Varroamilbe

Beiträge zum Thema Varroamilbe

Die steirischen Imker hielten in Gratkorn ihre Generalversammlung ab.
21

Imker im Aufwind

Die Generalversammlung des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht zeigt einen Aufwärtstrend. 3.757 Imker gehören dem Verband an, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im Steigen sind auch das Interesse der Gesellschaft an den Bienen und die Bereitschaft der Imker zur Weiterbildung. So haben im Vorjahr ein Dutzend Imker den Meisterlehrgang abgeschlossen, darunter Jan-Peter Hunnius/Fernitz-Mellach und Johannes Wieser/Frohnleiten. In Gratkorn begrüßte Präsident Maximilian Marek rund 300...

6

Wintereinbruch war nur halb so schlimm

Trotz einiger Totenfälle haben die Bienen den kürzlichen Wintereinbruch großteils gut überstanden. SIRNITZ (stp). Der Wintereinbruch vor zwei Wochen war auch für die Imker und ihre Bienen nicht erfreulich. Jungimker Friedrich Niederbichler vom Grillenberg bei Sirnitz spricht zwar von einigen Totenfällen, jedoch keinen Ausfall eines gesamten Volkes. "In den einzelnen Völkern gab es zwar einige Ausfälle. Gott sei Dank hat es aber kein Bienenvolk als Ganzes getroffen." Zu einem gewissen Teil haben...

Foto: FH Kärnten, © Stefan Köchel
3

1. Platz beim FH-Kärnten Maturaprojekt-Wettbewerb

Julia Huber und Kerstin Reichinger, Maturantinnen in der HTL Braunau, entwickelten im Rahmen ihres Maturaprojekts eine Vorrichtung, die Bienen zuverlässig von der Varroamilbe befreit. Die FH Kärnten hat nun ihr Projekt mit dem ersten Platz beim Maturaprojekt-Wettbewerb ausgezeichnet. 118 Maturaprojekte aus ganz Österreich wurden heuer beim Wettbewerb der FH Kärnten eingereicht. Am Freitag, 22. April wurden dann aus 16 Finalteilnehmern die besten Maturaprojekte ausgewählt. Besondere Freude löste...

Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

"Lasst die Palmkätzchen den Bienen!" Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Menschen
11 24

UMWELT - NATUR - BIENEN
Imker, 80, bittet die Bevölkerung: "Lasst die Palmkätzchen den Bienen!"

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen. VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten als Imker aktiv. "So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie", sagt der 80-Jährige aus dem Villacher Stadtteil Landskron. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse, etwa...

Die Bienenweide ist auch eine Augenweide
3 16 15

Das Paradies der Bienen vor den Toren Salzburgs

Ein deutliches Zeichen gegen das Bienensterben anzukämpfen, setzt der Bauernbund in Salzburg: Es entstand ein wunderbares Blumenfeld bei Hellbrunn, das für die Biodiversität und damit auch für die Nahrung der Bienen sorgt. Vor allem die Sonnenblumen sind in dieser Region als Feldblumen sehr selten. Biodiversität umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen, deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Ökosystemen (Lebensräumen) sowie die in diesen Systemen wirkenden Prozesse. Da...

Wolfgang Pointecker informiert auf seinem Bienenlehrpfad am Loryhof über alles Wissenswerte rund um die Biene. | Foto: Pointecker

Schwierige Zeiten für die Bienen

Die Bienen sind in Bedrängnis. Seit Jahren nehmen die Bestände ab, die Gründe sind vielfältiger Natur. BEZIRK (lenz). Die Bienen sterben wie die Fliegen – rund ein Drittel der Bienenvölker in Oberösterreich haben den Winter heuer nicht überlebt. Gründe dafür gibt es mehrere, wie Imker Sebastian Brandstetter aus Tumeltsham weiß: "Die zu milden Winter sind perfekte Brutstätten für die Varroamilbe. Wenn es nicht kalt genug wird, kann sie sich in der Bienenbrut gut vermehren. Viele Bienen schlüpfen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Franz Bauer

Stopp dem Bienensterben!

Wärme gegen die Varroamilbe. Die Varroamilbe wird seit kurzer Zeit mit einer vollkommen giftfreien Wärmebehandlung abgetötet. Die Milbe wurde vor cirka 30 Jahren von Asien eingeschleppt. Durch diesen Parasiten hatten die Imker bis zu 5 % ihrer Bienenvölker verloren. In den letzten Jahren haben sich diese Werte mehr als verzehnfacht. Neueste Forschungsergebnisse belegen, dass der Einsatz von Pestiziden und Monokulturen die Ursache für diesen Anstieg sind. Bienen benötigen für ihren Bestand eine...

Imkermeister Anton Reitinger bei der Varroa-Diagnose. Sie soll verhindern, dass sich die Milben vermehren.
2

Appell an alle: "Pflanzt mehr an"

Sie saugt den Bienen das Blut aus: Zeller Imker sagen den Varroamilben den Kampf an. BEZIRK, ZELL (kpr). Zum Bienensterben tragen mehrere Faktoren bei, weiß Imkermeister Anton Reitinger aus Zell an der Pram. Vor allem aber seien es die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe und eine extreme Armut an Blütenpollen, die der Biene zusetzen. Denn: Durch Pflanzenschutzmittel und häufiges Mähen sei die Pollenversorgung nicht gewährleistet. "Ein einziges Bienenvolk benötigt etwa 25 Kilogramm Pollen im...

Hubert Faistenauer, Erich Larcher, Rosi Fellner und Stefan Käser (v. l.). | Foto: Eberharter

Vorbeugen gegen Varroa-Milben

NIEDERNDORF/BEZIRK (be). Extrem gut besucht war der Vortrag für die Imker des Tiroler Unterlandes und der angrenzenden bayerischen Gemeinden über die wirksame Methode der alternativen Varroabekämpfung im Gemeindesaal Niederndorf. Von einer Arbeitsgruppe des Bezirksverbandes wurden sieben Punkte erarbeitet, die dem Schädling der Bienen den Garaus machen sollten. Der Südtiroler Wanderlehrer Erich Larcher hat seine Methode vorgestellt und den Imkern empfohlen, diese zumindest bei einigen Völkern...

Ohne Bienen kein Obst

Stadtimkerin Karoline Greimel über das Bienensterben und wie jeder Einzelne die Situation verbessern kann. SALZBURG (lg). Die unerfreuliche Situation bei den Bienenvölkern hat sich bereits im Herbst abgezeichnet: Dieser war ungewöhnlich lange mild, was die Bienen zu einer langen Aktivität verleitet. Dadurch mussten die Bienen geschwächt in den Winter gehen. "Der milde Winter war dann natürlich auch alles andere als förderlich, da es in milden Wintern keine Brutpause gibt. Normalerweise hört die...

Der Obmann des Bienenzuchtvereines Maltatal und Veranstalter der Fachtagung Hansjürg Aschbacher | Foto: KK
1 9

Fachtagung für Bienenzüchter

Der Bienenzuchtverein Malta organisiert eine Fachtagung für Imker und die, die es werden wollen. GMÜND, MALTA (ven). Insgesamt fünf Vereine gestalten und organisieren die Lieser-/Maltataler Imkerfachtagung, die am 28. März ab 9.30 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd abgehalten wird. Organisiert vom Obmann des Bienenzuchtvereins Malta Hansjürg Aschbacher wird der Südtiroler Spezialist Andreas Platzer zu den Themen "Der kleine Beutenkäfer" und "Varroabekämpfung ohne Ameisensäure"...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung

Der Landesverband für Bienenzucht lädt zu folgender Veranstaltung ein: Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung Das Seminar findet am Samstag, dem 27. September um 10 Uhr in der "Imkerschule" Imst statt. Durch die Änderung der zugelassenen Mittel, sollten alle Imker diese Veranstaltung besuchen, weil das Problem Milbe nur gemeinsam zu lösen ist. Vortragende sind IM Martin Ennemoser und IM Marcel Klotz. Der Tiroler Landesverband für Bienenzucht lädt alle Mitglieder und Interessierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Maximilian Schröcker und Peter Weiss tüfteln an einer Lösung gegen den Bienenschädling die Varroa-Milbe. | Foto: Fotos: HTL
5

Infonachmittag in der HTL Braunau

Soll ich in die HTL gehen? Welcher Fachbereich ist der Richtige für mich? Was machen die HTLer eigentlich? Fragen wie diese stellen sich viele Pflichtschulabsolventen dieser Tage. Deshalb organisiert die HTL Braunau am Freitag, dem 14. Februar, von 13 bis 17 Uhr einen Informationsnachmittag. 100 Schüler und 15 Lehrer stehen den Interessierten Rede und Antwort, präsentieren aktuelle Projekte und führen durch die Schule. "Ich rate jedem: Nehmt gleich das Halbjahreszeugnis mit – dann könnt ihr...

Hobby-Imker Rainer Schlögl hat sechs Bienenstöcke, davon zwei in seinem Garten in Amstetten. | Foto: Schlögl
2

Süße Gifte aus den Maisfeldern

Bezirks-Imker sehen Umweltbelastung als Grund für Bienensterben BEZIRK. "More than honey" heißt der preisgekrönte Film mit dem der Weltladen vergangenen Samstag im Café Kuckuck für eine bienen-schonende Landwirtschaft eintrat. Imker beklagen Verluste Über den Tellerrand hinausdenken sollten die Landwirte, wünscht sich auch Franz Teichmann, Obmann des Imkereiverbands im Bezirk Amstetten. 25 bis 30 Prozent hat er heuer an Verlusten in seinen Stöcken hinnehmen müssen. Ganze Völker seien ihm...

Mit Staubzucker gegen Bienen-Schädling

GRÜNBACH. Gerne kamen die Grünbacher Imker und ihre Kollegen der umliegenden Gemeinden zum Imkertag. Obmann Johann Ortner konnte auch Wanderlehrer Norbert Lummerstorfer begrüßen. In seinem Fachvortrag ging er auf die Bekämpfung des Bienenschädlings Varroamilbe ein. Versuche, die Bienen mit Staubzucker zu behandeln, zeigten einen sensationellen Erfolg. Etwa 300 Bienen werden in einem Behälter gegeben, der mit drei Esslöffeln Staubzucker versehen ist. Durch das vorsichtige Durchschütteln nebelt...

Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
5

Die Biene hat ein schweres Leben

Für den Honig schaut es heuer nicht gut aus, meint der Bad Vigauner Imker Josef Gruber. BAD VIGAUN (tres). Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Waldhonig: Es gab jede Menge Honigtau-Erzeuger - das sind Baumläuse, die für die Imkerei sehr wichtig sind. Waldhonig wird nämlich nicht dadurch erzeugt, dass Bienen Blüten im Wald anfliegen: Die Bienen steuern statt dessen diese Läuse an, die sich vom Saft verschiedener Pflanzen ernähren und die Flüssigkeit in Form von süßem Honigtau auf ihren...

2

Die Imker erlitten große Einbußen

Die Varroamilbe setzt den Bienenvölkern im Bezirk stark zu. Das entmutigt viele Imker. BEZIRK (sc). „Früher standen bei jedem Haus ein paar Bienenstöcke, das gibt’s heute nicht mehr“, sagt Hans Rindberger, Bio-Imker in Zell am Moos mit 150 Bienenstöcken. Varroa und Agrargifte hätten dazu geführt, dass viele Imker aufgehört haben. „Die Bienenhaltung wird immer komplizierter“, nennt Rindberger den Grund dafür. Nach kaum verlustreichen Jahren büßte er im letzten Winter durch die Varroa 15 Prozent...

1 5

Heimische Imker suchen Nachwuchs

SALZKAMMERGUT. Während Österreichs Bienenpopulation in den letzten Jahre durch den Einsatz des Pestizids „Maisbaize“ vielerorts dahingerafft wurde, war das Salzkammergut weitgehend verschont geblieben. Trotzdem können sich die heimischen Imker keineswegs entspannt zurücklehnen. Allen voran die Varroamilbe macht den Bienenfreunden das Leben schwer. Seit den 1990er- Jahren befällt dieser Parasit, der die Bienen bereits im Larven-Stadium attackiert, die heimischen Honigspender immer stärker. Zur...

Imker Maximilian Liedlbauer genießt die Arbeit mit den fleißigen Bienchen in der Natur.
2

Imker aus ganzer Leidenschaft

Maximilian Liedlbauer - Präsident OÖ Landesverband für Bienenzucht ¶KRONSTORF (nab). „Bienen sind schon lange meine Leidenschaft“, erzählt Maximilian Liedlbauer. Der pensionierte Mathematik-Lehrer und Direktor an der hlfs St. Florian widmet sich nicht nur privat den Honigproduzenten. Als Präsident des Oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht obliegt ihm die wirtschaftliche und personelle Leitung. Das Österreichische Imkereizentrum gilt als Anlaufstelle für Imker. Hier werden etwa...

  • Enns
  • Oliver Wurz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.