Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
  • In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen.
  • Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
  • hochgeladen von Georg Larcher

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss

TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der Tirol-Zuschuss sowie der davon unabhängige neue Zuschuss für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. Die Antragsfrist für den Tirol-Zuschuss läuft bereits, jene für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen startet am Montag, 17. Juli, und läuft bis 31. Oktober 2023.


Voraussetzungen ...

... sind die Einhaltung von definierten Einkommensgrenzen (Netto-Haushaltsjahreseinkommen des Jahres 2022: bei einer Person im Haushalt bis zu 43.200 Euro, bei zwei Personen bis zu 72.000 Euro, für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich die Grenze um 5.400 Euro), der Hauptwohnsitz (in Tirol) im zu fördernden Haushalt und das überwiegende Heizen mittels Wärmepumpe oder Stromheizung.
Haushalte mit ein bis drei Personen erhalten bei Wärmepumpenheizungen 300 Euro und bei Stromheizungen 450 Euro, sind es mehr als drei Personen beträgt der Zuschuss 350 Euro bei Wärmepumpenheizungen bzw. 500 Euro bei Stromheizungen. Der Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss kann pro Haushalt einmal bezogen werden.

Informationsschreiben des Landes

Personen, die bereits in der Vergangenheit eine Förderung vonseiten des Landes für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten haben, bekommen ein Informationsschreiben des Landes, in dem auf den neuen Wärmepumpen- bzw. Stromheizungszuschuss aufmerksam gemacht werden.

„Mit dem neuen Zuschuss des Landes sollen die Mehrkosten für jene mehr als 25.000 Tiroler Haushalte, die mit Strom heizen oder eine Wärmepumpe besitzen, abgefedert werden. Diese werden durch die Strompreisbremse des Bundes zu wenig berücksichtigt. Im Fall von Wärmepumpen soll Klimaschutz nicht bestraft werden, bei Stromheizungen ist oftmals keine alternative Heizmöglichkeit vorhanden. Zehn Millionen Euro werden deshalb für diesen Zuschuss im Landesbudget reserviert. Wichtig ist es, dass förderwürdige Haushalte die Gelder auch abholen, sodass möglichst viele Menschen von der Maßnahme profitieren“,

sagt LH Mattle.

Die Antragstellung kann ab Montag mittels Onlineformular über www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss, per E-Mail an tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at oder auf postalischem Weg (Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales / Tiroler Hilfswerk, Meraner Straße 5, 6020 Innsbruck) erfolgen. Mittels Selbsterklärung müssen die AntragstellerInnen bestätigen, dass sie für den Bezug berechtigt sind.

Erinnerung: Antragsfrist für Tirol-Zuschuss läuft ebenfalls

Wie bereits kommuniziert, können je nach Haushaltseinkommen Haushalte auch um den Tirol-Zuschuss ansuchen. In den vergangenen Tagen und Wochen wurden über 40.000 Schreiben an BezieherInnen des Heiz- und Energiekostenzuschusses 2022 versendet. Sie sind bei gleichbleibenden Voraussetzungen grundsätzlich auch für den Tirol-Zuschuss bezugsberechtigt. Sie müssen lediglich die gleichbleibende Einkommenssituation bestätigen, persönliche Daten ausfüllen und den Antrag an das Land Tirol retournieren. Wer ein Schreiben bekommen hat, soll dieses auch zurückschicken und wenn möglich keinen Neuantrag stellen.

„So kann der Verwaltungsaufwand verringert und die Abwicklungsgeschwindigkeit im Sinne der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich erhöht werden“,

sagt LH Mattle.

Personen, die keinen Heiz- und Energiekostenzuschuss 2022 bezogen haben, werden aufgerufen einen Neuantrag zu stellen. Alle Informationen dazu finden sich unter www.tirol.gv.at/tirolzuschuss

Informationen

Bei Fragen zum Tirol-Zuschuss und dem Zuschuss für Wärmepumpen- und festinstallierte Elektroheizungen stehen das Tiroler Hilfswerk (Telefonnummer: 0512 508 3692, E-Mail: tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at) sowie die Förderungs-Hotline vom InfoEck unter 0800 800 508 (Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr) zur Verfügung.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.