Wasserrettung Mondsee
Erstes Christbaumtauchen mit neuem Ortsstellenleiter

Franz Steinbichler in seiner Rolle als Neptun beim Christbaumtauchen in Mondsee. | Foto: mondsee.at
  • Franz Steinbichler in seiner Rolle als Neptun beim Christbaumtauchen in Mondsee.
  • Foto: mondsee.at
  • hochgeladen von Maria Rabl

Mondseer Wasserrettung beendet das Einsatzjahr mit dem Christbaumtauchen. Verantwortlicher Ortsstellenleiter ist seit April Hannes Döllerer.

MONDSEE. Das traditionelle Christbaumtauchen der Wasserrettung Mondsee findet heuer erstmals unter dem neuen Ortsstellenleiter Hannes Döllerer statt. Der 23-jährige Mondseer hat diese Funktion im April von Josef Knoblechner übernommen. Seit 2019 ist er bei der Österreichischen Wasserrettung, und mit ihm sind es noch drei weitere Familienangehörige, die sich bei dem gemeinnützigen Verein mit insgesamt 188 Mitgliedern engagieren (46 aktive, 87 unterstützende sowie 55 Kinder).

Christbaumtauchen zum Jahresabschluss

Das Christbaumtauchen mit anschließender Weihnachtsfeier ist der Jahresabschluss der ÖWR Mondsee. Heuer treffen dazu die Schwimmer am Samstag, 16. Dezember, um 18 Uhr am Marktplatz von Mondsee mit ihrer Ausrüstung ein und ziehen dann mit den Besuchern des Adventmarktes mit einem Fackelzug zum See. Dort stürzen sich die Taucher in die eiskalten Fluten des Mondsees und zeichnen mit ihren Fackeln ein beeindruckendes Bild.

Neptun kommt aus dem See

Als krönender Abschluss erscheint aus der Tiefe des Sees ein hell beleuchteter Christbaum, begleitet von seinem Bewacher Neptun – seit etwa 30 Jahren ist das Franz Steinbichler. Er steigt mit einem Korb voller Geschenke aus dem kalten Wasser und bereitet den Kindern eine Freude. Die kleinen Präsente verdankt die Wasserrettung Mondsee den Frauen der Vereinsmitglieder: Alljährlich backen sie dafür Lebkuchen in der Backstube der Bäckerei Obauer in Zell am Moos.


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.