Sparen

Beiträge zum Thema Sparen

Stefan Judmann (EVN Lichtservice), Marc Anderl (EVN Gemeindebetreuung), Bürgermeister Roland Datler und GGR Markus Moldaschl (v.l.) | Foto: EVN
3

Energie und Geld sparen
Gastern stellt flächendeckend auf LED um

Die Marktgemeinde Gastern hat in Zusammenarbeit mit dem EVN-Lichtservice kürzlich ein Projekt beschlossen, um ihre Straßenbeleuchtung vollständig auf moderne und effiziente LED-Technologie umzurüsten. GASTERN. Diese Maßnahme wurde getroffen, um die Energieeffizienz zu verbessern, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und eine verbesserte Leuchtqualität zu erreichen. „Neben der Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Straßenbeleuchtung kümmert sich das EVN-Lichtservice auch um die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Ein Jahr lang gratis Internet und endlich genug Geld übrig haben für Dinge, die wirklich Spaß machen.  | Foto: iStock/A1
2

Festnetz-Internet Tarife
Gratis ist besser als günstig - Internet 1 Jahr gratis

Alles wird teurer: Mieten, Lebensmittel, Energie und auch dein Festnetz-Internet Tarif. Die Inflation zwingt uns, unsere Fixkosten so gering wie möglich zu halten.  In dieser Situation ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um im Alltag Geld zu sparen. Aktuell bietet A1 ein Jahr lang gratis Internet an – eine Gelegenheit, deine Ausgaben zu senken und gleichzeitig von der A1-Qualität zu profitieren. ÖSTERREICH. Seit dem 24. April hat für Internetkundinnen und -kunden in ganz Österreich eine...

  • Werbung Österreich
Die Ötscherblicksiedlung in Neumarkt | Foto: GED-Wohnbau

Energie sparen
Offene Besichtigung in Ötscherblicksiedlung

Energiekosten sparen im Bezirk Melk Offene Besichtigung am 7.6. in der Ötscherblicksiedlung in Neumarkt. BEZIRK MELK. Eine aktuelle repräsentative Kunden-Umfrage von Engel & Völkers zeigt, dass Energieeffizienz für 40,5 % der Befragten als bedeutsam erachtet wurde. „Gestiegene Energie- und Heizkosten sorgen bei unseren Bürgerinnen und Bürgern für große Sorgen und zu finanziellen Engpässen wenn man sich seinen eigenen Wohn(t)raum schaffen möchte“, so Bürgermeister von Neumarkt an der Ybbs, Otto...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Jetzt online registrieren und Förderung sichern. | Foto: Prostock-studio / shutterstock
2

Genaue Anleitung
Raus aus Öl und Gas: Schritt für Schritt zur Förderung

Der beste Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist jetzt! Denn aktuell kannst du dir bis zu 75 % Förderung sichern. Also: Schmeiß deinen alten Kessel raus und steige um auf eine klima- und kostenfreundliche Alternative.  Zusätzlich zur Energieberatung solltest du abklären, ob du für einen Förderungsantrag berechtigt bist. Dieser kann von (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigten oder Mieter:innen eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Privatpersonen werden beim...

  • Werbung Österreich
Christian Samwald am Bürgermeister-Schreibtisch, an dem bereits sein Vater, Franz, Amtsgeschäfte abwickelte. | Foto: Santrucek
8

Ternitz
Stadtchef hört auf Papas Rat

Lekkerland, Pflege und Sparstift – die großen Brocken für den neuen Ternitzer Stadtchef und seinen Vize. TERNITZ. Am 21. Mai wählte der Ternitzer Gemeinderat Christian Samwald (44) einstimmig zum neuen Bürgermeister und Peter Spicker (59) ebenso einstimmig zum Stadtvize. Das kam für manchen überraschend. Samwald führt das Ergebnis darauf zurück: "Dass wir mit allen gesprochen haben, und das nicht nur zehn Minuten, sondern teils zwei Stunden. Ich denke, dass sich dieser wertschätzende Umgang bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Working Poor: Auch Hygieneartikel wurden teurer und belasten ein knappes Budget | Foto: Schwameis
2

Wenn selbst Klopapier knapp ist

Wenn das Mittagsmenü mit Kollegen nicht leistbar ist und für den After-Work-Drink kein Cent übrig ist. BEZIRK. „Gehen wir am Freitagabend auf ein paar Drinks?“ „Gehst du heute Mittag mit uns essen?“ Diese Fragen von Kollegen müssen leider mit „Nein“ beantwortet werden. Aber aus Scham wird der wahre Grund verschwiegen. „Ich habe schlicht und einfach kein Geld mehr übrig. Und das am 10. des Monats, weil mein gesamtes Gehalt von Fixkosten (Miete, Energie, Auto) gefressen wurde. Also bleiben nur...

  • Horn
  • H. Schwameis
Ein Drink zu Feierabend ist nicht für jede/n drinn. (Symbolfoto) | Foto: unsplash/Drew Beamer
3

Leben am Limit
Es geht nicht nur um Geld - es geht um Selbstachtung

Wenn das Mittagsmenü mit Kollegen nicht leistbar ist und für den After-Work-Drink kein Cent übrig ist. „Gehen wir am Freitagabend auf ein paar Drinks?“ „Gehst du heute Mittag mit uns essen?“ Diese Fragen von Kollegen müssen leider mit „Nein“ beantwortet werden. Aber aus Scham wird der wahre Grund verschwiegen - und das soziale Leben leidet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Ich habe schlicht und einfach kein Geld mehr übrig. Und das am 10. des Monats. Weil mein gesamtes Gehalt von Fixkosten (Miete und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
So muss es nicht sein (Symbolbild). Aber viele fühlen sich wie der Mann, der auf Almosen angewiesen ist, wenn sie kein Geld für den Kaffee mit Freunden übrig haben. | Foto: Jon Tyson/Unsplash
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Die Angst vorm sozialen Aus

Wenn Geld knapp ist, werden ein Feierabend-Bier oder ein Mittagessen mit Kollegen zum puren Luxus. BEZIRK. "Diese Situation kenne ich leider", schildert Claudia Haim. Ihre Kollegen kennen die finanzielle Situation der Neunkirchnerin: "Und ich schäme mich auch nicht, die Wahrheit zu sagen." Bei anderen Gelegenheiten greift Haim zu Ausflüchten: "Ich hab heute keine Zeit, ich muss auf meinen kleinen Enkelsohn aufpassen, oder ich habe Kopfschmerzen, ich fühle mich nicht wohl, ich habe noch so viel...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
3

Kommentar Bruck/Leitha
Energiesparen: Licht ab, Tür zu und Wasser aus

Energiesparen kann so einfach sein: Beim Verlassen des Raumes das Licht abdrehen, beim Heizen (oder Kühlen) Türen und Fenster schließen, Elektrogeräte nicht unnötig laufen lassen und beim Zähneputzen oder Gemüseschneiden das fließende Wasser abdrehen – Dinge, die eigentlich schon Kinder lernen. Erst bei den steigenden Strom- und Gaspreisen in der Energiekrise ist vielen Leuten ein Licht aufgegangen, wie sie Energie und somit bares Geld sparen können. Wahre Stromfresser sind Klimaanlagen und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Katharina näht sich fast alles selbst | Foto: privat
2

Leben am Limit: "Sparmeisterin" gibt Tipps
Selber nähen, Radl statt Auto

MÖDLING. Nachkriegskind Katharina, heute 78, hat uns im Vorjahr verraten, wie sie Kosten spart. Die 1945 geborene Mödlingerin kann aus ihrer Kindheit berichten, dass es weder Waschmaschinen, Staubsauger oder Kühlschränke gab. Und: "Es ging auch." Bei diesem Sparprogramm ist die Mindestrentnerin übrigens geblieben, und das bringt sie bis heute gut durch die aktuelle Teuerungskrise. Heute lebt Katharina allein in einer kleinen Wohnung, die sie sich mit Fixkosten inklusive Fernwärme und Warmwasser...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Es wird enger: Viele Melker können sich das Heizen, Licht oder Strom nur noch schwer leisten.
Aktion 2

Leben am Limit
Bezirk Melk steht unter Strom

Energiearmut im Bezirk heizt Melkern ein: Viele können sich das Heizen nicht mehr leisten. BEZIRK MELK. "Ich habe in diesem Winter bei den Heizkosten schon eingespart, wo es nur ging. Zum Glück war der Winter aber relativ mild", erzählt etwa Michael Gruber aus dem Bezirk Melk über seine Sparmaßnahmen. Laut einer Befragung der Statistik Austria können es sich 11,3 Prozent der niederösterreichischen Haushalte nicht mehr leisten, ihr Haus oder ihre Wohnung angemessen warmzuhalten. Die befragten...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Leben am Limit: Betroffene erzählen, wie sie ihr Leben meistern. | Foto: Michalka
1 3

"Leben am Limit"
Menschen in NÖ leben teils von nur 4,50 Euro am Tag

Armut ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt, doch die Realität vieler Menschen in Niederösterreich zeigt, dass es eine dringende Angelegenheit ist, die nicht ignoriert werden kann. Von steigenden Mietpreisen bis hin zu den Herausforderungen beim Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln - die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stehen vor vielfältigen Schwierigkeiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. NÖ. Mit unserer Serie "Leben am Limit" rücken wir die Auswirkungen von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
In der Wohnung wirds nicht warm und es bildet sich Schimmel. So ungesund will man mit kleinen Kindern nicht wohnen. | Foto: Stockmann
2

Leben am Limit Teil 1
Die Schuldenfalle lauert im Alltag

Anhaltende Teuerung, aufgebrachte Rücklagen: viele "Leben am Limit". Die Bezirksblätter wollen helfen. BEZIRK MÖDLING. In einer vierteiligen Serie in den nächsten Wochen geben wir Tipps und Tricks zum Sparen und erzählen, wie die Menschen in der Region mit den teuren Preisen für das Lebensnotwendigste umgehen. Eng wird's schnellSo etwa Marion. Bei der zweifachen Mutter ging sich das Leben immer gerade noch aus. Dann unterschrieb sie einen Mietvertrag für eine Altbauwohnung, die mit der...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Sylvia Sima zeigt in ihrem Buch mit viel Witz, wie einfach und alltagstauglich das Sparen sein kann.
 | Foto: Sag's FRIEDA
Aktion 3

Bruck an der Leitha
Leben am Limit: So sparen Sie Geld im Alltag

Die Schuldnerberatungen im Industrieviertel sind 2023 um 17 Prozent gestiegen. Eine Bruckerin gibt in ihrem Buch Spartipps für den Alltag. BEZIRK BRUCK. Ein Liter Milch um 1,70 Euro, zehn Eier um vier Euro und ein Kilo Brot um fünf Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teurer Treibstoff – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Für Freizeit und Reisen bleibt am Ende des Geldes noch viel Monat übrig. Schuldnerberatung boomt Bei der Schuldnerberatung Wiener...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Anzeige
5

Bezirk Neunkirchen
Schon 3.000 Kinder sind beim Sparefroh Club dabei

Der Kinderclub der Sparkasse Neunkirchen erreichte einen besonderen Meilenstein. BEZIRK. Kürzlich wurde das 3.000ste Mitglied registriert. Der Club für für Kinder bis zwölf Jahren verspricht einige Vorteile und Ermäßigungen bei Kooperationspartnern in der Region. Das  entlastet das Familienbudget. Lisbeth Baumgartner baute den Club mit auf: "Wir haben den Kinderclub im Jahr 1993 in der Sparkasse eingeführt und es freut mich besonders, dass wir so eine gute Resonanz dafür bekommen." Mehrmals im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rund 300 Millionen Euro haben die Waldviertler in den letzten Jahren allein der Waldviertler Sparkasse an Einlagen anvertraut. | Foto: pixabay
Aktion 4

Geld sparen im Trend
Zwettler legen sich immer mehr auf die hohe Kante

Herr und Frau Zwettler sind zwar nicht knausrig, geben ihr Vermögen aber auch nicht mit beiden Händen aus – das belegen Sparsummen. ZWETTL. Vor allem in Zeiten von Corona sind die Spareinlagen bei den Banken mangels Möglichkeiten zum Geldausgeben gezwungenermaßen rapide angestiegen. Doch auch jetzt setzt sich dieser Trend noch fort: "Das Sparen ist deshalb auch derzeit noch interessant, weil es wieder etwas für das eigene Geld gibt", spricht etwa der Direktor der Waldviertler Sparkasse,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Manuela Kräuter, Martina Eigelsreiter, Barbara Bühler, Barbara Seyrl, Ronya Alev bei der dieswöchigen Pressekonferenz. | Foto: NÖ Armutsnetzwerk
Aktion 5

Equal Care Day Hollabrunn
Frauen sind oft von Armut betroffen

„Wen kümmerts?“, fragen Vertreterinnen des NÖ Armutsnetzwerks, einem Netzwerk aus 31 Mitgliedsorganisationen aus ganz Niederösterreich, anlässlich des Equal Care Day sowie des internationalen Frauentags. „Wir schauen hin und zeigen, dass Frauen - obwohl sie vieles stemmen und leisten - viel zu oft ein Leben an oder unter der Armutsgrenze führen, weil ihnen auf dem Weg zur sozialen Absicherung viele Hürden in den Weg gestellt werden“, so Barbara Bühler, Obfrau und Koordinatorin des Netzwerks....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
3

Bezirk Neunkirchen
Man wird den Gürtel wohl enger schnallen

Kommentar über die steigenden Kosten und geringeren Ertragsanteile. Hört man in die Gemeinden hinein, kommen immer sehr ähnliche Aussagen: in vielen Fällen muss an der Gebührenschraube gedreht werden – leider nach oben anstatt nach unten. Ähnlich verhält es sich mit der Perspektive auf Zuwendungen aus Ertragsanteilen. Die Mittel sollen 2024 gleich bleiben oder gar weniger werden. Da kommt man nicht umhin zu vermuten, dass die Bevölkerung den Gürtel wieder enger schnallen muss. Da werden heuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Es war ein teures Jahr
Wie Beschäftigte jetzt noch Steuer sparen können

Für bestimmte Sonderausgaben, wie u.a. Kirchenbeiträge, Spenden, freiwillige Weiterversicherung oder den Nachkauf von Versicherungszeiten, hat das Finanzministerium den Steuerzahlern einen automatischen Datenaustausch mit der Behörde eingerichtet. Damit fließen die Daten direkt in den Einkommensteuerbescheid ein. Lösen die übermittelten Beträge eine Gutschrift aus, zahlt die Finanz dem Steuerpflichtigen das Geld zurück. NÖ. Von diesem automatischen Steuerausgleich profitiert allerdings nur ein...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Viele Geschenke unter dem Baum sind schön, aber meistens auch teuer | Foto: Eugene Zhyvchik/Unsplash
Aktion 2

Bezirk Horn
Werden Sie heuer zu Weihnachten sparen? Mit Umfrage

Sparen Sie heuer bei Geschenken oder dem Essen? BEZIRK. Elisabeth: "Ja, auf jeden Fall. Alles ist teurer, es muss sein." Viktoria: "Ja, mein Freund und ich haben uns ein Limit von 150 € gesetzt. Eltern und Freunde, da haben wir ausgemacht, dass nichts geschenkt wird." Silvia: "Bei uns gibt es ein Engerl-Bengerl-Spiel, damit es keine unnötigen Geschenke gibt und das Umtauschen erspart bleibt. Beim Essen spare ich nicht." Maria: "Leider müssen wir sparen. Geschenke sind nur Kleinigkeiten und das...

  • Horn
  • H. Schwameis
Anzeige
Foto: WKNÖ/Kessler

Heizungssanierung
Modernisierung der Heizungsanlage: Zeit für einen Wechsel!

Sie überlegen Ihre Heizung zu sanieren? Eine kluge Entscheidung! Eine Heizungssanierung ist nicht nur eine Investition in Ihr Zuhause, sondern auch in unsere Umwelt. Hier einige Gründe, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist: Energiekosten sparen: Mit einer modernen Heizungsanlage können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken. Umwelt schonen: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und effizientem Heizen reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Nachhaltig...

  • St. Pölten
  • Installateure
Foto: RMA Archiv
2

Der Spargedanke im Wandel der Zeit

Vor 98 Jahren - am 31. Oktober 2025 - fand der erste Weltspartag statt. Die Idee für diesen Tag geht auf den 1. Internationalen Sparkassenkongress im Oktober 1924 zurück. Ursprünglich der Förderung des Spargedankens gewidmet, hat sich der Charakter des Weltspartags in der Vergangenheit in Teilen der Welt deutlich gewandelt. Vor allem nach Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte der Weltspartag seine Blütezeit ab den 1955er Jahren, hat in den vergangenen 30 Jahren aber deutlich an Bedeutung...

  • Niederösterreich
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.