„Nationalratswahl“ an der HTL Perg

Die Klasse 3BHIF der HTL Perg für Informatik entwickelte eine Wahlanalyse‐Software | Foto: Privat
  • Die Klasse 3BHIF der HTL Perg für Informatik entwickelte eine Wahlanalyse‐Software
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Ulrike Plank

PERG (ulo). Der Schulsprecher der HTL Perg, Kevin Gusztaf, hatte die Idee eine schulweite „Nationalratswahl“ zu organisieren. Dabei durften alle Schüler der HTL Perg abstimmen. Ziel war ein Vergleich der HTL-Wahl in Perg mit den österreichweiten Wahlergebnissen.

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Programmieren wurde von der Klasse 3BHIF mit Michael Buchberger eine Software für die automatische Auswertung des Wahlergebnisses, eine Wählerstromanalyse, sowie die fiktive Verteilung der Nationalratsmandate entwickelt. Im Unterrichtsfach Politische Bildung wurden die Ergebnisse unter der Leitung von Wolfgang Mayrhofer kritisch durchleuchtet.

Das Ergebnis der HTL Wahl zeigte erstaunliche Ähnlichkeiten zu den tatsächlichen Wahlergebnissen. Von den 281 abgegebene Stimmen, das entspricht einer Wahlbeteiligung von knapp 90 Prozent, entfielen exakt 21,29 Prozent der Stimmen auf SPÖ und FPÖ, 19,39 Prozent auf die ÖVP, 12,17 Prozent auf die Piraten, 10,65 Prozent auf die Grünen, 5,70 Prozent auf die Neos, 4,56 Prozent auf das Team Stronach sowie 1,52 Prozent auf das BZÖ und 3,43 Prozent auf sonstige Parteien.

Mit Ausnahme der Piraten, wobei hier wahrscheinlich der Schultyp Informatik verantwortlich ist, zeigen alle anderen Parteien ein ähnliches Ergebnis im Vergleich zur österreichischen Nationalratswahl. Die Schüler Kevin Gusztaf und Philipp Hofer präsentierten die Ergebnisse vor allen Schülern und Lehrern in der Aula der HTL Perg. Direktor Roland Schwaiger lobte dieses pädagogisch interdisziplinäre Projekt als gelungene Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.