Wählerstromanalyse

Beiträge zum Thema Wählerstromanalyse

Laut Foresight konnte die FPÖ 11.000 Stimmen von der SPÖ gewinnen.  | Foto: Stefan Schneider
3

Landtagswahl Burgenland 2025
Wählerströme: FPÖ gewinnt Wähler der SPÖ

Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen und das vorläufige Endergebnis steht fest. Die SPÖ verliert die Absolute und bleibt dennoch unangefochten an der Spitze im Burgenland. Größter Wahlsieger ist die FPÖ, die die Volkspartei auf Rang drei verdrängt. Freude gibt es bei den Grünen, sie behalten ihren Klubstatus. Eine Foresight-Wählerstromanalyse im Auftrag des ORF zeigt die Wählerwanderungen sowohl ausgehend von der Landtagswahl 2020 als auch der Nationalratswahl 2024. BURGENLAND. Blickt...

Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen und hat die politischen Verhältnisse im Land ordentlich durcheinander gewirbelt. Laut dem vorläufigen Endergebnis erreicht die FPÖ deutlich den ersten Platz.  | Foto: Shutterstock
3

Wählerstromanalyse
Frühere Kurz-Wähler sichern der FPÖ den Wahlsieg

Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen und hat die politischen Verhältnisse im Land ordentlich durcheinander gewirbelt. Laut dem vorläufigen Endergebnis erreicht die FPÖ deutlich den ersten Platz. Die ÖVP musste einen Rekordverlust hinnehmen und sich mit dem zweiten Platz begnügen, während die SPÖ erstmals nur auf Rang 3 landete. Das Rennen um den vierten Platz entschieden die NEOS für sich. Die regierenden Grünen ziehen nur als fünftstärkste Kraft in den Nationalrat ein. Ein Blick auf die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Tag eins nach der EU-Wahl stellen sich die Parteien nun vor allem die Frage: wer hat uns gewählt, wer nicht? | Foto: RegionalMedien Austria
1 3

Wählerstromanalyse
FPÖ mobilisierte Nichtwähler, holte Stimmen von ÖVP

Zum ersten Mal haben die Freiheitlichen bei bundesweiten Wahlen den ersten Platz belegt. Der Hochrechnung zufolge sind es 25,5 Prozent, am Ende doch hauchdünn vor der ÖVP. Vor allem bei den Schwarzen und den Nichtwählerinnen und Nichtwählern konnte die FPÖ punkten. ÖSTERREICH. Von den 1,3 Millionen Wählern der Türkisen im Jahr 2019 entschieden sich diesmal etwa 221.000 für die Blauen. Die FPÖ konnte auch bei den Nichtwählern punkten und erhielt von ihnen rund 100.000 Stimmen, wie aus der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Blick auf den Bezirkshauptort Tamsweg, wo die Freiheitlichen bei der Landtagswahl 2023 Platz eins von der ÖVP erobern können. | Foto: Peter J. Wieland
1 7

Landtagswahl Salzburg 2023
FPÖ verweist ÖVP in sieben Gemeinden auf Platz zwei

In welchen Gemeinden im Bezirk Tamsweg die FPÖ bei dieser Salzburger Landtagswahl 2023 Platz eins holt und wo die ÖVP stärkste Kraft im Dorf bleibt. Ein Blick in die 15 Kommunen des Lungau. LUNGAU, SALZBURG. Betrachtet man den Ausgang der Landtagswahlen vor fünf Jahren, so lag die ÖVP noch in allen 15 Gemeinden des Lungaus auf Platz eins. Gestern, bei der Landtagswahl Salzburg 2023, 23. April, hat sich das geändert. Die FPÖ kann den ersten Platz in sieben Gemeinden des Bezirks sowie auch den...

Die FPÖ gewinnt vor allem ehemalige ÖVP-Wähler und die KPÖ Plus "klaut" Stimmen nahezu aller Parteien.  | Foto: Symbolfoto: pixabay
8

Wählerstromanalyse
Da kommen die vielen KPÖ- und FPÖ-Wähler her

Klare Gewinner der Landtagswahl in Salzburg 2023 sind FPÖ und KPÖ Plus. Aber wo kommen ihre Wähler her? Die SORA-Wählerstromanalyse zeigt: Die FPÖ gewinnt vor allem ehemalige ÖVP-Wähler und die KPÖ Plus "klaut" Stimmen nahezu aller Parteien. Ein paar Überraschungen sind aber auch dabei.  SALZBURG. Die SORA-Wählerstromanalyse, im Auftrag des ORF, beleuchtet die Wählerwanderungen in Salzburg, ausgehend von der Landtagswahl 2018. Die Ergebnisse zeigen folgende Trends:  Die ÖVP verliert vor allem...

Gruppenbild der Spitzenkandidaten nach der Bekanntgabe der ersten Ergebnisse der  Landtagswahl Salzburg 2023: v. li.: Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus), Martina Berthold (Grüne), Wilfried Haslauer (ÖVP), Marlene Svazek (FPÖ), David Egger (SPÖ) und Andrea Klambauer (NEOS). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

Landtagswahl Salzburg 2023
Eine erste Wählerstrom-Analyse und vorläufiges Ergebnis

In aller Kürze zusammengefasst: Eine erste Wählerstrom-Analyse zur Landtagswahl Salzburg 2023. SALZBURG. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht: Die Wählerstrom-Analyse zur Landtagswahl Salzburg 2023 am späteren Wahlsonntagabend kurz zusammengefasst von Landesstatistiker Gernot Filipp auf der Internetseite des Landes Salzburg: Die ÖVP (Salzburger Volkspartei) verliert viele Stammwähler; die FPÖ (Freiheitliche Partei Salzburg) gewinnt Stimmen von der ÖVP; GRÜNE geben viele Stimmen an die KPÖ...

Die SORA-Wählerstromanalyse zur NÖ Landtagswahl 2023.
10

Landtagswahl 2023
SORA Wählerstromanalyse zur NÖ Landtagswahl 2023

Die SORA Wählerstromanalyse, durchgeführt im Auftrag des ORF, zeigt die Wählerwanderungen ausgehend von der Landtagswahl 2018. NÖ. Rund 65% ihrer Wähler:innen von 2018 kann die ÖVP auch bei dieser Wahl erneut mobilisieren. 72.000 Stimmen verliert die Partei an die FPÖ, 15.000 Stimmen gehen an die NEOS, 13.000 an die GRÜNEN, 9.000 zur SPÖ und 10.000 Stimmen gingen an die Nichtwahl verloren.  Je 11.000 Stimmen Zugewinn hat die ÖVP von FPÖ und NEOS – außerdem konnte die Partei 36.000 Wähler:innen...

So hat sich das Wahlverhalten der Österreicherinnen und Österreicher bei der Nationalratswahl 2019 und der Bundespräsidentschafts-Stichwahl 2016 bei dieser Bundespräsidentenwahl verändert. | Foto: MEV
4

Wählerstromanalyse
Da kamen die Stimmen für Van der Bellen und Co. her

Alexander Van der Bellen konnte die absolute Mehrheit der Wählerinnen und Wähler von seiner Wiederwahl überzeugen. Die Wählerstromanalyse des SORA-Institut schätzt ein, wie sich das Wahlverhalten der Österreicherinnen und Österreicher von der Nationalratswahl 2019 und der Bundespräsidenten-Stichwahl 2016 am Sonntag verändert hat. ÖSTERREICH. Die Wahl ist gewonnen und zwar von Van der Bellen. Er setzte sich bereits zum wiederholten Mal bei der Bundespräsidentschaftswahl durch. Seine sechs...

  • Lara Hocek
Alexander Van der Bellen bleibt im Amt – eine Wahltagsbefragung zeigt, wer den Amtsinhaber wiedergewählt hat, und wer sich eher für einen der Gegenkandidaten entschieden hat. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 12

Wahlverhalten zeigt
Van der Bellen vor allem bei Pensionisten beliebt

Die Bundespräsidentschaftswahl ist geschlagen. Mit rund 56 Prozent der Stimmen (laut letzter Hochrechnung) ist Alexander Van der Bellen als Sieger hervorgegangen – eine Stichwahl wird es folglich nicht geben. Wiedergewählt wurde der Amtsinhaber tendenziell von Pensionistinnen und Pensionisten und Personen mit Hochschulabschluss. Wählerinnen und Wähler, die über die Politik verärgert sind, sowie Spätentschlossene haben ihre Stimme tendenziell einem der anderen Kandidaten gegeben. ÖSTERREICH. Die...

  • Dominique Rohr
Landtagswahl Salzburg 2018 – Runde der Spitzenkanditaten: v.l. Walter Steidl, Karl Schnell,Astrid Rössler, Wilfried Haslauer, Marlene Svazek, Sepp Schellhorn und Hans Mayr. | Foto: Franz Neumayr

Wer hat wen warum gewählt und wo sind die Wähler hingewandert?

Das überraschende Ergebnis der Salzburger Landtagswahl 2018 löst Fragen zu den Wählerströmen aus. Die Wahltagsbefragung (Quelle: ORF/SORA/ISA) gibt klare Antworten darauf, welche Salzburger welche Partei gewählt haben. Der Befragung zufolge haben Personen, die eine positive Entwicklung im Land Salzburg sehen, insbesondere die ÖVP gewählt. Salzburger, die eine negative Entwicklung sehen, machten ihr Kreuzerl überdurchschnittlich häufig bei der FPÖ. Unterschiede nach Berufsgruppen: Unter den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Am Ende gewinnt der designierte Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit 52 Prozent auch im Bundesland Salzburg die Stichwahl gegen Norbert Hofer (48 Prozent). | Foto: MEV Verlag GmbH/Kitting
2 1 2

Das amtliche Ergebnis bescheinigt: Alexander Van der Bellen gewinnt mit 52 Prozent auch im Bundesland Salzburg die Stichwahl gegen Norbert Hofer

Van der Bellen liegt am Ende auch in Salzburg mit 52 Prozent vorne. Laut Wählerstromanalyse konnte er sowohl mehr Nichtwähler zur Stimmabgabe mobilisieren, als auch bisherige Hofer-Anhänger angeln. SALZBURG (ap). Am Montagabend ist das amtliche Ergebnis der Bundespräsidentenwahl 2016 im Bundesland Salzburg eingegangen. Demnach wechselt nach Einbeziehung der Wahlkarten die Führung und geht von Norbert Hofer – er verbuchte am Wahlsonntag 50,2 Prozent ohne Wahlkarten – an Alexander Van der Bellen....

Wählerstromanalsyse für das Budnesland Salzburg | Foto: LMZ

Salzburg-Ergebnis der Bundespräsidentenwahl: Wen haben die Wähler der im ersten Wahlgang augeschiedenen Kandidaten gewählt?

Wählerstromanalyse der Landestsatistik zeigt: Hofer konnte bei Khol-Wählern punkten, Van der Bellen bei Griess-Wählern; Hundsdorfer- und Nicht-Wähler gaben häufiger Van der Bellen ihre Stimme als Hofer Drei Viertel der Griss-Wählerinnen und -Wähler des ersten Wahlgangs haben sich bei der Stichwahl für Alexander Van der Bellen entschieden, ein Fünftel dieser Wählerschaft ist dem zweiten Wahlgang ferngeblieben. Rund ein Drittel der Wählerinnen und Wähler von Andreas Khol und Rudolf Hundstorfer...

Das grüne Team ist komplett: Wolfgang Spitzmüller, Anita Malli und Regina Petrik | Foto: Grüne

„2.000 Grün-Wähler wieder zurück holen“

Die neue Landesgeschäftsführerin der Grünen, Anita Malli, setzt sich ehrgeizige Ziele. EISENSTADT (uch). Bis 2009 war sie bereits bei Burgenlands Grünen tätig – und zwar als Sprecherin im Landtagsklub. Nun ist Anita Malli als Landesgeschäftsführerin zurückgekehrt. Sie folgt Regina Petrik nach, die Landessprecherin bleibt und bereits im Herbst zur Spitzenkandidatin der Grünen im Burgenland für die Landtagswahl gewählt wurde. Ziel: zwei Mandate Das Ziel für die kommende Landtagswahl ist die...

Die Klasse 3BHIF der HTL Perg für Informatik entwickelte eine Wahlanalyse‐Software | Foto: Privat

„Nationalratswahl“ an der HTL Perg

PERG (ulo). Der Schulsprecher der HTL Perg, Kevin Gusztaf, hatte die Idee eine schulweite „Nationalratswahl“ zu organisieren. Dabei durften alle Schüler der HTL Perg abstimmen. Ziel war ein Vergleich der HTL-Wahl in Perg mit den österreichweiten Wahlergebnissen. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Programmieren wurde von der Klasse 3BHIF mit Michael Buchberger eine Software für die automatische Auswertung des Wahlergebnisses, eine Wählerstromanalyse, sowie die fiktive Verteilung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.