Strahlenschutz

Beiträge zum Thema Strahlenschutz

"Pro Merito"-Auszeichnung in Gold für Anton Plank (li.) und Jörg Degenhard
2 38

Auszeichnungen für Strahlenschutzexperten

Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber und Verdienstzeichen "Pro Merito" In der Landes-Feuerwehrschule in Telfs wurde vor kurzem unter der Schirmherrschaft der Seibersdorf Laboradories der Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Silber durchgeführt. Eine Frau und 20 Männer der freiwilligen Feuerwehren Tirols, der Betriebsfeuerwehren, der Berufsfeuerwehr Innsbruck, aber auch des LFV Vorarlberg, der Polizei sowie des Bundesheeres durften nach erfolgreich absolvierter Prüfung des...

Martin Kirchmayr wurde eine besondere Ehre zuteil. | Foto: Seibersdorf Labor GmbH

Hirschbacher für Strahlenschutz ausgezeichnet

HIRSCHBACH. In Würdigung seiner besonderen Verdienste wurde der langjährige Leiter des Strahlenschutzstützpunktes Hirschbach, Martin Kirchmayr, mit dem "Pro Merito in Silber" ausgezeichnet. Diese besondere Verdienstzeichen werden von der Seibersdorf Labor GmbH in Kooperation mit dem Verteidigungsministerium, dem Innenministerium, dem Roten Kreuz, dem Bundes-Feuerwehrverband und dem Österreichischen Verband für Strahlenschutz verliehen.

Gegen Atomkraftwerke: Christian Schügerl, Verena Dunst, Harald Mesner (von links)

Vorbereitet auf den Atom-Ernstfall

Ihren Strahlenschutz-Alarmplan, der bei möglichen atomaren Störfällen zum Einsatz kommt, hat die Landesregierung aktualisiert. "Der Plan umfasst die Art der Alarmierungen und die Sicherheitsmaßnahmen, die zu treffen sind", erklärt der zuständige Abteilungsleiter Christian Schügerl. Die Maßnahmen reichen von der Ausgabe von Kaliumjodid-Tabletten über die Sicherung der Futtervorräte für das Vieh bis zu verstärkten Lebensmittelkontrollen. "Wir raten jedem Haushalt, Nahrungsmittelreserven für...

2

Landesstrahlenschutzübung

Die diesjährige Landesstrahlenschutzübung fand in Deutsch Haslau, Bezirk Bruck/Leitha, statt. Wie der Titel "Basic 2014" schon verrät, standen heuer die Basisaufgaben im Strahlenschutzdienst auf dem Übungsplan. Die Strahlenschutzgruppe Bezirk Gmünd nahm mit 10 Mitgliedern an der Übung teil, wobei hier auch Mitglieder aufgrund ihrer Ausbildung als Stationsbetreuer vor Ort tätig waren. Bei der Übung wurden verschiedene Einsatzszenarien nachgestellt. So wurde unter anderem ein Verkehrsunfall mit...

5

Gruppe Horn bei der Landesstrahlenschutzübung in Deutsch Haslau

Die Strahlenschutzgruppe 08 nahm am Samstag, den 18. Oktober 2014, an der jährlich stattfindenden Landesstrahlenschutzübung teil. Übungsort in diesem Jahr war die Ortschaft Deutsch Haslau im Bezirk Bruck an der Leitha um die Übung "Basic 2014" auszutragen. Beübt wurde das Spüren auf offener Fläche um Absperrgrenzen zu errichten bzw. die Dosisleistung der echten Strahlenquellen zu ermitteln, die Errechnung eines sogenannten Schutzwertes, das Abspüren von kontaminierten Personen und Fahrzeugen...

  • Horn
  • Bernhard Grünsteidl
Von links: Franz Seitz, Johann Sallaberger, Harald Zillhammer und Andreas Prückl. | Foto: Erwin Summerauer
2

29 neue Experten für Strahlenschutz

WALDBURG. 29 zum Strahlenschutz befugte Einsatzkräfte von neun Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt sowie fünf „Gefahrstoffkundige Organe“ (GKO) der Polizei nahmen an der Strahlenschutzausbildung im Abschnitt Freistadt Süd teil. Sie wurde von Erwin Sixt vom Strahlenschutzstützpunkt Hirschbach geleitet und fand am Garnisonsübungsplatz Geyerhof in St. Peter (Gemeinde Waldburg) statt.

Johannes Holler koordiniert die SKO und Strahlenschützer der Kärntner Polizei | Foto: Peham
17

Kärntner Experten für Bomben und Strahlung

Speziell ausgebildete Polizisten identifizieren Sprengstoffarten und kontrollieren radioaktive Stoffe. (emp). Die WOCHE wirft im dritten Teil der Polizeiserie einen Blick hinter die Kulissen der sogenannten Sprengstoffkundigen Organe (SKO) und Strahlenspührer. Beide Bereiche sind Teil der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung EGFA der Landespolizeidirektion Kärnten. Die sechs SKO der Kärntner Polizei kommen jährlich rund 100 Mal zum Einsatz, wenn explosive Gegenstände aufgefunden...

Landesrat Stephan Pernkopf (r.) mit Strahlenschutzexperten des Heeres. | Foto: NLK/Pfeiffer

Militärkommando und ABC-Abwehrschule unterstützen NÖ bei Strahlenschutz

Auch 28 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl wird der Strahlenschutz in Niederösterreich groß geschrieben. "Wir in Niederösterreich haben eine klare Entscheidung getroffen: Wir sagen NEIN zur Atomkraft und JA zu allen Formen der Erneuerbaren Energie. Die Vorfälle in Fukushima zeigen uns aber auf sehr tragische Art und Weise die verheerenden Auswirkungen radioaktiver Strahlung. Solange in unseren Nachbarländern Kernkraftwerke stehen, müssen wir uns leider auf derartige Szenarien...

Foto: Hermann Kollinger

Strahlenschutzabzeichen "Pro-Merito" für Kameraden der FF-Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Für ihre Verdienste im Bereich des Strahlenschutzes wurden die Kameraden der FF Kremsmünster - Michael Erben und Reinhold Stienitzka vom Strahlenschutzstützpunkt Kremsmünster - am 25.März im OöLFK in Linz mit dem Strahlenschutz-Verdienstzeichen in Bronze ausgezeichnet. „Pro Merito – für Verdienste“ laute die Einleitung von Martina Schwaiger, der Vorsitzenden der Verleihungskommission. Weiter führte sie aus: „Euer Verdienst ist die Aufrechterhaltung des Wissens um den...

LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner (Landesfeuerwehrkommandant OÖ), OBI
Markus Trimmel (Strahlenschutzkommandant Stv. NÖ), ABI Karl Kainrath, HBM
Christian Schulmeister, HBI Werner Hammerl | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl BSB Werner Sinnhuber

Auszeichnung der Strahlenschutzakademie

BI PAul Schulmeister berichtet von "PRO MERITO" Ende März fand in Linz in der Landesfeuerwehrschule für Oberösterreich, die diesjährige Verleihungsveranstaltung „PRO MERITO“ statt. „PRO MERITO“ wird seit vielen Jahren vom Bereich Radiation Safety und Applications der Austrian Research Centers GmbH – ARC in Kooperation mit den Bundesministerien für Landesverteidigung und Inneres, sowie dem roten Kreuz Österreich, dem Österreichischen Feuerwehrverband und den Österreichischen Verband für...

An der Landes-Feuerwehrschule in Telfs wurden wieder besondere Leistungen ausgezeichnet. | Foto: LFS
2

Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Bronze in Telfs

TELFS. Ausgebildete Fachkräfte der Feuerwehr stellen Strahlenbelastungen fest, die von Quellen bei Transport, in der Medizin, in Produktionsabläufen und in der Forschung aus gehen und eine eventuelle Gefährdung von Menschen darstellen können. Menschliche Sinnesorgane können die Gefahr nicht wahrnehmen. Tiroweit gibt es 260 einsatzbereite „Strahlenspürer", mind zwei voll ausgerüsteten Spürtrupps pro Feuerwehrbezirk. Der Strahlenschutz-Leistungsbewerb ist die Grundlage der Ausbildung und wird mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
vorne (v. l. ): Wieser Alois, Maurer Franz, Pescoller Peter, Vogelsberger Andreas, Mühlsteiger Karl
hinten (v. l.): Plank Toni, Vogelsberger Peter, Mag. Raichelt Erwin, Ing. Hölzl Peter, | Foto: FF Gries
1

Strahlenschutzfachmann in Gries

Strahlenschutzleistungsabzeichen in Gold für einen Kameraden der Feuerwehr GRIES (cia). Andreas Vogelsberger (Mitglied der Feuerwehr Gries), der bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck tätig ist, hat kürzlich das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Gold in Seibersdorf verliehen bekommen. Nach monatelangen Vorbereitungen bildete ein Fachvorträg den Abschluss der Arbeit. Thema war die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzorganisationen im Bereich Strahlenschutz in Tirol. Darüber wurde eine...

Ein Strahlenschutztrupp bei der Arbeit
10

Bezirks-Strahlenschutzübung: VU mit Gefahrengut

"Verkehrsunfall mit Brandausbruch und Gefahrengut", so das Übungsthema der heurigen Bezirks-Strahlenschutzübung, die am Samstagnachmittag, 9. November bei der FF St. Agatha durchgeführt wurde. Verbunden war diese Übung auch mit einer Abschnitts-Übung der Feuerwehren des Abschnittes Peuerbach. Ein Kleintransporter, gekennzeichnet mit den Warntafeln für "Radioaktive Stoffe" krachte gegen ein Gebäude und fing an zu brennen. Der Einsatzleiter erkundete die Lage und alarmierte die umliegenden Wehren...

Anzeige

Profis im Bezirk Perg - Geobiologie

SCHWERTBERG. Peter Biringer ist seit zehn Jahren tätig im Bereich Energetik, zum Wohle seiner Kunden. Das Thema Bioenergetik ist so alt wie unsere Zeit. Die Energie, die mit dem Begriff Bioenergie gemeint ist, ist die universelle Lebensenergie. Die Wirkungsweise der Bioenergetik beruht auf dem energetischen Ausgleich unserer Körperfunktionen, die Auflösung sowie Ausleitung von Giften, Erregern und Blockaden. Die Bioenergetik macht die Energiebahnen durchgängig und gleicht die Energiezentren...

  • Perg
  • Profis im Bezirk Perg
Andreas Prückl (li.) und Oberbrandrat Franz Seitz (2. v. r.) mit Kameraden der FF Hirschbach im Schutzanzug bei der Übung. | Foto: Summerauer

Strahlenschutz-Übung in Hirschbach

HIRSCHBACH. 31 im Strahlenschutz ausgebildete Feuerwehrleute von zehn Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt nahmen an der von Erwin Sixt vom Strahlenschutzstützpunkt Hirschbach geleiteten Strahlenschutzausbildung teil. Das Übungsszenario lautete: Verkehrsunfall eines mit strahlendem Material beladenen Kraftfahrzeuges auf der B38 im Bereich Flugplatz Hirschbach.

Die Referenten bei der Strahlenschutzausbildung (von links): Josef Ahorner, Martin Kirchmayr und Erwin Sixt mit Bezirks-Feuerwehrkommandant Franz Seitz (rechts). | Foto: Summerauer

Bestens in Strahlenschutz ausgebildet

HIRSCHBACH. 32 Einsatzkräfte von neun Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt nahmen an der Strahlenschutzausbildung im Feuerwehrhaus in Hirschbach teil. Schulungsthema war das Einsatzszenario nach einem Verkehrsunfall eines mit radioaktiven Strahlen beladenen Kraftfahrzeuges. Dazu referierten Martin Kirchmayr, Erwin Sixt und Josef Ahorner aus Freistadt.

Aufspüren eines kontaminierten Strahler (Gamma Strahlen) mit der vier Meter langen Teletektorsonde
21

Die „Task Force Strahlenschutz“ übte in Haag am Hausruck

HAAG/GRIESKIRCHEN. In Haag am Hausruck trafen sich am Samstag, 24. September 30 ausgebildete Strahlenschutz-Einsatzkräfte aus dem gesamten Bezirk zu einer Strahlenschutzübung. Nach kurzer theoretischer Einschulung übten die Feuerwehr-Spezialkräfte am Firmengelände der Spedition Aigner auf drei Stationen. „Wichtig bei dieser Ausbildung ist der praktische Umgang und das üben mit den verschiedenen Gerätschaften, die zum Auffinden von verstrahltem Material bei unseren Einsätzen verwendet werden“,...

Kurt Picker (re) übergibt sein Amt des Strahlenschutz-Stützpunktleiters des Bezirkes Grieskirchen an Johann Stiglbrunner (li) einen "persönlichen Dosimeter" (dieser misst die am Körper aufgenommene Strahlendosis bei Einsätzen)
5

Strahlenschutz in neuen Händen

HAAG/GRIESKIRCHEN. Nach 28 Jahren als Strahlen-Stützpunktleiter aller Feuerwehren im Bezirkes Grieskirchen legte Kurt Picker (er war auch von 1983 bis 1992 Kommandant der FF Haag/H.) seine Funktion mit der Strahlenschutzübung am 24. November zurück. Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Schwarzmannseder bedankte sich bei Kurt Picker für seine wertvolle geleistete Arbeit in Punkto Strahlenschutz. Eine offizielle würdige Danksagung wird bei der Bezirks-Feuerwehrtagung im März 2013 stattfinden....

Feuerwehrauto-Ziehen - vorne links ziehend: Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, rechts Bürgermeister Peter Oberlehner, dahinter Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer, Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Schwarzmannseder und   Peter Pohn | Foto: Zivilschutzverband
1 2

Bezirkszivilschutztag: Übung in Pötting

PÖTTING. m Nationalfeiertag fand im Ortszentrum der Gemeinde Pötting der Bezirkszivilschutztag für Grieskirchen statt. Bei der vom Zivilschutzverband gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Sicherheitsinformationszentrums der Gemeinde organisierten Katastrophenschutzübung war ein Störfall in einem grenznahen Atomkraftwerk die Übungsannahme. Geprobt wurde das richtige Verhalten, wenn die radioaktive Wolke in etwa fünf Stunden nach Störfallbeginn die Gemeinde Pötting erreicht. Dabei wurden der...

ABC-Personen-Dekontaminations-Landesübung des OÖ. Roten Kreuzes in Grieskirchen

Das OÖ. Rote Kreuz nimmt in Österreich mit seinen Strahlenschutzexperten eine Vorreiterrolle ein. In keinem anderen Bundesland gibt es ein so dichtes Netz an Stützpunkten und ausgebildeten Spezialisten. Insgesamt 400 freiwillige Rotkreuz-Mitarbeiter haben eine Ausbildung im Bereich Strahlenschutz absolviert. Um im Ernstfall rasch Hilfe leisten zu können, findet am Samstag, 6. Oktober im Schulzentrum Grieskirchen, Parzer Schulstraße 1, die ABC-Deko-Landesübung statt. Wann: 06.10.2012 11:00:00...

4 4

Jahresbericht der Strahlenschutzgruppe des Bezirkes Gmünd

Die 23 Mitglieder der Feuerwehr-Strahlenschutzgruppe des Bezirkes Gmünd unter dem Strahlenschutzgruppenkommandant Reinhold Zeller absolvierten im vergangenen Jahr 14 Strahlenschutzübungen. Hierbei wurden 113 Mitglieder unter anderen bei der Viertelsübung in Pürbach sowie auch bei der Landesübung in Kernhof bei Lilienfeld eingesetzt und haben insgesamt 1 240 Kilometer zurückgelegt und dabei 592 Übungsstunden absolviert. Es kamen Dosisleistungsmeßgeräte, Kontaminationsnachweisgeräte, ein...

5

Strahlenschutz-Viertelsübung in Schrems-Pürbach

Übungsannahme war der Brand eines Schuppens in Pürbach, eine Person wird vermisst. Im Zuge des Innenangriffes und der Rettung der bewusstlosen Person wird ein Behälter mit der „Radioaktiv“-Kennzeichnung entdeckt. Daraufhin wird der Einsatz abgebrochen und unter Atemschutz und Überwachung durch die Strahlenschutzgruppe Gmünd weiter fortgesetzt. Weiters übernehmen die anwesenden Strahlenschutzgruppen die Kontaminationsprüfung an der verletzten Person sowie dem Rot-Kreuz Personal und dem RK...

Strahlenresiste Kräuter zur Abwehr von radioaktiver Strahlung

Es gibt eine Reihe von Heilpflanzen, die in der Pflanzenheilkunde als strahlenabwehrende Kräuter bekannt sind. Im Falle einer erhöhten Strahlenbelastung ist es jedoch weniger die Anwendung von Kräutertees, mit denen man den Organismus entlastet, sondern vielmehr die Verwendung von Kräuterkissen im Bett. Während der Ruhephase im Schlaf wird der Atem tiefer und dies kann man für die Einatmung der ätherischen Duftmoleküle nutzen, die aus dem Kräuterkissen strömen. Altbekannte Strahlenabwehrer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.