Thomas Scheuringer

Beiträge zum Thema Thomas Scheuringer

Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes trafen sich am Freitag, den 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagerhof.  | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
30

O.Ö. Volksbildungswerk
Sommergespräch am Unterkagererhof in Auberg

Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes haben sich am Freitag, 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagerhof getroffen. Dabei wurde Helmut Eder neu in den Landesvorstand aufgenommen. AUBERG, OBERÖSTERREICH. Die Vorstandsmitglieder und Bezirksleiter des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes haben sich am Freitag, den 14. Juni, zum Sommergespräch am Unterkagererhof in der Gemeinde Auberg getroffen. Der Bezirksleiter des Bezirkes Rohrbach, Helmut...

Der Haslacher Helmut Eder übernahm im Herbst 2020 das Amt des Bezirksleiters des O.Ö. Volksbildungswerkes von Franz Madlmayr (l) aus St.Stefan. Die Übergabe erfolgte durch Thomas G.E. Scheuringer, Vizepräsident des O.Ö. Volksbildungswerkes am Unterkagererhof. | Foto: O.Ö. Volksbildungswerk
5

150 Jahre Volksbildung in OÖ
Elf Mitgliedsvereine sind im Bezirk Rohrbach aktiv

Das Oberösterreichische Volksbildungswerk ist eine Plattform für Erwachsenenbildung und Regionalkultur mit dem Ziel, Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld Bildungswege zu öffnen. Heuer feiert die Einrichtung ihr 150-jähriges Bestehen. BEZIRK ROHRBACH. „In seinem 150-jährigen Bestehen ist die Grundmaxime des ‚lebenslangen Lernen‘ des geistigen Vaters des Oberösterreichische Volksbildungswerk und Gründervater des Volkshochschulgedankens, Nikolai Grundtvig aus Dänemark nach wie vor...

Die Häuserchronik ist am Marktgemeindeamt Natternbach erhältlich. | Foto: Marktgemeinde Natternbach
2

Buchpräsentation
Die Häuser von Natternbach

NATTERNBACH. Nach coronabedingter Verspätung fand am 18. September die Buchpräsentation zur "Häuserchronik – Menschen und ihre Häuser in der Gemeinde & Pfarre Natternbach" im Johann Nepomuk Hauser-Schulzentrum statt. In fünfeinhalb Jahren intensiver Arbeit erstellte Konsulent Thomas Scheuringer aus Neukirchen am Walde im Auftrag der Marktgemeinde nach einer Initiative von Konsulent Alois Strasser das umfassende Werk mit einem Team aus 14 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Dabei wurden rund 400.000...

Lebenslanges Lernen mit dem Programm der Akademie der Volkskultur. | Foto: Silvia Zellinger
2

Kursprogramm
Akademie der Volkskultur startet mit neuem Programm in den Herbst

Die Angebote sind offen für alle und konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Heimatforschung, Museumsarbeit, Vereinswesen, Fotografie und Volkskultur. LINZ. Seit 150 Jahren hat sich das Oö. Volksbildungswerk dem lebenslangen Lernen verschrieben. In diesem Zeichen steht auch das neue Kursprogramm der Akademie für Volkskultur für 2021/2022.   Von Heimatforschung bis Stadtentwicklung„Familienforschung für Einsteiger“ heißt es etwa von 4. bis 19. Oktober im Haus der Volkskultur. Referent Thomas...

  • Linz
  • Christian Diabl
Beim Kurs lernt man, wo und wie man Informationen über seine Familiengeschichte finden kann. | Foto: Verein/Liebegott

Unterkagererhof
Einsteigerkurs für künftige Familienforscher in Auberg

Immer mehr wollen einen Blick in ihre eigene Geschichte werfen. Am Unterkagererhof wird dazu nun ein dreiteiliger Anfängerkurs angeboten. AUBERG. Woher kommen meine Ahnen? War einer meiner Vorfahren adelig? War Ururopa ein stattlicher Bauer oder ein ehrsamer Handwerksmeister? Wieviele Kinder wurden damals geboren? Und welche Krankheiten führten zum Tod? Diese und andere Fragen interessieren immer mehr Menschen. Ein Kurs am Unterkagererhof zeigt auf, wie man Antworten auf solche Fragen findet...

Eigene Schriftstücke können zum Übungsabend mitgebracht werden. | Foto: Verein/Liebegott
1

Unterkagererhof
Bei Kurrent-Abend scheinbar Unleserliches entschlüsseln

Am 6. Oktober findet von 18 bis 21 Uhr ein Kurrent-Übungsabend am Unterkagererhof in Auberg statt. AUBERG. Wer seine Familiengeschichte oder die Geschichte seiner Heimat erforschen möchte, ist häufig mit alten Schriftstücken konfrontiert. Diese auch lesen zu können, ist für die meisten heutzutage gar nicht so einfach. Am Unterkagererhof findet daher am 6. Oktober von 18 bis 21 Uhr ein Kurrent-Übungsabend statt. Er richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen,...

Thomas Scheuringer ist Historiker und Genealoge. Am Volksbildungswerk hält er unter anderem auch Kurse für Familienforschung. | Foto: S. Zellinger

Menschen im Gespräch
Auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte

Thomas Scheuringer machte vor acht Jahren sein Hobby zum Beruf. Als selbstständiger Historiker und Genealogie begibt er sich auf die Suche nach Familienstammbäumen und hält Kurse für Familien- und Heimatforschung. LINZ. Vor acht Jahren machte er sein Hobby zum Beruf. Seitdem unterstützt Thomas Scheuringer Menschen bei der Ahnenforschung und Erstellung von Familienstammbäumen. Zu Ihnen kommen Menschen, die auf der Suche nach ihren Vorfahren sind, wie können Sie helfen? Scheuringer: Ich helfe...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Weihnachten anno dazumal: Aufgenommen am 24. Dezember 1916 im Haus des Schuhmachers und Lederhändlers Roman Scheuringer (er ist 1913 verstorben) im Markt 72 (heute Marktplatz 16) in Neukirchen am Walde. Am Bild ist vorne rechts die Witwe des Lederhändlers zu sehen und hinten Albin Meixner (Postenkommandant der Gendarmerie Neukichen) und seine Verlobte Rosa Scheuringer (die Tochter des Lederhändlers).

Dieses Bild hat Historiker Thomas Scheuringer zur Verfügung gestellt.  | Foto: Bildarchiv Kultur & Kunst

Brauchtum an Heiligabend
Wenn Flugzeuge am Christbaum funkeln

Vom Christkind übers Turmblasen bis hin zum Friedenslicht – manche Tradition ist gar nicht mal so alt. Wir haben in Sachen Brauchtümer rund um den Heiligabend nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). „Wenn wir das nicht mehr machen würden, würden wir wahrscheinlich gelyncht“, lacht Roland Hehenberger, Obmann des Musikvereins Stroheim. Es geht ums Turmblasen. Fixtermin für die Stroheimer Musiker – und viele andere Musikvereine – an Heiligabend. „Zumindest würden die Leute mit dem...

Der Gaukler Frowin begeisterte die Kinder mit der Geschichte vom kleinen Drachen. | Foto: Helmut Eder
1 70

Unterkagerhof
6.000 Besucher strömten zum 19. Hexenmarkt auf den Unterkagererhof

Ein herrlicher „Altweibersommer-Sonntag“ lockte nicht nur zahlreiche Hexen, Gaukler und Jongleure auf den Denkmalhof, sondern Besucher aus ganz Oberösterreich, Niederösterreich, Bayern und Südböhmen. AUBERG (hed). „Diese Veranstaltung ist einzigartig und gibt es sonst nirgends. Wir genießen das bunte Treiben und das herrliche Ambiente des Hofes und die Landschaft rundum“, nennen Daniel Donnerbauer und Sarah Karlinger aus Wegscheid den Grund warum sie auch heuer wieder zum Hexenmarkt gekommen...

Die Stube am Unterkagererhof  bietet für Kurrentkurse mit dem Vizepräsident des Volksbildungswerkes Thomas Scheuringer (r) ein stimmungsvolles Ambiente. | Foto: Helmut Eder
6

O.Ö.Volksbildungswerk
Eigenes Volksbildungswerk – TV im Bezirk angedacht

Um die Aktivitäten der zwölf Kulturvereine des O.Ö. Volksbildungswerkes im Bezirk besser vor den Vorhang zu holen, überlegt Bezirksstellenleiter Franz Madlmayr ein eigenes Volksbildungswerk-TV. BEZIRK (hed). Seit mehr als 70 Jahren besteht das Oberösterreichische Volksbildungswerk. Es öffnet Bildungswege, schafft kulturelle Netzwerke und unterstützt professionell die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen. Das kulturelle nachhaltige Angebot reicht von Brauchtums- bzw....

Der neue Vorstand des Landesverbandes OÖ. Volksbildungswerk 2019-2023 mit Christine Haberlander (m.): Fritz Preinfalk, Franz Wallner, Wolfgang Hack, Karl-Heinz Sigl, Maria Hackl, Franz Madlmayr, Walter Zauner, Siegfried Kristöfl, Ruth Sonntagbauer, Thomas Scheuringer, Wolfgang Stanek (v. l.). | Foto: Franz Hauzinger

Landesverband OÖ Volksbildungswerk
Neukirchner Thomas Scheuringer als Vize-Präsident bestätigt

Bei der Hauptversammlung des Landesverbands OÖ Volksbildungswerk wurden Präsident Walter Zauner und Vize-Präsident Thomas Scheuringer bestätigt. OÖ, NEUKIRCHEN/WALDE, ALKOVEN. Der Landesverband OÖ. Volksbildungswerk lud zur Hauptversammlung in die Landesmusikschule Wilhering ein. Zahlreiche Mitgliedseinrichtungen aus ganz Oberösterreich folgten der Einladung. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander hob in ihrer Festansprache das Volksbildungswerk als starken Partner in Kultur und...

Der Vizepräsident des OÖ. Volksbildungswerkes, Thomas Scheuringer  (3. v. r.) überreichte gemeinsam mit dem Bezirksleiter Franz Madlmayr (nicht im Bild) das Qualitätssiegel des Landes Oberösterreich. | Foto: OÖ. Volksbildungswerk
47

Qualitätsgütesiegel für den Unterkagererhof

AUBERG. Für sein außergewöhnliche Seminarprogramm und sein regionales Kulturengagement wurde der Unterkagererhof mit dem Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Vor der Verleihung wurden Prozesse, Organisation, Leitbilder und deren Umsetzung geprüft. „Das Konzept des Unterkagererhofes konnte auf ganzer Linie überzeugen und stellt ein sehr stimmiges, rundes Angebot dar“, so das Endergebnis. Besonders erwähnt wurde die gute Vernetzung mit regionalen Gruppen und die Einbindung von...

Christkind versus Weihnachtsmann: Amerikanische Bräuche kommen nach Europa und mischen sich mit unseren.  | Foto: S Kobold/Fotolia

Story der Woche
Bräuche rund um den Heiligen Abend

LINZ. Ein kleiner Überblick über Bräuche und Traditionen, die gar nicht so alt sind, wie viele glauben. Vor 100 Jahren feierte man Weihnachten ganz anders als heute, denn das Christkind war noch nicht erfunden. Geschenke brachte damals das "goldene Rössl" oder der Nikolaus, und der Christbaum war gerade erst "Tradition" geworden. Zu essen gab es kein großes Festmahl sondern Weihnachtskarpfen oder Bratwürstel. Gespeist wurde überhaupt erst nach der Christmette. Danach gab es kleine Geschenke für...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Der Kurs findet an drei Abenden statt. | Foto: Foto: Fotolia/Udo Kruse

Kurrentschriftkurs in St. Oswald

ST. OSWALD. „Kurrent“, stellt ein wichtiges Handwerkszeug in der Familien- und Heimatforschung dar. Im Gemeindeamt St. Oswald wird daher ein Kurrentkurs mit Thomas Scheuringer organisiert. In diesem Seminar werden Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Schreibübungen (teilweise mit Original-Schreibwerkzeugen) spiegeln das Gefühl einer vergangenen Schrift wieder. Im umfangreichen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhunderten erlernt. Eigene...

Die Ahnenforschung ist für Gerhard  zur Passion geworden und ein Ausgleich zu seiner Arbeit als KFZ- Mechaniker.
3 6

Den Ahnen auf der Spur: Eggerstorfer forscht

Gerhard Eggerstorfer (54) hat eine neue Passion gefunden: Die Familien- und Ahnenforschung. ST. PETER (hed). „Warum heiße ich Eggerstorfer und woher stammt meine Familie?“ – Das beschäftigte Gerhard Eggerstorfer schon in der Jugend. Vor Jahren ging er auf Spurensuche. „Ich hab mir Auszüge aus dem Taufbuch in St. Peter geholt und beim Bezirksgericht in den Grundbüchern geschmökert. Im Internet beschäftigte ich mich mit Kurrentschrift, um die alten Schriften zu deuten“, erzählt er. „Es war...

Vizepräsident Thomas Scheuringer, Ehrenbezirksleiter Karl Haider und Neo-Bezirksleiter Karl-Heinz Sigl | Foto: Karl Haider

Karl-Heinz Sigl ist neuer Bezirksleiter des Volksbildungswerkes

MAUTHAUSEN. Bei der Bezirkssitzung des oberösterreichischen Volksbildungswerkes in Mauthausen am 11. Jänner wurde der Kabarettist Karl-Heinz Sigl vom Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein offiziell der neue Leiter des Bezirkes Perg. Der Vizepräsident des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Thomas Scheuringer vom Landesbüro in Linz verabschiedete den alten Bezirksleiter Karl Haider aus Bad Kreuzen der über 20 Jahre Bezirksleiter war. In Würdigung seiner Arbeit und der jahrelangen...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Thomas Scheuringer
1

"Spannend wie eine Schatzsuche"

Ahnenforscher Thomas Scheuringer "holt das Leben von Leuten, die früher gelebt haben, ans Licht". NEUKIRCHEN. Historische Spurensuche ist Thomas Scheuringer Hobby und Beruf zugleich. Der 47-Jährige ist einer von etwa 25 Genealogen – auf Deutsch Familienforschern – im deutschsprachigen Raum. Seine Fundgruben sind beispielsweise Pfarrmatriken, Gemeindearchive oder alte Steueraufzeichnungen. Bis ins elfte Jahrhundert kann sich Scheuringer so in die Vergangenheit zurückarbeiten. Dabei macht er...

Foto: fotolia/Gabriele Rohde

Über das Internet nach Ahnen forschen

ST. STEFAN. Ein Kurs zum Thema "Ahnenforschung im Internet" findet am 5. Mai, ab 18 Uhr, im Gemeindeamt in St. Stefan statt. Thomas G. E. E. Scheuringer zeigt viele Wege, von zu Hause aus, Quellen in der Familienforschung zu erschließen. Das Seminar stellt Internetportale für Matrikelbücher sowie Suchmöglichkeiten nach gefallenen Angehörigen oder Auswanderern vor und gibt Tipps zum Einsatz von Software auf dem eigenen PC. Kursbeitrag: 49 Euro Anmeldung: Tel. 0732/773190-12, E-Mail:...

Lernen, alte Bilder und Dokumente zu digitalisieren

ST. STEFAN. Wie digitalisiere und verwalte ich historische Fotos oder Dokumente? Was tun, wenn Dokumente beschädigt sind? Wie funktioniert eine gute Ablage? Praktische Lösungsbeispiele zur Archivierung sowie zu Digitalisierung und Retusche gibt es dazu am Donnerstag, 9. April, Donnerstag, 16. April und Montag, 20. April, jeweils um 19 Uhr, in einem Kurs im Gemeindeamt in St. Stefan. Anmeldungen unter 0732/773190-12 oder per E-Mail an avk@ooevbw.org bis Donnerstag, 2. April. Referent: Thomas G....

Origanlbild | Foto: K. u. K. Neukirchen/Walde
2

Kurs: Alte Bilder und Dokumente digitalisieren

WALDKIRCHEN/WESEUNFER. Wie digitalisiere und verwalte ich meine historischen Familienfotos oder Dokumente der Heimatregion? Das digitale Archiv: Sammeln und Verwalten von Fotos, Filmen, Dias oder andere Dokumente einer ganzen Gemeinde. Das schriftliche Gedächtnis, wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsarchive soll digital erfasst und verwaltet werden. Bilder, Dokumente, Totenbilder, einzelne Häuser, ganze Dörfer,… sollen für die Nachwelt erfasst und am PC verwaltet werden. Wie digitalisiere...

Familie Rieser im Jahr 1887 | Foto: Verein Kultur & Kunst Neukirchen a. W.
2

Kurs: Familienforschung für Einsteiger

WALDKIRCHEN. Der Kulturverein DOKU veranstaltet im Rahmen des Weiterbildungsschwerpunktes „Heimatforschung“ nach dem Kurrentschrifttkurs nun den Kurs „Familienforschung für Einsteiger“. Woher kommen meine Ahnen? War einer meiner Vorfahren adelig? War Ururopa ein stattlicher Bauer oder ehrsamer Handwerksmeister? Wie viele Kinder wurden den früheren Generationen geboren. Welche Krankheiten führten zum Tod? In diesem Kurs lernen Sie Ihre Vorfahren kennen und die Wege, wie man zu diesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.