Wärmepumpen

Beiträge zum Thema Wärmepumpen

Die Lambda Wärmepumpen Gründer Florian Fuchs und Florian Entleitner. | Foto: Lambda
4

Lambda
Kirchbichler Wärmepumpenhersteller wächst dank Zusammenschluss

Das hessische Unternehmen "Energiereform" wird Teil der Lambda Wärmepumpen GmbH. KIRCHBICHL. Das Steckenpferd des Kirchbichler Unternehmens Lambda Wärmepumpen ist Energieeffizienz bei Luftwärmepumpen. Hier ist die Firma ganz klar ein Technologieführer. Diese Position möchte das Unternehmen ausbauen und setzt dafür einen bedeutenden Schritt. So wird nun die hessische Firma Energiereform GmbH & Co. KG in die Lambda Wärmepumpen GmbH integriert. Besserer Service möglich Dadurch wächst nicht nur die...

Anzeige
Patrick Baumgartner (l.) und Christian Wallner. | Foto: Stoll
4

Neunkirchen
Stoll InstallatÖr: Fixpunkt für Traumbad & Heizung

Stoll InstallatÖr ist seit vielen Jahrzehnten ein Fixpunkt für Traum-Badezimmer und Heizungsanlagen für Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. Hinter dem Erfolg stecken durchdachte und visionäre Anlagen für jeden Kunden. "Das fertige Werk und besonders die zufriedenen Kunden und Kundinnen – das sind Erfolge, die uns und unser Team mit viel Freude arbeiten lassen. Unsere Kunden wissen, dass unser Herz ganz laut für Holzheizungen, Pelletsheizungen, Wärmepumpen, Solar- und Photovoltaikanlagen schlägt", so...

Josef Nocker, Helmut Lutz, Manfred Pletzer und Erwin Walch beim Treffen des Management Club Tirol. | Foto: MC Tirol
5

MC Tirol
Manfred Pletzer plädiert für Mitgestaltung und Mitbestimmung

Der erfolgreiche Weg der Pletzer Gruppe und die Wichtigkeit der Mitgestaltung und Mitbestimmung standen beim Meeting des Managements Club Tirol im Fokus. Manfred Pletzer betont die Wichtigkeit einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und an die Beteiligung bei der kommenden WK-Wahl. INNSBRUCK. Beim jüngsten Management Club-Meeting konnte MC-Tirol-Obmann Helmut Lutz den Vizepräsidenten der Tiroler Wirtschaftskammer und CEO der internationalen Pletzer Gruppe, Manfred Pletzer, als...

Frisch gekürte Bachelor of Science: Elena Rainer, Florian Eder und Florian Huber mit den iDM-Geschäftsführern Thomas Pletzer und Christoph Bacher (v.l.). | Foto: iDM

Smart Building Technologies
iDM Mitarbeiter bildeten sich weiter

Im Herbst 2021 wurde an der Innsbrucker Fachhochschule MCI der österreichweit erste, duale Studiengang „Smart Building Technologies“ ins Leben gerufen. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. MATREI. Darunter befinden sich mit Elena Rainer, Florian Huber und Florian Eder gleich drei Nachwuchskräfte des Matreier Wärmepumpenherstellers iDM. „Unser Unternehmen zählt zu den Gründungsmitgliedern dieser österreichweit neuen und innovativen...

Erste Sitzung der Landesregierung im Jahr 2025. | Foto: Land Tirol
3

Erste Regierungssitzung 2025
Start für LHStv. Wohlgemuth, Energieautonomie im Fokus

In der ersten Regierungssitzung im Jahr 2025 stand die Energieautonomie des Landes im Fokus. Die Förderung des Landes für Wärmepumpen wird verlängert, bisher wurden insgesamt rund 1,5 Millionen Euro ausbezahlt. Auch die Winterkraft soll weiterhin fociert werden, 300.000 Euro stehen für Windmessungen zur Verfügung. Für Philip Wohlgemuth war es die erste Sitzung als Landeshauptmannstellvertreter. TIROL. Unter Vorsitz von Landeshauptmann Anton Mattle wurden bei der Regierungssitzung im Bereich der...

Die Veranstaltungen in Steinach, Schönberg und Axams waren gut besucht. | Foto: KEM
1 4

Klimaschutz im Fokus
Erfolgreiche Informationsabende in unseren Regionen

Reges Interesse an erneuerbaren Energien zeigte sich kürzlich bei drei  Informationsveranstaltungen. STUBAI/WIPPTAL. Die Klima- und Energie-Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge luden Mitte November jeweils zu aufschlussreichen Abenden ein, die insgesamt rund 120 Bürger anlockten. Der erste Infoabend fand im EKiZ Wipptal in Steinach statt, gefolgt von Veranstaltungen im Saal Domanig in Schönberg und im Sitzungssaal in Axams. Viele Infos zum Thema Die...

Anzeige
Foto: Thomas Müller Installationen
2

Thomas Müller Installationen
Ansprechpartner für kalte und heiße Tage

Egal, ob es heiße Sommertage oder kalte Winterabende sind: der Spezialist für Installationen im Gas-, Wasser- und Heizungsbereich, aber auch bei Wärmepumpen oder Klimaanlagen ist das Installationsunternehmen Thomas Müller aus Kottingbrunn.  KOTTINGBRUNN. Thomas Müller und sein Team sind im Bezirk Baden und Umgebung die verlässlichen und erfahrenen Installateure für Bad & Sanitär. Auf ihre Professionalität ist Verlass. Beratung und Planung im SchauraumDie Neu- oder Umgestaltung eines Badezimmers...

EVN-Vorstände: links Stefan Szyszkowitz, rechts Stefan Stallinger | Foto: Daniela Matejschek
2

Halbjahresbilanz des NÖ Energieversorgers:
EVN in herausfordenden Zeiten

Auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches erstes Halbjahr im Geschäftsverlauf (von 1. Oktober 23 bis 31. März 24) blickt die EVN zurück. Als Highlights nannten die Vorstände Stefan Stallinger und Stefan Szyszkowits unter anderem das gute Wind- und Wasserdargebot für die Stromerzeugung, die Verdopplung der Photovoltaikkapzitäten und weitere Verbesserungen in der Trinkwasserversorgung und -qualität (Enthärtung). NÖ. Die Herausforderungen des größten NÖ Energieversorgers liegen vor allem im...

Mit dem jüngsten Erfolg im WPZ unterstreicht Lambda seine Führungsposition im Bereich der Luft/Wasser-Wärmepumpentechnologie. | Foto: Alex Gretter
2

Energieeffizienz
Kirchbichler Wärmepumpen-Firma bei Tests vorne dran

Tests des Schweizer Wärmepumpentestzentrums WPZ in Buchs bescheinigen der Lambda beeindruckende Effizienzwerte. KIRCHBICHL. Die Lambda Wärmepumpen GmbH mit Sitz in Kirchbichl/Tirol hat in den jüngsten offiziellen und unabhängigen Tests des Wärmepumpentestzentrums WPZ im schweizerischen Buchs neue Höchstwerte in der Energieeffizienz erreicht. Die Tests weisen der Firma guten technologischen Fortschritt und Engagement für energieeffiziente Lösungen aus.  Mehr Effizienz Lambda setzte dabei von...

v.l.: (1. Reihe): Friedrich Heigl (Energieberater), Christa Wischenbart (KEM), Niklas Bruckner (Haustechnik Bruckner GmbH); (2. Reihe) Markus Wurzer (Kooperative Nachhaltige Zukunft), Eva Zirkler (KEM), Günther Sterlike (MakerSpaceA) | Foto: GDA

Amstetten
Klima- und Energie Stammtisch erstmals im MakerSpace

Anfang des Jahres fand der erste „Klima- und Energie Stammtisch“ in 2024 statt. Organisiert wurde er erneut in Zusammenarbeit von Klima- und Energiemodellregion (KEM), MakerSpaceA sowie der Kooperative Nachhaltige Zukunft. Der Fokus lag dieses Mal auf „Wärmepumpen“ und ihrer Bedeutung im Kontext des Klimawandels. Erstmals fand der Stammtisch in den neu adaptierten Räumlichkeiten des MakerSpace in der Eggersdorfer Straße in Amstetten statt. AMSTETTEN. Friedrich „Fritz“ Heigl, ein erfahrener...

Anzeige
Viele Förderungen sollen den Umstieg von fossilen Heizungssystemen zu alternativen nachhaltigen Heizsystemen fördern. So wird etwa der Einbau einer Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 23.000 Euro gefördert. | Foto: Elektro Feichtner
8

Hartberg-Fürstenfeld
Raus aus dem Öl - am besten mit Förderungen

Mit 2024 hat Österreich eine neue Förderlandschaft für Heizungstausch und thermische Sanierung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer Energie und damit Geld sparen will, kommt um die Heizungssanierung nicht herum: Bis zu Dreiviertel des gesamten persönlichen Energieverbrauchs gehen auf das Konto der Heizung und Warmwasserbereitung – erst recht, wenn die vorhandene Anlage nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Hohes Förderpotential Hohe Energiepreise und der absehbare Mangel an Öl und Gas sind...

Anzeige
Mit einem Kilowatt elektrischer Energie erzeugen Wärmepumpen bis zu 5 Kilowatt Heizenergie! | Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol
12

Raus aus Öl und Gas
Bund fördert Heizungstausch bis zu 75 Prozent

Wer seine alte Heizung erneuern möchte, kann loslegen. Mit 1. Jänner traten für den Heizungstausch entsprechende Anreize in Form neuer technologiespezifischer Förderpauschalen in Österreich in Kraft. Damit soll der Umstieg von fossilen Gas-, Öl-, Kohle-, Allesbrenner- und Direktstrom-Heizungen auf klimafreundlichere Wärmealternativen leichter fallen. Durchschnittlich 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung sollen so durch Bundes- und Landesförderungen übernommen werden. Das gilt für Ein-...

40.000 Wärmepumpen können in Matrei pro Jahr produziert werden. Der Mitarbeiterstand soll von jetzt 700 auf 900 ausgebaut werden. | Foto: Hans Ebner
3

Trotz schwieriger Bedingungen
iDM verzeichnet über 200 Millionen Euro Umsatz

Der Wärmepumpenhersteller iDM aus Matrei kann trotz der Herausforderungen in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld ein konstantes Wachstum verzeichnen. MATREI. Nach Jahren mit zweistelligen Zuwachsraten ist der Europäische Wärmepumpenmarkt zuletzt eingebrochen. Vor allem im vierten Quartal  2023 wurden deutliche Rückgänge – in allen Märkten - verzeichnet. „Das ist die Folge einer unklaren Kommunikation der politischen Entscheidungsträger sowie eine sich permanent ändernde Förderpolitik,...

Anzeige
Viele Haushalte entscheiden sich bewusst gegen fossile Brennstoffe und wählen mit der Wärmepumpe eine nachhaltige Alternative. | Foto: Pixabay
11

Wärmepumpen-Förderung
Heizungstausch wird in Österreich bis zu 75 Prozent gefördert

Wer seine alte Heizung erneuern möchte, kann loslegen. Mit 1. Jänner traten für den Heizungstausch entsprechende Anreize in Form neuer technologiespezifischer Förderpauschalen in Österreich in Kraft. Damit soll der Umstieg von fossilen Gas-, Öl-, Kohle-, Allesbrenner- und Direktstrom-Heizungen auf klimafreundlichere Wärmealternativen leichter fallen. Durchschnittlich 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung sollen so durch Bundes- und Landesförderungen übernommen werden. Das gilt für Ein-...

Fördergelder für Wärmepumpen können noch bis Ende Oktober beantragt werden. | Foto: Pixabay / HarmvdB (Symbolbild)

Land Tirol
Zuschüsse für Heizen und Wohnen noch bis 31. Oktober beantragen

Der Tirol-Zuschuss und Zuschuss für Haushalte, die überwiegend mit Strom oder Wärmepumpe heizen, kann noch bis Ende Oktober beantragt werden. TIROL. Insgesamt sind bisher mehr als 62.000 Anträge für den Tirol-Zuschuss und über 13.700 Anträge für den Zuschuss für Wärmepumpen und Stromheizungen eingelangt. Bis 31. Oktober ist noch Zeit, um Anträge per Post (es gilt das Eingangsdatum), E-Mail oder via Online-Formular einzureichen. Um in Tirol die Heiz-, Energie- und Wohnkosten abzufedern,...

Wirtschaftskammervertreter KR Gerhard Waitz, Vize Bgm. Christian Pusch, Inhaber Andreas Janisch, Verena Janisch, Bgm. LAbg. Wolfgang Kocevar, STR Engelbert Hörhan | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
2

Jubiläum
Installateur Andreas Janisch feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert steht der Installateurbetrieb Andreas Janisch in Weigelsdorf für professionelle Dienstleistungen im Bereich Gas, Wasser und Wärme. Das Unternehmen, das von gut ausgebildeten Mitarbeitern unterstützt wird, hat sich einen hervorragenden Ruf in der Region erarbeitet. WEIGELSDORF. Bürgermeister LAbg. Wolfgang Kocevar, Vizebürgermeister Christian Pusch, Wirtschaftsstadtrat Engelbert Hörhan und Wirtschaftskammervertreter KR Gerhard Waitz besuchten den Firmenchef, um ihm...

Vertragsunterzeichnung für ein neues Produktionswerk in Deutschland (v.li.): Die iDM-Geschäftsführer Thomas Pletzer und Christoph Bacher sowie iDM-Eigentümer Manfred Pletzer mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Standortbürgermeister Harry Habel. | Foto: iDM
2

iDM expandiert
Matreier Unternehmen will nach Deutschland

Der Osttiroler Wärmepumpen Hersteller iDM bleibt auf Wachstumskurs. Während die Ausbauarbeiten am Stammsitz in Matrei kurz vor dem Abschluss stehen und auch der Standort Spittal an der Drau in den nächsten Jahren forciert wird, erweitert das Unternehmen auch sein internationales Netzwerk. MATREI i. O. Diese Woche wurde eine Absichtserklärung für ein zusätzliches Produktionswerk im sächsischen Bernsdorf unterzeichnet. iDM sichert sich dabei die Option auf ein 25 Hektar großes Gewerbegrundstück...

Bauherren-Vertreter Michael Achrainer (v.l.) vom RVS, Robert Eppenschwandtner (Geschäftsführer Hartl-Bau), Thomas Ebner (Abteilungsleitung RVS-Filialen) und Geschäftsführer Andreas Nussbaumer (Hartl-Bau). | Foto: RVS
2

Fit für die Bankenzukunft
Raiffeisen investiert in Leopoldskron

Firstfeier in Leopoldskron bei der Raiffeisenbank am 12.9.2023. Eröffnung für Frühjahr 2024 geplant. Fünf Millionen Euro Investitionssumme. SALZBURG. Im Frühjahr 2024 wird die neue Raiffeisenbank Leopoldskron in Betrieb gehen. Die Bankstelle Leopoldskron ist Teil des Raiffeisenverbands Salzburg (RVS) – Filialverbund Morzg-Leopoldskron-Alpenstraße. Das Investitionsvolumen beträgt fünf Millionen Euro. Geplant ist eine Bankgeschäftsstelle auf 300 Quadratmeter (m2). Darüber hinaus sind weitere...

Christoph Pock und Andreas Sailer sind Experten bei Wärmepumpen. Diese sind als Alternativen im Heizungsbereich gefragt. | Foto: Kloiber

Alles unter Dach vom Fach
Wärmepumpen statt Öl und Gas als Alternative

Alternative Heizsysteme sind bei Neubau und Sanierung ein Thema. BEZIRK. Immer mehr Menschen erfreuen sich an einem intelligenten Zuhause. Vor allem Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema und wird gerade bei Neubauten als zentraler Aspekt neben Nachhaltigkeit und Komfort gesehen. Gute Dämmung, Photovoltaikanlagen und natürliche Materialien liegen im Trend. Ein wichtiger Punkt ist aber auch die Heizung. Weg von Öl und Gas hin zu erneuerbaren Alternativen ist für viele das Gebot der Stunde....

Der neue Standort in Kirchbichl bietet mit insgesamt 3.200 Quadratmetern Produktionsfläche rund 2.400 Quadratmeter mehr Arbeitsfläche als zuvor. | Foto: ofp kommunikation
Aktion 5

Umzug nach Kirchbichl
Neuer Standort für Lambda-Wärmepumpen

Aus dem Brixental hinaus in die Welt: Binnen vier Jahren avancierte Lambda Wärmepumpen vom vielversprechenden Start-up zum Global Player. Jetzt erweitert sich das Unternehmen auch räumlich. BRIXEN, KIRCHBICHL. Wärmepumpe statt Öl- oder Gasheizung: Spätestens seit der Energiekrise und den gestiegenen Preisen für Erdgas ist das Interesse an alternativen Heizformen in die Höhe geschnellt. Das bekamen auch die Lambda-Gründer Florian Entleitner und Florian Fuchs zu spüren, die mit ihren weltweit...

Was Rainer, Willi und Christine Schulze in Sachen Energieunabhängigkeit vorzeigen, überzeugt nicht nur LHStv Josef Geisler und Energieagentur-GF Bruno Oberhuber. Auch Gert Fankhauser aus Schwaz teilt die Faszination „Energiewende“.  | Foto: Land Tirol
4

Energiewende
38 Euro pro Monat - mit Wärmepumpen, PV und Dämmung günstige Energie

38 Euro pro Monat und weniger als 500 Euro Energiekosten pro Jahr – und das vor Abzug aller Zuschüsse und Anti-Teuerungsmaßnahmen: Für Familie Schulze in Vomp ist das Realität. Den Weg in die erneuerbare Energiezukunft hat sie bereits vor mehr als 35 Jahren eingeschlagen. Das macht sich gerade in Zeiten höherer Energiepreise bezahlt. Mit einem gut gedämmten Haus, einer seit Jahrzehnten klaglos laufenden Grundwasser-Wärmepumpe, PV-Anlage, Batteriespeicher, Plug-in-Hybrid-Auto und Klimaticket...

In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

Das HSE-team freute sich über die vielen Besucher. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Cornelia Riedler
18

Gleisdorf
Ein ganzer Tag im Zeichen der Wärmepumpen und PV-Anlagen

Beim HSE-team in Gleisdorf gibt es fachmännische Beratung rund um die Stromerzeugung. GLEISDORF. Vergangene Woche lud das HSE-team zum „Tag der Wärmepumpen und PV-Anlagen“. Zahlreiche Besucher aus über 12 Gemeinden folgten dieser Einladung. Das Angebot sich von Experten des HSE-teams und den Firmen Bosch, Hoval und BWT vor Ort in entspannter Atmosphäre ausführlich beraten zu lassen, wurde von vielen interessierten Besuchern in Anspruch genommen. In erster Linie wurden neue Wärmepumpenprojekte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ) und LINZ AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan setzen auf den Ausbau von Fernwärme. | Foto: W. Kerschbaummayr/fotokerschi/Linz AG

Stadt Leonding
1.000 neue Fernwärmeanschlüsse bis 2035

Die Linz AG setzt ihre Fernwärme-Offensive fort und erweitert das Angebot in Leonding.  LEONDING. Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ) sieht in der Linz AG einen verlässlichen Partner und begrüßt den geplanten Ausbau der Fernwärme: "Die Nachfrage nach Fernwärme ist in der Bevölkerung deutlich gestiegen, viele Bürgerinnen und Bürger wollen weg von Öl und Gas." Aktuell sind in Leonding 3.200 Haushalte an das Fernwärmenetz der Linz AG angeschlossen, bis ins Jahr 2035 sollen jährlich rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.