Rettungsschwimmer

Beiträge zum Thema Rettungsschwimmer

Einsatzstellenleiter Kurt Smolle, Dominik Rauter, Monika Mokina, Oswald Schuhfleck, Ute Narovnigg, Reinhold Starc, Gitte Lipnig, Niklas Kowatsch, Kathrin Smolle, Benedikt Babic, Jürgen Haim und Landesleiter Markus Bräuhaupt (von links) | Foto: ÖWR LV Kärnten Einsatzstelle Klopein
3

Wasserrettung Klopein
Mehr als 12.000 Stunden für Sicherheit am Wasser

Ein starkes Team aus Ehrenamtlichen ist bei der Wasserrettung Klopein im Einsatz. Im vergangenen Jahr wurden sie zu insgesamt 50 Einsätzen gerufen, zwei Menschenleben konnten gerettet werden. ST. KANZIAN. „Wir hatten im vergangenen Jahr 50 Einsätze und waren alleine dabei insgesamt 403 Stunden tätig“, zieht Einsatzstellen-Leiter Kurt Smolle von der Österreichischen Wasserrettung Klopein Bilanz. Die Einsatzstelle hat aktuell 208 Mitglieder, 129 von ihnen sind aktiv im Dienst – alle arbeiten...

Die Jahreshauptversammlung der Einsatzstelle Villach der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) war ein voller Erfolg. | Foto: ÖWR Villach

Im Vorjahr
Villacher Wasserretter waren 13.149 Stunden im Einsatz

Am Donnerstag, dem 13. März, fand die Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Villach statt. Es wurde zurückgeblickt, nach vorne geschaut und geehrt. VILLACH. Einsatzleiter Wolfram Krenn eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung aller Gäste – darunter befanden sich Ehrengäste, Vertreter der Stadt Villach und auch anderer Blaulichtorganisationen, langjährige Unterstützer der Wasserrettung und zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, die sich...

460 Einsätze absolvierte die Salzburger Wasserrettung in diesem Jahr. | Foto: Wasserrettung LV Salzburg
14

Salzburger Wasserrettung
"Wir sind das ganze Jahr über einsatzbereit"

Das Jahr geht zu Ende und die Salzburger Wasserrettung zieht ihr Resümee: 63.800 Stunden verbrachten die Ehrenamtlichen mit Einsätzen, Notfällen, Ausbildung und Schulungen. Doch die Verantwortung endet nicht mit dem Jahreswechsel: SALZBURG. Insgesamt rückte die Wasserrettung im Land Salzburg in diesem Jahr bereits zu insgesamt 460 Einsätzen aus. 227 von diesen Einsätzen waren dabei sogenannte Alarmeinsätze. Hier werden die Einsatzkräfte von der Rettungsleitstelle zu einem akuten Wassernotfall...

In Salzburg stehen über 500 ausgebildete Einsatzkräfte bereit, um im Notfall schnell und professionell zu handeln. | Foto: Österreichische Wasserrettung
9

Am 25. Juli ist Tag der Ertrinkungsprävention
Schwimmen statt Ertrinken

Am heutigen 25. Juli ist Welttag der Ertrinkungs-Prävention. Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) ist bereits seit Jahrzehnten bestrebt, gegen den Ertrinkungstod anzukämpfen. Die wichtigste Präventionsmaßnahme ist das Schwimmenlernen. SALZBURG. Weltweit ist das Ertrinken in den vergangenen zehn Jahren die Ursache für über 2,5 Millionen vermeidbare Todesfälle – so lautet es in einer Meldung des Salzburger Landesverbandes der Österreichischen Wasserrettung. Laut Schätzungen der...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die richtigen Rettungstechniken, um Schwimmer im Wasser retten zu können. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
6

Jugendrotkreuz Salzburg
Pädagogen schließen Rettungsschwimm-Ausbildung ab

44 Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Salzburg haben Anfang Juli am Universitäts- und Landessportzentrum Rif die Rettungsschwimm-Ausbildung des Jugendrotkreuzes Salzburg erfolgreich abgeschlossen. SALZBURG. Um im Rahmen des Unterrichts mit Schülerinnen und Schülern schwimmen gehen und als Aufsichtsperson eingesetzt werden zu können, benötigen Pädagogen zumindest den Helferschein. 44 Pädagoginnen und Pädagogen haben im Juli erfolgreich die Ausbildung vom Jugendrotkreuz abgeschlossen und ihre...

Siegerehrung in St. Pölten. | Foto: ASBÖ Wasserrettung

Bewerb
Staatsmeistertitel für drei Mödlinger Rettungsschwimmerinnen

Samariterbund-Wasserretterinnen holen sich Staatsmeister-Titel, drei Rettungsschwimmerinnen aus Mödling waren Teil des erfolgreichen Teams. BEZIRK MÖDLING. In St. Pölten fanden die Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die Damenmannschaft der Samariterbund-Wasserrettung überzeugte in gleich mehreren Bewerben. Einen großen Anteil am Erfolg hatte dabei die Samariterbund-Gruppe aus Mödling, die mit Safia El-Hadidi, Lena Schweiger und Tanja Kuko drei Athletinnen stellte. Am...

Die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen wurde Mittwochabend zu einem Dachstruhlbrand im eigenen Ortsgebiet alarmiert. (Symbolbild). | Foto: FF St. Georgen

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (20. Juni) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Baggerführer stürzte 30 Meter ab 45-Jähriger prallte gegen Felsen Dachstuhlbrand in St. Georgen Schulprojekt für Rettungsschwimmer und Ersthelfer Pkw überschlug sich auf der A10

Links: Organisator Thomas Kaserbacher und Direktor Stefan Steinacher. Rechts: Günter Birke (RK) und Herbert Gewolf (Wasserrettung) mit Kursteilnehmern | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
2

Helfer zu Land und zu Wasser
Schulprojekt für Rettungsschwimmer und Ersthelfer

Im Rahmen einer Schulinitiative wurden Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Sportmittelschule Wielandner Bischofshofen zu geschulten Ersthelfern und Rettungsschwimmern. BISCHOFSHOFEN. Ein einzigartiges Schulprojekt wurde im vergangenen Jahr an der Sportmittelschule (SMS) Wielandner in Bischofshofen durchgeführt. Auf Initiative von Lehrer Thomas Kaserbacher wurden Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz nicht nur auf die Ersthilfe geschult, sondern in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Badeunfälle können vermieden werden. | Foto: Panthermedia/microgen

Schwimmen
Badeunfälle sind zu vermeiden

Damit das Schwimmen ein Vergnügen wird und bleibt, sollten ein paar Risikosituationen vermieden werden. Dann gerät man auch weniger häufig in die Gefahr eines Badeunfalls. OÖ. Es trägt sich meistens so zu: An einem heißen Tag, wenn der Körper schon richtig glüht, lockt das kühle Nass im See oder Meer. Vom Steg oder vom Ufer geht es dann ohne Abduschen kopfüber in die Erfrischung. Wenige Sekunden bis wenige Minuten später sackt man zusammen und treibt leblos im Wasser. So ein Schreckensszenario...

Von links: Lukas Loibnegger, Sandra Krenn, Matthias Klade und Peter Ceplak von der ÖWR Wolfsberg. | Foto: Privat

Auch im Stadionbad
Im Lavanttal starten wieder Rettungsschwimmerkurse

Neustart: Nach langer Zeit gibt es im Stadionbad wieder Rettungsschwimmerkurse. LAVANTTAL. Im Feber dieses Jahres machte sich eine engagierte kleine Truppe rund um Einsatzstellenleiter Matthias Klade daran, die Wasserrettung Wolfsberg nach einer sechsjährigen Auszeit von Grund auf neu aufzubauen. 2018 schmiss die damalige ÖWR Wolfsberg aufgrund von Mitgliedermangel das Handtuch. Seit der Neuübernahme durch Klade und seinem Stellvertreter Lukas Loibnegger hat sich aber schon wieder viel getan,...

Nach einem über mehrere Wochen andauernden intensiven Training fand am 17. und 22. April die Abschlussprüfung statt.  | Foto: Hubert Wilflingseder
9

Rettungsschwimmer
Acht Ennser Feuerwehrleute freuen sich über Silber

Zwölf Teilnehmer bestanden die Prüfung erfolgreich und können nun das Rettungsschwimmer-Leistungsabzeichen in Silber ihr Eigen nennen. In Anwesenheit von Ehren-Brandrat Reinhold Stotz, dem Initiator des Lehrganges, und Abschnittsbrandinspektor Jörg Lorinser wurden diese am 15. Mai in Enns überreicht. ENNS. Am 28. Februar 2024 begannen acht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Enns, gemeinsam mit einer Kameradin der FF Rutzing und einem Kameraden der FF Pasching, ihre Ausbildung zum...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Vier Mitglieder der Tierhilfe Gusental machten die Rettungsschwimmer-Ausbildung, um im Ernstfall im Wasser richtig reagieren zu können. | Foto: THG

Zusatzausbildung für Retter
Tierhilfe Gusental fit für Wassereinsätze

Wann immer ein Tier in Not ist, sind die Männer und Frauen der Tierhilfe Gusental zur Stelle. Oft verlangt es ihnen viel ab, um Rettung und Bergung durchzuführen. Um auch im Wasser fit und sicher zu sein, absolvierten vier Mitglieder den Rettungsschwimmerschein. PICHL BEI WELS, LINZ. Um auch bei Einsätzen in und am Wasser gerüstet zu sein, absolvierten vier Mitglieder der Tierhilfe Gusental eine besondere Ausbildung bei der Wasserrettung des Samariterbundes Oberösterreich in Linz. Sie sind nun...

Bürgermeister Hannes Primus, Einsatzstellenleiter Matthias Klade, ÖWR-Landesleiter Markus Bräuhaupt und Einsatzstellenleiter-Stellvertreter Lukas Loibnegger. | Foto: Privat

Nach sechs Jahren Pause
Wolfsberg hat wieder eine eigene Wasserrettung

Viele Besucher des Wolfsberger Stadionbades haben die früher allgegenwärtigen Rettungsschwimmer in den letzten Jahren vermisst. Aktuell befindet sich eine ganz neue Einsatzgruppe rund um den 25-jährigen Einsatzstellenleiter Matthias Klade in der Gründungsphase. Mitglieder werden gesucht. WOLFSBERG. Seit 2018 hat die Österreichische Wasserrettung keine eigene Einsatzstelle in Wolfsberg. Die damalige Truppe – am Ende waren es nur noch sechs Freiwillige – entschied sich Ende 2017 zur...

Am Prüfungstag galt es, in einer realitätsnahen Rettungsübung eine verunglückte Person an Land zu bringen und die Reanimation vorzunehmen. 
 | Foto: Wasser-Rettung Bezirksstelle Feldbach
4

Wasserrettung Feldbach
Frisch ausgebildete "Life-Guards" retten Leben

Schwimmen, Tauchen, Transportarten und Bergetechniken sowie Erste-Hilfe–Maßnahmen – dazu wurden die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rettungsschwimmerlehrgangs der Wasserrettung Feldbach ausgebildet und jetzt vier Stunden lang geprüft. FELDBACH. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Feuerwehr und Sozialeinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Thermen und den Bädern der Region sowie Private stellten sich nach erfolgter Teilnahme am 16-stündigen Kurs der...

Im Hallenbad Feldbach findet – wie schon heuer zu Jahresbeginn – die Ausbildung zur Rettungsschwimmerin und zum Rettungsschwimmer statt. | Foto: Wasserrettung Feldbach
2

Wasserrettung Feldbach
Leben retten will gelernt und geübt sein

Gut ausgebildete Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer bewahren Jahr für Jahr viele Menschen vor dem Ertrinken. Die Bezirksstelle Feldbach der steirischen Wasserrettung lädt jetzt wieder zu ihren Lehrgängen ein. SÜDOSTSTEIERMARK/FELDBACH. Die Bezirksstelle Feldbach der Wasserrettung unter den Geschäftsführenden Bernd Kropf und Karin Suppan lädt wie jedes Jahr zu dieser Zeit zu den Lehrgängen von 9. Jänner bis 8. Feber im Hallenbad Feldbach ein. Angeboten werden ein Grundlehrgang für...

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.r.), Branddirektor Helmut Hager (l.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayregger (r.) gratulieren den Innsbrucker Feuerwehrmännern Michael Kainz (2.v.l.) und Markus Windbichler (3.v.l.) zur bestandenen Ausbildung zum Rettungsschwimmlehrer. | Foto: IKM/Bär
3

Wasser trifft Feuer
Neue Rettungsschwimmlehrer für Innsbrucker Feuerwehr

Die Elemente Wasser und Feuer werden bei der Innsbrucker Feuerwehr nun vereint. Mit neuen Rettungsschwimmlehrern kann die Organisation noch mehr Einsätze mit Bravour bestreiten. INNSBRUCK. Innsbrucks Feuerwehrleute sind jetzt an Land und im Wasser im Einsatz für die Bevölkerung. Die Feuerwehrleute Michael Kainz und Markus Windbichler sind nach ihrer bestandenen Ausbildung als Rettungsschwimmlehrer im Einsatz für die Sicherheit in den Innsbrucker Gewässern. Der für Sicherheit zuständige...

Gruppenfoto vom erfolgreichem Kursabschluss der Rettungsschwimmlehrerinnen und -lehrer 2023. | Foto: JRK/Löberbauer
2

Jugendrotkreuz Salzburg
Rettunsschwimmen: Lehrerinnen- und Lehrerausbildung erfolgreich

Erstmals wurde auf Initiative des Österreichischen Jugendrotkreuzes in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Salzburg ein Rettungschwimmerlehrgang, also in Verbindung mit Helfer- und Retterschein, angeboten. Eine für Salzburg wichtige Premiere, wie die Veranstalter meinen. SALZBURG. Erstmals wurde dieser Lehrgang auf Initiative des Österreichischen Jugendrotkreuzes in Salzburg abgehalten, mit dem Ziel einerseits, diese lebenswichtige Ausbildung vermehrt anzubieten und andererseits auch ein...

Das Einsatzschlauchboot der Österreichischen Wasserrettung Velden wurde von Vandalen aufgeschlitzt. So etwas geht gar nicht! | Foto: Wasserrettung Velden
1 2

Zerstörtes Rettungsboot
"Danke fürs Aufschlitzen, das spart Zeit"

Mit Sarkasmus reagiert die Wasserrettung Velden auf den Vandalismus. Wie berichtet, wurde das mobile Rettungsboot der Einsatzleitstelle mit einer Rasierklinge aufgeschlitzt. Neues Boot unterwegs! VELDEN. "Danke für das Aufschlitzen unseres mobilen Einsatzbootes. Es ist zwar ein Schaden von rund 2.000 Euro, aber wir sparen dadurch auch Zeit und Geld", heißt es auf der Facebook-Seite der Wasserrettung Velden. Damit reagiert die Einsatzstelle darauf, dass Vandalen Mitte August das mobile...

Das Mädchen wurde wieder unversehrt zurückgebracht. | Foto: Österreichische Wasserrettung LV OÖ
2

Eine Stunde vermisst
Rettungsschwimmer holte 12-Jährige aus dem Attersee

In Seewalchen am Attersee waren Feuerwehr und Wasserrettung am Sonntagnachmittag, 20. August 2023, bei einer Suchaktion nach einem abgängigen Mädchen im Einsatz. SEEWALCHEN. Ein 12-jähriges Mädchen ging am Sonntag mit einem Schwimmreifen in Form eines Donuts bei einem Badeplatz in Litzlberg baden. Das Kind wurde dabei wohl durch die Strömung in den See hinausgetrieben. Nachdem die Eltern Alarm schlugen, alarmierte die Landeswarnzentrale die Feuerwehr, Wasserrettung und Polizei. Die 12-Jährige...

Rund 7 Prozent der Österreicher sind laut KFV-Studie Nichtschwimmer, 24 Prozent schätzen die eigenen Schwimmkenntnisse als sehr unsicher ein. | Foto: Susanne Einzenberger
5

Crux mit Schwimmkursen
Auch Schwimmschulen drängen ins Strandbad

Für gewerbliche Schwimmschulen stehen die Türen der Strandbäder nur bedingt offen, obwohl die Wasserrettung alleine die enorme Nachfrage nicht abdecken kann. Die Gemeinden vermitteln. VILLACH, VILLACH LAND. Unlängst machte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) darauf aufmerksam, dass immer weniger Kinder schwimmen können. Pandemiebedingt gehen Schwimmkurse ab. "Am Personal hapert es nicht. In meiner Schwimmschule habe ich zwölf haupt- beziehungsweise nebenberufliche Schwimmlehrer, die...

Bezirks- und Abschnittsleiter Adrian Hörtl sowie Stellverterin Ingrid Neusiedl, die Einsatzkräfte Martina, Coco, Daniel, die Rettungsschwimmer Maria und Nicola, Bademeister Ronny und die Abschnittsgruppenleiterin Ruth Strehl bei der Veranstaltung. | Foto: ÖWR Tulln
5

Baywatch in Klosterneuburg
Wasserrettung gab Einblicke im Strandbad

Am Samstag, dem 8. Juli 2023, gab die Wasserrettung im Strandbad Klosterneuburg einen Einblick in ihr Rettungstraining. Dabei zeigten Rettungsschwimmer aus Tulln und Klosterneuburg verschiedene Rettungstechniken und den Umgang mit Rettungsgeräten. KLOSTERNEUBURG. Das Interesse der Zuschauer bei besagtem Event war groß und viele Badegäste nützten die Gelegenheit, selbst Rettungsgeräte auszuprobieren oder sich Tipps von den Einsatzkräften der österreichischen Wasserrettung zu holen. Auch Stadtrat...

1:59

Samariterbund Wien
Ludwig mit an Bord bei Jungfernfahrt der "Susanne"

Mit allen Ehren wurde das neue Rettungsboot des Samariterbund Wien am Yachthafen Donaumarina getauft. Benannt wurde das neue Wasserfahrzeug nach seiner Präsidentin, Susanne Drapalik. Diese nahm dabei selbst die Sache bzw. die Champagnerflasche in die Hand, um den Taufakt der "Susanne" zu vollziehen – inklusive spritziger Jungfernfahrt auf der Neuen Donau, gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wasserrettungs-Flotte des Wiener Samariterbundes wurde – pünktlich zum...

Foto: ertrinken.at
6

Rettungsschwimmer Nachwuchs auf dem Vormarsch
Junge "Otter" im Training für große Aufgaben

Wenn wir Wasserretter:innen von „ABC“ Ausrüstung sprechen, meinen wir „Maske, Schnorchel, Flossen“. Der Umgang damit gehört zur Grundausstattung einer Wasserretter:in – sind wir doch geübt damit schneller schwimmend und auch für die Tiefsuche besser ausgerüstet als ohne diese Ausrüstung. Auch für den Nachwuchs der Rettungsschwimmer:innen in Perchtoldsdorf ging es zuletzt um das Erlangen der entsprechenden ABC Kompetenz. Als Erfolgsurkunde gab es den "Otterschein" und viele glücklich Gesichter....

Die erfolgreichen WildFrogs | Foto: Wasserrettung Mittersill

RettungsSchwimm-Landesmeisterschaft Salzburg
Tolle Erfolge für Wild Frogs

Am Samstag den 18.03.2023 fanden in Hallein die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die Wild Frogs der Wasserrettung Mittersill haben lange und hart für dieses Event trainiert. Die letzte Zeit stand 2x wöchentliches Training am Programm. Der Lohn für die harte Arbeit hat sich wahrlich gelohnt. Sie haben gekämpft und gewonnen! Stolz kehrten die jungen Rettungsschwimmer nach Mittersill zurück. Neben 2 Landesmeister:innen - Valentina Wanger und Philipp Brunner 3...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.