Varroamilbe

Beiträge zum Thema Varroamilbe

Mauerkirchens Bürgermeisterin Sabine Breckner, Günther Kral, Herbert Pointner (v. l.). | Foto: Imkerverein Mauerkirchen

Imkerversammlung Mauerkirchen
Günther Kral für Mitgliedschaft geehrt

Bei der Jahreshauptversammlung der Mauerkirchner Bienenzüchter wurde der Varroabekämpfung erneut große Aufmerksamkeit geschenkt. MAUERKIRCHEN. Hauptthema dieser Imkerversammlung war der Parasit Varroa, welcher den Bienenvölkern weltweit zu schaffen macht. Obmann Herbert Pointner berichtete mit vielen Bildern und einem Kurzfilm, wie die Völker gesund erhalten werden können.  Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Günther Kral geehrt. Er hat bereits in jungen Jahren in Bad Goisern mit der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Einen interessanten Workshop für Imker gab es in Markt Allhau. | Foto: Bianca Goger
3

Markt Allhau
Mehr als 16 Mitglieder vom Bienenzuchtverein bei Workshop

Imker aus Markt Allhau und Umgebung lernten Neues von Wolfgang Oberrisser. MARKT ALLHAU. "Ein Bienenschwarm ist zwar ein besonderes Naturschauspiel, für Imker jedoch nicht optimal, da das Bienenvolk den Bienenstock verlässt und somit möglicherweise Honigernte verloren geht. Zudem hat ein Bienenvolk ohne die professionelle Betreuung eines Imkers bzw. einer Imkerin aufgrund der Varroa Milbe kaum Chancen zu überleben", berichtet Peter Trunk, Obmann vom Bienenzuchtvereins Markt Allhau. Deshalb ist...

Wertvolles Wissen vermittelt: Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach mit Referent Imkermeister Werner Kurz im Kreise der Feldbacher Imkerkollegen.
5

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imker im Kampf gegen die Varroamilbe

In der Imkerei Alois Rauch in Oedt bei Feldbach fand vor kurzem ein Seminar zur Bekämpfung der Varroamilbe statt.  OEDT/FELDBACH. Die Freude war den Mitgliedern des Bienenzuchtverein Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich endlich wieder zum gemeinsamen Austausch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Grund dazu bot ein Seminar zur Bekämpfung der Varroa Milbe, die sich seit einigen Jahrzehnten auch in unseren Breitengraden vermehrt und Bienen und Imkern das Leben schwer...

60 Imkerinnen und Imker lauschten den Ausführungen von Hannes Bischof bei der Bezirksimkertagung. | Foto: Harrer
2

Bezirksimkertagung
Gebt den Bienen das Kommando!

Spannende Stunden bei Harald Strommer in Kleinwöllmiß. Denn im Rahmen der Bezirksimkertagung berichtete Wanderlehrer Hannes Bischof rund 60 Imkerinnen und Imkern viel Wissenswertes über Theorie und Praxis: Wann und wie wird der Honigraum erweitert, wie bereitet man die Honigernte vor, wie sieht es mit Melizitosetracht aus, wie wird das Bienenvolk wieder verkleinert und für den Winter vorbereitet, wie macht man Ableger und wie erfolgen die Varroabekämpfungsmaßnahmen, welche sind unerlässlich....

Schüler beim Imkern in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth. | Foto: Jürgen Mück
19

Neunkirchen fliegt auf die Bienen

Trotz Milbenbedrohung und Umweltgiften steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Varroamilbe und Bienensterben gibt...

Bezirksobmann der Imker, Karl Maurer, mit seinen fleißigen Damen. Insgesamt betreut er 40 Bienenvölker.
1

Gmünd fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK (eju). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirks wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wie viele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In...

23

Mistelbach: Immer mehr Imker

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In Niederösterreich...

Gegen den Bienenschädling Varroamilbe werden viele verschiedene Methoden angewandt | Foto: Brigitte Katzensteiner
2 3

Gesunder Honig ohne Giftstoffe

Ein vermeintliches Wundermittel gegen den Bienenschädling Varroamilbe sorgt für Begeisterung und Kritik. SAALFELDEN/MITTERSILL. Tierarzt Herbert Neumayr ist verärgert: "Mit Bedauern habe ich in der Zeitung 'Salzburger Bauer' gelesen, dass eine ideale Methode gegen die Varroamilbe gefunden wurde. Dabei handelt es sich jedoch wieder um eine chemische Substanz", so Neumayr. Als Alternativmediziner und Bio-Landwirt wünscht er sich nachhaltigere Vorgangsweisen. Steigende Belastung Mitte Jänner wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Schüler Christoph Gruber, Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz, Imkermeister Alois Spanblöchl und Schülerin Nina Schmid (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

Mit Bio-Präparat gegen den Bienen-Schädling

Wirksame Vorbeugung gegen die gefährliche Varroa-Milbe. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen_mück). "Immer wieder gelingt es Varroa-Milben ganze Bienenvölker zu zerstören, auf einfache Art ist dies jedoch zu verhindern ist. Der Schutz der Bienenvölker gelingt mit fachlichem Know-how und biologischen Mitteln. Die Imkerschule Warth im südlichen Niederösterreich bietet dazu die fachkundige Beratung und ein breit gefächertes Kursprogramm rund um die professionelle Bienenzucht an", betont Bildungs-Landesrätin...

Bezirksobmann Christian Osou vor der Imkerschule
1

Starker Herbst für Varroamilbe

Um 15 Prozent mehr von der Varroamilbe befallene Bienenvölker im Bezirk Völkermarkt. ST. KANZIAN (sj). Seit dem Vorjahr ist der junge St. Kanzianer Christian Osou (25) bereits Bezirksobmann der Völkermarkter Imker. Jetzt warnt er vor einer "angespannten Situation", was den Befall von Bienenstöcken im Bezirk mit der gefürchteten Varroamilbe betrifft. Durch den Zusammenbruch der Wildschwärme im Herbst, meist handelt es sich hierbei laut Osou um ausgebüchste Carnica-Schwärme, bettelten sich...

Von links: Werner Münzker, Manfred Pointner, Harald Schränk, Christoph Reisinger
1

Imkerei ist mehr als nur ein Hobby

Bienen zählen für die Menschen sowie auch für die Pflanzen zu den nützlichsten Insektenvölkern. BEZIRK (vom). Bei den Bienen sind es die Weibchen, die dominieren, bei den Imkern eher die Männer. Doch der Trend zur Imkerei wird stärker: Mittlerweile ist rund ein Drittel der Imkerkurs-Teilnehmer Frauen. "Letztes Jahr wurden in Oberösterreich fast 800 neue Imker registriert. Heuer gab es mit etwa 500 bis 600 Imkern allerdings wieder etwas weniger Neuzugänge", weiß Manfred Pointner, Obmann des...

Musiklehrer Simon Haitzmann mit einigen seiner Bienenvölker
5

Flüssiges Gold ist zähe Arbeit

Die Leidenschaft von Simon Haitzmann gehört Bienen und Noten. Die einen sind Hobby, die anderen Beruf. UNKEN. "Bienen halten kann jeder", meint Simon Haitzmann, der vor drei Jahren nach einem Einsteigerkurs in Saalfelden mit seinem ersten Volk startete. Er hatte vorher keine Berührungspunkte mit der Imkerei, war aber immer schon "viecherdamisch", wie er sagt. "Mit fünf Jahren stand ich schon jeden Tag beim Nachbarn im Stall", erzählt Haitzmann. Am liebsten wäre er ja Bauer geworden, aber in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine Varroamilbe in 200-facher Vergrößerung. | Foto: Burgstaller

Eine Milbe macht den Bienen zu schaffen

Die milden Temperaturen der vergangenen Winter sorgten für Verluste von 40 Prozent bei den Bienenvölkern. BEZIRK. Nicht der späte Frost im heurigen Frühling, sondern die eher zu warmen Winter der vergangenen beiden Jahre bereiten den Welser Imkern aktuell Sorgen. Ist es warm, brütet die Bienenkönigin auch im Winter. Zur Freude der Varroamilbe, einem rund einen Millimeter großen Parasiten. Dieser kann ganze Bienenvölker schädigen. Die Varroamilbe legt ihre Larven in den Brutkammern der Bienen...

Die steirischen Imker hielten in Gratkorn ihre Generalversammlung ab.
21

Imker im Aufwind

Die Generalversammlung des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht zeigt einen Aufwärtstrend. 3.757 Imker gehören dem Verband an, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im Steigen sind auch das Interesse der Gesellschaft an den Bienen und die Bereitschaft der Imker zur Weiterbildung. So haben im Vorjahr ein Dutzend Imker den Meisterlehrgang abgeschlossen, darunter Jan-Peter Hunnius/Fernitz-Mellach und Johannes Wieser/Frohnleiten. In Gratkorn begrüßte Präsident Maximilian Marek rund 300...

6

Wintereinbruch war nur halb so schlimm

Trotz einiger Totenfälle haben die Bienen den kürzlichen Wintereinbruch großteils gut überstanden. SIRNITZ (stp). Der Wintereinbruch vor zwei Wochen war auch für die Imker und ihre Bienen nicht erfreulich. Jungimker Friedrich Niederbichler vom Grillenberg bei Sirnitz spricht zwar von einigen Totenfällen, jedoch keinen Ausfall eines gesamten Volkes. "In den einzelnen Völkern gab es zwar einige Ausfälle. Gott sei Dank hat es aber kein Bienenvolk als Ganzes getroffen." Zu einem gewissen Teil haben...

"Lasst die Palmkätzchen den Bienen!" Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Menschen
11 24

UMWELT - NATUR - BIENEN
Imker, 80, bittet die Bevölkerung: "Lasst die Palmkätzchen den Bienen!"

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen. VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten als Imker aktiv. "So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie", sagt der 80-Jährige aus dem Villacher Stadtteil Landskron. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse, etwa...

Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Hubert Faistenauer, Erich Larcher, Rosi Fellner und Stefan Käser (v. l.). | Foto: Eberharter

Vorbeugen gegen Varroa-Milben

NIEDERNDORF/BEZIRK (be). Extrem gut besucht war der Vortrag für die Imker des Tiroler Unterlandes und der angrenzenden bayerischen Gemeinden über die wirksame Methode der alternativen Varroabekämpfung im Gemeindesaal Niederndorf. Von einer Arbeitsgruppe des Bezirksverbandes wurden sieben Punkte erarbeitet, die dem Schädling der Bienen den Garaus machen sollten. Der Südtiroler Wanderlehrer Erich Larcher hat seine Methode vorgestellt und den Imkern empfohlen, diese zumindest bei einigen Völkern...

Der Obmann des Bienenzuchtvereines Maltatal und Veranstalter der Fachtagung Hansjürg Aschbacher | Foto: KK
1 9

Fachtagung für Bienenzüchter

Der Bienenzuchtverein Malta organisiert eine Fachtagung für Imker und die, die es werden wollen. GMÜND, MALTA (ven). Insgesamt fünf Vereine gestalten und organisieren die Lieser-/Maltataler Imkerfachtagung, die am 28. März ab 9.30 Uhr in der Lodronschen Reitschule in Gmünd abgehalten wird. Organisiert vom Obmann des Bienenzuchtvereins Malta Hansjürg Aschbacher wird der Südtiroler Spezialist Andreas Platzer zu den Themen "Der kleine Beutenkäfer" und "Varroabekämpfung ohne Ameisensäure"...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung

Der Landesverband für Bienenzucht lädt zu folgender Veranstaltung ein: Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung Das Seminar findet am Samstag, dem 27. September um 10 Uhr in der "Imkerschule" Imst statt. Durch die Änderung der zugelassenen Mittel, sollten alle Imker diese Veranstaltung besuchen, weil das Problem Milbe nur gemeinsam zu lösen ist. Vortragende sind IM Martin Ennemoser und IM Marcel Klotz. Der Tiroler Landesverband für Bienenzucht lädt alle Mitglieder und Interessierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Mit Staubzucker gegen Bienen-Schädling

GRÜNBACH. Gerne kamen die Grünbacher Imker und ihre Kollegen der umliegenden Gemeinden zum Imkertag. Obmann Johann Ortner konnte auch Wanderlehrer Norbert Lummerstorfer begrüßen. In seinem Fachvortrag ging er auf die Bekämpfung des Bienenschädlings Varroamilbe ein. Versuche, die Bienen mit Staubzucker zu behandeln, zeigten einen sensationellen Erfolg. Etwa 300 Bienen werden in einem Behälter gegeben, der mit drei Esslöffeln Staubzucker versehen ist. Durch das vorsichtige Durchschütteln nebelt...

Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
2

Die Imker erlitten große Einbußen

Die Varroamilbe setzt den Bienenvölkern im Bezirk stark zu. Das entmutigt viele Imker. BEZIRK (sc). „Früher standen bei jedem Haus ein paar Bienenstöcke, das gibt’s heute nicht mehr“, sagt Hans Rindberger, Bio-Imker in Zell am Moos mit 150 Bienenstöcken. Varroa und Agrargifte hätten dazu geführt, dass viele Imker aufgehört haben. „Die Bienenhaltung wird immer komplizierter“, nennt Rindberger den Grund dafür. Nach kaum verlustreichen Jahren büßte er im letzten Winter durch die Varroa 15 Prozent...

1 5

Heimische Imker suchen Nachwuchs

SALZKAMMERGUT. Während Österreichs Bienenpopulation in den letzten Jahre durch den Einsatz des Pestizids „Maisbaize“ vielerorts dahingerafft wurde, war das Salzkammergut weitgehend verschont geblieben. Trotzdem können sich die heimischen Imker keineswegs entspannt zurücklehnen. Allen voran die Varroamilbe macht den Bienenfreunden das Leben schwer. Seit den 1990er- Jahren befällt dieser Parasit, der die Bienen bereits im Larven-Stadium attackiert, die heimischen Honigspender immer stärker. Zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.