Unwetterkatastrophe

Beiträge zum Thema Unwetterkatastrophe

Bei der Pressekonferenz im Milleniumssaal: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 12

Bilanz 2024
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe

Am heutigen Tag des europäischen Notrufes (11. Februar) zogen NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikla Leitner (ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und NÖs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. Dabei konnten beeindruckende Zahlen präsentiert und eindrucksvolle Leistungen gewürdigt werden. NÖ. Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. Das Jahr 2024 war von einer Jahrhundertflut geprägt, die...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Hochwasserschutz-Dialog mit den Gemeinden. | Foto: NLK Burchhart
3

Für die Zukunft lernen
NÖ will sich für künftige Hochwasser rüsten

Das Hochwasser im September hat vielerorts in Niederösterreich schwere Schäden verursacht und gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in Krisenzeiten ist. Nun fand ein Sprechtag mit Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Gemeinden statt, um die Zusammenarbeit nachzubesprechen und für die Zukunft zu lernen. NÖ.  Im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand ein Sprechtag mit den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister konnten sich dabei...

Sonne, Wolken und vieles mehr war - leider - im September spürbar | Foto: Pexels (Tahir Shaw)
9

Hitze und starker Regen im Süden von Wien
Der tragisch verregnete September

Niederschlagsreichster September der Messgeschichte Anfang September 2024 endete eine Hitzewelle, die im Großteil Österreichs rund zwei Wochen gedauert hatte, im Osten Österreichs stellenweise über vier Wochen. „Dabei wurden an vielen Wetterstationen neue September-Höchsttemperaturen erreicht, wie in Andau, Eisenstadt, Gänserndorf, Langenlebarn, Hohenau an der March, Seibersdorf, Wiener Neustadt, Wien Innere Stadt und Fürstenfeld“, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria,...

Fotos von gestern und vorgestern  | Foto: ZVG
3

Bezirk Mödling - Dauerregen vorbei
Extreme Negativrekorde bei Regen

Zahlreiche neue Höchstwerte bei Regenmengen Der extreme Regen der letzten Tage brachte zahlreiche Rekorde bei den Tages- und Mehrtages-Niederschlagsmengen. Ab heute Dienstag ist der Dauerregen ist vorbei. In den nächsten Tagen scheint zumindest zeitweise die Sonne und es gibt nur vereinzelte Regenschauer. Prognose im DetailAm Dienstag (17.9.) regnet es nur noch ab und zu und es sind keine größeren Regenmengen zu erwarten. Auch der Wind ist überall deutlich schwächer als in den letzten Tagen. Am...

Bei Hochwasserkatastrophen werden auch Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, auf dramatische Art und Weise sichtbar. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Hochwasserkatastrophen
Wo solche Unwetter gefährlich werden

Die aktuelle Unwetterkatastrophe, bei der heftiger Dauerregen ganze Landstriche unter Wasser gesetzt hat, ist für die Betroffenen ein Albtraum. Die Bilder aus den Krisengebieten machen betroffen. Dank und Anerkennung gebührt an dieser Stelle den zahlreichen Einsatzkräften und freiwilligen Helfern, die ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen. Auch in unserer Region hat es in jüngerer Vergangenheit immer wieder Hochwasserkatastrophen mit teils verheerenden Schäden gegeben. Eine Ursache dieser...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Gemeinsam sind die Kärntner Feuerwehren in den betroffenen Gebieten in Niederösterreich im Einsatz (Symbolfoto) | Foto: KLFV
3

Unwetterkatastrophe
Niederösterreich von Kärntner Florianis unterstützt

Im Jahr 2023 war es noch umgekehrt: Aufgrund der Niederschläge und der anschließenden Überflutungen in Unterkärnten hat das Land Kärnten den Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband um Unterstützung gebeten. Fünf Großraumpumpen mit Besatzung haben damals über eine Woche lang in Kärnten geholfen. KÄRNTEN. Die Hochwassersituation in Niederösterreich und Wien spitzt sich seit Tagen zu. Heute erreichte die Kärntner Feuerwehren ein Ersuchen aus Niederösterreich - das Bundesland wurde wegen der...

Die enorme Stärke der Niederschläge in der Steiermark findet ihren Ursprung oft am Mittelmeer (Symbolfoto). | Foto: stock.adobe.com/at/Maverick
3

Unwetter in der Steiermark
Grazer Forscher untersuchen Starkniederschläge

Vier Tage Dauereinsatz. Die steirischen Feuerwehren haben seit Freitag mit Sturmschäden und Überschwemmungen alle Hände voll zu tun. Doch wie genau kommt es zu solchen Extremwetterereignissen? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsteam rund um Douglas Maraun an der Universität Graz. STEIERMARK/GRAZ. Während das Mittelmeer die Steirerinnen und Steirer in der Urlaubszeit zu sich zieht, sorgt es hinterrücks dafür, dass man sich aufgrund des Schlechtwetters gleich noch lieber in den Süden...

Der Männergesangsverein Innerteuchen unter der Leitung von Hanna Natmessnig umrahmte den Festakt und die Kranzniederlegung gesanglich.
1 246

Bildergalerie
Arriach sagte danke

Es war die Nacht auf den 29. Juni 2022, von da an war in der Gemeinde Arriach nichts mehr wie vorher. Schwerste Unwetter und Hagelschauer verwüsteten große Flächen der Gemeinde, die durch Muren sogar tagelang von der Umwelt abgeschnitten war. ARRIACH. Nach der Katastrophe folgte aber eine Welle der Hilfsbereitschaft. Viele private Helfer, die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehren, Gemeinden, Land und Bund standen der leidgeprüften Gemeinde bei und halfen bei der Beseitigung und der...

Im Minutentakt schafften die Feuerwehrleute Geröll, Schlamm und Schutt aus den Häusern. | Foto: BFV Reutte
7

Gemeinsame Aufräumaktion
Außerferner Feuerwehrleute helfen in St. Anton

Nach dem verheerenden Unwetter in St. Anton halfen 76 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Reutte tatkräftig bei den Aufräumarbeiten. AUSSERFERN/ST. ANTON AM ARLBERG (eha). Nach dem verheerenden Unwetter in St. Anton, das zu schweren Überflutungen und Murenabgängen führte, wird der Ort seit Tagen von unzähligen Hilfskräften und schweren Baumaschinen von den gewaltigen Schlamm- und Gesteinsmassen befreit. Ganze Straßenzüge wurden von der Naturkatastrophe verwüstet, zahlreiche Gebäude verschüttet und...

Lagezentrum in Oberwart - Koordinierung für den Einsatz im Burgenland. | Foto: Bundesheer
2

Katastrophenhilfe
Bundesheer weiter in Steiermark und Burgenland im Einsatz

In Österreich wütete vielerorts ein heftiges Unwetter. Besonders in der Steiermark und im Burgenland haben Überschwemmungen und Murenabgänge großen Schaden angerichtet. Das Bundesheer ist vor Ort, um den lokalen Einsatzkräften zu helfen. ÖSTERREICH. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in einigen Ortschaften des Landes großen Schaden angerichtet. Das Bundesheer ist seit dem heutigen Sonntag, 9. Juni, im Einsatz, um in den besonders stark betroffenen Gebieten im Burgenland und in der...

  • Tamara Winterthaler
Der Hemmafelsen krachte Mitte Dezember 2022 auf die einzige Zufahrtsstraße – seitdem herrscht hier Lebensgefahr. | Foto: Gemeinde Maria Rain

Hoffnung für Guntschach
Ausgeschlossene hoffen auf Weihnachtsgeschenk

Die vom Schicksal geplagten Guntschacher hoffen auf ein Weihnachtswunder: Mitte Dezember soll die Zufahrtsstraße großteils wieder befahrbar sein. MARIA RAIN. In Kärnten gibt es wohl keine zweite Ortschaft, die so sehr vom Unglück verfolgt ist, wie das beschauliche Guntschach. Dieser etwas höhere gelegene Ortsteil von Maria Rain ist nur über eine Zufahrtsstraße erreichbar. Im Winter 2022 krachte der halbe Hemmafelsen auf die einzige Straße - seitdem herrscht in diesem Bereich Lebensgefahr. ...

Bei der Anreise war noch traumhaftes Wetter
32

Seniorenbund Koglhof
Von der Außenwelt abgeschlossen im Ötztal

Der diesjährige 5-Tagesausflug war wohl der abenteuerlichste seit Bestehen des Koglhofer Seniorenbundes. Viele wunderbare Tages – und Mehrtagesausflüge organisierten Obmann Hermann Zaunschirm und sein Team in den vergangenen 10 Jahren und das Wetter machte ihnen bis jetzt noch nie einen Strich durch die Rechnung. Doch der letzte 5-Tagesausflug fiel buchstäblich ins Wasser. Bei der Anreise am Samstag, dem 26. August funktionierte alles nach Plan und um 17:00 Uhr waren die Zimmer im Hotel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Johann Schweiger
Die Kärntner Feuerwehr unterwegs im slowenischen Krisengebiet. Mit dabei war Martin Herzele, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr St. Egyden. | Foto: Feuerwehr
Video 9

Retter erzählt
"Eltern hoben Kinder zum Schutz auf die Bäume"

Auch Slowenien ist von einer Unwetter-Katastrophe betroffen. Die Kärntner Feuerwehr erhielt am Samstag den Marschbefehl zur Rettung von Kärntner Urlaubern von einem Campingplatz im Nachbarland. Eine abenteuerliche Fahrt über Waldwege und zerstörte Straßen mit glücklichem Ende. Einer der Retter war Martin Herzele von der Feuerwehr St. Egyden. SLOWENIEN. Rund 70 Kilometer sind es von Bleiburg nach Rečica ob Savinji in Slowenien. Dort befindet sich der Campingplatz "Camping Menina", der von...

Auch die Gemeinde Lesachtal hat eine zusätzliche finanzielle Hilfe bekommen. | Foto: Privat
5

Zusätzliche Hilfe
Lesachtal, Treffen und Arriach werden unterstützt

Nach den Umweltkatastrophen gibt es für die Gemeinde Lesachtal, Arriach und Treffen eine finanzielle Unterstützung. KÄRNTEN. Vor allem die Unwetter der letzten Zeit haben wieder deutlich gezeigt, wie schnell man von Murenabgängen, Überschwemmungen oder Hagelschäden getroffen sein kann. Im vergangenen Jahr bekamen das auch die Gemeinden Treffen und Arriach deutlich zu spüren. Vor rund vier Jahren war auch das Lesachtal von Unwetterkatastrophen betroffen. Um alles wieder in Ordnung zu bringen,...

Die Freiwillige Feuerwehr Velden leistete zig Tausend Stunden zum Wohle der Bervölkerung. | Foto: Privat

Freiwillige Feuerwehr Velden
10.000 Stunden und immer für alle da

Wahnsinn. Im vergangenen Jahr leisteten die Veldener Florianis mehr als 10.000 Stunden für die Bevölkerung. Dieser Einsatz wurde bei der Jahreshauptversammlung kürzlich gewürdigt. VELDEN. Im vergangenen Jahr standen Veldens Feuerwehrleute knapp 10.000 Stunden im freiwilligen Einsatz für die Veldener Bevölkerung sowie für jeden, der Hilfe benötigte. 74 Kameradinnen und Kameraden steht GFK /BFK-Stv. Manfred Brugger bei der FF Velden vor. 251 EinsätzeBei der kürzlich abgehaltenen...

Als Bürgermeister und Feuerwehrmann war Klaus Glanznig während und nach der Unwetterkatastrophe im Gegendtal an der Seite von Bundeskanzler Karl Nehammer quasi im Dauereinsatz. | Foto: Privat
5

Klaus Glanznig feiert Jubiläum
Zehn Jahre im Chefsessel von Treffen

Seit Jänner 2013 ist Klaus Glanznig Bürgermeister von Treffen – ein Jahrzehnt unzähliger Großprojekte. Und dann war da auch noch eine Unwetterkatastrophe, die nachhallt. TREFFEN. Gemeinsam mit seinem Gemeindeteam und der Bevölkerung hat Klaus Glanznig in seinen zehn Jahren als Bürgermeister Flüchtlingskrise, Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg erlebt. „Aber vor allem das Jahrhundertunwetter im Gegendtal hat mich an die persönliche Grenze getrieben. Zum Glück konnten wir...

Zerstörte Straßen, Brücken und Häuser prägten im Sommer das Ortsbild von Treffen und Arriach. 2023 wird weiter saniert. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindeausblick 2023
Katastrophe bleibt in Treffen und Arriach Thema

In Treffen und Arriach geben auch im kommenden Jahr die Aufräumarbeiten nach der Unwetterkatastrophe den Ton an. TREFFEN, ARRIACH. Erkundigt man sich im Gegendtal nach einem Ausblick aufs kommende Jahr, wird man mit der Unwetterkatastrophe Ende Juni konfrontiert. "2023 hat weiterhin die Wiedererrichtung nach der Zerstörung oberste Priorität. Sanierungen im Bereich vom Treffner- und Afritzbach begleiten uns das ganze Jahr. Zwischen der Inneren Einöde und Töbring müssen 7,6 Millionen Euro locker...

Ewald Koren, Bürgermeister Klaus Glanznig, Bürgermeister Gerald Ebner und Harald Uggowitzer, Obmann SV Maria Gail/Tschinowitsch (von links) | Foto: Privat

Spendenübergabe
5.130 Euro für die Gemeinden Treffen und Arriach

Die Oldtimertraktorfreunde Maria Gail/Faaker See haben mit dem Fußballverein SV Falle Maria Gail/Tschinowitsch gemeinsame Sache gemacht, um die von Unwettern geschädigten Gemeinden Treffen und Arriach finanziell zu unterstützen. TREFFEN, ARRIACH, MARIA GAIL. Ende August konnten Oldtimertraktorfreund Ewald Koren und Fußballverein-Obmann Harald Uggowitzer 5.130 Euro an die Bürgermeister Klaus Glanznig (Treffen) und Gerald Ebner (Arriach) übergeben. Die Spendenaktion wurde Ende Juli im Beisein von...

Eine tolle Aktion auf Initiative von Horst Zwischenberger und Franz Koch. | Foto: Marktgemeinde Seeboden/ Horst Zwischenberger

Seeboden
Helferlein in Notsituationen

Seebodner Bauern spenden Futtermittel ins Gegendtal. SEEBODEN. Aufgrund der Unwetterkatastrophe im Gegendtal zeigt sich starker Zusammenhalt der Gemeinden aber auch unter den Bauern. In solch einer Notsituation zählt jede helfende Hand. Auf Initiative des Landwirtschaftsreferenten von Seeboden am Millstätter See, Horst Zwischenberger und dem Ausschussobmann Franz Koch wurde gemeinsam mit den Seebodner Bauern eine Hilfestellung für die Betroffenen Bauern erarbeitet. Um die Bauern aktiv zu...

Einen Monat nach Unwetterkatastrophe im Kärntner Gegendtal sind Sofortmaßnahmen und anschließende Schutzprojekte geplant. | Foto: MeinBezirk.at

Gegendtal
Ein Monat nach Unwetterkatastrophe

Ende Juni kam es im Gegendtal in Kärnten zu einer dramatischen Unwetterkatastrophe. GEGENDTAL. Die Bundeswasserbauverwaltung stellte 170.000 Euro Akuthilfe zur Verfügung und konnte mit umfangreichen Sofortmaßnahmen bereits massive Schäden beheben. Umgesetzt wurden wichtige Maßnahmen im Gewässerbett und Projekte zur Sanierung des zerstörten Gerinnes. Weiters wurden die Wiederherstellung der Retentionsräume sowie die Ablöse von Objekten in gefährdeten Gebieten gestartet. Laut Bundesminister...

Die Helfer erwartete ein schreckliches Bild.  | Foto: BEZKDO Feldkirchen
4

Feldkirchner Wehren im Hilfs-Einsatz

Die Feldkirchner Feuerwehrkameraden rückten zur Hilfestellung in das Gegendtal aus.  FELDKIRCHEN, ST. VEIT, TREFFEN. Auch der KAT-Zug 4 (Katastrophenhilfszug) der Bezirke Feldkirchen und St. Veit an der Glan rückte nach den verheerenden Unwettern zur Hilfeleistung in das Gegendtal aus. Rund 150 KameradenDie 43 Feldkirchner Kameraden trafen sich um 4.30 Uhr in der Straßenmeisterei Feldkirchen. Von dort ging es für die insgesamt 150 Kameraden des KAT-Zugs 4 Feldkirchen/St. Veit an der Glan nach...

Ein tolles Programm wartet am Samstag auf die Gäste | Foto: Die jungen Wernberger
2

Hilfe für Unwetteropfer
Turnier und Openair in Wernberg am Samstag

Die Unwetter-Katastrophe im Gegendtal schockierte die Menschen weit über unsere Landesgrenzen hinweg. Doch auch die Hilfsbereitschaft vonseiten der Bevölkerung war gewaltig. In den Unterstützungsreigen reihen sich nun auch die "Die jungen Wernberger" mit ein. WERNBERG/GEGENDTAL. "Wir sehen uns in der Verantwortung, auch wir möchten unseren Beitrag leisten", meinen die Musiker von den "jungen Wernbergern". Gemeinsam mit Freunden stellten sie kurzerhand eine Veranstaltung auf die Beine, die mit...

Foto: StadtKommunikation Klagenfurt
2

Spendenkonto und Fahrzeuge
Klagenfurt hilft Opfern des Unwetters

Nach den schweren Unwettern haben die Gemeinden Treffen und Arriach mit den verheerenden Folgen zu kämpfen. Um den Gemeinden und der Bevölkerung finanziell unter die Arme zu greifen, richtet die Stadt Klagenfurt ein Spendenkonto ein. Zudem wurden mehrere Fahrzeuge der Stadt zur Unterstützung in das Katastrophengebiet geschickt. KLAGENFURT.  Nachdem die verheerenden Unwetter in Oberkärnten, besonders in den Gemeinden Treffen und Arriach, eine Spur der Verwüstung hinterließen, sicherte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.