Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

18.459 Euro sparen sich nun die SteuerzahlerInnen pro Jahr in der Ökostadt Graz dadurch, dass durch den persönlichen Einsatz von Rainer Maichin die Restmüllgebühren bei einer sozialen Wohnanlage nicht mehr künstlich hoch gehalten werden.

Ökostadt Graz stoppt Sozialmissbrauch

Einen großen Erfolg konnte das Einsparkraftwerk nun verbuchen. Nachdem der letzte Stadtrat für Soziales, Ehmann, mein Schreiben noch ignoriert hatte, so setzte sich nun beim Schreiben an den aktuellen Stadtrat für Soziales, Hohensinner, die Vernunft durch. 18.459 Euro durch Privatperson eingespart Bei einem Sozialbau der Ökostadt Graz wurde durch eine stark erhöhte Anzahl bei den  Restmüllentleerungen, die auf ein miserables Müllmanagement der Ökostadt Graz basieren, die Holding Graz durch...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
"Zwei Tonnen für eine saubere Zukunft": Alfred Buchberger, Anton Kasser, Wolfgang Lindorfer, Karl Huber.

Mülltonnen: Was sich nun in den Amstettner Gemeinden ändert

Das "Kammernsystem" hat in Amstetten ein Ende. Wie künftig der Bio- und Restmüll entsorgt wird. BEZIRK AMSTETTEN. Die Mehrkammer-Tonne (Mekam-Tonne) hat ausgedient. Stattdessen werden Bioabfälle und Restmüll künftig, wie andernorts bereits üblich, in zwei verschiedenen Tonnen entsorgt. Betroffen sind 13.000 Liegenschaften in 20 Gemeinden. Umstellung ist notwendig "Wenn etwas 20 Jahre lang erlernt wurde, ist es immer schwierig, sich davon zu trennen", so Umweltverbandsobmann (GDA) Anton Kasser....

Restmüllentsorgung ganz genau

KOLSASS (red). Die Gemeinde Kolsass stellt mit dem Entsorgungsunternehmen Felix Troppmair die Restmüllentsorgung auf eine Sammlung mit geeichtem Wiegesystem um. Eine kilogenaue Abrechnung mit den Bürgerinnen und Bürgern wird somit gewährleistet. Jede Restmüllbehälterentleerung wird an Ort und Stelle verwogen und die Menge mit einer Brutto-Netto-Tara Verwiegung eruiert. Durch diese gerechte Methode kommen alle Bürgerinnen und Bürger für das Gewicht des spezifisch entstehenden Haushaltsmülls auf....

Christian Sura aus Schärding und seine Familie leeren ihre Restmülltonne nur alle sechs Wochen. Ihr Rezept: Konsequentes Mülltrennen.
3

Nicht in Restmüll, heißt Geld sparen!

292 Euro kostet die Entsorgung einer Tonne Restmüll. 30 bis 40 Euro, wenn's ins ASZ gebracht wird. BEZIRK (bich). 4.663 Tonnen Restmüll wurden 2016 im Bezirk Schärding gesammelt. Eine nach wie vor beachtliche Menge – trotz Abwärtstrend in den letzten Jahren. Von der Tonne gelangt unser Müll über die Müllabfuhrwägen in Großbehälter. Diese gehen dann nach Wels in die Abfall-Verwertung (WAV), wo sie thermisch verwertet werden. Soll heißen: Der Müll wird verbrannt und die dadurch gewonnene Energie...

Gelber Sack und Papiertonne haben sich durchgesetzt. | Foto: BAV

"Gelber Sack" ist positiv

Positive Bilanz der haushaltsnahen Sammlung: weniger Fehlwürfe, mehr Erlöse für Abfallverband. BEZIRK. "Die Aufregung hat sich gelegt", sagt Herbert Brunsteiner, Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes (BAV) Vöcklabruck, nach einem Jahr "Gelber Sack" und Papiertonne. Die Einführung der haushaltsnahen Verpackungssammlung vor einem Jahr hatte für einigen Unmut gesorgt. "Der neue Weg war nicht leicht, aber ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung", sind sich Brunsteiner und...

Alles richtig gemacht beim Wegwerfen | Foto: Gemeinde Schwechat

Restmüll: Note 1 für Schwechater

„Danke für Ihren Beitrag zum Umweltschutz“ – in 97 Prozent der Fälle wurden die Restmülltonnen mit einem grünen Pickerl ausgezeichnet. Deren Besitzer warfen keine wiederverwertbaren Abfälle ein. Das ergab die jährliche stichprobenartige Kontrolle des AWS (Abfallwirtschaftsverbandes Schwechat), die diesmal in der Kellerbergsiedlung durchgeführt wurde. Von den 112 kontrollierten Tonnen wurden nur zwei mit „Gelb“ markiert – darin befanden sich ein paar wiederverwertbare Stoffe. Und bei zwei Tonnen...

Oft wird neben Mülltonnen, v. a. bei Mietwohnungen, Sperrmüll abgeladen. Die gesonderte Entsorgung verursacht Mehrkosten | Foto: Stadtpresse
2

Kosten und Ärger durch Mülltourismus

Die Müll-Trennmoral in Klagenfurt ist gut, illegale Entsorgung ist aber immer wieder Thema. KLAGENFURT (vep). Überquellende Mülltonnen findet man in Klagenfurt nicht nur zu Weihnachten. Probleme und mitunter auch Mehrkosten haben vor allem die Mieter im städtischen Bereich, denen sogenannte Mülltouristen Lattenroste, Stühle oder Elektrogeräte vor oder in die Tonnen werfen. Nach wie vor Mülltourismus Besonders rund um die Mietwohnungen der Wohnbauträger in Klagenfurt findet oft ein regelrechter...

In einem Grazer Supermarkt, wo alle anderen wegschauen und die "Gosch´n halten", geht das Einsparkraftwerk einen anderen Weg...
2 3

Stopp der Lebenmittelverschwendung!

Mitteilung im öffentlichen Interesse Viele Supermärkte in Graz zeigen sich sehr spendabel und "verschenken" hochwertige Lebensmittel. Das Einsparkraftwerk will dieser "Wohltätigkeit" ein Ende bereiten. Stopp der Lebensmittelverschwendung Was halten Sie davon?

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Reste unseres Adventskranzes, die dann für den nächsten Adventskranz wiederverwendet werden.
3

Adventskranz bitte wiederverwenden

Hoffentlich ist es nicht schon zu spät, aber ein Adventskranz kann über mehrere Jahre verwendet werden. Nur das Reisig kommt neu! Das Einzige, was jedes Jahr neu kommen muss, ist dann das Tannenreisig. Größere Kerzen können dann sogar mit Teelichter, die dann in die "ausgeschmolzene" Höhle der Kerze eingesetzt werden können, "reanimiert" werden. Falls der Adventskranz dann doch (leider) als ganzes zum Müll gegeben wird, bitte nicht in den Biomüll geben. Zum Biomüll gehört nur das Tannenreisig!...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
04.12.2016 - darum geht es.....

Ist Österreich Europas Müllverwerter? Haben wir genug Informationen?

Im Zusammenhang mit den diversen Berichten in den Medien, dass Österreich ab Dezember weitere rund 70.000 Tonnen Restmüll aus Rom thermisch verwerten wird, sind wesentliche Fragen offen. Einige Beispiele: ° Wie viel Restmüll aus dem Ausland wird aktuell in Österreich thermisch verwertet (Österreich Müllimporte 2014 rund 645.000 Tonnen)? ° Aus welchen Ländern wird wie viel Restmüll importiert (2014 aus Deutschland rund 230.000 Tonnen, aus Italien rund 170.000 Tonnen, aus Slowenien (?) und aus...

Umweltverband GV Gmünd zu Artikel: Im Bezirk boomt eine wilde Müllentsorgung, BB Ausgabe 34

"Der GV Gmünd und seine Mitgliedsgemeinden bieten derzeit an 19 Altstoffsammelzentren die Möglichkeit an, Haushaltsabfälle, die nicht abgeholt werden, zu bestimmten Übernahmezeiten ordnungsgemäß und kostenfrei zu entsorgen. Dazu gehört u.a. Sperrmüll, das ist jener Abfall, der aufgrund seiner Größe und Sperrigkeit, nicht aber Menge, nicht in die Restmülltonne passt. Es sind also mehrere Säcke mit Kleinabfällen nicht Sperrmüll, sondern Restmüll, der – so will es das Gesetz – vom Haus abzuholen...

Bgm. Rudolf Häusler stellt das System der Restmüllentsorgung im Bezirk in Frage und will reagieren!
1

Müllgebühr im Bezirk: Bgm. Rudolf Häusler geht auf die Barrikaden

Der Kemater Bürgermeister will das Restmüllentsorgungssystem mit überhöhten Tarifen nicht mehr länger akzeptieren! Der Kemater Bürgermeister läuft derzeit im Angriffsmodus und beindet sich eigenen Ausagen zufolge bereits im "roten Bereich". Grund für die Erregung von Rudolf Häusler ist die Gebühr für die Restmüllentsorgung in der Deponie Ahrental, die seiner Meinung nach im Vergleich zu anderen Bezirken exorbitant hoch und nicht mehr tragbar ist. Zur Erklärung: Die Gemeinden in den Bezirken...

Die Container bei rund 15 Prozent der St. Pöltner Haushalte entsprechen nicht der tatsächlich anfallenden Müllmenge. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten ist die Müll-Hauptstadt

Jeder St. Pöltner verursacht im Schnitt um die Hälfte mehr Restmüll als die übrigen Niederösterreicher. ST. PÖLTEN (red). Neuesten Erhebungen zufolge produzieren die St. Pöltner im Jahr pro Kopf 210 Kilogramm Restmüll. Mit dieser Menge sind die Landeshauptstädter sozusagen "Müllkaiser". Denn im Landesschnitt fallen pro Niederösterreicher nur knapp 142 Kilogramm Restmüll an. „In allen größeren Städten in Österreich fällt mehr Restmüll an als in ländlichen Gebieten. Das liegt an der urbanen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wer nicht verschwenderisch mit Lebensmittel umgehen möchte, kauft bewusst und nicht zu viel ein. | Foto: dkfotowelt/panthermedia.net
3

Genießbares landet zu oft in der Tonne

Lebensmittelverschwendung kostet jeden Einzelnen etwas, schadet der Umwelt und dem Klima. BEZIRK (ebba). In Oberösterreichs Haushalten werden jährlich rund 15,6 Kilogramm Lebensmittel pro Person in die Restmülltonne geworfen, hochgerechnet auf ganz OÖ sind das 22.500 Tonnen Lebensmittelmüll im Jahr. Der Wert weggeworfener Lebensmittel pro Haushalt entspricht rund 300 Euro. Wir haben uns zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt. Täglich landen viele Lebensmittel, die noch genießbar wären, in den...

In allen Gemeinden des Bezirks wird Restmüll gesammelt.
2

Was passiert mit unserem Müll?

Wohin kommt unser Abfall? Was wird verbrannt, was wiederverwertet? Wir haben bei den Umweltprofis des Bezirksabfallverbands (BAV) nachgefragt. BEZIRK, BRAUNAU (ach). In den 46 Gemeinden des Bezirks wird der Restabfall, im Vorjahr waren es 12.000 Tonnen, der rund 34.000 Haushalte alle zwei, vier oder sechs Wochen gesammelt und zu vier regionalen Umladestationen gebracht. Drei Umladestationen bringen den Restmüll in die Abfallverbrennungsanlage nach Wels. Restmüll hat einen Heizwert wie...

So viel Strauch- und Grünschnitt wie noch nie wurden im Bezirk Schärding im Jahr 2015 abgeliefert.
7

Mutiges Reformprojekt gelungen – trotz 100.000 Euro Mehraufwand

Das letztes Jahr gestartete Reformprojekt des BAV Schärding trägt Früchte und sorgt für große Überraschung. SIGHARTING, BEZIRK (ebd). Demnach wurden 2015 erstmals für alle 27 beteiligten Gemeinden die gleichen Abfallgebühren eingehoben und die Restmüll-Abholungen auf drei- beziehungsweise sechswöchige Intervalle gestrafft. "Wir waren schon etwas nervös, wie das von der Bevölkerung angenommen wird", sagt der Vorsitzende des BAV Schärding, Roland Wohlmuth, zur BezirksRundschau. Wie aktuelle...

Foto: Feuerwehr Himberg
1 13

500 Tonnen Müll in Flammen

Auf einem Lagerplatz in Himberg kam es zu einem Brand von rund 500 Tonnen Restmüll auf einem 2500 Quadratmeter großen Areal. Rnd 500 Tonnen Restmüll tanen in Flammen. das feuer hatte sich rasch azsgebreitet. Es entstanden giftige Dämpfe und auch das Trinkwasser war in Gefahr. Feuerwehren aus den Abschnitten Schwechat-Stadt sowie auch aus Schwechat-Land warenstundenlang im Einsatz. Es galt, eine Ausbreitung des verschmutzen Löschwassers ins Kanalsystem zu verhindern. 


Grazer Müllgespräche

Grazer Haushalte verschenken weger schlechter Mülltrennung einige Millionen Euro pro Jahr... Das richtige Mülltrennen ist nicht nur eine der einfachsten Nachhaltigkeits-maßnahmen, sondern ist auch Basis für niedrige Betriebskosten. Diesmal zu Gast bei "morgen": Berta, die in ihrem Wohnhaus mit 24 Wohneinheiten gesorgt hat, dass in Summe nur 240 Liter Restmüll pro Woche anfallen. Pro Wohnung fallen damit im Durchschnitt nur 10 Liter Restmüll pro Woche an. Vielleicht sogar "Weltrekord" bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Von rechts: Bundesminister Andrä Rupprechter, Staatssekretärin Sonja Steßl und die Moderatorin bei der Preisverleihung. | Foto: BMLFUW/Christopher Fuchs
2 7

Viktualia Award 2016: Das sind die Sieger

Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Bundesminister Rupprechter und Staatssekretärin Steßl zeichneten innovative Projekte zur Reduktion von Lebensmittelabfällen aus. ÖSTERREICH. "Das große Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt deutlich, dass das Thema Lebensmittelverschwendung in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert hat. Die erfolgreichsten Projekte dürfen wir heute vor den Vorhang holen. Sie sind ‚Best of Austria‘ – das Beste aus Österreich", betonte Bundesminister Andrä...

  • Wolfgang Unterhuber
300 kg Restmüll sind in Wies eingesammelt worden. | Foto: KK
1 2

Fröhliches Putzen in Wies

In der Marktgemeinde Wies hat man bereits die Ärmel aufgekrempelt und beim Steirischen Frühjahrsputz voll durchgestartet. WIES. Im Rahmen des Steirischen Frühjahrsputzes beteiligten sich am 19. März 2016 engagierte Privatpersonen und auch zahlreiche Asylsuchende, um das Gemeindegebiet von Wies von illegalen Müllablagerungen, von unachtsam weggeworfenen Papierabfällen sowie von Unrat zu befreien. 300 kg in 3 Stunden In drei Stunden wurden über 300 kg Restmüll in über 50 Säcken gesammelt und...

Eine groteske Idylle: In der Nähe des Traisenparks rosten u. a. Einkaufswagerl im und um den Mühlbach vor sich hin.
1 2

Müll in St. Pölten: Wenn Neapel grüßen lässt

Bewusstseinsbildung: St. Pölten hat ein Müllproblem. Schuld daran sind nicht die Gäste des Frequency Festivals. ST. PÖLTEN (jg). Was wurde über die vorrangig jugendlichen Gäste des Frequency Festivals geschimpft. Die Bilder der Müllberge am Ufer der Traisen gingen durch die Medien. Jüngst waren sie einmal mehr Thema im Gemeinderat. Doch geht man mit wachsamen Augen durch die Stadt, erkennt man, dass Müll offenbar nicht nur rund ums Frequency produziert – und viel schlimmer noch – achtlos...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.