Sparen

Beiträge zum Thema Sparen

Anzeige
Am 26. April 2025 öffnet Meisterinstallateur Wolfgang Komornik in Pernegg seine Türen zum Tag der offenen Tür. | Foto: Manuela Danzinger
3

Energieeffizienz erleben
Tag der offenen Tür Wolfgang Komornik Pernegg

Am 26. April 2025 öffnet Meisterinstallateur Wolfgang Komornik in Pernegg seine Türen zum Tag der offenen Tür. Interessierte können sich über effiziente Heizlösungen und Fördermöglichkeiten informieren, bei Hackgut-Vorführungen zuschauen und spannende Preise gewinnen. Der Tag steht ganz unter dem Motto „Sauber heizen für alle“. PERNEGG. Wer in Zeiten steigender Energiepreise nach cleveren Lösungen rund ums Heizen und Energiesparen sucht, sollte den Tag der offenen Tür bei Meisterinstallateur...

  • Horn
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Mit dem gemeinnützigen Verein Damensache bietet Marietta Babos eine Finanzberatung speziell für Frauen. | Foto: Sabine Krammer
4

Vorsorge
Wiener Verein Damensache bietet Frauen kostenlose Finanzberatung

Der gemeinnützige Wiener Verein Damensache bietet Frauen jeden Alters eine kostenlose Finanzberatung an. Damit will Gründerin Marietta Babos Aufklärung leisten und bei der individuellen Altersvorsorge unterstützen.  WIEN. Ein persönlicher Schicksalsschlag hat Wienerin Marietta Babos den Unterschied zwischen den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen deutlich aufgezeigt. "Durch den Tod meines Vaters hatte meine Mutter, bedingt durch Kindererziehungszeiten, plötzlich nur eine niedrige...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Das Gratis-Klimaticket soll abgeschafft werden. | Foto: OÖVV
3

Einsparungspotenzial
Gratis-Klimaticket für 18-Jährige wohl vor dem Aus

Das Gratis-Klimaticket wird eingestellt. Die Nachfrage blieb hinter den Erwartungen zurück. ÖSTERREICH. Seit 1. Juli 2024 hatten junge Erwachsene anlässlich ihres 18. Geburtstags einmalig Anspruch auf ein Gratis-Klimaticket. Dieser Anspruch wird nun anlässlich des Sparprogramms der neuen Regierung abgeschafft. Das Mobilitätsministerium bezeichnet die Abschaffung des kostenlosen Tickets als "Einsparungspotenzial". Plan schon im Regierungsprogramm Die "Weiterentwicklung" des Klimatickets wurde...

  • Sophie Wagner
Ganze 42 Prozent geben an, dass es ihnen finanziell schlechter geht, als noch vor fünf Jahren. | Foto: Pixabay/Markus Steidle
3

IMAS-Studie
Zwei Fünftel sagen: "Uns geht es finanziell schlechter"

Zwei Fünftel der Österreicher und Österreicherinnen sagen, dass es ihnen finanziell schlechter geht als noch für fünf Jahren. Sie sparen mehr und warten oftmals auf Aktionen, um sich etwas zu gönnen. Dies ergibt eine neue Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS). ÖSTERREICH. "Mir geht es finanziell besser als vor fünf Jahren" ist eine Aussage, die nicht viele Österreicher und Österreicherinnen treffen. Laut einer Studie des Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS),...

  • Sophie Wagner
Finanzminister Markus Marterbauer. | Foto: Martin Baumgartner
3

Spardruck hoch
Finanzminister Marterbauer erwartet EU-Verfahren

Das Finanzministerium rechnet nun auch offiziell mit einem EU-Defizitverfahren. Die EU-Finanzminister würden dann ab Juli über ein solches Verfahren entscheiden. ÖSTERREICH. 6,4 Milliarden: So viel muss die österreichische Bundesregierung heuer einsparen, sonst würde das Defizit sogar fünf Prozent betragen. Weit entfernt von den erlaubten drei Prozent nach den europäischen Maastricht-Kriterien also. Dabei jagte in jüngster Vergangenheit schon eine schlechte Nachricht die andere: War man...

  • Thomas Fuchs
Die Wissenschaft in den USA kommt zusehends unter Druck: Nach massiven Einschnitten durch Sparmaßnahmen und Kündigungen suchen nun manche eine neue Heimat. Österreich möchte sich hier als "sicherer Hafen" präsentieren.  | Foto: Nicholas Pfosi / REUTERS / picturedesk.com
3

"Ein sicherer Hafen"
Österreich will US-Forschern bald "Asyl" anbieten

Die Wissenschaft in den USA kommt zusehends unter Druck: Nach massiven Einschnitten durch Sparmaßnahmen und Kündigungen suchen nun manche eine neue Heimat. Österreich möchte sich hier als "sicherer Hafen" präsentieren.  ÖSTERREICH. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) kündigte am Dienstag, 15. April, via Instagram an, dass Österreich daran arbeite, ein "sicherer Hafen" für die Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werden. Holzleitner zeigte sich im Ö1 Journal "Sprachlos" und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Pollmann Standort in Vitis | Foto: Pollmann
3

Verlagerung nach Karlstein
Pollmann stoppt Produktion am Standort Vitis

Strategische Neuausrichtung soll Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Produktion bei Pollmann International in Vitis läuft bis Ende 2025 aus – Verlagerung an den Hauptsitz Karlstein (beides Standorte im Bezirk Waidhofen/Thaya) geplant. VITIS-KARLSTEIN. Die Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen: Der Wandel hin zur Elektromobilität, Lieferengpässe und die volatile Marktentwicklung setzen Zulieferer unter Druck. Die Branche ist geprägt von einer geringeren Vergabe neuer Projekte und...

Weniger Geld vom Bund: Der nächster Schlag für die Gemeindebudgets.  | Foto: PantherMedia/canonlife

Weniger Ertragsanteile vom Bund
Hiobsbotschaft für die Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Aufgrund der schwächelnden Konjunktur bleibt den Kommunen noch weniger Spielraum im Budget. LINZ-LAND. Jahr für Jahr erhalten Gemeinden nach einem Vergabeschlüssel Finanzmittel vom Bund. Die Höhe der Ertragsanteile richtet sich nach den Einnahmen des Staates, sprich der wirtschaftlichen Stärke. Da die Konjunktur aber derzeit in Österreich lahmt, musste die Prognose für die Ertragsanteile, 2024 nach unten korrigiert werden. Demnach wurde den Gemeinden im Vorjahr zu viel ausbezahlt –...

Im Jahr 2024 sparten die Haushalte in Österreich laut vorläufiger Daten von Statistik Austria ganze 11,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Der Konsum, preisbereinigt, blieb allerdings im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Auch die Einkommen sind angestiegen. 
 | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Österreich
"Die Menschen sparen immer höhere Beträge"

Im Jahr 2024 sparten die Haushalte in Österreich laut vorläufiger Daten von Statistik Austria ganze 11,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Der Konsum, preisbereinigt, blieb allerdings im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Auch die Einkommen sind angestiegen.  ÖSTERREICH. Der private Konsum verzeichnete 2024 sogar ein Wachstum von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigten die Zahlen der Statistik Austria, die am Montag, 31. März, veröffentlicht wurden.  Das reale verfügbare Einkommen...

  • Thomas Fuchs
Anzeige
Foto: Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Alles wird teurer?
Mit diesen 5 Tipps lässt es sich beim Einkauf sparen!

Die steigenden Preise für Lebensmittel, Energie und andere Konsumgüter machen es immer schwieriger, den gewohnten Lebensstandard zu halten, ohne das Budget zu überlasten. Besonders beim Einkaufen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, Geld zu sparen, ohne auf Qualität oder wichtige Produkte verzichten zu müssen. In diesem Artikel werden verschiedene Strategien vorgestellt, mit denen sich die Ausgaben optimieren lassen. Wer bewusst einkauft und einige einfache Tricks beachtet, kann langfristig...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Der 60-jährige Volksökonom Markus Marterbauer (SPÖ) ist neuer Finanzminister Österreichs. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Politik
EU-Defizitverfahren für Marterbauer "kein Hals- und Beinbruch"

Markus Marterbauer (SPÖ) bekräftigte am Freitag im "Ö1-Journal", einem Defizitverfahren der EU gelassen entgegenzublicken. Die geplanten Einsparungen von mehr als 6,3 Milliarden Euro dieses Jahr seien absolut notwendig, so der Finanzminister. Doch werde zu viel gespart, schade das der Konjunktur.  ÖSTERREICH. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) betonte im "Ö1-Journal" am Samstag, 22. März, einem möglichen EU-Defizitverfahren gelassen entgegenzublicken. Ein derartiges Verfahren sei „kein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Jährliche Preissteigerungen durch VPI-Anpassung führen zu satten Preisen bei Handy- und Internettarifen. Das Vergleichsportal tarife.at rechnet vor, warum sich gerade jetzt ein Wechsel lohnt. | Foto: Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com
3

Tarifwechsel lohnt sich
"Altkunden zahlen für ihr Handy mehr als nötig"

Jährliche Preissteigerungen durch VPI-Anpassung führen zu satten Preisen bei Handy- und Internettarifen. Das Vergleichsportal tarife.at rechnet vor, warum sich gerade jetzt ein Wechsel lohnt. ÖSTERREICH. Fast 60 Prozent der Handytarife und nahezu 90 Prozent der Internettarife sind durch Vertragsklauseln an die Inflation gekoppelt. Das berichtet das Vergleichsportal tarife.at, das nach eigenen Angaben monatlich rund 400.000 Besucherinnen und Besucher zählt.  Besonders für Kundinnen und Kunden,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Was einst als sicher galt, erweist sich als Risiko: Das Vermögen schrumpft real, ohne dass die meisten es bewusst wahrnehmen.  | Foto: medien.com

Finanzenverstehen.at
Ist das Sparbuch wirklich noch zeitgemäß?

Einst war das Sparbuch der Inbegriff von Sicherheit und finanzieller Vernunft. Es begleitete Generationen als treuer Wegbegleiter in der Geldanlage. Wer heute noch auf das Sparbuch setzt, muss sich einer unbequemen Wahrheit stellen. Während die Zinsen nahezu bedeutungslos sind – oft unter ein Prozent – und die Inflation Werte von über drei Prozent erreicht, verliert das angesparte Geld jedes Jahr an Kaufkraft. Was einst als sicher galt, erweist sich als Risiko: Das Vermögen schrumpft real, ohne...

  • Baden
  • Aus der Region
Ernst Schneeberger mit seinem Sohn Harald (l.) und dem Sparkassen-Team. | Foto: Regine Schön
3

In Aspang Markt
Hundertjähriger schloss einen neuen Bausparer ab

Der Niederösterreicher unterzeichnete in der Sparkassen-Filiale Aspang-Wechselland anlässlich seines 100. Geburtstages einen s Bausparvertrag. ASPANG. Ernst Schneeberger erblickte im Februar 1925 das Licht der Welt. Der rüstige Aspanger sieht optimistisch in die Zukunft. Ein Zeichen dafür: er unterschrieb vor wenigen Tagen in der Filiale Aspang der Sparkasse Neunkirchen einen neuen Bausparvertrag. Ernst Schneebergers Sohn Harald freute sich gemeinsam mit seinem Vater, mit Regine Schön...

Ellmau muss bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen, um das Budget für 2026 zu sichern. Dafür werden Personalkosten reduziert, Förderungen gekürzt und Bauprojekte verschoben. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Ellmau will heuer bis zu 1,5 Millionen Euro einsparen

Ellmau muss sparen: Mit Einsparungen von bis zu 1,5 Millionen Euro, gekürzten Vereinsförderungen und verschobenen Bauprojekten stellt die Gemeinde ihr Budget für die Zukunft auf. ELLMAU. Bekanntermaßen ist die finanzielle Lage in Ellmau derzeit etwas herausfordernd. Bürgermeister Klaus Manzl zeigt sich aber dennoch optimistisch. Um das Budget 2026 solide aufzustellen, hat der Gemeinderat einen Budgetbeschluss gegründet. "Wir haben uns ein sehr mutiges Ziel gesetzt: wir wollen im heurigen Jahr...

St. Michaels Bürgermeister Manfred Sampl mit Bettina Hauer (Buchhaltung Marktgemeinde St. Michael). Sampl ist seit November 2024 außerdem Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes. 28.2.2025 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
8

Manfred Sampl
„Wir sagen den Leuten ehrlich, dass wir sparen müssen“

Salzburgs Gemeinden stellen sich für zukünftige Aufgaben derzeit neu auf.  Der Salzburger Gemeindeverband stellt dazu ein Drei-Punkte-Programm vor. „Wir sagen den Leuten ehrlich, dass wir sparen müssen“, betont sein Präsident, Manfred Sampl, in der Landeskorrespondenz des Landes Salzburg. SALZBURG. Weniger Geld, aber mehr Ausgaben und mehr Aufgaben. So fasst das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg die Situation der Salzburger Gemeinden kurz zusammen. Eine kleine Runde durch den Heimatbezirk des...

Nur 36 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sind mit dem staatlichen Pensionssystem zufrieden. Viele befürchten, in der Pension weiter arbeiten zu müssen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Pension in Salzburg
Salzburger in Sorge: Arbeiten bis ins hohe Alter?

Die Vorsorgestudie 2025 zeichnet ein besorgniserregendes Bild der Altersvorsorge in Salzburg. Das schwindende Vertrauen in das staatliche Pensionssystem und die wachsende Angst vor finanzieller Unsicherheit im Alter treiben immer mehr Menschen dazu, private Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. SALZBURG. Die kürzlich veröffentlichte Vorsorgestudie 2025 im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische offenbart eine wachsende Besorgnis unter den Salzburgerinnen und Salzburgern bezüglich...

Robert Weiß (Gebäudeleittechnik) und Markus Plunger (technischer Leiter im Krankenhaus Braunau).
 | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Braunau
Energierückgewinnung sparte 120 Tonnen CO2

Die Energierückgewinnung im neuen Bauteil 10 des Krankenhauses Braunau brachte bereits Energie-Ersparungen: Im vierten Quartal 2024 wurden durch dieses System mehr als 120 Tonnen CO2 weniger verbraucht. BRAUNAU. „Bei der hocheffiziente Energierückgewinnung im neuen Bauteil 10 wird die Kälte oder Wärme, die zum Beispiel von medizinischen Großgeräten stammt, von mehreren Lüftungsanlagen der Abluft entzogen und der Zuluft wieder zugeführt“, erklärt Markus Plunger, technischer Leiter im Krankenhaus...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Nicole Köhler
Aktion 3

Strom- & Gaslieferanten
Niederösterreicher sind erneut Wechsel-Könige

Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. NÖ. Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben es wieder einmal auf die Spitze einer Rangliste geschafft. Diesmal bei der Auflistung der E-Control rund um Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2024. Davon gab es im gesamten Land immerhin stolze 377.840. Darin inkludiert sind...

Ein Teil der 20 Ehrenamtlichen, die beim Le+O-Einkaufstag der Caritas in Mödling aktiv sind.  | Foto: Stockmann
3

Mit 66 Jahren, teil 7, Mödling:
Viele Alte leben unter der Armutsgrenze

Von den rund 2,2 Millionen Pensionsbeziehern und - bezieherinnen haben laut Pensionsdaten von Statistik Austria nicht ganz 200.000 Personen so geringe Pensionen, dass sie eine Ausgleichszulage beziehen. BEZIRK MÖDLING. Und: Auch im dritten Jahrtausend ist die Armut weiblich. Bedingt durch lange Kindererziehungszeiten und Teilzeitarbeit schaffen es viele Frauen nicht, die Mindestpension von derzeit 1.273,99 Euro als Eigenpension (alleinstehend) zu bekommen. Für Ehepaare gilt ein gemeinsamer...

Ein Besuch im Restaurant um die Ecke wird heute wohl überlegt, denn das Geld spielt dabei eine große Rolle. | Foto: Alexander Paulus
3

Schwechater Seniorin am Limit
„Jeden Euro muss ich mehrmals umdrehen“

Wenn der Monat wieder länger dauert, als der Inhalt im Geldbörserl hergibt, dann heißt es sparen. Und das zieht sich mittlerweile auch bis in die Pension. RANNERSDORF. Christine B. hat ihr Leben lang gearbeitet – 15 Jahre davon am Flughafen. Jetzt bezieht sie ihre eigene Pension plus eine Witwenpension. Doch statt finanzieller Sicherheit gibt es vor allem eines: steigende Kosten. Zwar wurde ihre Pension um 4 % erhöht, doch das reicht kaum aus, um die Teuerungen auszugleichen. „Das bissl, was...

Foto: Barbara Auer-Rottensteiner
1 2

MS Pottschach
Workshop "Mein Geldleben" in der 1. Klasse der Mittelschule Pottschach

Am Donnerstag, den 09.01.2025, hatte die 1. Klasse der MS Pottschach Besuch vom Team der Sparkasse Neukirchen. Die Jugendlichen erfuhren im Rahmen des Workshops „Mein Geldleben“ viel über die Aufgaben von Banken, die Möglichkeiten Geld gewinnbringend anzulegen, den Nutzen eines Girokontos und vieles andere mehr. Mit großem Interesse beteiligten sich die Schüler*innen am Workshop und konnten abschließend bei einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen.

Ab 1. Jänner ist die Strompreisbremse Geschichte. (Symbolbild) | Foto: e-Control
3

Steigende Kosten
Martin Litschauer zum Ende der Strompreisbremse

Am 1. Jänner 2025 ist die "Strompreisbremse" ausgelaufen, da sich im Nationalrat für eine Verlängerung keine Mehrheit gefunden hat. Der Grüne Bezirksparteiobmann für Waidhofen, Nationalrat a.D. Martin Litschauer, klärt über die Folgen auf. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der großen finanziellen Belastung durch die hohen Steigerungen beim Strompreis wurde Ende 2022 die „Strompreisbremse“ eingeführt. Nach dem Stromkostenzuschussgesetz wurde der Preis für einen Jahresverbrauch bis 2.900 kWh...

Die Teuerungsberatung in Innsbruck wurde verbessert. Symbolbild | Foto: jirkaejc/panthermedia
4

Teuerung
Leben in Innsbruck wird immer teurer- jetzt beraten lassen

Mit Beginn des Jahres 2025 hat die Stadt Innsbruck ihr Beratungsangebot erweitert, um Bürger bei finanziellen Fragen und Herausforderungen besser zu unterstützen. INNSBRUCK. Neben der bisherigen Hilfe wie Förderungen und Subventionen umfasst das Angebot der städtischen Teuerungsberatung nun auch Unterstützung bei der Einrichtung der digitalen ID-Austria sowie bei der Beantragung von Handwerker- und Reparaturbonus. Die Beratungen finden sowohl im Bürgerservice der RathausGalerien als auch bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.