öwr

Beiträge zum Thema öwr

Helferin Monika Kurtovic, Einsatzstellenleiterin Nicole Simone Diex, Stv. Brigitte Magerle (v. l.) mit den Kindern vom Schwimmkurs 2024 | Foto: Privat
3

ÖWR
Wasserrettung St. Paul bringt Lavanttalern das Schwimmen bei

Wenn der Sommer kommt, schlägt ihre Stunde: Die Mitglieder der Wasserrettung St. Paul sorgen mit Schwimmkursen, Überwachungsdiensten und viel Herzblut dafür, dass Kinder sicher im Wasser unterwegs sind. ST. PAUL. Wenn der Sommer kommt, schlägt ihre Stunde: In St. Paul gibt es seit 1978 eine engagierte Einsatzstelle der Österreichischen Wasserrettung. Seit 1989 ist Nicole Simone Diex Teil dieser Gemeinschaft und seit 2009 deren Einsatzstellenleiterin. Gemeinsam mit ihrem Team kümmert sie sich um...

Die Jahreshauptversammlung der Einsatzstelle Villach der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) war ein voller Erfolg. | Foto: ÖWR Villach

Im Vorjahr
Villacher Wasserretter waren 13.149 Stunden im Einsatz

Am Donnerstag, dem 13. März, fand die Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Villach statt. Es wurde zurückgeblickt, nach vorne geschaut und geehrt. VILLACH. Einsatzleiter Wolfram Krenn eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung aller Gäste – darunter befanden sich Ehrengäste, Vertreter der Stadt Villach und auch anderer Blaulichtorganisationen, langjährige Unterstützer der Wasserrettung und zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, die sich...

Unter anderem zeigten Ilija Drexel, Paul Niederwieser, Nick Lexer und Jakob Pedevilla top Ergebnisse auf. | Foto: ÖWR Osttirol
5

Tiroler Landesmeisterschaften
ÖWR Osttirol am Podest stark vertreten

Bei den Tiroler Landesmeisterschaften in Innsbruck bewies die ÖWR Osttirol ihre Stärke im Notfall. OSTTIROL/INNSBRUCK. Kürzlich durften sich wieder knapp 30 RettungsschwimmerInnen der ÖWR Osttirol in Innsbruck im Rahmen der Tiroler Landesmeisterschaften mit Vertretern der anderen Tiroler Einsatzstellen sowie Gästen aus Vorarlberg, Salzburg sowie auch Polen messen. Mit einer Altersdifferenz von genau 40 Jahren zwischen der jüngsten Teilnehmerin und dem ältesten Teilnehmer aus Osttirol war eine...

Spannende Wettkämpfe in der Aquarena. | Foto: ÖWR Kitzbühel
3

Bezirk Kitzbühel, Wasserrettung
Spannende Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen

Erfolgreiche Titelkämpfe der heimischen ÖWR-Ortsstellen in der Aquarena Kitzbühel. KITZBÜHEL, BEZIRK. Am 10. November war die Aquarena Kitzbühel Schauplatz der diesjährigen Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) im Bezirk Kitzbühel. Rund 100 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Einsatzstellen Kitzbühel, Going, St. Ulrich und Waidring stellten sich in mehreren Disziplinen dem Wettkampf. Von den Jüngsten bis zur Masterklasse zeigten die Teilnehmer...

Die Taucher übten vom Einsatzboot aus das Auslegen von Suchleinen. | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
6

Herbst-Tauchübung
Wasserretter trainieren mit Hebeballons, Suchleinen und "Deko-Rigg"

18 Einsatztaucher der Wasserrettung trafen sich am Sonntag, 6. Oktober 2024, zu einer Übung mit dem Themenschwerpunkt „Arbeiten unter Wasser“ in Nußdorf am Attersee. NUSSDORF. Bei einem Stationsbetrieb übten die Einsatztaucher in Kleingruppen verschiedene Szenarien: Bootsbergungen, Suchaktionen und den Aufbau eines Deko-Riggs, das Tieftauchexperten Sicherheit bietet. Bevor es an die Praxis ging, erhielten die Teilnehmer noch eine theoretische Einschulung von Übungsleiter Richard Nini....

Diese Personen sind speziell im Umgang mit Fließgewässern geschult und müssen regelmäßig im Wildwasser Trainingseinheiten absolvieren.  | Foto: ÖWR
5

Hochwasser 2024
Wasserrettung bewältigt größte Einsatzoperation

Ab dem 13. September 2024 sorgten massive Niederschläge im Osten Österreichs für erhebliche Probleme. Niederösterreich wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Die Wasserrettung bewältigt den größten Einsatz ihrer Geschichte. NIEDERÖSTERREICH. In Reaktion auf die Notlage wurde die Österreichische Wasserrettung – Landesverband Niederösterreich, zunächst in Bereitschaft versetzt und auf umfangreiche Einsätze vorbereitet. Sämtliche Gerätschaften, die für Hochwassereinsätze geeignet sind, wurden aus...

Video 4

Hochwasser Menschenrettung im Bezirk Tulln
Wasserrettung im Dauereinsatz

Seit Sonntag 08.00 Uhr stand auch die Österreichische Wasserrettung im Dauereinsatz. Sturzbächen und starken Strömungen zum Trotz rückten die Einsatzkräfte im Dauereinsatz bis Dienstag Mittag im gesamten Bezirk Tulln und in den benachbarten Bezirken St. Pölten und Korneuburg aus. Die Rettung der durch die Fluten isolierten Menschen hatte höchste Priorität. Bis heute wurden über 100 Personen und über 20 Haustiere aus ihren Häusern oder deren letzten Rückzugsorten von Spezialkräften der ÖWR...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Gestern, 23. August 2024, war die Österreichische Wasserrettung Ebensee im Einsatz | Foto: ÖWR Ebensee

Traunsee
Herrenloses Boot sorgte für Aufregung

Gestern, 23. August 2024, sorgte ein herrenloses Boot am Traunsee für Aufregung – grundlos, wie sich später herausstellte.  BEZIRK GMUNDEN. Gegen 19.20 Uhr wurde bei der Feuerwehr Ebensee und der Österreichischen Wasserrettung Ebensee per Notruf ein herrenloses Boot im südlichen Teil des Traunsees gemeldet. Die Einsatzkräfte konnten das Boot rasch sichern und an Land schleppen. Aufgrund eines Ausweises, welcher sich an Bord des Fischerbootes befand, stand auch ein 71-jähriger Mann als Besitzer...

6

Österreichische Wasserrettung
Bundesseminar Wildwasser

Vom 02.08.2024 - 04.08.2024 waren Wildwasserretterinnen und -retter aus ganz Österreich zu Gast im Ländle beim Bundesseminar. Der Schwerpunkt lag heuer im Bereich Canyoningrettung. Am Samstag wurde gemeinsam mit der Bergrettung Dornbirn in 2 Gruppen mit der KONG Rettungstrage geübt; dasselbe Modell ist auch in OÖ in der Canyoningrettung im Einsatz. Sonntagvormittag bildete eine Einsatzübung den Abschluss eines großartigen Zusammentreffens der Spezialisten aus den Bereichen Wildwasser und...

Der Notarzthubschrauber war sofort zur Stelle, dennoch konnte der Schwimmer nicht mehr gerettet werden. | Foto: Helmut Klein
4

Tödlicher Unfall
Schwimmer bei Attersee-Überquerung verstorben

Bei der jährlich stattfindenden Attersee-Überquerung ist am Samstag, 3. August 2024, ein Teilnehmer tödlich verunglückt. ATTERSEE, WEYREGG. Wie die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) gegenüber MeinBezirk Vöcklabruck bestätigt, ist ein Schwimmer trotz lückenloser Rettungskette beim Sportevent am Attersee verstorben. Die Wasserrettung, welche die Sportler mit Booten und SUP-Boards begleitete, wurde nach etwa einem Drittel der Strecke von Weyregg nach Attersee von zwei Schwimmerinnen darauf...

Alexander Mitterer, Anja Buchsbaumer, Helga Crazzolara und David Köferle von der ÖWR Osttirol. | Foto: ÖWR Osttirol

ÖWR Osttirol
Erfolgreiche Schwimmabzeichen-Aktion im Lienzer Freibad

Im Rahmen vom World Drowning Prevention Day 2024 konnten diverse Schwimmabzeichen ohne Voranmeldung abgelegt werden. LIENZ. Der 25. Juli ist ein von der UN ins Leben gerufener Aktionstag zur Vorbeugung des Ertrinkungstodes. Die Statistiken und die Berichterstattungen in den Nachrichten berichten jährlich von zahlreichen Badeunfällen mit teils tödlichem Ausgang. Daher ist es umso wichtiger, mit gewissen Grundkenntnissen im Schwimmen in den Badeurlaub zu starten. Mit Bravour gemeistert In diesem...

Neues Einsatzfahrzeug, neues Gebäude: Manuela Hinterholzer (Fahrzeugpatin), Bgm. Alexander Hochfilzer, Christian Hinterholzer und Florian Heuberger (ÖWR), Sarah Depauli (ÖWR-Jugend). | Foto: ÖWR Going
18

Jubiläum in Going
50 Jahre Badesee und ÖWR-Einsatzstelle Going

Mit der Eröffnung der Badeanlage 1974 wurde auch die Wasserrettung Going gegründet. Pünktlich zum 50. Jubiläum wurde das neue Eingangs- und Kabinengebäude sowie das neue Einsatzfahrzeug gesegnet. GOING. Nach der Feldmesse mit Segnung, umrahmt von der Musikkapelle Going, begrüßte ÖWR-Einsatzstellenleiter Christian Hinterholzer Gründungsmitglieder, Aktive, Sponsoren, Unterstützer sowie den Landesleiter Michael Stock und zahlreiche Abordnungen aus den Bezirken. Im Rückblick verwies er auf die...

Der Landesverband der Wasserrettung Niederösterreich veranstaltete am 28. und 29. Juni 2024 die 48. Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen. | Foto: ÖWR Niederösterreich
4

Zwölf Rekorde
48. Österreichische Meisterschaften im Rettungsschwimmen

Der Landesverband der Wasserrettung Niederösterreich veranstaltete am 28. und 29. Juni 2024 die 48. Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen. Dabei stellten die Sportlerinnen und Sportler insgesamt zwölf neue österreichische Rekorde auf. ST. PÖLTEN. Im Rettungsschwimmsport sind praxisnahe Rettungssimulationen auf Wettkampfebene im Pool und am offenen Gewässer in Einzeldisziplinen bzw. im Team zu bewältigen. Im Citysplash St. Pölten und am Ratzersdorfer See bestritten 111...

Von links: Lukas Loibnegger, Sandra Krenn, Matthias Klade und Peter Ceplak von der ÖWR Wolfsberg. | Foto: Privat

Auch im Stadionbad
Im Lavanttal starten wieder Rettungsschwimmerkurse

Neustart: Nach langer Zeit gibt es im Stadionbad wieder Rettungsschwimmerkurse. LAVANTTAL. Im Feber dieses Jahres machte sich eine engagierte kleine Truppe rund um Einsatzstellenleiter Matthias Klade daran, die Wasserrettung Wolfsberg nach einer sechsjährigen Auszeit von Grund auf neu aufzubauen. 2018 schmiss die damalige ÖWR Wolfsberg aufgrund von Mitgliedermangel das Handtuch. Seit der Neuübernahme durch Klade und seinem Stellvertreter Lukas Loibnegger hat sich aber schon wieder viel getan,...

5

Gefahrenstelle beseitigt !

Die Wildwasserretter der Österreichische Wasserrettung beseitigten einen Baum, der direkt im Auslauf der Bootsrutsche an der Krugelfangwehr hängen geblieben ist. Der direkt in der Strömung hängen gebliebene Baum, war eine große Gefahr für Schlauchboot und Kajakfahrer. Mit einem Raftboot konnten sich die Wasserretter den Baum nähern. Er wurde dann mit einem langen Seil in Richtung Ufer gezogen und aus dem Wasser entfernt. Jetzt kann die Bootsrutsche wieder gefahrlos befahren werden.

Gründungsmitglieder, Einsatzstellenleiter Christian Hinterholzer, Jugend-Mitglieder bei der Vollversammlung. | Foto: ÖWR Going
2

Wasserrettung Going
Wasserrettung im Zeichen des 50-Jahr-Jubiläums

Jahreshauptversammlung der ÖWR-Einsatzstelle Going zum 50-jährigen Jubiläum mit Ehrungen. GOING. Christian Hinterholzer, Einsatzstellenleiter der Wasserrettung Going, begrüßte zur Jahreshauptversamlung 65 Mitglieder, Ehrengäste und einen Großteil der Gründungsmitglieder. Da die Wasserrettung genau an diesem Tag (Gründungsversammlung 22. 3. 1974) Geburtstag feierte, war die Versammlung eine Besonderheit. Der umfangreiche Tätigkeitsbericht umfasse neben sieben Einsatzalarmierungen 534...

Auch im vergangenen Jahr war die freiwillige Unterstützung bei der Wasserrettung sehr groß.  | Foto: Christoph Klausner
2

Wasserrettung Osttirol
9.512 Stunden im Zeichen der Wasserrettung

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - die Wasserrettung Osttirol wurde auch vergangenes Jahr wieder von SchwimmerInnen unterschiedlichster Altersgruppen tatkräftig unterstützt. OSTTIROL. 9.512 freiwillig geleistete Stunden – das ist die Bilanz, die bei der Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Osttirol am Freitag, dem 1. März gezogen wurde. Viele Stunden Kinderschwimmen Gemäß dem Ziel der ÖWR, aus jedem Nicht-Schwimmer einen Schwimmer und aus jedem Schwimmer einen Rettungsschwimmer zu...

Bürgermeister Hannes Primus, Einsatzstellenleiter Matthias Klade, ÖWR-Landesleiter Markus Bräuhaupt und Einsatzstellenleiter-Stellvertreter Lukas Loibnegger. | Foto: Privat

Nach sechs Jahren Pause
Wolfsberg hat wieder eine eigene Wasserrettung

Viele Besucher des Wolfsberger Stadionbades haben die früher allgegenwärtigen Rettungsschwimmer in den letzten Jahren vermisst. Aktuell befindet sich eine ganz neue Einsatzgruppe rund um den 25-jährigen Einsatzstellenleiter Matthias Klade in der Gründungsphase. Mitglieder werden gesucht. WOLFSBERG. Seit 2018 hat die Österreichische Wasserrettung keine eigene Einsatzstelle in Wolfsberg. Die damalige Truppe – am Ende waren es nur noch sechs Freiwillige – entschied sich Ende 2017 zur...

v.l.n.r. Pargger, Schorn, Faustini, Wolfinger, Burger, Grausgruber, BM Totschnig, BR Stotter, Kleinlercher, Grausgruber, Salcher, LR Mayerl, Salcher, Pargger | Foto: ÖWR Osttirol
2

ÖWR Osttirol
Hoher politischer Besuch bei der Wasserrettung Osttirol

Bundesminister Norbert Totschnig und weitere politische Vertreter besuchten die Einsatzstelle der Wasserrettung Osttirol, um sich ein umfassendes Bild von den vielfältigen Aufgaben und der Bedeutung dieser Organisation zu machen. LIENZ. Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesrat Markus Stotter, der Landtagsabgeordnete Martin Mayerl und Sebastian Kolland besuchten die Einsatzstelle der Wasserrettung Osttirol. Vielfältiger Aufgabenbereich der WasserrettungDie Wasserrettung Osttirol ist eine...

Franz Steinbichler in seiner Rolle als Neptun beim Christbaumtauchen in Mondsee. | Foto: mondsee.at

Wasserrettung Mondsee
Erstes Christbaumtauchen mit neuem Ortsstellenleiter

Mondseer Wasserrettung beendet das Einsatzjahr mit dem Christbaumtauchen. Verantwortlicher Ortsstellenleiter ist seit April Hannes Döllerer. MONDSEE. Das traditionelle Christbaumtauchen der Wasserrettung Mondsee findet heuer erstmals unter dem neuen Ortsstellenleiter Hannes Döllerer statt. Der 23-jährige Mondseer hat diese Funktion im April von Josef Knoblechner übernommen. Seit 2019 ist er bei der Österreichischen Wasserrettung, und mit ihm sind es noch drei weitere Familienangehörige, die...

Der St. Andräer See und die Lavant waren Durchführungsort einer großen Übung der Wasserrettung. | Foto: ÖWR
5

St. Andrä
Großangelegter Übungstag der Wasserrettung Kärnten

Dieser Tage führte die Wasserrettung Kärnten unter der Organisation der Einsatzstelle St. Andrä einen großen Übungstag an der Lavant und am St. Andräer See durch. Es galt eine völlig neue Ausbildung innerhalb der Wasserrettung abzuschließen. ST. ANDRÄ. Knapp 50 Einsatzkräfte aus verschiedensten Einsatzstellen des Landes mussten sich einen Tag lang mehreren Szenarien stellen und ihr Können unter Beweis stellen. Durch die wachsenden Einsatzzahlen und die immer größer werdenden Herausforderungen,...

Foto: ÖWR Landesverband Salzburg
7

Große Einsatzübung
Wasserrettung holte Boote und Müll aus dem Irrsee

Bei einer Fortbildung für die Taucheinsatzkräfte des Salzburger Landesverbandes der österreichischen Wasserrettung übten die Taucher unter anderem Unterwassersuchaktionen im Irrsee. Dabei wurden auch mehrere versunkene Boote und diverser Müll mit Unterwasser-Hebeballonen gehoben und aus dem Wasser geborgen. ZELL AM MOOS. Am Samstag, 11. November 2023, veranstaltete die österreichische Wasserrettung eine Fortbildung für die Taucheinsatzkräfte des Landesverbandes Salzburg am Irrsee in der...

Die Tätigkeit bei der Wasserrettung ist ehrenamtlich und viele Mitglieder gehen zusätzlich noch einer Vollzeitbeschäftigung nach.  | Foto: ÖWR Sattendorf
8

ÖWR Faak am See und Sattendorf
"Die Sommersaison war durchaus fordernd"

Mit Beginn der kühlen Jahreszeit ziehen die Wasserrettungen in Faak am See und Sattendorf eine Bilanz der heurigen Sommersaison. Mit MeinBezirk.at sprachen die Wasserrettungen über die Einsätze, die Herausforderungen und die Zukunft. VILLACH LAND. In einem sind sich die beiden Wasserrettungen im Zuge der heurigen Saison einig. "Die Saison war für uns durchaus fordernd. Neben den teils komplexen und gefährlichen Einsätzen waren wir auch für Ausbildungen, Schwimmkurse und andere Veranstaltungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.