeiten...

Harmloses Ried-Idyll: Vom Bärenklau, auch als "Bärentatze" bekannt, geht im Gegensatz zum Gefleckten Schierling keine Gefahr aus. | Foto: Eckhart Herbe
6

Gefleckter Schierling
Der getarnte Todesstrauch am Wegesrand

Er besitzt große, dekorative weiße Blüten, kann bis zu zwei Meter hoch werden und versteckt sich inmitten zum Verwechseln ähnlich aussehender, völlig harmloser Wiesenpflanzen. Noch dazu unter solchen, die gerne auch in der Kräuterküche verwendet werden. Genau das macht ihn so gefährlich: Der gefleckte Schierling kann binnen weniger Minuten schwere Verätzungen und sogar  tödliche Vergiftungen hervorrufen.  Kürzlich tauchte die giftige Pflanze in Ried in der Riedmark auf. RIED/RIEDMARK. Wanderer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Das Schadholz wird per Seilkran aufgearbeitet. | Foto: ÖBf_Aichhorn
3

Wegsperren wegen Holzarbeiten
Große Aufräumarbeiten im Kötschachtal

Die Bundesforste setzen im Gasteiner Kötschachtal nach schweren Sturmschäden die Aufarbeitung des Schadholzes fort, was zeitweilige Sperrungen von Straßen und Wegen erforderlich macht. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um einen großflächigen Borkenkäferbefall zu verhindern und die Schutzfunktion der Wälder vor Naturgefahren wie Lawinen und Überflutungen zu erhalten. Waldbesucher werden dringend gebeten, die Betretungsverbote zur eigenen Sicherheit zu beachten. BAD GASTEIN. In den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Achtung Baumfällungen: Im Gebiet des Silbersees werden aktuell Schlägerungsarbeiten durchgeführt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Verbund plant "Biodiversitäts-Hotspot"
Aktuelle Wegsperre beim Silbersee

Beim Silbersee in Proleb finden derzeit Holzschlägerungsarbeiten statt, der beliebte Spazierweg ist ab Mittwoch, 14. Februar, für die Dauer von rund einer Woche gesperrt. Wie die Verbund AG weiter mitteilt, sollen ab dem späten Frühjahr weitere Schritte gesetzt werden, um beim Silbersee einen "Hotspot für Biodiversität" zu schaffen.  PROLEB. Der Silbersee in Proleb, ein Altarm der Mur, ist bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern sowie Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportlern sehr beliebt...

Höttinger-Alm-Weg ab 4. September einstweilen gesperrt - Städtische Almen via „Bike and Hike“ erreichbar. | Foto: Schlechter
3

Höttinger-Alm-Weg
Von 4. bis 8. September wegen Waldarbeiten gesperrt

Der Höttinger-Alm-Weg ist ab 4. September bis voraussichtlich 8. September aufgrund von Schadholzaufarbeitung für Wanderinnen und Wanderer gesperrt. Sperrgebiete dürfen nicht betreten werden. Ausweichmöglichkeiten werden beschildert.   INNSBRUCK. Der Höttinger-Alm-Weg (ab Höhe „Gehrries“) ist von Montag, 4. September bis voraussichtlich Freitag, 8. September, aufgrund dringender und nicht aufschiebbarer Schadholzaufarbeitung für alle Wegnutzerinnen und Wegnutzer gänzlich gesperrt. Die...

Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der ForstarbeiterInnen sind Wegsperren im Wald unbedingt zu beachten. | Foto: © Land Tirol
Video 2

Wandern
Missachtung von Wegsperren kann lebensgefährlich sein

Aktuell gibt es aufgrund der Sturmschäden in Tirol einige Wegsperren in den Wäldern. In diesem Zusammenhang warnt LHStv Geisler, die Wegsperren im Wald zum Eigen- und Fremdschutz unbedingt zu beachten. TIROL. Wer auf seinen Wanderungen oder Ausflügen ein rundes gelbes Schild mit der Aufschrift: "Befristetes forstliches Sperrgebiet – Betreten verboten" entdeckt, sollte diese Warnung äußerst ernst nehmen. Besonders mit den aktuellen Sturmschäden, findet man diese Schilder öfter in ganz Tirol. Sie...

Aufgrund der Theatervorführungen wird der Verkehr im Bereich der Dörferstraße großräumig umgeleitet. Betroffen davon ist lediglich der Individualverkehr – die öffentlichen Verkehrsmittel können die Sperre passieren.  | Foto: Marktgemeindeamt Rum

Achtung Umleitung in Rum
Umleitung des Individualverkehrs während der Theateraufführung

Während der Theatervorführungen vom 14.07.2023 bis 5.08.2023 wird der Individualverkehr im Bereich der Dörferstraße in Rum großräumig umgeleitet. RUM. Aufgrund der Theatervorführungen wird der Verkehr im Bereich der Dörferstraße großräumig umgeleitet. Betroffen davon ist lediglich der Individualverkehr – die öffentlichen Verkehrsmittel können die Sperre passieren. Umgeleitet wird der Verkehr in Richtung Osten über den St. Georg-Weg und in Richtung Westen über die Alte Schulstraße wie folgt: Die...

Ab Montag 17. Juli 2023 kommt es im Bereich der Kreuzung Kaponsweg/Adolf-Pichler-Weg zu einer Straßensperre. | Foto: Gemeinde Thaur

Achtung
Kreuzung Kaponsweg in Thaur seit Montag gesperrt

Die Gemeinde Thaur informiert über die Straßensperre ab Montag, dem 17. Juli im Bereich der Kreuzung Kaponsweg/Adolf-Pichler-Weg. Die Sperre dauert voraussichtlich drei Tage. THAUR. Ab Montag 17. Juli 2023 kommt es im Bereich der Kreuzung Kaponsweg/Adolf-Pichler-Weg zu einer Straßensperre. Es wird empfohlen, die Sperre großräumig zu umfahren. Laut Gemeinde wird die Sperre voraussichtlich drei Tage andauern. Die Gemeinde Thaur bittet um Verständnis. Mehr dazuWeitere Nachrichten aus der Region...

Aktuell kann man die linke Seite des Weges, der rund um den Vorderen Gosausee führt, nicht benutzen. | Foto: Schmaranzer/Facebook
2

Wegsperre in Gosau
Felsbrocken auf Wanderweg gestürzt

Nach einem Felssturz in Gosau ist der Weg auf der linken Seite des Vorderen Gosausees gesperrt. GOSAU. WIe am 1. Juli bekannt wurde, haben sich auf der linken Seite des Vorderen Gosausees, kurz nach dem Klettersteig, massive Felsbrocken gelöst und sind auf den Weg, der entlang des Ufers verläuft, gestürzt. "Daher haben wir vorübergehend entschlossen, den Weg auf der linken Seite zu sperren. Die rechte Seite (Klackl) ist offen, ebenso der Weg bis zum Bärntal", erklärt Bürgermeister Markus...

In der Visualisierung werden Messdaten von 2018 mit den aktuellen Messungen verglichen. Die abgegangenen Felsmassen sind in blauer Farbe dargestellt.
Video 7

Silvretta
Südliches Fluchthorn nach Bergsturz um 19 Meter niedriger

Das Laser-Scanning des Landes Tirol ergibt Abbruchmaterial im Ausmaß von einer Million Kubikmeter beim Bergsturz am südlichen Fluchthorn im Silvrettagebiet (Gemeindegebiet Galtür). Die Daten dienen als Grundlage für weitere Entscheidungen und werden der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Indes sind einige Wanderwege im betroffenen Gebiet gesperrt worden. GALTÜR. 3.380 Meter statt 3.399 Meter – nach dem Felssturz am Südgipfel des Fluchthorns im Silvrettagebiet am 11. Juni liegen nun die vom...

Massiver Bergsturz: Blick auf die Südseite des Fluchthorns in der Silvrettagruppe (Gemeindegebiet von Galtür) mit Blick auf Verlauf der Mure. | Foto: Land Tirol
5

Nach Bergsturz in der Silvretta
Bgm. Huber: "Wir müssen mit den Gefahren leben"

Der massive Bergsturz am südlichen Fluchthorn in der Silvrettagruppe ging am Wochenbeginn durch alle Medien. Auch in der Gemeinde Galtür ist es das Hauptgesprächsthema. Bgm. Hermann Huber zeigt sich erleichtert, dass das Naturereignis vor dem Beginn der Sommersaison passiert ist und in dem Gebiet niemand unterwegs war. TVB-Geschäftsführer Thomas Köhle sieht keine Einschränkungen für Wandergäste. GALTÜR (otko). Der Bergsturz Fluchthorn im Silvrettagebiet ist nach wie vor das Hauptgesprächsthema...

Das "Fluchthorn" im Silvrettagebiet (Gemeinde Galtür) nach dem gestrigen Abbruch und folgenden Felssturz. | Foto: Land Tirol
Aktion 4

Landesgeologie
Auftauender Permafrost löste Bergsturz am Fluchthorn aus

Die Tiroler Landesgeologie begutachtete Abbruchstelle beim Fluchthorn in der Silvrettagruppe. Vermessungen sollen Aufschluss über exakte Menge des Abbruchmaterials zeigen. Der Steig ab der Jamtalhütte ist bereits großräumig gesperrt – weitere Sperren werden auf Basis gewonnener Erkenntnisse geprüft. Aufgehender Permafrost ist laut Experten der Landesgeologie die Ursache.  Die Abbruchstelle befindet sich im Hochgebiete, über neun Kilometer Luftlinie von Galtür entfernt. GALTÜR. Nach einem...

Berechtigte müssen in diesem Zeitraum über die Tulferbergstraße (Windegg) ausweichen. Die Gemeinde bittet um Verständnis.
 | Foto: Screenshot

Achtung Wegsperre
Sperre des Hochwaldweges in Tulfes wegen Brückenbauarbeiten

Seit Montag ist die Zufahrt vom Hochwaldweg in Tulfes wegen Brückenbauarbeiten bis voraussichtlich Donnerstag gesperrt. TULFES. Die Gemeinde verkündet, dass die Zufahrt zum Hochwaldweg von Tulfes Dorf, Ortsteil Stiegele mit Montag 22. Mai bis voraussichtlich Donnerstag 25. Mai 2023 wegen Brückenbauarbeiten für sämtliche Fahrzeuge gesperrt wird. Einsatzkräfte und sonstige Berechtigte müssen in diesem Zeitraum über die Tulferbergstraße (Windegg) ausweichen. Die Gemeinde bittet um Verständnis....

Der Voldertalweg zwischen Windegg und Volderwildbad im Gemeindegebiet von Tulfes bleibt im Bereich zwischen dem sogenannten Antonius und Volderwildbad aufgrund eines Hangrutsches bis auf Weiteres gesperrt. | Foto: © privat
4

Achtung
Sperre Voldertalweg zwischen Windegg und Volderwildbad

Die Gemeinde Tulfes und Volders verkündet, dass aufgrund eines Hangrutsches der Voldertalweg zwischen Windegg und Volderwildbad auf unbestimmte Zeit gesperrt ist. VOLDERS/TULFES. Der Voldertalweg zwischen Windegg und Volderwildbad im Gemeindegebiet von Tulfes bleibt im Bereich zwischen dem sogenannten Antonius und Volderwildbad aufgrund eines Hangrutsches bis auf Weiteres gesperrt. Eine Zufahrt von Tulfes ins Voldertal ist derzeit nicht möglich. Einsatzkräfte und sonstige Berechtigte müssen in...

Foto: Gerhard Friedl
2

Leserbrief
Wanderweg in Schwertberg gesperrt – Paragraf 33

Leserbrief von Gerhard Friedl aus Schwertberg Betrifft: Bericht „Schwertberg: kein Weg führt in Wald“ in der Ausgabe KW 12 der BezirksRundSchau Perg, erschienen am 23. März 2023 – zum Online-Bericht Es geht um einen Forstweg, welcher, so wie viele andere auch, jahrzehntelang als Wanderweg benutzt wurde, obwohl er nicht als Wanderweg ausgewiesen und markiert war. Dieser Weg im Gemeindegebiet Schwertberg führt in einem kleinen Tal durch den Wald. Am Eingang des Tales steht ein Haus, dessen...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Der Koppentalwanderweg ist bis 20. Mai auf oberösterreichischer Seite gesperrt. | Foto: Perstl

Wegsperre in Bad Aussee
Der Koppental Rad- und Wanderweg ist gesperrt

Nach einer Hangrutschung ist der Koppental Wanderweg drei Wochen lang gesperrt. BAD AUSSEE. Der Rad- und der Wanderweg durch das Koppental ist bis 20. Mai 2022 wegen Sanierung einer Hangrutschung auf oberösterreichischer Seite gesperrt. Die Sanierung des Radweges soll zum einen durch eine Netzankerwand und zum anderen durch eine Fertigteilpfahlbockwand durchgeführt werden.  Das könnte dich auch interessieren: Die Wanderwege im Grubegg bleiben weiterhin gesperrt

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Ab 11. August wird der Weg zur Pfeishütte generalsaniert. | Foto: Pfeishütte Karwendel

Ab 11. August
Wegsperre beim Stempeljoch für Wanderer

INNSBRUCK/ABSAM. Aufgrund einer Wegsanierung im Bereich Stempeljochreisse ist das Stempeljoch ab morgen für Wanderer gesperrt. Die Stempeljochreisse wird vom Alpenverein Innsbruck im August generalsaniert. Daher wird ab 11.8. bis 31.8. 2021 das Stempeljoch für Wanderer in der Zeit von 10.00 Uhr Vormittags bis 15.30 Uhr Nachmittags gesperrt. Wanderer, die von der Pfeishütte zur Bettelwurfhütte unterwegs sind, sollten spätestens um 8:00 Uhr von der Hütte losgehen, um das Stempeljoch vor 10:00 Uhr...

Die großen Niederschlagsmengen sorgen auch am Seefelder Plateau für Verwüstung.  | Foto: Olympiaregion Seefeld

Starke Regenfälle sorgen für Probleme
Hochwasser-Sperren am Seefelder Plateau

SEEFELD. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben u.a. im Tiroler Unterland bereits für große Schäden gesorgt. Die enormen Niederschlagsmengen haben nun u.a. auch am Seefelder Plateau  zahlreiche Wege in Mitleidenschaft gezogen. Viele Sperren am PlateauEs wird darum gebeten, bei Wanderungen oder Fahrrad-Ausflügen gut aufzupassen. Folgende Einschränkungen, bzw. Sperren sind bereits in Kraft getreten: Alle Karwendeltäler inkl. der Gleirschklamm sind gesperrt. Auch das Gaistal, sowie der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Viele Weinbauern nutzen jetzt die Bodenfeuchte des Winters für die sogenannte Gründüngung | Foto: privat
1 7

Wege am Maurer Berg gesperrt
Kleine Umwege für die Umwelt

Große Aufregung um gesperrte Wege am Maurer Berg. Es gibt aber einige gute Gründe für diese Maßnahme. LIESING. "Bei einem Spaziergang entlang der Weingärten am Maurer Berg habe ich eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Da hat tatsächlich ein Weinbauer den Durchgang mit einem Zaun blockiert. Ich finde so ein Verhalten in Zeiten wie diesen sehr unsozial", schreibt ein Leser der bz. Doch damit tut er den Weinbauern unrecht. Wien ist die einzige Großstadt der Welt, in der in nennenswertem Ausmaß...

Pfarr- und Wallfahrtskirche Kaltenbrunn im Kaunertal. | Foto: Christian Achenrainer

Maria Kaltenbrunn
Wallfahrtswanderweg von Kauns nach Kaltenbrunn bis auf Weiteres gesperrt

KAUNERTAL. Der sehr beliebte Wallfahrtswanderweg zwischen Kauns und Kaltenbrunn musste wegen Steinschlaggefahr leider gesperrt werden. Die Landesgeologen haben sich den betreffenden Abschnitt angesehen und angeordnet, dass dieser zuerst gesäubert werden muss, damit ein gefahrloses Begehen des Weges wieder gewährleistet ist. Die Kaunertaler Landesstraße ist davon nicht betroffen. Kaltenbrunn kann weiterhin mit dem Auto erreicht werden.

Im Sperrgebiet kann es gefährlich werden. Vorab kann man sich im Internet erkundigen, welche Wege gesperrt sind. | Foto: Forstamt

Nutzungskonflikte am Berg
Viel Holz, wenig Verständnis

Die Forstarbeiter haben immer wieder mit ignoranten Wanderern zu tun. Das Forstamt will sensibilisieren. INNSBRUCK. Dass es auf der Nordkette zu Nutzungskonflikten kommt, zeigt nicht nur die jüngste Debatte rund um die Downhiller, die aus Öffis und der Hungerburgbahn verbannt wurden. Auch das Forstamt kann ein Lied davon singen, wie wenig sich Wanderer und Radfahrer an die Absperrungen halten (siehe: Video). "Sie bringen sich dadurch in Lebensgefahr und erschweren gleichzeitig die Arbeit der...

Der Bettlersteig im Kaisergebirge ist aufgrund starker Winterschäden derzeit gesperrt, so der Alpenverein Kufstein. | Foto: DAV Pocking
1

Winterschäden im "Koasa"
Bettlersteig zwischen Steinberg und Hinterbärenbad bleibt gesperrt

Wegen der enormen Winterschäden bleibt der Bettlersteig im Kaisergebirge bis auf Weiters gesperrt, meldet der Wegerhalter, die Alpenvereinssektion Kufstein. KUFSTEIN (red). Wie lange die Sanierungsarbeiten des Bettlersteigs dauern werden, sei derzeit schwer abschätzbar. Der Wegwart des Alpenvereins und sein Team arbeiten mit Hochdruck daran, dass der beliebte Wanderweg zwischen Hinterbärenbad und dem Steinberg wieder begangen werden kann.

Laut LK-Jurist Peter Wintschnig dürfen Almwege sehr wohl gesperrt werden | Foto: Niedermüller
1 2

Kuh-Attacken-Urteil
Landwirtschaftskammer: "Man darf Almen sperren"

Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler will Rechtssicherheit für Almbauern. LK-Jurist erklärt. BEZIRK SPITTAL (ven). Als Folge des Tiroler „Kuhattacken“-Urteils stellen sich Almbauern viele Fragen. Eine der brennendsten: Darf ich meine Almen und Almwege sperren oder nicht? In der letzten Ausgabe der WOCHE vertrat der Vertreter der Arge Alpine Vereine, Arnold Riebenbauer, die Meinung, dass Sperren nur unter bestimmten Voraussetzungen und zumeist nur für kurze Zeit verhängt werden können....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gereizte Mutterkühe auf Almen sind eine Gefahr - besonders für Wanderer mit Hund. Doch die Almwege zu sperren, kann rechtlich ebenso nach hinten losgehen | Foto: Niedermüller
2 2

Kuh-Attacken-Urteil
Riebenbauer: "Almsperren können Klagen nach sich ziehen"

SEEBODEN (ven). Nachdem ein Oberkärntner Almbauer einen Wanderweg durch die Sauereggalm in der Innerkrems aufgrund des Urteils nach einer tödlichen Kuh-Attacke sperren will, meldet sich nun der ehemalige Richter und Vertreter der Arge der alpinen Vereine Arnold Riebenbauer zu Wort. Er war ebenfalls beim vom Land initiierten Runden Tisch zum Thema mit dabei. WOCHE: Was sagen Sie als Vertreter der alpinen Vereine zum Urteil? RIEBENBAUER: Es wurde bisher so viel dazu gesagt, dass dem eigentlich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.