Sonderschulen

Beiträge zum Thema Sonderschulen

Direktorin Cornelia Steinmüller, Landesrätin Daniela Gutschi, Bürgermeisterin Radstadt Katharina Prommegger, Bürgermeister Eben im Pongau Franz Fritzenwallner, Bürgermeister Sankt Martin Hannes Schlager, Bürgermeister Filzmoos Josef Hofer, Bürgermeister Hüttau Rupert Bergmüller | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
4

21 Standorte im Bundesland
Sonderschulen präsentieren ihr Bildungsangebot

Beim landesweiten Tag der offenen Tür hatten Interessierte die Möglichkeit, die Arbeit der Sonderschulen in Salzburg kennenzulernen. Auch die Allgemeine Sonderschule in Radstadt öffnete ihre Türen, um zu zeigen, wie Kinder mit besonderen Bedürfnissen individuell gefördert werden. Bildungslandesrätin Daniela Gutschi überzeugte sich vor Ort von der engagierten Arbeit der Lehrkräfte und den Fortschritten der Schülerinnen und Schüler. RADSTADT. Rund 1.100 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Blick in einer der Klassen: Aktuell besuchen 31 Kinder aus dem Altbezirk Mürzzuschlag die Allgemeine Sonderschule in Krieglach.  | Foto: Koidl
18

Lokalaugenschein in Krieglach
Die Herausforderungen einer Sonderschule

Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gibt es drei Allgemeine Sonderschulen. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) werden hier maximal zwölf Schuljahre unterrichtet. Immer wieder gerät diese Schulform in die Kritik. MeinBezirk war in der Sonderschule Krieglach zu Besuch und hat mit der Schulleiterin Eva Gruber über die Herausforderungen gesprochen.  KRIEGLACH. Die Diskussion rund um Sonderschulen in Österreich hält seit über 15 Jahren an. 2008 wurde...

In der Sonderschule Fügen ist man für Kinder mit Behinderung gerüstet und hat jahrelange Erfahrung.  | Foto: Archiv
2

Bildung/Schule
Sonderschulen: Was bleibt am Ende übrig?

Seit dem Jahr 2013 gibt es eine hitzige politische Debatte über die Sonderschulen in Österreich. Die Inklusion, also das Integrieren von Kindern in herkömmliche Schulklassen, ist politisch gewollt und wird vorangetrieben. Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Sonderschulen (ehemals SPZ/jetzt ASO – Allgemeine Sonderschule) zugesperrt, denn das Modell der Inklusion soll die Zukunft sein. Dass in diesem Zusammenhang allerdings nicht immer alles reibungslos läuft, wird von zahlreichen Lehrpersonen...

Bei den Landesmeisterschaften der Salzburger Sonderschulen ging es in der Wielander Halle heiß her. | Foto: ASO Bischofshofen
5

ASO Bischofshofen
Erstes Hallenfußballturnier nach drei Jahren Pause

Nach drei Jahren Pause konnten nun endlich wieder die Landesmeisterschaften der Sonderschulen im Hallenfußball ausgetragen werden. Seit mehr als 25 Jahren zeichnet die Allgemeine Sonderschule in Bischofshofen dafür verantwortlich. BISCHOFSHOFEN. Endlich war es wieder soweit, nach drei Jahren Pause fanden die Hallenfußball Landesmeisterschaften der Sonderschulen Salzburg in der Wielandner Halle Bischofshofen statt.  Seit über 25 Jahren wird dieses Ereignis von der örtlichen Sonderschule...

Bildungslandesrätin C. Teschl-Hofmeister, S. Hauptmann (Radland-Geschäftsführerin), Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, E. Kloboucnik (ÖAMTC-Landesdirektor -Wien, Niederösterreich und Burgenland) mit Kindern und einer Spazierraupe. | Foto:  NLK/Pfeiffer
3

Kooperation mit ÖAMTC
Mit den "Spazierraupen" sicher im Straßenverkehr

Die Kampagne "Schenk mir einen Augenblick" appelliert an die Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Nun bringen "Spazierraupen" ein Sicherheitsplus für Kinder. NIEDERÖSTERREICH. Die jüngsten Verkehrsteilnehmenden stehen im Fokus: Dank einer Kooperation mit dem ÖAMTC können den Kindergarten– und Sonderschulpädagogen und -Sonderschulhelfern sogenannte Spazierraupen zur Verfügung gestellt werden. Und das sind die Spazierraupen Jede ÖAMTC-Spazierraupe ist mit zehn Haltegriffen ausgestattet. Daran können...

Das Team der ASO Wipptal erreichte das Finale, musste sich da aber knapp geschlagen geben. | Foto: privat
3

Landesfußballmeisterschaft der Sonderschulen
ASO Wipptal am Stockerl

Mitte Juni fand am Sportplatz in Haiming die Landesfußballmeisterschaft der Tiroler Sonderschulen statt. WIPPTAL. Zehn Mannschaften aus ganz Tirol nahmen an der Landesfußballmeisterschaft der Tiroler Sonderschulen Mitte Juni in Haiming teil. Gespielt wurde auf Kleinfeldern mit fünf Feldspielern und einem Tormann bzw. einer Torfrau. Wetter und Stimmung waren ausgesprochen gut und die Kicker der ASO Wipptal haben vollen Einsatz gezeigt. Sie wurden Sieger in der Gruppe A! Im spannenden Finale...

In der Hör- und Sehbehindertenschule in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Schüler und Lehrer in Quarantäne
Corona-Cluster in Milser Schule ausgebrochen

Im Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. Zahlreiche Schüler mussten daraufhin in Quarantäne gehen. Laut Gesundheitsamt wurde die Schule nicht geschlossen. MILS. Seit Anfang des Monats gab es mehrere positive Fälle mit Nachweis der britischen Corona-Mutation in der Hör- und Sehbehindertenschule. Weil unklar war, wo die Infektion herkam, haben sich Schule und...

Verabschiedung des Buschaffeurs Paso Pasovic vor der Allgemeinen Sonderschule Ollern  | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Sonderschule verabschiedet Buschauffeur

Am Dienstag, dem 30. Juni 2020 verabschiedeten Direktorin OSR Mag. (FH) Helga Diensthuber, BEd., Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Bürgermeisterin Josefa Geiger den Buschauffeur Paso Pasovic, der 23 Jahre lang den Bus zur Allgemeinen Sonderschule in Ollern gelenkt hat. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Ab kommenden Schuljahr wird der Stundenplan an das bestehende Linienbusangebot angepasst, was einerseits Kosten spart, aber auch den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, erst um 07:45 Uhr und...

Der Kärntner Bildungsdirektor Robert Klinglmair hat seit Wochen keine freie Minute. | Foto: LPD/Sucher
3

Rückkehr in den Präsenzunterricht
Robert Klinglmair: "Können Personalbedarf noch nicht einschätzen!"

Am 18. Mai kehren die Sechs- bis 14-Jährigen in die Schulen zurück. Wie viel Betreuungspersonal benötigt wird, ist noch nicht sicher. Denn der Unterricht kann eingeteilt werden, wie viele Kinder in die Betreuung kommen, ist allerdings unsicher. KÄRNTEN. Ab 18. Mai erfahren rund 700.000 Schüler in Österreich, 41.700 in Kärnten, wieder Präsenzunterricht an Volksschulen, AHS-Unterstufen, Neuen Mittelschulen und Sonderschulen. Die Sechs- bis 14-Jährigen kehren zurück. Bildungsdirektor Robert...

Eines der spannendsten Gespräche der letzten Jahre.Nach fast zwei Stunden war ich überzeugt: Die Zukunft könnte für viele Kinder besser sein.

Problemfall Schulsystem
Gleiche Chance für alle Kinder

BEZIRKE MÖDLING/BADEN (mec). 2017 wurde die Abschaffung der Sonderschulen diskutiert. Ein Thema, das mich länger als jedes andere begleitete. Viele Politiker machten sich für den Erhalt der Sonderschulen stark. Ich fragte ein paar NMS-LehrerInnen, was sie von der Sache halten würden, und der Tenor: "Das ist mit den vorhandenen Mitteln, der Infrastruktur und ohne zusätzliches Personal für uns nicht machbar." Leserbrief mit Wirkung Wissend, dass eine Abschaffung der Sonderschule wohl nicht von...

Zahlreiche Kinder, Eltern und Lehrer machten am Wiener Heldenplatz auf ihr Anliegen aufmerksam. | Foto: Martina Kern

Hofinger für Erhalt von Integrationsklassen an Sonderschulen

Über 200 Schüler, Eltern und Lehrer traten in Wien für den Erhalt von Integrationsklassen ein. WIEN. Zu einem "Wandertag" trafen über 200 Schüler, Eltern und Lehrer am Wiener Heldenplatz ein um erneut auf ihre Petition, die von Abgeordneten aller im Parlament vertretenen Parteien unterstützt und am Vormittag im Petitionsausschuss erstmas zur Diskussion stand, aufmerksam zu machen. Als Erstunterzeichner dieser Petition und ÖVP-Sprecher für Petitionen und Bürgranliegen, begrüßte auch...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Wie gute Zusammenarbeit von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung funktioniert, zeigte das Schulfest in Steegen. | Foto: Prokoph
3

Bange um Integrationsklassen in Sonderschulen in Steegen und Alkoven

Sonderschulen sollen künftig keine Integrationsklassen erhalten. In der Region sind die Johann-Eisterer-Landesschule in Steegen und die Martin-Buber-Landesschule in Alkoven betroffen. Eltern starteten bereits Petitionen. PEUERBACH, ALKOVEN (jmi). In Sonderschulen waren in den vergangenen Jahren Integrationsklassen (I-Klassen) eingerichtet worden, um beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder gemeinsam zu unterrichten. Da dies in der Sonderschule nicht vorgesehen ist, mussten Schulversuche...

Sonderschulen unter politischem Druck: was soll das?

Es ist also der politische Wunsch, die Sonderschulen bis zum Jahr 2020 abzuschaffen. Eine Schulform, die sich über Jahre hinweg bewährt hat und von Kindern und Eltern gleichermaßen geschätzt wurde, soll mehr oder weniger schleichend von der Bildfläche verschwinden und durch die sogenannte Inklusion ersetzt werden. In den Sonderschulen des Bezirkes spürt man den politischen Druck bereits sehr deutlich und es formiert sich eine Front gegen die Abschaffung der Sonderschulen. Selbsternannte...

"Menschen, die vor Krieg und Terror fliehen, müssen Aufnahme finden und die Möglichkeit haben zu überleben" – Sonja Hammerschmid (SPÖ) im Interview mit den Bezirksblättern | Foto: Helmut Stamberg
1 4

"Ich bin ein Arbeiterkind!" – Sonja Hammerschmid im Interview

Die niederösterreichischen Spitzenkandidaten fürs Parlament im Gespräch. Diesmal: Sonja Hammerschmid, SPÖ. Was sind für Sie als SPNÖ-Spitzenkandidatin die drei wichtigsten Punkte für eine bessere Politik in Niederösterreich? In Niederösterreich haben wir in den Kindergärten noch viele Schließtage. Über weite Strecken sind sie halbtägig geführt. Das ist aus der Position der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für Frauen und Alleinerzieherinnen sehr suboptimal. Wir brauchen längere...

Bild: SPÖ: Zahlreiche PädagogInnen und Pädagogen folgten der Einladung von Martina Neuhauser (Vorsitzende SLÖ Melk, vorne rechts), Gerald Hartl (Vorsitzender SLÖ Amstetten, li), Ulli Essl (Vorsitzende SLÖ Scheibbs, 2. Reihe, 6.v.li) und Nationalratsabgeordneter Ulrike Königsberger-Ludwig (4.v.li) zum Heurigen mit Bildungsministerin Dr.in. Sonja Hammerschmid (vorne Mitte).

Bildungstalk mit Bundesministerin

Nationalratsabgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig und die Vorsitzenden des Sozialdemokratischen LehrerInnenvereines (SLÖ) haben zum Bildungstalk mit Bundesministerin Dr.in Sonja Hammerschmid zum Heurigen Hauer geladen! Im Mittelpunkt des Talks mit der Bildungsministerin stand die Umsetzung der Bildungsreform mit ihrem Herzstück, dem Schulautonomie-Paket: „Das Paket gibt den Schulen echte Freiheit, die Schule wird entpolitisiert, es kommt mehr Transparenz und eine bessere Ressourcensteuerung...

Sonderschulen: Plessl meldet sich erneut zu Wort

BEZIRK. "Das Bildungssystem in NÖ ist hinterfragen", meint NR Rudolf Plessl (SPÖ) zur politischen Debatte um die Schließung der Sonderschulen. Nicht zur die Anzahl der Sonderschüler in NÖ sei sehr hoch, sondern auch die Anzahl der Sonderschulen, nämlich 93. In Österreich gibt es insgesamt 290 Sonderschulen. "Kaum ein anderer Bildungsbereich ist so gut erforscht worden, wie der Bereich schulische Integration und auf Grund dieser Studien sollte eine Änderung der bestehenden Struktur (Öffnung der...

Die Sonderschule in St. Christophen soll geschlossen werden.

Sonderschulen

NEULENGBACH (mj).  „Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschule ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Im Bezirk St. Pölten Land ist die Zukunft von 9 Sonderschulen ungewiss. Friedrich Ofenauer von der ÖVP, legt viel Wert darauf, dass auf die individuellen besonderen Bedürfnisse...

Leserbrief von Martin Hetzendorfer zum Thema Sonderschule

Im österreichischen Bildungssystem von „Inklusion“ zu sprechen, ist für sich allein schon absurd. Völlig absurd wird es aber, wenn die Landesgeschäftsführerin des NÖAAB, Sandra Kern, meint: „ … wir standen und stehen für eine schulische Inklusion und gleichzeitig für die Sonderschulen, damit Eltern Wahlfreiheit haben …“. Die gleiche Logik hätten etwa folgende Aussagen: „Wir stehen für ein absolutes Rauchverbot in Lokalen und gleichzeitig für die Rauchmöglichkeit, damit die Gäste Wahlfreiheit...

2

Kampf um beste Förderung

Sonderschulen vor dem Aus? SP-Bildungsministerin plant Inklusion, NÖAAB setzt auf Erhalt des Status Quo. BEZIRK TULLN. "Ist die Schule jetzt besser oder deine alte?" "Die jetzt". Florians Antwort kommt ohne Zögern, und seine Mutter ist derselben Meinung. "200prozentige Leistungssteigerung, seit er dort ist". "Dort" ist die Sonderschule in Ollern. Schulwechsel positiv In der "normalen" Volksschule ging es Florian nicht gut, er wurde auffällig. "Wie die das schaffen, weiß ich nicht. Aber neben...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Christian Köberl, Karl Bader, Christine Lechner, Magdalena Fertner und Friedrich Ofenauer vor der Sonderschule Hainfeld. Sie fordern die Erhaltung der Einrichtung. | Foto: S. Böhmwalder
1 3

Kampf um die Sonderschulen

Bundesministerin Hammerschmid möchte die Sonderschulen abschaffen, der NÖAAB will sie erhalten. BEZIRK LILIENFELD. „Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschule ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Im Bezirk Lilienfeld ist die Zukunft von zwei Sonderschulen ungewiss. Passende...

Eine Resolution der Koalitionsparteien unterstützt die Bedürfnisse beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher.
3

Das 'Aus' für Sonderschulen ist umstritten

„Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschule ersetzen. Dagegen gibt es jedoch Widerstand. KLOSTERNEUBURG. "Das ist eine müßige Diskussion die nicht einfach zu führen ist", meint Werner Sallomon, Direktor der Allgemeinen Sonderschule in der Albrechtstraße. Das Thema Sonderschule und...

Ab September leitet Matthias Hesse die Purkersdorfer Sonderschule. Ungeachtet möglicher Szenarien will er bestmöglich arbeiten. | Foto: Talkner
3

Das "Sonderschul-Aus" ist umstritten

Der Kampf um die Sonderschulen hat begonnen: Die Region Purkersdorf pocht auf Wahlmöglichkeit. REGION PURKERSDORF (bt). "Inklusion" lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschule ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Die Zukunft der Allgemeinen Sonderschule Purkersdorf ist ungewiss....

Dorrit Stiglbrunner, Roman Janacek, Sandra Kern | Foto: ÖVP
2

Sonderschule ade? Nein danke!

Der Kampf um die Sonderschulen hat begonnen. Schuldirektoren nehmen Stellung dazu. KREMS/LANGENLOIS. „Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschulen ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Im Bezirk Krems ist die Zukunft von zwei Sonderschulen ungewiss. "Die SPÖ wollte in den...

Peter König  ist gegen das Aushungern der Sonderschulen.         Foto: z. V. g.

Sonderschulen heiß umkämpft

„Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Hammerschmid geht. BEZIRK (jm). Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschulen (ASO) ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Im Bezirk Hollabrunn ist die Zukunft von drei Sonderschulen/Sonderklassen ungewiss. Kahlschlag hat begonnen Aufgrund der neuen Richtlinien wurden in den letzten Jahren sechs...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.