Teichwirtschaft

Beiträge zum Thema Teichwirtschaft

2

Konsumentenschutz-Chefin besucht Teichwirtschaft

Hervorragende Lebensmittel aus Niederösterreich SITZENBERG-REIDLING / NÖ (red). Unter dem Gütesiegel einer "Naturnahen Teichwirtschaft" werden im Einklang mit der Natur von der Sitzenberger Teichwirtschaft seit vielen Jahren Fische - vor allem Karpfen - von höchster Qualität gezüchtet! Die Gemeinde Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) erwarb den ca. 10 Hektar großen Teich in den 70er Jahren und betreibt seit dieser Zeit die Teichwirtschaft. Die Arbeit ist vielfältig und wird ausschließlich von...

Foto: Gerhard Thalauer:

Hoher Besuch bei NÖ Karpfenkönigin

SITZENBER-REIDLING / WIEN (red). Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter besuchte den Karpfenstand der Teichwirtschaft Sitzenberg-Reidling beim „So schmeckt Niederösterreich“ Adventmarkt im Palais Niederösterreich, in Wien in der Herrengasse (Altes NÖ Landhaus) und überzeugte sich von der hohen Qualität der Karpfen. Er zeigte sich begeistert von der regionalen Spezialität, den Sitzenberger Fischlocken – Fazit – einfach köstlich.

2

„Film ab“ für die Teichwirtschaft

SITZENBERG-REIDLING / NÖ (red). Am Montag, 23. November, hieß es Vorhang auf und Bühne frei für die naturnahe Teichbewirtschaftung. Eine neu herausgebrachte DVD bietet von nun an mehr Einblicke in die vielseitige Arbeit eines Teichwirtes und bringt zahlreiche Hintergrundfakten zu Karpfen und Co. auf den Punkt. Heutzutage sind Teiche aus dem Landschaftsbild des Waldviertels nicht mehr wegzudenken. Das war aber nicht immer so. Denn schließlich wurden sie erst von uns Menschen geplant, gegraben,...

Foto: www.derAngelhaken.at
24

Schlamm, Schleim, Schuppen - Abfischen am Waldschacher See

Schlamm, Schleim, schuppige Schönheiten. Unter diesen Schlagworten könnte man das jährliche Abfischen an der Teichwirtschaft „Gut Waldschach“ - übrigens mit rund 130 Hektar Fläche, die größte Teichwirtschaft Österreichs - zusammenfassen. An zwei Wochenenden, wurden rund 60 Tonnen Fisch aus dem Waldschacher See verarbeitet. Hier nun einige bildliche Eindrücke von dieser Aktion. Weitere Fotos findet ihr HIER

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Willibald Hafellner repräsentiert die Genussregion Waldviertler Karpfen. | Foto: Waldviertel Tourismus_Thomas Topf.jpg

Karpfenzucht im Waldviertel

Die Karpfenzucht im Waldviertel ist „Hand-Werk“ und „Natur-Wissenschaft“ im wahrsten Sinne des Wortes. ZWETTL (bs). In mehr als 1000 Teichen auf über 1650 Hektar werden in den Teichen im Waldviertel zahlreiche Karpfen gehalten. Neben den Guts- und Forstverwaltungen betreiben vor allem Stifte und Klöster schon seit dem Mittelalter Teichwirtschaft. Mit einer Jahresproduktion von bis zu 500 Tonnen ist das Waldviertel heute Österreichs größte Karpfenzuchtregion. Der Waldviertler Karpfen wurde...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Waldviertler Teichwirte wollen mehr Fisch auf dem Tisch

„Wir wollen, dass der Karpfen zu einem Ganzjahresfisch wird.“ Diese Programmaussage machte Thomas Kainz, Obmann der Karpfenteichwirtschaft, aus Anlass der Fastenzeit und auch der Österreichischen Karpfenzüchtertagung am 11. und 12. März auf Schloss Rosenau im Waldviertel gegenüber dem NÖ Wirtschaftspressedienst. Mit mehr als der Hälfte der österreichischen Produktion zählt der Karpfen zu den Aushängeschildern des Waldviertels. „Rund 40 Prozent unserer Menge werden als Saisonprodukt zu...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Waldviertler Teichwirte wollen mehr Fisch auf dem Tisch

„Wir wollen, dass der Karpfen zu einem Ganzjahresfisch wird.“ Diese Programmaussage machte Thomas Kainz, Obmann der Karpfenteichwirtschaft, aus Anlass der Fastenzeit und auch der Österreichischen Karpfenzüchtertagung am 11. und 12. März auf Schloss Rosenau im Waldviertel gegenüber dem NÖ Wirtschaftspressedienst. Mit mehr als der Hälfte der österreichischen Produktion zählt der Karpfen zu den Aushängeschildern des Waldviertels. „Rund 40 Prozent unserer Menge werden als Saisonprodukt zu...

"Herkunft hat Zukunft" unterstreichen Leo Radakovits, Michael und Rudolf Hoffmann, Walter Temmel und Norbert Sulyok (v.l.). | Foto: ÖVP

ÖVP wirbt für Produkte mit regionaler Herkunft

Eine Lanze für Produkte aus dem Südburgenland brachen die ÖVP-Abgeordneten Walter Temmel, Leo Radakovits und Norbert Sulyok bei einem Besuch der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing. "Regionale Produkte sollen einen möglichst hohen Stellenwert bei den Konsumenten erlangen. Das sichert Arbeitsplätze und kurbelt die regionale Wirtschaft an", unterstrich Temmel. Die Familie Hoffmann bewirtschaftet seit über 80 Jahren die Güssinger Fischteiche. Mit einer Größe von 150 Hektar und einer Wasserfläche...

Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsidentin Theresia Meier, Milchprinzessin Birgit Winkler, Bundesminister Andrä Rupprechter, NÖ Waldkönigin Gwendolyne Mayer, LK-Präsident Hermann Schulthes, NÖ Milchkönigin Silvia Pabisch, NÖ Karpfenkönigin Eveline Karner, LH-Stv. Wolfgang Soboltka, Raapsblütenkönigin Rebecca Gutkas, Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Mostprinzessin Elisabeth Berger, LK-NÖ Vizepräsident Otto Auer, 2.. Reihe v.l. Veltlinerland-Weinkönigin Sarah Rieder, Mohnprinzessin The | Foto: St. Berger

„Vielfalt ist unsere Stärke“

Landwirtschaftkammer lud zur Auftaktveranstaltung ins Festspielhaus SITZENBERG-R. / ST. PÖLTEN (red). Am Donnerstag, 6. November fanden sich über 1000 Gäste aus Wirtschaft, Partner aus Land- und Forstwirtschaft, Funktionäre und Bauern und Bäuerinnen zur Auftaktveranstalung im Festspielhaus St. Pölten ein. LK-Präsident Hermann Schultes, Agrarlandesrat Stephan Pernkopf und Bundesminister Andrä Rupprechter sprachen über künftige Herausforderungen, unter dem Motto „Vielfalt ist unser Stärke“. Die...

Markus Zeck mit seiner "Spezialität"- dem Karpfen
2

Landwirt schaf(f)t Rekorde – so auch die Deutschlandsberger Teichwirtschaft

"Woche der Landwirtschaft" Bekanntlich ist ja der Bezirk Deutschlandsberg der teichwirtschaftschaftsstärkste von Österreich und innerhalb von diesem ist die Gemeinde Unterbergla diejenige mit den meisten Teichen, die seinerseits hauptsächlich aus einem Sumpfgebiet entstanden sind und seither ein Markenzeichen für diese Gegend bilden. Im Rahmen der ausgerufenen “Woche der Landwirtschaft” vom 27. April bis 4. Mai 2014 unter dem Titel “Landwirt schaf(f)t Rekorde” im Internationalen Jahr der...

Sitzenberg sucht neuen Teichwirtschafts-Chef

Johann Karner wirft Ende des Jahres das Handtuch. Die Nachfolge ist noch ungeklärt. SITZENBERG-REIDLING. "Ich habe meinen Rücktritt schriftlich mitgeteilt", erzählt Johann Karner, Obmann der Sitzenberg-Reidlinger Teichwirtschaft. Die Frage, wer das Amt weiterführen könne, kann Karner nicht beantworten. Doch meint er, dass "der Bürgermeister noch immer auf einen Rückzieher von mir wartet und ich mich doch nochmals umentscheide". Doch das werde er keinesfalls machen – zu viel sei passiert....

Dr. Andreas Moser-LK NÖ, DI Willibald Hafellner-Forstamt Kinsky, Leo Kirchmaier-LK NÖ, DI Herbert Staudigl-LK NÖ, Dr. Christian Bauer-BAW, Mag. Martin Spitaler-BBK Gmünd, Dr. Günther Schlott-Verein für Fisch und Gewässerökologie, FM Günther Gratzl-BAW | Foto: privat

Teichwirte bilden sich weiter

Reges Interesse war am Freitag, den 22. November am Seminar „Kleinteichwirterunde“ zu verzeichnen. Das Spezialseminar wurde von Mag. Martin Spitaler, Leiter der Bezirksbauernkammer Gmünd, initiiert und organisiert. Durch die äußerst interessanten Inhalte mit entsprechendem Bezug zur Praxis speziell für Kleinteichwirte konnten insgesamt fast 40 Teilnehmer aus Niederösterreich und Wien in das neue Naturparkzentrum Heidenreichstein gelockt werden. „Es war naheliegend das Seminar im Bezirk Gmünd zu...

149

Abfischfest und zweiter Karpfenkirtag in Sitzenberg-Reidling

SITZENBERG-REIDLING. Großer Besucherandrang herrschte beim Abfischfest und zweiten NÖ Karpfenkirtag. Während am Teich von den vielen freiwilligen Helfern die Fische aus dem Wasser geholt wurden, begrüßte NÖ Karpfenkönigin Eveline Karner zahlreiche Ehrengäste, darunter Sitzenberg-Reidlings Bürgermeister Franz Redl, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk sowie Judenau-Baumgartens Bürgermeister Georg Hagl, die zum Empfang in die Teicharena gekommen waren. Besonders freute sich Karner jedoch über...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: fischer-media
2

Kommen Sie zum Sitzenberg-Reidlinger Fischmarkt

Bereits zur Tradition geworden: Weihnachtsfischmarkt in Sitzenberg SITZENBERG-REIDLING. Vom Karpfenfilet für den Weihnachtstisch, geräucherte Karpfenfilet, Karpfenpastete und dem Karpfen sauer: Genießen Sie bei einem Glühwein oder einem Achterl Karpfenwein die Sitzenberger Fischsuppe oder die Sitzenberger Fischlocken mit feiner Schnittlauchsoße. Auf jeden Fall lohnt sich ein Spaziergang entlang des Karpfenlehrpfades und ein Besuch des Karpfengartens. Die Freiwilligen der Teichwirtschaft...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Fachtagung Fisch & Mensch in Weitra

WEITRA. Am 28. und 29. September findet in Weitra eine Fachtagung zum Thema Fisch und Mensch - Die Faszination der Waldviertler Teiche statt. Die Stadt Weitra beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Thema Teichwirtschaft in Südböhmen und dem Waldviertel. Die internationale Fachtagung ist gleichzeitig Abschluss und weiterer inhaltlicher Höhepunkt der Ausstellung „Mensch und Fisch“, die nur noch bis zum 30. September auf Schloss Weitra zu besichtigen ist. An zwei Tagen werden ExpertInnen aus...

20-Jahr-Jubiläum gefeiert

Die Teichwirtschaft wurde in Edelhof mit einer offiziellen Feier gewürdigt. Das Jubiläum „20 Jahre Teichwirteausbildung im Waldviertel“ wurde an der Landwirtschaftlichen Berufsschule Edelhof am 27. Jänner mit dem „Tag der Teichwirtschaft“ feierlich begangen. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft (Ökostation) und dem ‚Ökologischen Verein Waldviertel‘ wurde ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden geboten, das der jahrhundertelangen Tradition der Waldviertler...

Fangfrisch auf den Tisch: Die Sitzenberger Karpfen sind österreichweit für ihre gute Qualität bekannt.
2

Petri Heil!

Fisch hat immer Saison Der traditionelle Fischmarkt in Sitzenberg-Reidling hat noch bis 23. Dezember 2011 geöffnet. Acht Tonnen Karpfen und Schielen werden erfahrungsgemäß bis Weihnachten am traditionellen Fischmarkt verkauft. Nicht nur Johann Karner, Obmann der Teichwirtschaft, ist stolz auf die Qualität der Weihnachtskarpfen, sondern auch Bürgermeister Franz Redl (ÖVP), der jährlich eine Woche höchstpersönlich beim Fischverkauf mithilft: „25 freiwillige Mitarbeiter standen am ersten Markttag...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Im Bild: die TeilnehmerInnen Ing. Johann Ableidinger, Bernhard Bräuer, Christian Gratzl, Christoph Hatzmann, Günther Hauer, Robert Haumer, Rudolf Hosner, Bernhard Redl, Christian Redl, Daniela Redl, Franz Scharf, Norman Schlatter, Franz Schlatter, Nicolas Stohandl, Manuel Wald mit Fischmeister Günther Gratzl und Teichwirt Friedrich Hofbauer

Karpfenteichwirtschaft für Anfänger

Den 20. Kurs „Karpfenteichwirtschaft für Anfänger“, der mit der ökologischen Station Gebharts und der Landwirtschaftlichen Berufschule Edelhof durchgeführt wird, absolvieren 16 Teilnehmer aus ganz Österreich. Eine Exkursion unter der Leitung von Fischmeister Günther Gratzl führte auch zur Teichwirtschaft von Friedrich Hofbauer in Kleinpertholz.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Eine informative Ausstellung wird in Weitra zu sehen sein.Foto: privat

Teichwirtschaft in der Region

Gemeinschaftsausstellung zwischen Weitra und Museum Budweis Die Stadt Weitra und das Südböhmische Museum in Budweis widmen sich der Teichwirtschaft in Südböhmen und im Waldviertel. Eine entsprechende Ausstellung wurde eröffnet. WEITRA/REGION (red). Für das kommende Jahr dürfen sich das Waldviertel und alle an dieser Region interessierten Menschen schon auf eine Ausstellung über das Teichwesen freuen, die von der Stadtgemeinde Weitra in Zusammenarbeit mit dem Südböhmischen Museum Budweis...

Beim nahe gelegenen Teich wurden von Fischereimeister Günther Gratzl diverse Messungen vorgenommen.Foto: Kellner
14

Auf ein erfolgreiches Jahr …

… durfte der Ökologische Verein Waldviertel jüngst zurückblicken Bei der Generalversammlung des Ökologischen Vereins Waldviertel konnte der Versitzende Friedrich Hofbauer über ein erfolgreiches Jahr berichten. BEZIRK. Es gab einige Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Der derzeitige Mitgliederstand beträgt 268. Fachexkursion und Seminar fanden großen Anklang. Eine Fachexkursion zur Teichwirtschaft Pohorcelice in Südmähren und zu den Angelteichen von Peter Urani in Nexing (Weinviertel) fand...

94

Abfischfest Hörmannsersee

Abfischfest am Hörmannser See Am 23.10.2010 fischten der Teichwirt und viele fleißige Helfer den sechs Hektar großen sogenannten Hörmannser See der zwischen Gr-Wolfgers und Hörmanns bei Weitra im nördlichen Waldviertel liegt, ab. Das Abfischen entpuppte sich beinahe als wahres Volksfest, da zahlreiche Schaulustige, Interessierte, Sportfischer und auch viele Familien mit Kindern sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Die vielen Zuschauer und auch Helfer wurden nicht enttäuscht. Der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.