Schnellstraßen

Beiträge zum Thema Schnellstraßen

Wir haben für Dich die neuralgischen Staupunkte auf den Hauptverkehrsrouten zusammengefasst.  | Foto: FOTOKERSCHI.AT/Werner Kerschbaummayr

Aktuelle Bilder der Verkehrskameras
Wo es am Weg in den Urlaub auf Österreichs Straßen staut

Ab in den Urlaub – aber davor schnell auf die Verkehrskameras der Asfinag auf den Hauptrouten schauen, ob dort der Verkehr noch fließt oder es schon staut. Wir haben für Dich die neuralgischen Staupunkte auf den Hauptverkehrsrouten zusammengefasst.  ÖSTERREICH. Speziell zu Ferienzeiten staut es sich auf den meistbefahrenen Transitrouten in Österreich. Wenn im Radio die Staumeldung zu hören ist, ist es aber oft schon zu spät, um noch auszuweichen oder seine Pläne zu verändern. Die aktuellste...

Absoluter Lkw-Hotspot im Burgenland war auch im Jahr 2024 - trotz eines Rückgangs von über zwei Prozent - der Bereich A4 bei Bruckneudorf. | Foto: MEV
4

Verkehrsclub Österreich
Mehr Lkw-Verkehr auf Burgenlands Autobahnen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) bilanziert mit einer Zunahme des Lkw-Verkehrs auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen im Vorjahr. Die Ausnahme ist die A4. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen gegen Lkw-Transit im Burgenland. BURGENLAND. Der Lkw-Verkehr hat im Burgenland im Vorjahr auf der A3, A6, S4 und S31 weiter zugenommen, nur auf der A4 gab es einen Rückgang, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die A4 bleibt aber weiterhin bei Bruckneudorf jener...

Ab 1. Februar wird für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Jahresvignette 2025 benötigt.  | Foto: ASFiNAG
4

Stichtag am 14. Jänner
Letzte Chance für pünktliche Jahresvignette 2025

Autofahrer aufgepasst: Die Jahresvignette 2024 läuft am 31. Jänner 2025 aus. Für eine pünktliche Gültigkeit der Digitalen Jahresvignette 2025 ab dem 1. Februar, sollte die Vignette bis zum 14. Jänner erworben werden. SALZBURG. Noch bis zum 31. Jänner 2025 sind die Jahresvignetten von 2024 gültig. Ab 1. Februar wird für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Jahresvignette 2025 benötigt.  Wichtig: Damit die Jahresvignette ab dem 1. Februar weiterhin gültig ist, muss die...

Hans-Martin Bauer aus Pitten mit Christian Holzgethan. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Die Mission lautet winterfitte Fahrbahnen

Ohne den Mitarbeitern von Straßenmeistereien, Bauhöfen und ASFINAG herrscht Stillstand auf unseren Straßen. NEUNKIRCHEN. Wir alle kennen die Situation: über die Nacht setzt heftiger Schneefall ein, Autobahnen und Gemeindestraßen werden spiegelglatt und jeder Meter Fahrt wird zur Zitterpartie. Da kommen sie ins Spiel, die Helden in Orange. Im Schichtbetrieb bereit für Schnee Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien und Bauhöfe rauben den winterlichen Fahrbahnen den Schrecken. Alleine bei den...

Auf Burgenlands Autobahnen gab es im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber eine geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19 | Foto: © Asfinag

Verkehrsstatistik
Mehr Verkehr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen

Im Vorjahr waren auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. BURGENLAND. Was Autofahrer und Anrainer subjektiv gefühlt haben, wird nun objektiv durch die Daten bestätigt: Der Verkehr hat im Vorjahr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen stark zugenommen. A4 bei ParndorfAuf der A4 bei Parndorf waren im Vorjahr im Schnitt rund...

Ing. Stefan Siegele für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH bestellt. | Foto: ASFINAG

Für weitere fünf Jahre
Siegele bleibt Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH

INNSBRUCK, KAPPL. Stefan Siegele wurde für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH bestellt. Der Kappler bleibt weiterhin als Geschäftsführer aller ASFINAG-Servicegesellschaften für Betriebsthemen zuständig. Kontinuität gewährleistet Der alte und neue Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH heißt Stefan Siegele. Der Aufsichtsrat der ASFINAG bestellte Siegele für weitere fünf Jahre zum Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH. Weil er auch seit 1. Oktober...

René Lobner von der ÖVP | Foto: ÖVP NÖ
4

NÖ Landtag
NÖs Kritik an ASFINAG Baustopp durch Verkehrsministerium

LAbg. Lobner zu ASFINAG Baustopp: „Negative Auswirkung auf Arbeitsplätze und Regionen“; Straßenbauprojekte in Niederösterreich wurden durch das Verkehrsministerium auf Eis gelegt. NÖ. Der Klub der Volkspartei Niederösterreich brachte in der Landtagssitzung einen Dringlich- keitsantrag betreffend „Autobahnen- und Schnellstraßen-Projekte in NÖ: keine Verzögerungen in der Umsetzung“ ein. Die Dringlichkeit wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos und des fraktionslosen Angeordneten...

Corona bremst ein: Verhältnismäßig wenig los war auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen in den letzten zwölf Monaten. | Foto: KK

VCÖ-Studie
Corona als Verkehrsbremse

Corona schadet der Gesundheit, nutzt aber dem Klima. Was bereits vielfach bestätigt wurde, belegen nun eine aktuelle Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) basierend auf Zahlen der Asfinag. Demzufolge ist der Verkehr auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen durch die Lockdowns erheblich zurückgegangen. Auffallend ist, dass der sich Rückgang je nach Autobahn und Jahreszeit unterschiedlich niedergeschlagen hat . So ist allen Autobahnen und Schnellstraßen gemeinsam, dass in der...

Der Pkw-Verkehr ging um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. | Foto: wien.gv.at

Corona-Krise
Pkw-Verkehr stärker zurückgegangen als Lkw-Verkehr

Der Covid-19 bedingte Verkehrsrückgang auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr 2020 sehr unterschiedlich, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Asfinag-Daten zeigt.  ÖSTERREICH. Vor allem sei der Pkw-Verkehr auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück gegangen als der Lkw-Verkehr. Die Brennerautobahn verzeichnete im 1. Halbjahr den stärksten Verkehrsrückgang von Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, wie eine aktuelle...

Alle Baustellen auf Österreichs Autobahnen werden eingestellt. | Foto: Edler

Asfinag
Baustellen-Aus aufgrund von Coronavirus

Wie die Asfinag heute verlautbarte, werden alle nicht notwendigen Baustellen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bis auf Weiteres eingestellt. ÖSTERREICH.  Aufgrund der aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung stoppt die Asfinag alle nicht unmittelbar für die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses notwendigen Baustellen auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Konkret bedeutet das, dass in den kommenden Tagen bei derzeit laufenden Baustellen alle notwendigen...

130 oder 140 auf der West? Im Melker Bezirk gehen bei dieser Thematik die Meinungen auseinander. | Foto: Eva Dietl-Schuller

Mit 140 auf der West im Bezirk Melk unterwegs

Idee des neuen Verkehrsministers: 10 km/h mehr auf Autobahnen und Schnellstraßen BEZIRK. "Wir versuchen einfach Maßnahmen zu setzen den Verkehr flüssiger zu gestalten, das aber verantwortungsvoll und vorsichtig. Deshalb auch dieser Testbetrieb mit 140 km/h", präsentiert Verkehrsminister Norbert Hofer seine neue Idee für die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Im Bezirk Melk gehen die Meinungen zu diesem Thema aber auseinander. "Kein Problem für Autos" Hofers FP-Parteikollege Martin...

  • Melk
  • Daniel Butter
Dieser 1000 Liter-Tank wurde zum Beispiel im Herbst 2016 im Bereich Graz Ost auf der A2 in Fahrtrichtung Wien „verloren“, er stand zwischen der Überholspur und dem zweiten Fahrstreifen. Besitzer hat sich bisher keiner gemeldet. Nur durch Glück kam dabei zu keinem Unfall. | Foto: Asfinag

Was auf der Autobahn nichts zu suchen hat ...

... ist definitiv ein 1.000-Liter Tank oder eine Matratze. Diese und unzählige andere Gegenstände werden jährlich auf steirischen Schnellstraßen "verloren". Der Grund: Sie waren unzureichend gesichert. Es zählt wohl zu den "Albtraumvisionen" jedes Autofahrers: Man ist mit 100 km/h oder mehr auf der Autobahn unterwegs und vor einem liegt plötzlich verlorenes Ladegut auf der Fahrbahn. Ganze 503 Mal sorgten im Vorjahr in der Steiermark verlorene Gegenstände für Gefahr auf den Autobahnen. Damit ist...

Laut Asfinag sei der 18 Tonnen schwere und 15 Meter lange Stahlträger am LKW nicht ausreichend gesichert gewesen | Foto: Asfinag
2

LKW verlor auf "Süd" bei St. Andrä Stahlträger

Nicht ausreichend gesichert: Am Freitagvormittag stürzte ein 18 Tonnen schwerer und 15 Meter langer Stahlträger von einem Sattelzug auf die Südautobahn. ST. ANDRÄ. Ein 31-jähriger Kraftfahrer aus Slowenien löste heute am Vormittag eine kurzfristige Sperre der Südautobahn (A2) aus. Als er seinen Sattelzug über die Autobahnauffahrt St. Andrä im Lavanttal lenkte, rissen unmittelbar vor dem Einordnen auf der A2 in Fahrtrichtung Wien die Zurrgurte der Ladung. Folglich krachte laut...

„Die mangelnde Sicherung von Ladegut auf Dachträgern oder Anhängern kann zu verheerenden Unfallfolgen führen" | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

68 Mal Gegenstände auf Kärntner Autobahnen "verloren"

Drängeln, Fahren ohne Licht oder zu spätes Einordnen - lang ist die Top-Liste der Ärgernisse und unfairem Verhalten. Der derzeitige Schwerpunkt der ASFINAG Verkehrssicherheits-Kampagne ist deswegen das Thema Fairness. Dazu gehören auch verlorene Gegenstände auf Fahrbahnen, welche ein enormes Sicherheitsrisiko darstellen. Die ASFINAG registriert jährlich rund 1.500 Meldungen beim Verlust von Ladegut auf Autobahnen und Schnellstraßen. Zwar ist Kärnten in dieser Negativ-Statistik auf den guten...

Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Zentralraum Niederösterreich besprachen Unternehmer und Vertreter der Städte St. Pölten und Krems. | Foto: Stadt Krems

Zentralraum: St. Pölten und Krems arbeiten an gemeinsamer Weiterentwicklung

ST. PÖLTEN/KREMS (red). Die gemeinsame Weiterentwicklung des Zentralraumes Niederösterreich haben sich die Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten und der Stadt Krems zum Ziel gesetzt. Beim ersten Zusammentreffen standen die Schwerpunkte Infrastruktur und Verkehr im Mittelpunkt. Ausbau der Schnellstraßen vorrangig „Großräumiges Denken ist gefragt. Es gibt viele gemeinsame Anliegen, die wir gemeinsam besser umsetzten und so den Wirtschaftsraum Krems – St. Pölten weiter stärken können“, so...

Foto: Archiv
1 2

Wahlkampfauftakt: Polit-Steit um S8-Resolution

GÄNSERNDORF (ks). Das Klagelied um den Bau der Schnellstraßen ist um eine Stophe länger. Seit über zehn Jahren ist der Bau der S1 und S8 in mehr oder weniger greifbarer Nähe. Neo-Marev-Obmann Rudolf Makoschitz setzte seine erste Initiative zur Lösung des Problems: alle 23 Marev-Gemeinden sollten in den Gemeideräten eine Resolution verabschieden, in der Bundesministerin Bures zur raschen Umsetzung des Baues aufgefordert werden. Dem diesbezüglichen Dringlichkeitsantrag der ÖVP wollte Gänserndorfs...

Foto: Asfinag

Schneeglatte Fahrbahnen in Kärnten

Auftaumittel greifen nur langsam - ASFINAG-Winterdienst im Großeinsatz. Seit den Nachtstunden herrschen in Kärnten tiefwinterliche Bedingungen. Der feine Schneefall verbunden mit den tiefen Temperaturen führt auf den Autobahnen und Schnellstraßen vor allem in der Steiermark zu schneeglatten Fahrbahnen. Der Winterdienst der ASFINAG-Autobahnmeistereien ist in Kärnten mit 39 Fahrzeugen im Einsatz..Zusätzlich steht die ASFINAG mit den Partner-Organisationen (Frächter, freiwillige Feuerwehren) im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.