Solarkraftwerk

Beiträge zum Thema Solarkraftwerk

Vorarlberg klar gegen Neubau von Atomkraftwerken in der Schweiz  | Foto: unsplash

"Nein" zu Atomkraft
Wallner sieht nur eine Alternative dazu

Angesichts der jüngsten Überlegungen in der Schweiz, neue Atomkraftwerke zu bauen, bezieht Landeshauptmann Markus Wallner mit einem "Nein" klar Stellung. Für Landeshauptmann Markus Wallner ist Kernenergie nicht nachhaltig oder zukunftstauglich. Zudem betont er die Risiken welche auch Vorarlberg betreffen würden. Saubere und sichere Energiequellen sind die Lösung Wallner betont, dass der Fokus auf erneuerbare Energien die einzig richtige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im...

Die Photovoltaikanlage erstreckt sich über eine Fläche von 15 Hektar. | Foto: Wien Energie/Marvin Sailer
3

Photovoltaikanlage
Steilstes Sonnenkraftwerk in Ratten in Betrieb genommen

Mit der Eröffnung einer neuen Mega-Photovoltaikanlage macht die Gemeinde Ratten einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Sie versorgt rund 5.000 Haushalte in der Steiermark mit Sonnenstrom. RATTEN. In der idyllischen Gemeinde Ratten im Bezirk Weiz wurde das bislang steilste Sonnenkraftwerk Österreichs von Wien Energie in Betrieb genommen. Die beeindruckende Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15 Megawatt erstreckt sich auf 1.200 Metern Seehöhe und versorgt rund 5.000 Haushalte mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Vor Kurzem wurde das neueste Bürger-Solarkraftwerk der Wien Energie in Betrieb genommen. Dieses befindet sich am Dach der Busgarage der Wiener Linien in Leopoldau. | Foto:  Wien Energie/ Johannes Zinner
2

Wien
Neues Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung auf Busgarage

Das mittlerweile 30. Solarkraftwerk der Wien Energie mit Bürgerbeteiligung geht in Betrieb. Dieses findet sich auf der Busgarage der Wiener Linien in Leopoldau. Mit Anteilspaketen kommen Kunden in den Genuss einer Reihe Vorzüge. WIEN/FLORIDSDORF. 29 solcher Projekte gibt es bereits, vor Kurzem wurde das neueste Bürger-Solarkraftwerk der Wien Energie in Betrieb genommen. Dieses befindet sich am Dach der Busgarage der Wiener Linien in Leopoldau. Schon bald können Kundinnen und Kunden der Wiener...

Die Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) St. Florian ist ein gemeinnütziger Verein mit 200 Mitgliedern. | Foto: Panthermedia.net/jirkaejc
2

EEG Niederneukirchen - St.Florian
Energie mit seinen Nachbarn teilen

Die Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) St. Florian ist ein gemeinnütziger Verein mit 200 Mitgliedern. ST. FLORIAN/NIEDERNEUKIRCHEN. Die Effizienz von erneuerbaren Energien steigt jedes Jahr. Viele besitzen bereits eine PV-Anlage. Allerdings besteht hier noch das Problem, dass die Energie sofort verbraucht werden muss. Akkus sind nicht wirtschaftlich und bei einer Einspeisung ins Stromnetz erhält die Privatperson beinahe nichts für ihre Stromproduktion. Wäre es also nicht sinnvoll, Energie...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Die Zuwachsrate im Bezirk Bruck beträgt +250 Prozent. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Septemberbilanz
250 Prozent mehr Solarkraftwerke im Bezirk Bruck

Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im September verzeichnete Netz NÖ knapp 4.300 Fertigmeldungen in Niederösterreich. Im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) wurden 158 neue Sonnenkraftwerke gemeldet. Das ist ein Zuwachs von über 250 Prozent zum September 2022.  NÖ/BRUCK/SCHWECHAT. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September in Niederösterreich. Das entspricht etwa einer...

4

Lineare Fresnel Solar Module senken Energiekosten
Solar Energie in alten Bohrlöchern speichern

Immer mehr Gewerbe mit hohem Wärmebedarf müssen aufgeben. Die Regierung hat jetzt beschlossen mit Geld den Unternehmen zu helfen. Es ist positiv, dass hier Papier Erzeugern oder Bäckern geholfen wird. Aber wir sollten nicht vergessen Innovationen im Wärme Sektor zuzulassen. Es kann nicht ewig gehen, dass wir mit Steuergeldern das Überleben von Wärme intensiven Unternehmen garantieren. Unternehmen sollten Energie Strategien entwickeln um sich von Erdgas unabhängiger zu machen. Es gibt weltweit...

Auch Meister Lampe schaut regelmäßig vorbei. | Foto: Popp-Hackner
6

Donaustadt
Tierisches Vergnügen in einer Wiener Photovoltaikanlage

In der Schafflerhofstraße tummeln sich zwischen rund 25.000 Photovoltaik-Modulen zahlreiche tierische Gesellen. Es handelt sich hierbei um ein Klimaschutz-Projekt von Wien Energie. WIEN/DONAUSTADT. Tiere sorgen in der Donaustadt immer wieder mal für Aufsehen. Man denke hierbei etwa an die Gruppe von Rehen in Hirschstetten, deren Schicksal nach wie vor in der Schwebe ist. Aber auch abseits davon ist der 22. ein Bezirk, in dem sich Tiere und Menschen sehr nahe kommen können. So auch auf einem...

Vizebürgermeister Josef Ungerböck, Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Johann Miedl, Energiemanager Jakob Fröhling und Gerald Stradner von ENU . | Foto: Manfred Wlasak

Noch wenige Paneele frei
Voller Erfolg für Sonnenkraftwerk Weissenbach

Voller Erfolg für das Bürger-Sonnenkraftwerk Weissenbach an der Triesting: Der Großteil der Paneele ist schon verkauft. Bis Ende August gibt es noch Gelegenheit, sich am Sonnenkraftwerk zu beteiligen. WEISSENBACH. Die am 7. Juli gestartete Bürgerbeteiligung für fünf Photovoltaik Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Weissenbach kann als großer Erfolg bezeichnet werden. 278 Paneele standen zum Verkauf, bereits bei der Informationsveranstaltung und dem anschließenden Verkaufsstart wurde die Hälfte...

Die erste Verkaufsphase für das Bürger*innen-Solarkraftwerk am Zentralfriedhof ist angebrochen. Diese ist derzeit allerdings noch Nutzerinnen und Nutzern des Digitalen Grabs vorbehalten. | Foto: Wien Energie/Michael Horak
Aktion 3

Energie für ganz Wien
Solarkraftwerk am Zentralfriedhof geht in Betrieb

Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof: Die drittgrößte Photovoltaikanlage Wiens mit Bürgerbeteiligung geht nun in Betrieb. Rund 2.000 Sonnenpakete wurden bereits verkauft. WIEN/SIMMERING. Wien Energie startet passend zum Tag der Sonne am Dienstag, 3. Mai das nächste "Bürger*innen-Solarkraftwerk". Ab sofort können sich interessierte Wienerinnen und Wiener Sonnenpakete für die Photovoltaikanlage am Wiener Zentralfriedhof sichern. Das Solarkraftwerk am Gelände der Friedhöfe Wien...

Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. Im Frühjahr geht es in Betrieb. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
3

Am Zentralfriedhof
Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung startet im Frühling

Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof: Im Frühjahr geht die drittgrößte Photovoltaikanlage Wiens mit Bürgerbeteiligung in Betrieb. WIEN/SIMMERING. Bereits seit zehn Jahren gibt es die "Bürgerinnen-Solarkraftwerke", eine Initiative von Wien Energie, in Wien. Im Rahmen dessen kann man sich an einer Photovoltaikanlage beteiligen und erhält dafür eine Gutschrift. Im Frühjahr wird nun der 29. Standort am Zentralfriedhof in Simmering eröffnet. Dann startet auch die...

Wie ein teil-verspiegelter DC-Tower aussehen könnte ein Mock Up von mir | Foto: THOmas Reis
4

Mit der Kraft des Weltraumes Luft reinigen
Chris Hemsworth dreht einen Film im DC Tower - Zeit für eine weitere Nutzung

Der Schauspieler von THOR, Chris Hemsworth, ist in Wien und soll den dunklen DC-Tower in Wien ein wenig bewerben, so dreht er daher ein paar Szenen zu einem Netflix Film. Ich will diese Publicity ausnützen und eine Idee von mir beschreiben, welche ich so ähnlich schon mit diesem Artikel beschrieben habe, jedoch habe ich in der Zwischenzeit mich eingehend mit Kühlung durch den Weltraum beschäftigt(Strahlungskühlung berechnen). Der Weltraum ist sehr kalt und wir können diese Kälte auf die Erde...

Die Sanierungsarbeiten der U1-Station "Alte Donau" sind mit 13. Dezember abgeschlossen. | Foto: Wiener Linien/Alexandra Gritsevskaja
2

Stationsdach mit Solarkraftwerk
Modernisierungsarbeiten bei U1-Station Alte Donau abgeschlossen

Fahrgäste können am Montag, 13. Dezember, wieder aufatmen: Ab da hält die U1 bei der Station Alte Donau wieder in beiden Fahrtrichtungen. WIEN/DONAUSTADT. 40 Jahre Dauereinsatz hinterlassen ihre Spuren. Deshalb wurde die U1-Station Alte Donau seit 17. Mai 2021 saniert. Erneuert wurden in den insgesamt sieben Monaten beide Bahnsteige, die gesamte Oberfläche sowie die Abdichtungen. Die Station war in einer Fahrtrichtung während der Bauzeit immer erreichbar.  Ab Montag, 13. Dezember, hält die U1...

Foto: ÖBB, Scheiblecker

ÖBB
Sonnenkraftwerk sorgt für grünen Bahnstrom

KOTTINGNEUSIEDL. Nach Wilfleinsdorf haben die ÖBB im niederösterreichischen Kottingneusiedl das nächste Bahnstrom-Solarkraftwerk eröffnet: Auf fast 6.000 Quadratmeter Photovoltaik-Kollektorfläche werden rund 1.200 Megawatt-Stunden produziert, mit dieser Leistung können etwa 80.000 Fahrgäste von Wien nach Salzburg mit grünem Bahnstrom reisen. „Als Klimaschutzunternehmen Nummer 1 in Österreichs sind wir für den Kampf gegen den Klimawandel gerüstet. Mit unseren zehn Wasserkraftwerken sowie sieben...

Über den Dächern der EZA Köstendorf: Andrea Reitinger (Öffentlichkeitsarbeit EZA), LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Daniela Kern (GF EZA) | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Photovoltaik
Voll auf die Sonne gesetzt

Die Photovoltaik-Anlage der EZA Köstendorf ist Salzburgs erster Bürgersolaranlage. Sie spart rund 17,5 Tonnen CO2 pro Jahr ein. KÖSTENDORF. Auf den Dächern der EZA-Zentrale in Köstendorf wurde im September 2019 eine spezielle Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die Besonderheit: Es ist die erste Anlage mit Bürgerbeteiligung auf dem Dach eines Gewerbegebäudes. 26 Bürger haben sich mit einem Anteilsschein beteiligt und das Vorhaben ermöglicht. Positiv fällt die Bilanz von...

Brauerei-Vorstand Thomas Santler: „Villacher Bier steht für den Genuss der schönsten Seiten Kärntens.“ | Foto: VKB AG
8

WOCHE-Markenwahl 2019
„Villacher“ ist das Bier für alle Kärntner

„Villacher Bier“ ist Landessieger der Marken-Wahl der WOCHE Kärnten. In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 20 Millionen Euro am Standort der Vereinigten Kärntner Brauereien AG in Villach investiert. VILLACH. Die Marke „Villacher Bier“ steht seit über 160 Jahren für Braukultur am Standort in Villach. Der Sieg bei der Marken-Wahl der WOCHE Kärnten stellt unter Beweis: Es ist das Bier der Kärntner (siehe Interview in der Außenspalte). Synergie-Effekte durch Brauunion Daran änderte auch die...

Bezirk Neunkirchen
Kennst du die Antworten?

Wie viel Geld spendete der Stock Car Club zum Saisonabschluss dem Schwarzataler Social Club? Welcher Betrieb investierte 1,2 Millionen Euro in ein Solarkraftwerk? Welche beiden Bibliotheken im Bezirk wurden vom Land NÖ ausgezeichnet? Wie viele Einkaufsbummler besuchten Gloggnitz am 24. November? Was wurde den Volksschülern beim Tag der offenen Tür der NMS Ternitz serviert?

EET "Solmate" nennt sich das Kleinkraftwerk für den Balkon. | Foto: EET
2

Innovativ
Ein Solar-Kraftwerk für den Balkon

Der Mürztaler Stephan Weinberger und seine Partner wollen mit Mini-Kraftwerk Energiewende einläuten. Der aus St. Barbara im Mürztal stammende Stephan Weinberger hat mit seinen beiden Kollegen Christoph Grimmer und Florian Gebetsroither das erste Solarkraftwerk für den eigenen Balkon entwickelt. Zweieinhalb Quadratmeter, vorzugsweise am Balkon, und eine Steckdose – geht es nach den Jungunternehmern braucht es nicht mehr als das, um die persönliche Energiewende einzuläuten. Kampf gegen...

Wollen international mit dem ersten Solarkraftwerk für den Balkon durchstarten: St. Weinberger, Chr. Grimmer, F. Gebetsroither (v. l.) | Foto: EET
2

Balkon-Kraftwerk aus der Steiermark
Ab heute: Grazer Start-up startet mit Crowdfunding-Kampagne für Balkonkraftwerk

Zweieinhalb Quadratmeter Platz und eine Steckdose: Das sind die Zutaten für die persönliche Energiewende am Balkon, zumindest wenn es nach Christoph Grimmer, Stephan Weinberger und Florian Gebetsroither geht. Die Gründer des Grazer Jungunternehmens EET haben mit "SolMate" ein Solarkleinkraftwerk für den Balkon entworfen, das erneuerbaren Strom für den Haushalt erzeugt. Crowdfunding startet "Über das ganze Jahr kann man rund 25 Prozent des Strombedarfs abdecken", sagt das Trio. Das Prinzip ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die PowerChecker mit Landesrätin Sara Schaar (links) und Projektleiter Andreas Otmischi (2.v.r.) | Foto: KK/Büro Schaar

PowerChecker gewinnen Energy Globe Kärnten

Greifenburger Schüler beschäftigen sich mit Sonnenenergie und Nachhaltigkeit. GREIFENBURG. In der Kategorie „Youth“ wurde das Projekt „PowerChecker“ von der Kärntner Landesregierung mit dem Energy Globe Kärnten ausgezeichnet. 400  Schüler nehmen teil Das Projekt wurde von der CNC-Academy GmbH aus Greifenburg eingereicht und wird von Kärnten Solar unterstützt. Seit Projektstart 2016 nehmen mittlerweile über 400 Schüler im Alter von sieben bis 14 Jahren in insgesamt 23 Schulkassen teil. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
App kann jetzt Strom aus dem Wischen generieren | Foto: Quelle: Internet

Jeder Wisch ein Watt - diese App erzeugt Strom

Neue App erzeugt Strom aus der Kraft der Finger. Diese Revolutionäre Technik ermöglicht Energie Harvesting aus dem Wischen am Smartphone. Die neue App.4Energie.com erzeugt während des Surfen im Internet Energie und kann über das Ladekabel direkt in das Netz eingespeist werden. Ist natürlich eine Satire oder besser Fake News, nein es gibt keine App, welche Strom erzeugen kann. Aber ich finde es immer wieder interessant wie die Türsteher der Energiekonzerne uns Sand in die Augen streuen wollen....

V.l.n.r.: Wien Energie Geschäftsführer Karl Gruber, Umweltstadträtin Purkersdorf Christiane Maringer, Bürgermeister Purkersdorf Karl Schlögl, Wiener Stadtwerke-Energievorstand Robert Grüneis
4

Warum die Sonne den Purkersdorfern nun bares Geld bringt

Eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage – ein BürgerInnen-Solarkraftwerk – wurde in Purkersdorf eröffnet. PURKERSDORF (red). In den vergangenen Monaten entstand an der ÖBB-Wienerwaldstrecke in Purkersdorf eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. Das Projekt wurde von Wien Energie geplant und am Bahndamm Tullnerbachstraße in bester Sonnenhang-Lage errichtet. Die Bevölkerung konnte sich im Vorfeld daran beteiligen. Die 576 Paneele waren in kürzester Zeit vergriffen. Nun wurde...

Bezirksvorsteher Karlheinz Hora mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und MA29 Chef Hermann Papouschek bei der Eröffnung
1 14

Judith Deutsch-Steg feierlich eröffnet

Der neue Steg überquert von der Holubstraße aus den Handelskai und die Donauländebahn. So bringt er die Leopodstadt ein Stück näher "ans Wasser". Nach eineinhalb Jahren Bauzeit und Gesamtkosten von rund 4.773.000 Euro wurde der Judith Deutsch Steg mit einem Fest für die Bevölkerung feierlich eröffnet. Brückenschlag zum Freizeitparadies „Es freut mich ganz besonders, dass nunmehr dieser seit vielen Jahren angedachte und seit 2010 geplante Brückenschlag eröffnet wird und der Bevölkerung, die sich...

Bürger investieren wie Warren Buffett mit der Crowd zum Erfolg

Bürger investieren wie Warren Buffett Private Investoren bleiben Treiber der Energiewende Weltweit nehmen Investitionen in erneuerbare Energien spürbar zu. Im ersten Quartal 2014 waren es rund zehn Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Vor allem Investments in kleinere Solaranlagen sind rund um den Globus deutlich angestiegen. Grund sind die sinkenden Preise für Solarstrom. Laut den Analysten der Agentur Bloomberg New Energy Finance sind in den ersten drei Monaten 2014 rund 21 Milliarden Dollar...

Anzeige
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen EUROSPARs hat eine Leistung von 80 KWp. Das bedeutet, dass die Anlage jährlich den Strombedarf von ca. 17 Einfamilienhäusern produziert.
V.l. Mag. Alois Huber (SPAR-Geschäftsführer)Susanna Zapreva (Wien Energie), Hans K. Reisch (SPAR-Vorstandsdirektor) | Foto: SPAR

Das SPAR-KundInnen-Solarkraftwerk

Lebensmittelhändler SPAR entwickelt mit Wien Energie neues Kooperationsmodell mit Einkaufsgutscheinen WIEN. Solarkraftwerke boomen. Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva präsentierte gemeinsam mit SPAR-Vorstand für Filialen und Finanzen Hans K. Reisch und SPAR-Geschäftsführer Alois Huber am Montagvormittag vor Journalisten das neue Modell. Wien Energie stattet SPAR-Supermärkte mit Photovoltaikanlagen aus. SPAR-KundInnen können den Bau unterstützen und bekommen dafür jährlich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.