Unwetterschäden

Beiträge zum Thema Unwetterschäden

4

Große Fichte blockiert Gmundnerbergstraße

Um etwa 18 Uhr zogen heute (4.8.2013) schwere Unwetter über unser Gemeindegebiet hinweg. Diese Gewitter haben auf der Gmundnerbergstraße oberhalb der roten Kapelle, eine schwere Fichte zum „Liegen“ gebracht und die Straße auf den Berg blockiert. Mit 12 Einsatzkräften führten wir die Aufräumarbeiten durch und konnten nach etwa 1 Stunde die eingerichtete Sperre wieder aufheben. Bergseitig haben uns die Kameraden der FF Reindlmühl unterstützt und den Verkehr auf der Edt umgeleitet. Für...

7 58

Impressionen von Hochwasser in der Unteren Schranne...

Die anhaltenden schweren Regenfälle verursachten in der Unteren Schranne erhebliche Schäden. Wassereintritt in Privathäuser und Gewerbeobjekten, Erdrutsche und Straßensperren hielten die Feuerwehren auf Tab. Allein die Freiwillige Feuerwehr Niederndorf hatte von gestern 13Uhr30 bis heute 16Uhr38 über 23 Einsätze zu verbuchen und es werden wohl nicht die Letzten gewesen sein. In den Nachbargemeinden Ebbs, Erl, Niederndorferberg, Rettenschöss und Walchsee sieht es ähnlich aus. Hier die...

1

Neue Wetterstationen im Raum Weiz

Sommerzeit ist Unwetterzeit und wie wir in den letzten Jahren sehen konnten, sind es vor allem kleinregionale Wetterereignisse, welche oft zu großen Katastrophen führen. Auch der Raum Weiz blieb in der Vergangenheit nicht verschont. Mit Schrecken werden viele an das Hochwasser im August 2009 zurückdenken. Damals wurde um 2 Uhr früh ein Großteil der Weizer Altstadt überflutet. Die Feuerwehr wurde zu 70 Einsatzadressen im Weizer Stadtgebiet gerufen. In der Tiefgarage des Kunsthauses beschädigten...

11

der langsame Abgang einer Plakatwand

Fahrgäste der Linie 43 und Fußgänger an der Hinteren Dornbacher Strasse wurden in den letzten Tagen Zeugen eines einzigartigen Schauspiels: dem langsamen, selbständigen Abgang einer großen Plakatwand. Anrainer äußern sich amüsiert: "Es ist amüsant zu beobachten wie das vor sich geht." Die starken Regenfälle und Sturmwinde der letzten Woche haben die Plakatfläche Stück für Stück abgelöst und die Schwerkraft ihren Teil beigetragen - tagelang hing ein Teil der Plakatwand herunter, nun hat sich die...

1 3

Unwetter mit Hagel

Im Gemeindegebiet von Waidring kam es am Freitagnachmittag zu heftigen Gewittern mit Hagelschlag. Dutzende Autos und Häuser wurden dabei beschädigt

Bei starken Unwettern entstanden in diesem Sommer auch im Bezirk Braunau schwere Schäden. | Foto: privat

Drei Millionen Euro Schaden auf Güterwegen

Unwetter haben im Sommer auf Güterwegen in Oberösterreich drei Millionen Euro Schaden angerichtet. BEZIRK, OÖ. Zahlreiche Unwetter haben in den Sommermonaten schwere Schäden auf Oberösterreichs Güterwegen verursacht. Insgesamt beläuft sich die Schadenssumme auf drei Millionen Euro. rund 140 Güterwege in 80 Gemeinden waren davon betroffen. Im Wegeerhaltungsverband Alpenvorland, zu dem auch der Bezirk Braunau gehört, entstand ein Schaden von 400.000 Euro. In den Bezirken Ried und Schärding waren...

Schaden am Güterweg Lackergraben, in Steinbach am Ziehberg | Foto: Land OÖ

170.000 Euro Schaden durch Unwetter auf Gütterwegen im Bezirk Kirchdorf

Auf 140 Güterwegen in 80 Gemeinden in Oberösterreich waren es etwa drei Millionen Euro. BEZIRK (sta). Zahlreiche Unwetter verursachten in den Sommermonaten teils schwere Schäden auf Oberösterreichs Güterwegen. Insgesamt beläuft sich die Gesamtschadenssumme 2012 auf rund drei Millionen Euro. War es vor zehn Jahren das "Jahrhundert-Hochwasser", das im gesamten Landesgebiet Schäden am Güterwegenetz von knapp neunzehn Millionen Euro verursachte, sind es in den letzten Jahren vor allem...

Die Brennerstraße im Gemeindegebiet von Schönberg ist derzeit nach einem Hangrutsch nur einspurig befahrbar. Das Material wird abgeräumt und der bestehende Steinschlagschutz verlängert. | Foto: Land Tirol

Schäden durch Unwetter in Schönberg und Vals

SCHÖNBERG/VALS (cia). Schwere Regenfälle verursachten in der Nacht auf Sonntag Schäden in der Region. Im Gemeindegebiet von Schönberg drohte ein Hangrutsch die Brennerstraße zu verlegen. Landesgeologie und Straßenmeisterei sicherten den Gefahrenbereich ab, sodass die 4000 Teilnehmer des Ötztal-Radmarathons die Strecke passieren konnten. Für die Zeit der Räumung kam es zu einer einspurigen Verkehrsführung. Außerdem wird der bestehende Steinschlagschutz verlängert. Die schweren Gewitter...

Beim Lokalaugenschein im Unwettergebiet: Landesrat Max Hiegelsberger mit den Betroffenen. | Foto: Land OÖ

Schnelle Hilfe im Bezirk dank Katastrophenfonds

Das Land OÖ hat den Katastrophenfond nach dem Unwetter im Juni um weitere 215.000 Euro aufgestockt. BEZIRK, LINZ. Die Landesregierung hat vergangene Woche beschlossen, den Katastrophenfonds um weitere 215.000 Euro aufzustocken. 305.000 Euro wurden bereits an die Unwetteropfer vom 20. Juni ausbezahlt. Bei starken Regengüssen kam es in den Bezirken Braunau, Ried und Vöcklabruck zu Überschwemmungen, Muren und zerstörten Häusern. "Es braucht niemand Angst zu haben, dass er auf der Strecke bleibt....

2

Schacht machte zu und unterspülte Straße

SCHÄRDING (bich). Die Bilder vermurter Häuser und weggerissener Straßen, die die Unwetter Ende Juni in vielen Teilen Österreichs angerichtet haben, sind vielen noch im Gedächtnis. Der Bezirk Schärding kam dabei weitgehend gimpflich davon. Doch auch hier gab es die einen oder anderen Unwetterschäden. So etwa bei der Bahnunterführung Kainzbauernweg (ehemalige Eterna). Diese ist seit Ende Juni für Autofahrer wie Fußgänger gesperrt. Der Grund: Bei einem starken Gewitter machte ein zu klein...

Foto: TIROLER

Was man bei Blitzgefahr beachten sollte

Sommerzeit bedeutet oft auch Gewitterzeit! Sobald warme, feuchte Luftmassen nach oben schießen, entstehen Wärmegewitter. Laut ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) gingen von Mai bis August in Nord- und Osttirol 20.906 Blitze nieder, allein 9.698 davon im Juli. Blitzschäden und Schutzmaßnahmen Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von Blitzschlag unterschieden werden – dem direkten und dem indirekten. Beim direkten schlägt der Blitz geradewegs in das Gebäude ein und hinterlässt...

Nach Dürre im Frühjahr folgten in den Sommermonaten in Klagenfurt Unwetter mit Starkregen, Überflutungen und Hagel 	Foto: FF Viktring Stein

Klagenfurter Landwirte von Unwettern betroffen

Nach Dürreperiode kämpften Landwirte mit Hagelschäden und Überflutungen. Schäden durch Dürre oder Unwetterschäden durch Sturm, Hagel oder Überflutungen verursachten in diesem Sommer bereits Schäden in Millionenhöhe, sowohl in Privathaushalten als auch in der Landwirtschaft. Auch Klagenfurter Landwirte blieben davon nicht verschont. Neben zu starkem Regen setzen auch längere Dürreperioden den Bauern in der Umgebung stark zu. Dürre schadete Getreide Landwirt und Kammerrat Markus Geiger, dessen...

Christian Makor und Gertraud Jahn | Foto: Gruber

Schutz vor Unwetterschäden: Anschober-Papier und SPÖ-Schutzpaket zusammenführen

Christian Makor: "Noch im Herbst sollen konkrete Maßnahmen folgen" BEZIRK. Vor kurzem legte Landesrat Rudi Anschober seinen "Vorhabensbericht" gegen Unwetter vor. Christian Makor, Umweltsprecher der SPÖ im Oberösterreichischen Landtag und Landtagsabgeordneter, fordert nun, diesen Bericht rasch um die zentralen Inhalte des SPÖ-Schutzpakets gegen Unwetterschäden zu erweitern. "Anschober hat Willen zur Zusammenarbeit signalisiert. Wir haben ihm bereits unsere vier Kernelemente übermittelt, damit...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Über 2.300 Bauern gibt es im Bezirk Braunau, 80 Prozent davon sind im Nebenerwerb tätig. | Foto: fotolia/montebelli
2

Viel Arbeit, wenig Lohn

Kleines Einkommen, niedriger Milchpreis und Ernteausfälle: Ohne Nebenverdienst geht es für viele Landwirte nicht mehr. BEZIRK (lenz). "Viele Bauern sind von den Unwetterschäden betroffen. Besonders rund um Polling wurden einige Felder und Wiesen, und damit die bevorstehende Ernte, zerstört und in Mitleidenschaft gezogen", berichtet Bezirksbauernkammer-Obmann Ferdinand Tiefnig. Unwetter, Hagel und Starkregen würden in den letzten Jahren vermehrt zu Ernteeinbußen führen. Ein weiterer Dämpfer für...

Unwetter über Villach - Zahlreiche Feuerwehren im Einsatz

Sonntagmorgen gab im gesamten Bundesland schwere unwetterartige Niederschläge. Nach kürzester Zeit traten Bäche über die Ufer, das Wasser drückte aus den Kanalschächte und lief in zahlreiche Keller. So auch im Bezirk Villach-Stadt, was vielen Feuerwehren einen arbeitsreichen Sonntag bescherte. Die Einsatzkräfte hatten alle Hände voll zu tun, die Kanäle wieder freizumachen, Verklausungen aus Bächen zu entfernen, Keller auszupumpen, Sandsäcke auszulegen und Straßen zu räumen. Im Rahmen der...

Rasche Hilfe für Seeboden

Unwetter vernichtete Straßen und Wege in Gemeinde Seeboden - LR Martinz verlegt Gemeindebautrupps um Wege und Hofzufahren rasch wiederherzustellen. Bei einem Besuch gestern, Montag, machte sich Gemeindereferent LR Josef Martinz selbst ein Bild von den Zerstörungen nach den Unwettern in Oberkärnten. In der Gemeinde Seeboden und besonders in der Ortschaft Tangern wurden riesige Schäden verursacht. "Straßen und Wege sind verlegt, abgebrochen, zum Teil unterschwemmt. Für die Anrainer besteht größte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten

Unwetter richteten gewaltige Schäden an

Alleine im Bezirk St. Veit haben wir derzeit die Meldung von 30.000 Festmetern Holz, die am Boden liegen. 8.500 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurde vom Hagel zerstört“, berichtet heute LR Josef Martinz. „Die gestrigen Unwetter haben in der Kärntner Land- und Forstwirtschaft wieder zahlreiche Schäden angerichtet. Alleine im Bezirk St. Veit haben wir derzeit die Meldung von 30.000 Festmetern Holz, die am Boden liegen. 8.500 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurde vom Hagel zerstört“,...

Regionaldirektor Wolfgang Gratzer: ?Positives Jahr für den Marktführer?

„Plus auch 2009“

Im vergangenen Jahr wuchs die „Generali“ stärker als der Markt. Auch heuer steht ein Plus auf dem Plan. Im Jahr 2008 verzeichnete die österreichische Versicherungsbranche ein Wachstum von 2,4 Prozent. „Wir legten deutlich stärker zu“, blickt der Regionaldirektor für Kärnten und Osttirol Wolfgang Gratzer auf ein „positives Jahr für den Marktführer“ zurück. Das Gesamtwachstum bei der „Generali“ betrug 3,8 Prozent. Insgesamt haben die Kärntner rund 147 Millionen Euro an Prämien – für Schaden-,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.