Samen

Beiträge zum Thema Samen

Herbert Bronnenmayer (re.) Andrea Kastinger vom Biobauernladen und Veronika Kunze (li.) freuen sich über Spenden von 616 Euro. | Foto: Staudinger

Verein MiakWaDang
Samen für den Südsudan

Seit mehreren Jahren unterstützen die Kunden des Biobauernladens Kirchdorf den Verein MiakWadang. KIRCHDORF. Der Verein ist seit 2008 im Südsudan in integrierten Entwicklungsprojekten tätig und freut sich immer wieder über die Spenden der Kunden. Herbert Bronnenmayer von MiakWadang zeigt sich dankbar. "Wir sind sehr dankbar für die jahrelange Zusammenarbeit mit dem Biobauernladen, der uns mit seiner Spendenaktion wiederum jetzt eine Samenaktion ermöglicht. Während weltweit die...

Gemeinsam Boden gut machen: Margarete Höller von der Gärtnerei Höller ist bei der Aktion der Grünen Steiermark mit ihren Angeboten und den Pflanztipps gerne dabei. | Foto: Die Grünen Steiermark
2

Grüner Daumen
Gärtnerei in St. Stefan setzt auf Boden- und Artenschutz

Gemeinsam Boden gut machen: Die Gärtnerei Höller in St. Stefan ob Stainz macht sich für sinnvolle Bepflanzung stark. Dazu gibt es ein attraktives Gewinnspiel und bienenfreundliche Blumensamen in Bio-Qualität. ST. STEFAN OB STAINZ. In Kooperation mit der Gärtnerei Höller in St. Stefan ob Stainz verlosen die Grünen derzeit im Bezirk Deutschlandsberg Gutscheine im Wert von je 100 Euro, um eine artenreiche Bepflanzung von Garten, Balkon oder Fensterbank zu erleichtern. "So kann jede:r ganz einfach...

Gemeinderat Patrick Kurz, Kurt Melichar, Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, Gemeinderat Andreas Schönegger und Gerhard Hackenberg. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Samen für 1.000 Menschen am Blühwiesensonntag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 3. April wurde der "Blühwiesensonntag" gefeiert. Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner haben bei dieser Gelegenheit 1.000 Samensäckchen unter die Leute gebracht. Mit dieser Aktion möchte die Stadtgemeinde Ternitz in Zusammenarbeit mit Natur im Garten die Blühwiesen als natürlichen Lebensraum weiter wachsen lassen. Raum für Wildbienen und Co Eine Blühwiese ist nicht nur das krönende Element eines Naturgartens, sie ist auch Lebensraum und...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Zum Vormerken – der Blühwiesensonntag am 3. April

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nun heißt's gemeinsam für ein blühendes Niederösterreich.   Die Stadtgemeinde Ternitz ruft mit der NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten" am Sonntag, dem 3. April, zum "Blühwiesensonntag" in Niederösterreich auf. Lebensraum für Bienen 🐝  und Nützlinge 🪲 Denn eine Blühwiese ist nicht nur das krönende Element eines Naturgartens, sie ist auch Lebensraum und Nahrungsquelle für 600 Wildbienenarten, Schmetterlinge und Nützlinge im öffentlichen und privaten Grünraum. Bereits im...

Brachten Frühlingsgrüße: Josef Ramharter, Marlene Böhm-Lauter, Brigitte Höher, Eduard Köck, Markus Loydolt und Michael Litschauer (v.l.) | Foto: ÖVP Waidhofen

Verteilaktion
Basilikum-Samensackerl zum Frühlingsbeginn

WAIDHOFEN/THAYA. Pünktlich zum Frühlingsbeginn fanden sich Vertreter der Volkspartei des Bezirks Waidhofen zu einer Verteilaktion zusammen. Bezirksparteiobmann Eduard Köck verteilte gemeinsam mit den Funktionären an den Bushaltestellen Basilikum-Samensackerl sowie eine Broschüre für Förderungen und Unterstützungen.

Gablitz zum Blühen bringen
Kostenlose Wildblumenpackerl am Gemeindeamt

Aufgrund der großen Nachfrage nach Wildblumensamen im vergangenen Jahr wird die gemeinsame Aktion mit Natur im Garten unter dem Namen “Blühsterreich” wiederholt: ab sofort gibt es gratis Wildblumenpackerl zu den Öffnungszeiten am Gablitzer Gemeindeamt abzuholen. Die Fortsetzung der Aktion freut den zuständigen geschäftsführenden Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz Florian Ladenstein besonders: “Nach dem großen Erfolg vergangenes Jahr war es mir ein großes Anliegen, dass Gablitz auch 2022...

Wildblumen locken Schmetterlinge an. | Foto: Pixabay

Natur im Garten
Blumenwiesen säen und Schmetterlinge ernten

Ab Juni flattert der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022, wieder in unseren Gärten. WALDVIERTEL. Nehmen Sie deshalb den 14. März, den „Erfahre mehr über Schmetterlinge Tag“ zum Anlass, um Ihren Garten einladend für den fröhlichen Besuch zu gestalten. Bis Anfang April ist noch eine gute Zeit für die Anlage von Wildblumenwiesen, Blühstreifen oder blühenden Inseln im Garten. In unserer zunehmend ausgeräumten Kulturlandschaft ist jeder bunte Quadratmeter ein wertvoller Lebensraum. Ergreifen...

25.02.2022 die braven Schlittenhunde
9 7 12

Finnland - Levi
Eine Reise in das Land der Samen

Der Ort Sirkka wurde für die Touristen adaptiert und unter dem Namen Levi bekannt gemacht. Angeblich war hier noch nie so viel Fremdenverkehr wie gerade jetzt. Hier nur einige wenige Bilder. Aber das besondere Licht faszinierte mich und vielleicht zeige ich später noch mehr davon.

7 4 5

Paprika

Beim Einkaufen hat man bei Paprika zumeist die Qual der Wahl, denn das gesunde Gemüse gibt es in den verschiedensten Formen und Farben: rot, orange, gelb oder grün - dick und rund - lang und schmal. Von mild bis scharf ist die Paprika in den verschiedensten Abstufungen zu erhalten. Eines ist den verschiedenen Paprikasorten allerdings gemeinsam: Paprika sind gesund, haben viele Vitamine und nur wenige Kalorien. Die verschiedenen Farben der Paprika spiegeln den Reifegrad des Gemüses wider: Im...

Die Landjugend Bezirk Pinzgau sicherte sich ebenfalls die Goldmedaille. Mit "Des is Pinzgau" konnten sie die Jury überzeugen. | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 4

Medaillenregen
Pinzgauer Landjugend überzeugte mit ihren Projekten

Die Pinzgauer Landjugend konnte beim diesjährigen BestOf der Bundesprojektprämierung der Landjugend Österreich ganz vorne mitmischen. Das Ergebnis der Pinzgauer lautet: dreimal Gold und einmal Bronze. Silber gab es für zwei Flachgauer Landjugend-Vereine.  PINZGAU. Die Landjugend Niedernsill holte sich mit ihrem Projekt "Unser Traum vom Vereinsheim" die Goldmedaille, genauso wie die Landjugend Saalfelden mit ihrem Projekt "Wos de Oma scho gwisst hod" und die Landjugend Bezirk Pinzgau mit dem...

8 6 7

Der Name dieser Pflanze ist......

.......die Baumwoll-Seidenpflanze (Gomphocarpus fruticosus), im Deutschen auch als Schwanenpflanze oder, zusammen mit Gomphocarpus physocarpus, als Schwanen-Seidenpflanze und Ballonpflanze bezeichnet, ist eine Pflanzenart der Gattung Gomphocarpus aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Beheimatet in weiten Bereichen Südafrikas. Siedelt dort bevorzugt an Straßenrändern und im Brachland. Bis zu 2000 cm hoch werdender Strauch mit schmalen, gegenständig angordneten,...

23 12 9

Wunderschöne Frucht-Blüte.....

...... Samen,  die ich leider nicht kenne. Hab einen Stamm mit einigen so grünen Lampions drauf, geschenkt bekommen. Hab sie in einem trocken Gesteck verwendet. Nach und nach öffnen sich die Kugeln und zum Vorschein kommen herrlich weiße, filigrane Samen, die sich während des Öffnen zu einer Blüte formen. Vielleicht weiß jemand was das für eine Pflanze ist. Hab den Namen gefunden: Es ist die Baumwoll- Seidenpflanze

Es darf getauscht werden! Stadtbücherei-Leiterin Cornelia Habermeier-Grafl freute sich gemeinsam mit regionalen Ausstellerinnen und Vertretern der Fürstenfelder Stadtgemeinde und des Tourismus die Saatgut-Tauschbörse zu eröffnen.
9

Saatgut, Romane und Krimis
Stadtbücherei Fürstenfeld wird zur Saatgut-Tauschbörse

Vor kurzem wurde Fürstenfelds erste Saatgut-Tauschbörse eröffnet - beheimatet ist jene in der Stadtbücherei und Mediathek Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Ab sofort kann in der Stadtbücherei Fürstenfeld nicht nur ausgeliehen, sondern auch getauscht werden: aber keine Bücher, sondern Saatgut! "Jeder der Lust und Liebe am Garteln hat zu den Büchereiöffnungszeiten vorbei kommen, Samen mitnehmen und gegen eigenes samenfestes Saatgut tauschen", erklärt Büchereileiterin Cornelia Habermeier-Grafl. Damit...

Workshop zur schonenden Samenaberntung in Tösens: Biologin Eva Hengsberger, Stefanie Pontasch von der Tiroler Umweltanwaltschaft, "eBeetle" Experte Daniel Meusburger, Tobias und Sieglinde Warger und Rosi Rudig (v.li.) | Foto: Siegele
Video 16

Regionale Saatgutgewinnung
"Strom-Käfer" erntet heimische Samen schonend ab

TÖSENS (sica). Auf einer artenreichen Talwiese in Tösens fand kürzlich ein Workshop von der Tiroler Umweltanwaltschaft mit dem "eBeetle". Der "Strom-Käfer" wird zur schonenden Gewinnung von regionalem Saatgut verwendet, welchem immer mehr Bedeutung zugemessen wird. Juwelen der Landschaft erhaltenBunte Blumenwiesen sind die Juwelen unserer Landschaft, doch der Erhalt ist eine Herausforderung. Bereits seit 2016 macht sich die Tiroler Umweltanwaltschaft im Zuge eines Projektes für artenreiche...

"Seit ich denken kann, habe ich gezeichnet", so Wahlgrazerin Stefanie Insupp. "Ihr" Uhrturm geistert durch die ganze Welt - nicht nur im Internet. | Foto: Konstantinov
8

Junge Kunst, die keimt
Einfach hinge'graz'elt

Stefanie Insupp landet mit ihren Zeichnungen: Alles andere als einfach hingekritzelt sind ihre Graz-Motive. Architekturstudentin Stefanie Insupp hat ein außergewöhnliches Hobby entwickelt: Einfach frei von der Leber weg etwas "hingrazeln", wollte sie. Daraus entstanden ist "HingeGRAZelt", ein Label, mit dem sie Graz' schönste Ecken in den Mittelpunkt stellt. Corona-KünstlerinEigentlich wollte sie als Ausgleich zu ihrem Studium und ihrer Arbeit als Architektin wieder mehr malen und zeichnen....

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Dr. Zajc und sein Team feiern alle fünf Jahren mit ihren Familien.  | Foto: BWK
Aktion 2

Babywunschklinik Dr. Zajc in Wals
Der Natur auf die Sprünge helfen

Die Babywunschklinik von Michael Zajc hilft Paaren, die auf natürlichem Weg nicht schwanger werden können.  WALS-SIEZENHEIM. Die Umsetzung des Wunsches nach einem eigenen Kind ist für viele Paare nicht immer gleich auf Anhieb erfüllbar. Wenn es ein Jahr lang erfolglos versucht wird, liegt höchstwahrscheinlich ein körperliches Problem vor. "Ich empfehle aber bei einem Alter von über 30 schon nach einem halben Jahr eine umfassende Abklärung", rät der Leiter und Inhaber der Klinik, Michael Zajc....

HLUW-Lehrerin Anna Haider, Schüler, Landschaftsökologe Reinhard Kraus, Naturpark-Geschäftsführerin Mathilde Stallegger | Foto: Naturpark Jauerling-Wachau
2

Stadt Krems
Schüler setzen sich für die Ansiedlung der Schwertlilie im Jauerling

Das Naturdenkmal Iriswiese im Naturpark Jauerling-Wachau bietet ein paar Wochen im Jahr ein außergewöhnliches Naturschauspiel, indem es sich in ein blaues Blütenmeer verwandelt. MARIA LAACH.  Um nicht zu verbuschen, ist die artenreiche Feuchtwiese auf eine regelmäßige Pflege angewiesen. Gestern unterstützten 33 Schüler*innen einer ersten Klasse der HLUW Yspertal im Rahmen einer Kooperation mit dem Naturpark Jauerling-Wachau die Pflege des Naturdenkmals Iriswiese unter Anleitung des...

Inzingerin Maria Rastner, geb. Scholl, um 1985. | Foto: Chronik Inzing
4

Historische Anlagen in Telfs, Inzing und Prutz
Kusenroller, Tatschemühle, Samenklenge

REGION. Mit den Bezeichnungen "Kusenroller, Tatschenmühle oder Samenklenge" können wohl die wenigsten etwas anfangen. Bis vor wenigen Wochen wusste Johann Glatzl, Landessprecher der Gesellschaft der Österr. Mühlenfreunde, auch noch nicht, was diese Namen bedeuten. Erst durch einen Hinweis aus Südtirol erfuhr er, um welche Einrichtungen es sich da handelt: Es sind Anlagen zur Gewinnung von Waldsamen. Entdeckungen in Telfs, InzingNachdem das Interesse für diese Anlagen bei ihm geweckt wurde,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hier entsteht eine Blumenwiese, Im Bild: Ewald Gärber, Karl Zeinzinger und Bernhard Thaler (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Blühwiesenaktion
Zwettler Hobbygärtner pflanzen Blumensamen

„Natur im Garten“ widmet sich 2021 dem Thema „Blühwiesen“ und stellt Säckchen mit Gratis-Blumensamen zur Verfügung. Jeder Niederösterreicher soll damit nach Möglichkeit einen Quadratmeter Blühwiese neu ansäen und damit zu einem aufblühenden Niederösterreich beitragen. „Natur im Garten“ stellte der Stadtgemeinde Zwettl 1.000 Säckchen mit Blumensamen zur Verfügung, die anschließend an Hobbygärtner verteilt wurden. ZWETTL. Umwelt-Stadtrat Ewald Gärber und Stadtgärtner Karl Zeinzinger säten Mitte...

Franz Schrammel, Mattias Hörhan, Madlen Vogl, Rafael Fletzberger, Sandra Hackl, Sophia Stummvoll, Florian Klaffel, Julia Rester und Hannah Glaßner (v.l.) verteilten die Blumensamen. | Foto: privat

Blumenwiesensonntag
Firmlinge verteilten Blumensamensäckchen

Am Blumenwiesensonntag haben die Firmlinge der Pfarren Kottes und Purk an die Kirchenbesucher Blumensamensäckchen verteilt. KOTTES/PURK. Anschließend haben einige selbst einen Quadratmeter Blümenwiese angebaut. Selbstverständlich wurden die aktuellen COVID-Bestimmungen eingehalten. Organisiert wurde diese Aktion von der Firmbegleiterin Leopoldine Vogl.

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner laden die Ternitzer ein, zu helfen. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz sät
"Ein Sonntag für die Blühwiese"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 1.000 Blumensamen wird die Natur im Garten-Gemeinde Ternitz am Blühwiesensonntag, am 18. April an die Ternitzer verteilen. "Kommen Sie am Blühwiesensonntag zwischen 10 und 14 Uhr in den Herrenhaus-Park und bringen wir gemeinsam unsere Gemeinde zum Blühen", rühren Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner (beide SPÖ) die Werbetrommel für ein noch blumengewaltigeres Stadtgebiet Ternitz. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie...

Gemeinderätin Christine Besser verteilt Blumensamen  | Foto: VP Sommerein
2

Politik
VP Sommerein bringt den Frühling ins Haus

SOMMEREIN. Das Team der VP Sommerein war bei Sonnenschein unterwegs, um Blumensamen für eine bunte Blumenwiese an alle Haushalte im Ort zu verteilen. „Nach dem eher kühlen offiziellen Frühlingsbeginn bot sich das sonnige Frühlingswetter dieses Wochenende besonders an, um gerade in der schwierigen Pandemiezeit unseren naturnahen Hobby-Gärtnern – ob drinnen oder draußen, in Gärten oder auf Balkonen - mit diesem Frühlingsgruß eine kleine Freude zu machen“, so Obfrau und Gemeinderätin Christine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Jede Pflanze ist willkommen.  | Foto: Die Grünen Altlengbach
  • 25. April 2025 um 11:00
  • Bäckerei Simhofer GmbH
  • Altlengbach

Pflanzen teilen - Nachbarschaft stärken

Bring eine Pflanze – nimm eine Pflanze mit! Unter diesem Motto findet am Freitag, den 25. April, von 11 bis 17 Uhr am Parkplatz bei der Bäckerei Simhofer in der Hauptstraße ein Pflanzentausch statt. Ende April biete sich eine wunderbare Gelegenheit, unkompliziert und kostenlos Setzlinge, Ableger, Zimmerpflanzen, Saatgut oder Blumenzwiebeln mit der Nachbarschaft zu teilen und sich selbst neue grüne Mitbewohner zu holen. Ob Stauden, Sträucher, Gemüsesetzlinge, Blumensamen oder auch Pflanzzubehör...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.