Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Verbandsobmann Alfred Lichtenegger holte das "Fahnl" beim Gimpel.
 | Foto: Hörmandinger
7

Vogelfang
Vogelfreunde Goisern-Berg organisierten Verbandsausstellung

Zum 30. Vereinsjubiläum zeichneten die Mitglieder der Vogelfreunde Goisern-Berg für die Ausrichtung der diesjährigen Verbandsausstellung verantwortlich. Dabei wurden an zwei Tagen die schönsten heimischen Waldvögel der Gattungen Kreuzschnabel, Gimpel, Stieglitz und Erlenzeisig präsentiert. BAD GOISERN. In der Königsklasse Roter Kreuzschnabel sicherte sich Alois Lemmerer (Vogelfreunde Langwies) das begehrte „Fahndl“ und somit den ersten Preis. Der Ebenseer stellte den schönsten Kreuzschnabel des...

19

Gosauer Bergweihnacht
Der besondere Weihnachtsmarkt

„Brauchtum pflegen und Tradition erhalten“ - Gosauer Bergweihnacht, der wahrscheinlich schönste und stimmungsvollste Weihnachtsmarkt Österreichs. An den ersten zwei Adventwochenenden findet auf dem Areal des „Freilichtmuseums Schmiedbauer“ die Gosauer Bergweihnacht statt - ein Weihnachtsmarkt, klein und überschaubar, aber mit besonderem Flair. Ein Markt ohne kitschiges „Klumpad“, sondern mit typischem Handwerk der Region. Traditionelle Handwerkskunst, gepaart mit Kunsthandwerk, Schmankerln und...

Foto: BezirksRundSchau
82

Bildergalerie
Tolle Stimmung beim Martinimarkt im ALFA

LAAKIRCHEN. Am Samstag, 12. und Sonntag, 13. November war es nach zweijähriger Pause endlich wieder soweit - eine Vielzahl an ausgewählten Ausstellern boten ihr wunderschönes Handwerk im Kulturzentrum ALFA Laakirchen – Steyrermühl an und ließen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. Besonders gut besucht von den Familien war heuer der Martiniritt, bei dem die Geschichte des heiligen Martins erzählt wurde. Die BezirksRundschau Salzkammergut war bei der Traditionsveranstaltung natürlich...

Der Vogelfang - Brauchtum in beeindruckender Kulisse | Foto: Heinz Hörhager
12

Brauchtum zwischen Leidenschaft, Natur und Kritik
Vogelfang – Die Jagd des kleinen Mannes

Im Salzkammergut blickt der Vogelfang auf eine jahrhundertelange Tradition. Dennoch ist dieses Jahr für die Vogelfreunde Gosau ein ganz besonderes, denn heuer feiert der Verein sein 60-jähriges Jubiläum. GOSAU. Der besondere Brauch des Vogelfanges kann im Salzkammergut auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Denn unter Kaiser Rudolf II. wurde der Fang sowie auch die Haltung offiziell dem ‚kleinen Manne‘ zuerkannt. Während die eigentliche Jagd der damaligen Obrigkeit vorbehalten war,...

9

Tradition & Handwerk
Laakirchner Martinimarkt 2022 war großer Erfolg

Endlich wieder Martinimarkt im ALFA – das war der Tenor der Besucherinnen und Besucher sowie der Aussteller beim diesjährigen Laakirchner Martinimarkt. Vor allem das abwechslungsreiche Angebot des Kunsthandwerkes und das stimmungsvolle Rahmenprogramm sorgten bei den Gästen aus ganz Österreich für Begeisterung. LAAKIRCHEN. Am Samstag, 12. und Sonntag, 13. November war es nach zweijähriger Pause endlich wieder soweit - eine Vielzahl an ausgewählten Ausstellern boten ihr wunderschönes Handwerk im...

Der neue Schützenkönig Reinhard Trauner und der Schützenkönig 2021 Benjamin Peschke. | Foto: Kranzlschützenverein Ebensee

Kranzlschützenverein Ebensee
Reinhard Trauner ist neuer Schützenkönig

Am 26. Oktober veranstaltete der Kranzlschützenverein Ebensee in der Schießstätte Rindbach das traditionelle Schlussschießen der Kleinkalibersaison 2022. EBENSEE. Oberschützenmeister Günter Kaube gratulierte den Siegern der Kreiswertungen: Denise Prohaska (Schüler), Willi Schasching (stehend aufgelegt), Gerald Kühnel (Herren) und Johann Eder (Sen. III). Den besten Tiefschuss erzielte Viktoria Barth. Bei diesem Schießen wird auch jedes Jahr der Schützenkönig ermittelt. Den besten Schuss hatte...

Allerheiligenstriezel mit Powidlfüllung | Foto: Katrin Ebetshuber
24

Kochstorys by Katrin
Gefüllter Allerheiligenstriezel

Allheiligenstriezel sind in vielen Regionen Österreichs ein Traditionsgebäck, das zu Allerheiligen nicht fehlen darf. Vor zwei Jahren hat es ebenfalls ein Rezept für eine Abwandlung des klassischen Germteiggebäcks gegeben - damals eine Version mit Mohn und Rosinen. Wer Interesse auch an diesem Rezept hat schaut am besten hier vorbei. Das heutige Rezept ist wieder eine Abwandlung zum klassischen Striezel - dieses Mal werden die einzelnen Zopfstränge vor dem Backen noch mit der aromatischen...

Apfelbuchteln  | Foto: Katrin Ebetshuber
1 13

Kochstorys by Katrin
Apfelbuchteln

Buchteln sind ein Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche. Meist werden sie mit Marmelade gefüllt und mit Vanillesauce serviert. Das heutige Rezept ist eine Abwandlung vom Lieblings-Buchtelrezept meiner Oma. Ich habe beim Mehl einen Teil durch Vollkornmehl ersetzt und somit einen höheren Ballaststoffanteil erzielt. Ballaststoffe dienen einer guten und längeren Sättigung und wirken sich positiv auf unsere Verdauung aus.  Zutaten (ca. 1 Auflaufform) 150 g Dinkelvollkornmehl350 g...

Auch eine 100-jährige Jubilarin war beim Umzug am Liachtbratlmontag mit dabei! | Foto: Philipp Gratzer
1 Video 124

Tradition im Salzkammergut
Bad Ischl zelebriert "Liachtbratlmontag"

Zahlreiche Jubilare marschierten beim traditionellen "Liachtbratlmontag" durch die Bad Ischler Innenstadt. BAD ISCHL. Der "Liachtbratlmontag" war früher jener Tag im Jahr, an dem erstmals im Herbst bei der Arbeit künstliches Licht verwendet werden musste. Die Betriebe hatten also über den Sommer hinweg Geld gespart und davon gab der Meister seinen Angestellten ein "Bratl" aus. Der Lichtbratlmontag in Bad Ischl wurde 2013 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. In der Kaiserstadt...

Von 26. bis 28. August gibt es in Goisern wieder die Gamsjaga-Tage. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Urig und "gschmoh"
Goiserer Gamsjaga-Tage mit viel Brauchtum und Handwerk

Urig und gschmoh - so lassen sich die Goiserer Gamsjagatage in kurzen Worten treffend umschreiben. BAD GOISERN. Ende August ist es in Goisern wieder an der Zeit, die Lederhose und das Dirndl aus dem Schrank zu holen, die "Goiserer" auf Hochglanz zu bringen und den Gamsbart korrekt am Hut auszurichten. Und das Waffenradl aus dem Stadl oder der Garage herauszuschaffen. Denn von 26. bis 28. August steht die große Brauchtumsveranstaltung im Welterbeort auf dem Programm. Schauplätze des...

Das Kapselgewehrschießen 2022 war ein großer Erfolg. | Foto: Hubertusclub Almtal
2

Schießstätte Manger
Hubertusclub Almtal erhält Tradition des Kapselgewehrschießens

Bei kaiserlichem Wetter fand vom 13. bis 14. August das „Kapselgewehrschießen 2022" in der Schießstätte Manger“, organisiert vom Hubertusclub Almtal, in Viechtwang statt. SCHARNSTEIN. Ein herzliches "vergelt´s Gott" sprechen die Veranstalter an die hunderten Besucher, die die traditionelle Veranstaltung rundum das „Viechtwanger Gasthaus Manger“ mit gemütlichen und feierlichen Stunden belebt haben und an die 165 Schützinnen und Schützen die ihre Schießkünste beim Kapselgewehrschießen gezeigt...

Das Viechtauer Heimathaus bietet am 14. August Einblicke in die alte Handwerkskunst.  | Foto: Viechtauer Heimathaus

Handwerkernachmittag
Alte Viechtauer Handwerkskunst erleben

Am Sonntag, 14. August 2022 findet von 14 bis 17 Uhr der traditionelle Handwerkernachmittag im Viechtauer Heimathaus in Neukirchen bei Altmünster statt.  ALTMÜNSTER. Die Arbeit einer Weidenflechterin, eines Vogerlschnitzers oder eines Schusters erleben: Dies ist auch heuer am – mittlerweile schon traditionellen – Handwerkernachmittag im Viechtauer Heimathaus in Neukirchen bei Altmünster möglich. Für Verpflegung ist gesorgt, die "Heimathaus-Musik" kümmert sich zudem um die musikalische...

Die Ebenseer Pensionisten ermittelten beim Stahelschießen ihre Champions. | Foto: Ebenseer PV
2

Tradition
Ebenseer Pensionisten trafen sich zum Stahelschießen

Das Stahelschießen des Ebenseer PV hat bereits Tradition. EBENSEE. Nach 3-jähriger Pause fand im Gasthof Tiroler wieder des traditionelle „Stahelschießen“ des Ebenseer Pensionisten Verbandes statt. Bestens organisiert von Gregor Ellinger nahmen 27 Personen daran teil. Bei den Damen siegte Gabi Ellinger und bei den Herren Hans Braunstein. Das Resümee: Ein schön gelungener Nachmittag, der nach der Siegerehrung im schattigen Gastgarten seinen Ausklang fand.

Alm-Musi-Roas auf der Zwieselalm. | Foto: DAG/Hörmandinger
3

Tradition
Alm-Musi-Roas am 3. Juli auf der Zwieselalm

Am 3. Juli findet auf der Zwieselalm die Alm-Musi-Roas statt: Es gibt Live-Musik auf fünf Almhütten und kulinarische Highlights. GOSAU. Auf der Zwieselalm findet traditionell am Sonntag, 3. Juli, die Alm-Musi-Roas statt. Die Gosaukammbahn auf die Zwieselalm sowie erstmals auch die Donnerkogelbahn in Annaberg sind dazu an diesem Tag von 8.15 Uhr durchgehend bis 19.00 in Betrieb. Bei verlängertem Seilbahnbetrieb ist die Auffahrt somit von Oberösterreich und Salzburg aus möglich. Auf der...

Geschäftsführer Klaus Landa und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

Georgiritt in Bad Ischl. | Foto: URFV Bad Ischl

24. April
Traditioneller Georgiritt in Bad Ischl

Nach einer coronabedingten Pause findet heuer in Bad Ischl zu Ehren des heiligen Georg wieder ein Georgiritt statt. BAD ISCHL. Der musikalisch begleitete Umzug startet am 24. April um 10 Uhr beim Busterminal im Ischler Stadtzentrum und führt zur Trabrennbahn nach Kaltenbach. Dort wird gegen 10.30 Uhr die Pferdesegnung durchgeführt. Im Anschluss stellen die Reiter beim Kranzlstechen ihr Geschick unter Beweis, indem sie im Galopp mit einem Weidenstock einen aufgehängten Kranz herunterstechen. Der...

10

Kochstorys by Katrin
Buntes Osterlamm aus leckeren Marmelade Schnecken

Ostern steht vor der Tür. Traditionellerweise gibt es bei den meisten Familien am Ostersonntag neben bunten Eiern und Osternestern auch ein Osterlamm. Da die meisten ohnehin ein geeignetes Rezept dafür haben, gibt es heuer ein etwas anderes Rezept bzw. eine Abwandlung zum üblichen "Lamperl". Aus einem süßen Germteig wird das Osterlamm dieses Jahr aus Marmeladeschnecken geformt und sorgt so jedenfalls für eine kleine Osterüberraschung.  Zutaten 300 g Dinkelweißmehl200 g Dinkelvollkornmehl1 Pkg....

Pfarrer Franz Trinkfass mit Sigrid
13

Ostern im Eggerhaus
Weihe der Palmbuschen

Im Eggerhaus in Altmünster, wird die Tradition des Palmbuschenbindens gelebt, bzw. hochgehalten. Da gehört auch dessen Weihe durch den Pfarrer zum Osterfest dazu!Ein Team, bestehend auch sechs Damen – Jutta, Sigrid, Sabine, Anneliese, Angelika und Gabi – haben binnen 3 Tagen 150 Stück der traditionellen Palmbuschen gefertigt. „Die Palmbuschen werden nur aus natürlichen Materialien gebunden. Da ist kein Draht oder Kunststoff verarbeitet!“ betont Sigrid im Gespräch. Folgende Stauden werden...

Skinostalgie auf dem Feuerkogel.
2

Skifahren wie anno dazumals
Jubiläums-Nostalgie-Rennen auf dem Feuerkogel am 19. März

Da fühlt man sich in Zeiten von Skipionieren wie Mathias Zdarsky zurückversetzt: Holzbrettel, Einstock-Technik, Schischuhe zum Schnüren und Pluderhosen. EBENSEE. All das gibt es beim Nostalgie-Skifest auf dem Feuerkogel am Samstag, 19. März zu sehen, das heuer zum 20. Mal organisiert wird. Das Jubiläumsfest wäre eigentlich schon 2020 gewesen, damals (und auch 2021) fiel es aber dem Corona-Virus zum Opfer. Besonders spannend wird das Skirennen, bei dem in uriger Ausstattung und historischen...

Foto: Katrin Ebetshuber
15

Kochstorys by Katrin
Vegetarische Innviertler Knödel mit Sauerkraut

Das wohl bekannteste kulinarische Highlight im Innviertel ist das sogenannte "Innviertler Knödelteller"  - darauf findet man Grammelknödel, Speckknödel und Hascheeknödel. Serviert werden die kleinen Knöderl mit Sauerkraut. Beim Teig wird variiert - vom Erdäpfelteig bis zum Semmelknödelteig oder Mehlteig gibt es unterschiedlichste Variationen. Beim heutigen Rezept handelt es sich um eine vegetarische Variante mit Mehlteig und einer Füllung aus Sojagranulat. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall...

4 3 5

Tini's good old Marmorkuchen
Sonntag gibts Marmorkuchen

Macht doch mal wieder Sonntags traditionell einen Marmorkuchen. Das Rezept geht schnell und einfach! Du brauchst: 200 g Staubzucker 200 g Mehl universal 4 Eier, getrennt 1/8 l Milch etwas weniger als 1/8 Öl Schale einer Bio Zitrone Kakaopulver 3/4 Pkg. Backpulver 1 Pkg. Vanillezucker Los geht's: Eischnee schlagen. Dotter,Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Abrieb einer Zitrone beimengen. Jetzt gibst du das Öl und etwas von der Milch dazu. Langsam das Mehl mit dem Backpulver unterrühren...

vegetarische Version der Altwiener Erdäpfelsuppe | Foto: Katrin Ebetshuber
8

Alles aus einem Topf
Altwiener Erdäpfelsuppe

Alte, traditionelle Rezepte neu aufleben lassen bzw. nicht zu vergessen, finde ich immer ganz wichtig. Die österreichische Küche ist weltweit bekannt für  zahlreichen Spezialitäten und darauf dürfen wir auch stolz sein. Das heutige Rezept ist eine vegetarische Abwandlung der originalen Altwiener Erdäpfelsuppe - eine deftige Suppe, die hervorragend in die kalten Wintermonaten passt. Der Speck wurde durch Räuchertofu ersetzt, der Aroma in die Suppe bringt und auch eine wertvolle pflanzliche...

Bratapfel-Biskuitroulade | Foto: Katrin Ebetshuber
12

süßer Genuss
Bratapfel-Biskuitroulade

Bratapfel - eine herrliche weihnachtliche Nachspeise. Wie wärs mal mit einer Bratapfel-Kuchen-Kombination? Das heutige Rezept vereint beide Leckereien und ein weihnachtliches Dessert ist das Ergebnis. Eine einfache Biskuitroulade gefüllt mit einer Vanille-Topfencreme und Bratapfelstücken kann die Weihnachtsfeiertage noch ein bisschen mehr versüßen und sorgt für Abwechslung in der traditionsreichen Weihnachtsküche.  Zutaten (1 Roulade) 4 Eier100 g Zucker1 Pkg. Vanillezucker130 g Weizenmehl50 g...

Neugründung der Leibgarde-Infanteriekompanie in Bad Ischl. | Foto: FotoHofer
2

Neugründung in Bad Ischl
Leibgarde-Infanteriekompanie will Tradition aufleben lassen

Arbeit, Disziplin, Respekt, Toleranz, Überparteilichkeit, Kameradschaft, Spaß und Freude – diese Prinzipien werden in Zukunft die Aktivitäten der neugegründeten Leibgarde-Infanteriekompanie, Bad Ischl (L.I.K.) bestimmen. BAD ISCHL. "Ziel des Vereins wird es sein die österreichische Geschichte und Tradition zu pflegen, die Völkerverständigung zu fördern und zur Verschönerung geistlicher und weltlicher Feste beizutragen", so L.I.K. Obmann Gérard Nicolas Fritz, Oberst i. Tr. Große Gründungsfeier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.