Sozialmarkt

Beiträge zum Thema Sozialmarkt

Vom Sozialmarkt zur Tafel

Aus der Idee, einen Sozialmarkt in Eugendorf zu eröffnen, wurde das Projekt „Eugendorfer Tafel“. In der Garage des Pfarrheims sollen bedürftige Familien ab Herbst gratis einkaufen können. EUGENDORF (grau). „Es gibt verschiedene Modelle, mit denen man Lebensmittel weitergeben kann“, sagt Ernst Fingerl, Leiter des Projekts „Eugendorfer Tafel“. „Im Sozialladen gibt es Produkte zu einem Drittel des Ladenpreises. Bei der Tafel sind sie gratis, aber in beschränkter Auswahl.“ Als Geschäft dient die...

Freuen sich auf das soziale Engagement (v.l.): Manfred Kobald, Ulrike Mair, Robert Wehr und Werner Salzburger.
1

Der "Sozialmarkt Kufstein" öffnet Anfang Juli 2011 seine Pforten

Es gibt mehr Menschen, die an der Armutsgrenze leben, als man vermuten würde. Für sie sind normale Einkaufspreise oft zu teuer. Im Gegenzug dazu werden täglich Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen. Daraus soll jetzt ein Nutzen gezogen werden. Die Stadtgemeinde Kufstein, die Caritas Salzburg, die Arbeiterkammer Tirol, der Sozial- und Gesundheitssprengel, die Evangelische und die Katholische Kirche und die Volkshilfe Tirol haben sich zusammengeschlossen und den Trägerverein für den „Sozialmarkt...

2

Unterstützung für den SOMA Sozialmarkt

Zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit arbeiten jeden Monat zwei Mitglieder des SPÖ-Gemeinderatsklubs im SOMA mit Der Salzburger Sozialmarkt SOMA soll all jenen Menschen helfen, die sich aufgrund ihres geringen Einkommens keine regelmäßigen und angemessenen Mahlzeiten leisten können. Zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit erhält der SOMA nun jedes Monat Hilfe von zwei Mitgliedern des SPÖ-Gemeinderatsclubs. SALZBURG (af). Der Verein SOMA hat es sich zum Ziel gesetzt, sozial...

Initiatoren & Helfer: Georg Schärmer, Pfarrer Rudolf Theurl, Monika Geiger und Alexander Würtenberger (v.l.n.r.).

„Lebensmittel sind kostbar“

Die Armut steigt auch bei uns, mit Sozialmärkten wie dem Barbaraladen in Schwaz will Caritas, ATM und Pfarre St. Barbara Bedürftige unterstützen 4.000 Bezugsberechtigte verzeichnet die Caritas in den zehn Sozialläden Tirols. Der einzige im Bezirk ist der Barbaraladen in Schwaz. Freiwillige Helfer und Spenden von Supermärkten und Privatpersonen machen dies möglich. SCHWAZ (bs). Hinter dem Slogan „Lebensmittel sind kostbar“ steckt mehr als eine Werbekampagne. Denn viele Familien werfen im Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Rotes Kreuz Hall

Spende an Sozialladen

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz veranstaltet jedes Jahr kurz nach Weihnachten eine Tombola und eine Christbaumversteigerung. Einen Teil der Erlöse wird für einen guten Zweck gespendet. Bereits zum dritten Mal bekam die Sozialeinrichtung „Sprungbrett“ der Freiwilligen Rettung Hall 1.000 Euro gespendet. Freudig nahm der Obmann der Rettung Hall die Spende entgegen und bedankte sich für die wichtige Unterstützung. Die Geschäftsführerin des Sozialladens, Angelika Ettmayr, bedankt sich...

In Eugendorf soll ein Sozialmarkt entstehen

Günstige Lebensmittel will der Soziale Hilfsdienst Eugendorf für Menschen mit geringem Budget anbieten. Die Waren stammen aus Supermärkten, deren Angebot größer als die Nachfrage ist. Das Konzept steht, ein Raum wird gesucht. EUGENDORF. „Das Angebot unserer Supermärkte ist so groß, dass gar nicht alles verkauft werden kann. Vieles wird weggeworfen, obwohl es noch nicht abgelaufen ist“, erklärt Hedi Spatzenegger vom Sozialen Hilfsdienst Eugendorf. Um solche Produkte zu verwerten und damit auch...

Fastenzeit

Wer schon einmal als Kellner oder Cateringmitarbeiter tätig war, weiß, in welch großen Mengen Essen weggeschmissen wird. Die kleinen Häppchen, Schnitzel und Lachsbrötchen sehen toll aus, wenn sie in Reih’ und Glied auf dem Tablett serviert werden. Wenn das Tablett nicht mehr so schön sortiert oder gar nur mehr halbvoll ist, wird es gegen ein volles getauscht. Das Auge isst mit. Und das Auge kauft mit. Deswegen gibt es in unseren gut sortierten Supermärkten immer volle Regale mit tollen...

Sozialmarkt-Geschäftsführer Georg Jelenko verteilt am Valentinstag Blumen und machte den Kundinnen eine große Freude | Foto: BV15

Blumen trotz leerem Börsl

Kommerz oder Romantik – viele Pärchen zanken sich um Geschenke am Valentinstag. Viele Rudolfsheimer haben aber keine Wahl, sie haben keinen Cent für Blumen und Co. Dennoch kamen zahlreiche Damen nun zu ihrem ganz persönlichen Valentinsgruß. „Gerade wenn jeder Cent zwei Mal umgedreht werden muss, helfen oft schon kleine Gesten den Alltag zu erleichtern. Wir freuen uns, wenn wir mit dieser Aktion einen kleinen Beitrag dazu leisten können“, erklärt Oliver Löhlein, Landesgeschäftsführer des...

Bezirksrätin Eva Zolcher, Bezirksvorosteherinstellvertreter Joseph Kaindl, Diakon Leo-Heinz Krebs
2

Hilfe für den sozialen Markt

Favoriten unterstützt Pfarre Emmaus bei Lebensmittel und Orientierung Bezirksvorsteherin-Stv. Josef Kaindl bescherte den ehrenamtlichen Sozialarbeitern in der Pfarre Emmaus ein zweites Weihnachtsfest. Der Bezirk unterstützt das Projekt Le+O der Caritas mit 200 Euro! Das soziale Engagement soll Bedürftigen Lebensmittel und Orientierung bieten. Zehn Pfarren nehmen allein in Favoriten an dieser Aktion teil. Der Diakon der Pfarre Emmaus Leo-Heinz Krebs freut sich über die Spende der...

Impfen zwischen Keks und Co.

Erkrankungen im Winter sind für armutsgefährdete Menschen besonders gefährlich. Um sich vor Grippe und Co. zu schützen, wurde nun im Sozialmarkt in der Pillergasse kostenlos geimpft. Die Impfstoffe gegen Grippe (Influenza) und Lungenentzündung (Pneumokokken) im Wert von je 45 Euro sind für Menschen, die am Existenzminimum leben, purer Luxus. Damit diese Menschen vor den mitunter tückischen Krankheiten dennoch geschützt sind, hat der Samariterbund in Zusammenarbeit mit der Wiener Apothekerkammer...

Der „Society-König“ Dominic Heinzl übernimmt die Schirmherrschaft über Alexander Schiels Sozialmärkte.
9

Dominic Heinzl wird Schirmherr über Favoritner Sozialmarkt

„Bekannte Menschen gegen bekannte Probleme“: Society-Reporter engagiert sich für die Ärmsten in Wien. „Ich habe täglich mit den Schönen und Reichen zu tun, treffe fast nur Menschen, die alles haben – und viel mehr, als sie brauchen“, sagt Dominic Heinzl über den Ansporn, eine eigene Initiative zu gründen! Mit seiner Initiative „Bekannte Menschen gegen bekannte Probleme“ wird Heinzl ab sofort die beiden Wiener Sozialmärkte von Alexander Schiel unterstützen, die sozial bedürftigen Menschen...

Carla bedankte sich bei den Unterstützern mit einer kleinen Adventfeier.
2

Carla sagt „Danke“ und...

... hofft auf weitere Unterstützung; Sozialmarkt zählt 200 Kunden Sozial- und Secondhandmarkt platzt aus allen Nähten. ST. JOHANN (jomo). Es ist keine gute Nachricht, dass auch bei uns in der Region die Leute immer ärmer werden – und viele schämen sich dafür. „Deshalb ist es so wichtig, dass die Menschen im Sozialmarkt einkaufen können. Auch wenn die Preise niedrig sind, empfinden sie es nicht als Almosen“, sagt Debora Daurer vom Caritas Laden (kurz Carla) in St. Johann. Das kleine Geschäft...

Im Laube-Markt gibt es günstige Nahrungsmittel.

Wenn das Geld knapp wird

Günstige Nahrungsmittel im Halleiner Laube-Sozialmarkt am Griesplatz HALLEIN (tres). Gerade in der Winterzeit, wenn die Feiertage anstehen, wird bei vielen das Geld oft knapp. Seit drei Jahren gibt es in Hallein den Laube-Sozialmarkt. Menschen mit geringem Einkommen haben hier die Möglichkeit Nahrungsmittel zu äußerst günstigen Preisen zu erwerben. Im Laube-Markt am Griesplatz können Lebensmittel zu einem Drittel bis zur Hälfte des Preises im Diskont gekauft werden. Der „Laube Markt“ wird von...

2

Verein "Lienzer Sozialmarkt" gegründet!

Familien und Personen an der Armutsgrenze. Geschichten und Beiträge in sämtlichen Medien berichten laufend davon. Auch in Osttirol sind viele davon betroffen, nur darüber reden oder Maßnahmen dagegen gab es wenige. Nun hat die Politik darauf reagiert und beschäftigte sich seit einigen Monaten mit diesem Thema. Inm Gespräch stand ein Sozialmarkt, in dem es für Einkommensschwache Personen und Familien möglich ist, Waren des täglichen Gebrauchs, günstiger einzukaufen. Der Sozialmarkt Nach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer
Somamarkt2_2010

SOMA jetzt auch in Gerungs

Der mobile Sozialmarkt macht ab sofort zweimal pro Woche Station Seit Dienstag, 21. September 2010, macht der mobile SOMA-Markt auch Station in Groß Gerungs. GROSS GERUNGS (red). Lebensmittel, die regulär in den Supermärkten nicht mehr verkauft werden – jedoch voll verzehrtauglich sind – werden dem SOMA kostenlos zur Verfügung gestellt. Als Beschäftigungsprojekt werden diese hochwertigen Produkte an Menschen mit geringem Einkommen günstig verkauft. Einkaufsberechtigt sind Personen, deren...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Pollak & Hauer
1 11

SOMA feierte 1. Geburtstag

HEIDENREICHSTEIN (pp). Durch die Umsetzung der SOMA Idee werden in Nieder­österreich nicht nur wertvolle Nahrungsmittel vor der Vernichtung bewahrt, sondern auch Menschen mit geringem Einkommen unterstützt. Zusätzlich schafft der SOMA als gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt Arbeitsplätze für Menschen, die länger als ein Jahr ohne Beschäftigung sind. Am 21. September 2009 startete der mobile Sozialmarkt Waldviertel. Seitdem ist das SOMAmobil unter dem Motto "verteilen statt vernichten" im...

Sozialmarkt-Projektleiterin Heidi Rißlegger vom Caritas-Sozialzentrum Wörgl und Caritasdirektor Mag. Hans Kreuzeder mit den beiden HAK-Maturantinnen  Claudia Mauracher und Carina Margreiter.

Ein Jahr Caritas Sozialladen in Wörgl

Sozialprojekt wurde von HAK-Maturantinnen unterstützt Im Tagungshaus Wörgl wurde am Samstag, den 11. September der Geburtstag des Carla Sozialladens gefeiert. Vor einem Jahr eröffnet, kaufen mittlerweile 220 Kunden in diesem Geschäft ein, welches die Caritas in Zusammenarbeit mit der Stadt Wörgl, der Pfarre Wörgl und der AK Tirol ins Leben gerufen hat. Gefeiert wurde beileibe nicht die gute Frequenz des Ladens, vielmehr die Tatsache, dass armutsgefährdeten Personen und Haushalten zu günstigen...

Damit den einkommensschwachen Steirern mehr im Sparschwein bleibt, planen Werner Wolf und Mario Fößl (v.l.) einen Sozialmarkt in Feldbach. Foto: WOCHE

Sozialmarkt gegen Verarmung

Das BZÖ sorgt sich um die steigende Verarmung der Steirer und setzt in Feldbach auf Sozialmarkt. "Was da draußen passiert, geht uns was an", spricht Feldbachs BZÖ-Obmann Mario Fößl die steigende Verarmung bzw. Arbeitslosigkeit in der Steiermark an. Die Landesstatistik weist laut BZÖ rund 142.000 armutsgefährdete Steirer aus. Aktiv werden möchte das BZÖ-Team in Form eines Sozialmarktes, der mit Standort Feldbach Anlaufstelle für den ganzen Bezirk sein soll. "Man sieht am Beispiel Fürstenfeld,...

l-sozialmarkt | Foto: Ebner

Ein Sozialmarkt für Lienz

Was in anderen Bezirken bereits realisiert ist, ist in Lienz noch Zukunft Wie in anderen Bezirkshauptstädten soll auch in Lienz ein Sozialmarkt entstehen. Platz dafür gäbe es genug, meint Elisabeth Blanik. LIENZ (ebn). Ein Sozialmarkt ist ein Geschäft, in dem Produkte, die vom Handel, regionaler Landwirtschaft und Industrie kostenlos zur Verfügung gestellt werden, zu äußerst geringen Preisen und ohne Gewinnabsichten für Menschen mit nachweislich niedrigen Einkommen angeboten werden. „2009 war...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Gemeinsam für die gute Sache | Foto: Monitzer

„Mehr Herz als Geschäft“

Der Caritas Laden geht mit viel Unterstützung in die Werbeoffensive Die Scham, als arm zu gelten, hält noch viele Menschen davon ab, im Carla einzukaufen. ST. JOHANN (jomo). Vier Gesichter – eine Botschaft: „Mehr Herz als Geschäft“. Erfolgreiche Unternehmer und bekannte Persönlichkeiten werben mit einer einprägsamen Botschaft für den Secondhand-Markt der Caritas (kurz Carla) in der St. Johanner Bahnhofsstraße 7. Rund 60 % der Projektkosten des Carla sind durch die Arbeitsmarktförderung über das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Blick in die Boutique vom Vinzimarkt und Irmgard Moor. Jeden 1. Donnerstag im Monat kosten alle Textilien nur 1 Euro, für jeden, auch ohne Berechtigungskarte. | Foto: Koidl
  • 1. Mai 2025 um 14:00
  • Dorfstraße 47
  • Sankt Barbara im Mürztal

Textilien-Aktionstag im Vinzimarkt

Jeden 1. Donnerstag im Monat gibt es im Vinzimarkt in St. Barbara-Wartberg einen Textilien-Aktionstag – alle Textilien kosten an diesem Tag nur 1 Euro pro Stück. Auch Nichtkundinnen und Nichtkunden vom Vinzimarkt, also Menschen ohne Einkaufsberechtigung, können an diesem Tag Textilien im Sozialmarkt kaufen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.