Erste Regierungssitzung 2025
Start für LHStv. Wohlgemuth, Energieautonomie im Fokus

- Erste Sitzung der Landesregierung im Jahr 2025.
- Foto: Land Tirol
- hochgeladen von Georg Herrmann
In der ersten Regierungssitzung im Jahr 2025 stand die Energieautonomie des Landes im Fokus. Die Förderung des Landes für Wärmepumpen wird verlängert, bisher wurden insgesamt rund 1,5 Millionen Euro ausbezahlt. Auch die Winterkraft soll weiterhin fociert werden, 300.000 Euro stehen für Windmessungen zur Verfügung. Für Philip Wohlgemuth war es die erste Sitzung als Landeshauptmannstellvertreter.
TIROL. Unter Vorsitz von Landeshauptmann Anton Mattle wurden bei der Regierungssitzung im Bereich der Energiewende zentrale Beschlüsse gefasst. „Unser Land hat großes Potenzial, sich selbst mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen. Bislang war Tirol als Wasserkraftland bekannt, aber auch bei der Sonnenkraft holt Tirol auf. Um das Ziel der Energieunabhängigkeit zu erreichen, muss Tirol alle verfügbaren heimischen Ressourcen nutzen. Die Förderungen für Wärmepumpen im privaten Neubau, PV-Speicher sowie für Windmesserungen werden deshalb weiterhin bereitgestellt“, erklärt LH Anton Mattle. Für LHStv. Philip Wohlgemuth war es die erste Sitzung in seiner neuen Funktion. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Philip Wohlgemuth unser Land nach vorne zu bringen. In Tirol leben wir, was sich viele Menschen wünschen: Anstatt zu streiten und sich gegenseitig zu blockieren, wird gearbeitet“, betont LH Mattle.
„Wir starten voller Tatendrang in das neue Jahr und ich bin überzeugt davon, dass wir trotz herausfordernden Zeiten – man denke an die derzeitige wirtschaftliche Situation und die Sorgen vieler Menschen – auch optimistisch sein dürfen: Wir haben in Tirol eine starke Regierung, der es aufgrund ihrer Stabilität möglich ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Sorgen und Wünsche der Tirolerinnen und Tiroler ernst zu nehmen und jeden Tag für Verbesserungen und Weiterentwicklung einzustehen und zu arbeiten“, ergänzt LHStv. Wohlgemuth.
Dazu zähle auch der Zugang und die Förderung nachhaltiger Energieformen: „Der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein entscheidender Schritt hin zu einer klimaneutralen Zukunft bis 2050. Energiegewinnungsmöglichkeiten durch Wasser, Sonne und – wenn möglich – auch Wind sind hier maßgeblich. Tirol ist, insbesondere im Rahmen der Tiroler Wohnbauförderung, auf einem sehr guten Weg.“

- LHStv. Philip Wohlgemuth bei seiner ersten Regierungssitzung.
- Foto: Land Tirol
- hochgeladen von Georg Herrmann
Windenergie
„Mehr als die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft. Laut der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria 2023 haben wir in Tirol derzeit einen Erneuerbaren-Anteil von 57,9 Prozent nach EU-Systematik. Damit liegen wir weit über dem Österreichdurchschnitt von knapp 41 Prozent und meilenweit über dem EU-Durchschnitt“, betont Energiereferent LHStv. Josef Geisler und führt weiter aus: „Bis zum Jahr 2050 wollen wir aber 100 Prozent Erneuerbaren-Anteil erreichen. Dazu bedarf es noch einiger Anstrengungen und es gilt, alle verfügbaren heimischen Energieträger bestmöglich zu nutzen. Dazu gehört auch die Windkraft. Noch dreht sich in Tirol kein Windrad und Tirol wird auch nicht das Burgenland werden, aber es wird durchaus Standorte geben, an denen Windkraft einen Beitrag zur Erreichung der Energieautonomie leisten kann“, so LHStv. Geisler.
Das Potenzial für Windenergie liegt in Tirol bei 800 bis 1.200 Gigawattstunden – also 140 bzw. 160 Windrändern – und 3,3 bzw. 4,9 Prozent des aktuellen Energiebedarfs. Deshalb werde man auch weiterhin daraufsetzen, einzelne Vorhaben zu unterstützen.
„Die Planung und Umsetzung solcher Windkraftanlagen sind mit Zeit- und Kostenressourcen verbunden. Potentielle Interessentinnen und Interessenten sollen mit der Förderung in dieser ersten Phase unterstützt werden. Ohne anfängliche Windmessungen, die die Machbarkeit bestätigen, sind weitere Planungen obsolet. Darum ist diese Förderung wichtig“, ergänzt Geisler. Das Land Tirol unterstützt Windmessungen für Windkraftanlagen über 250 Kilowatt mit 50 Prozent der Kosten und höchstens 50.000 Euro pro Standort. Insgesamt sind 2025 300.000 Euro vorgesehen.
Erdwärme- und Luftwärmepumpen
Die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen bei Neu-, Zu- und Umbauten wird 2025 fortgesetzt. Diese einkommensunabhängige Impulsförderung kommt im privaten Neubau (Ein- und Zweifamilienhäuser als Hauptwohnsitz) zum Tragen, wenn keine Unterstützung über die Wohnbauförderung in Anspruch genommen wird. Bei Bewilligung gibt es bis zu 3.000 Euro für den Einbau von Erdwärme- und Grundwasserwärme- bzw. 700 Euro für den Einbau von Luftwärmepumpen. Der Einbau von rund 1.440 Wärmepumpen in neue Ein- und Zweifamilienhäuser wurde in den vergangenen sechs Jahren über diese Förderschiene mit rund 1,5 Millionen Euro unterstützt. Allein im vergangenen Jahr 2024 gingen knapp 190 Anträge für Einbauten von Wärmepumpen ein. Im Trend liegen Luftwärmepumpen. Sie machen über drei Viertel der geförderten Wärmepumpen aus.
„Wir benötigen für die Energiewende nicht nur alle verfügbaren Ressourcen, sondern auch den Einsatz hocheffizienter Technologien. Wärmeerzeugung aus Umweltwärme mittels Wärmepumpen geht in Tirol steil nach oben: Sie hat sich seit 2005 versechsfacht. Innerhalb eines Jahres hat die Zahl der Wärmepumpen um 40 Prozent zugenommen“, sieht LHStv Geisler einen äußerst positiven Trend. 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Tirol entfallen auf den Gebäudebereich und hier vor allem auf die Heizenergie. Wärmepumpen und Biomasse seien die „Game Changer“ in der Raumwärme. Ende des Jahres wurde zudem die Fortführung der Förderung für netzdienliche Stromspeichersysteme beschlossen. Allein im vergangenen Jahr wurden bereits über 2.000 Förderanträge positiv abgearbeitet.

- Die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen bei Neu-, Zu- und Umbauten wird 2025 fortgesetzt.
- Foto: Stiebel Eltron /eli-zweiraum.eu , Hypo Tirol
- hochgeladen von Laura Sternagel
Mehr zum Land Tirol auf MeinBezirk finden Sie hier



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.