Ressourcen schonen

Beiträge zum Thema Ressourcen schonen

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

10

Repair-Café Steyrtal
Reparieren - Schlemmen - Schmökern

Grünburg/Leonstein: Bereits zum 3. Mal fand am 16. März 2024 das Repair-Café im Gressenbauerheim in Leonstein statt, die Steyrtaler SPÖ-Ortsgruppen Molln, Grünburg/Leonstein und Steinbach a. d. Steyr haben wieder genügend ehrenamtliche Helfer organisiert, die sich um die reparaturbedürftigen Dinge der zahlreichen BesucherInnen angenommen haben. Dieses Mal waren die Elektronik-Experten besonders gefordert, defekte Handmixer, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen, Mini-Stereoanlagen, etc. wurden...

13

Repair-Café Steyrtal
Gib Dingen eine 2. Chance!

Grünburg/Leonstein: Am 4. November 2023 fand im Gressenbauerheim in Leonstein das 2. Steyrtaler Reparatur-Café statt. Nachdem die erste Veranstaltung dieser Art im Frühjahr sehr erfolgreich war, luden die drei SPÖ Ortsgruppen Grünburg/Leonstein, Molln und Steinbach a. d. Steyr erneut zum gemeinsamen Reparieren ein.   Auch dieses Mal fanden sich wieder zahlreiche Besucher mit allerlei reparaturbedürftigen Dingen ein, von "angehaderten" Teddybären bis hin zu kaputten Reißverschlüssen, was textile...

Foto: pixabay

Repair-Café
Eine erfolgreiche Reparatur macht glücklich

Das Radio, das du von deiner Oma geerbt hast, "kruschelt" nur so vor sich hin und die Musik ist kaum erkennbar? Dein Lieblingskleid hat einen Riss? Deine alte Leselampe ist eigentlich perfekt, hat aber einen Wackelkontakt? ... Der übliche - erlernte -  Weg wäre: ab in den Keller damit oder auf den Müll und etwas Neues einkaufen. Nicht gerade ressourcenschonend. Eine rundum nachhaltige Alternative: den Gegenstand versuchen zu reparieren - wie früher. Wem das selbst zu kompliziert ist, der kann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Freiwilligenzentrum Außerfern
Mit seinem Elektrosolar Kabinen Fahrrad ist Michel Heftrich am 23. März die Repair for Future Tour angetreten. Auf über 5500 Kilometer zeigt er, wie man alte oder kaputte Gegenstände reparieren kann.  | Foto: Repairs for Future
1 2

Reparieren statt Wegwerfen
Repair for Future Tour kommt nach Linz

Alte oder kaputte Gegenstände zu reparieren, ist nicht immer einfach. In den beliebten Repair Cafes zeigen Profis, wie es mit der Reparatur bestimmt gelingt und leisten somit einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.  LINZ. Michel Heftrich ermutigt die Linzerinnen und Linzer Ende März, Geräte zu reparieren, anstatt sie wegzuschmeißen. Der Pionier rund um die Repaircafes ist in Wien mit seinem Elektrosolar Kabinen Fahrrad losgeradelt und wird in den nächsten Wochen eine Strecke von 5500...

  • Linz
  • Sarah Püringer
7

Repair-Café Steyrtal
Reparieren statt Wegwerfen

GRÜNBURG/LEONSTEIN. Am 25. März 2023 fand im Gressenbauerheim in Leonstein das 1. Steyrtaler Reparaturcafé statt. Die SPÖ-Ortsgruppen Grünburg/Leonstein, Molln und Steinbach a. d. Steyr luden zum gemeinsamen Reparieren von Alltagsgegenständen ein. Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und BesucherInnen die Möglichkeit zu geben, Liebgewonnenes zu reparieren, um so der Kurzlebigkeit von Gegenständen entgegenzuwirken und in der Folge auch Müll zu vermeiden...

Von links: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Eva Seebacher vom Krünzeug-Team, Geschäftsführerin von Beanie.at Susanne Frühmann und Geschäftsführer Klimabündnis OÖ Norbert Rainer. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

"Gutes Finden"
Mittels App die regionale Wirtschaft unterstützen

Zu Weihnachten nur Gutes schenken, ermöglicht die App "Gutes Finden". Der digitale Einkaufsführer hilft bei der Suche nach nachhaltigen Produkten aus der Umgebung.  OÖ. Weihnachten naht und damit rückt auch der Geschenkeinkauf immer näher. Die App "Gutes Finden" möchte die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher motivieren, nachhaltige Produkte aus der Region zu kaufen. Die App ist kostenlos am Handy oder auch im Web nutzbar.  Wo kann ich Gutes finden? "Gutes Finden" wurde bereits 2014 als...

Bad Erlach setzt auf Ressourcenschung. | Foto: Grafik: L. Betina/Gemeinde Bad Erlach

Umweltschutz
Bad Erlach zeigt, wie man Ressourcen schont

In einigen Straßenzügen der Marktgemeinde Bad Erlach hat der Austausch der alten Straßenlaternen gegen moderne LED-Straßenbeleuchtung bereits begonnen. Bislang wurden 57 der insgesamt 230 neu erworbenen LED-Straßenlaternen verbaut. BAD ERLACH. Bürgermeister Hans Rädler: „Damit wurde bereits ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs in der Gemeinde geleistet. Kilowattstunden (kWh) können so gesenkt werden, was insbesondere von Signifikanz ist, da die Energiepreise stetig...

Mariella Knopper und Martina Anger  organisierten den ersten Kleidertausch des Vereins „Nachhaltig in Premstätten“. | Foto: Edith Ertl
25

Verein Nachhaltig in Premstätten
Erfolgreicher Kleidertausch in Premstätten

Vor kurzem gründeten Martina Anger und Mariella Knopper den Verein „Nachhaltig in Premstätten“, jetzt fand als erste Aktion ein Kleidertausch statt, bei dem der Kultursaal zur Modemeile wurde. Vom Abendkleid bis zur Jogginghose und vom Seidentuch bis zu High Heels durfte probiert und kostenlos mitgenommen werden, was gefiel. „Das Prinzip ist einfach, nicht mehr benötigte Kleidung bringen und dafür aus dem was da ist neue Lieblingsstücke aussuchen“, sagte Anger, die nach dem Vorbild von...

v.l. Geschäftsführer Josef Krobath, Jürgen Steinkellner, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Obmann Wolfgang Neubauer, Rudolf Paulic, Gemeinderätin Katharina Wicher

 | Foto: © Die Grünen Steiermark
3

LAbg. Sandra Krautwaschl
Viel Zuspruch für Ressourcenparks Leibnitz und St. Johann/S.

LAbg. Sandra Krautwaschl besuchte die Ressourcenparks Leibnitz und St. Johann im Saggautal. Abfallvermeidung ist eines der Herzensanliegen der Grünen Landessprecherin Sandra Krautwaschl, die mit ihrer Familie seit vielen Jahren so gut wie plastikfrei lebt. Nicht immer lässt sich Abfall aber vollständig verhindern, und hier kommt die große Bedeutung des Recyclings ins Spiel. Verwertung von Abfall im FokusAus Anlass des morgigen Welt-Recycling-Tags hat Krautwaschl daher zwei Ressourcenparks im...

Zahlreiche Schätze warten darauf, beim "Gwandtauschn" entdeckt zu werden. | Foto: Netrun78/panthermedia

Marktplatz
Radl reparieren und Kleider tauschen in Aigen-Schlägl

Ein kostenloser "Gwandtausch" und ein "Radl-Check" stehen am Samstag, 11. September, in Aigen-Schlägl auf dem Programm. AIGEN-SCHLÄGL. Am 11. September wird in Aigen-Schlägl getauscht und repariert statt neu gekauft. Damit leistet man auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. UNSA Aigen-Schlägl (Umwelt-Natur-Schutz-Aktive Aigen-Schlägl) lädt von 9 bis 12 Uhr zum "Gwandtauschn" ein. Dabei können gut erhaltene Schätze aus dem Kleiderschrank, die vielleicht zu klein geworden sind oder schon...

Nachhaltigkeit ist bei Träumeland ein wichtiges Thema. Das Unternehmen ist sich seiner Verantwortung für künftige Generationen bewusst. | Foto: Träumeland

Auszeichnung
Bei Träumeland in Hofkirchen wird klimaneutral produziert

Das Unternehmen Träumeland aus Hofkirchen wurde kürzlich als "klimaneutrales Unternehmen" ausgezeichnet. Die Firma setzt verschiedenste Maßnahmen, um ressourcenschonend zu arbeiten. HOFKIRCHEN. Die Klimabelastung hat das Hofkirchner Unternehmen Träumeland vom renommierten Institut Fokus Zukunft GmbH & Co. KG ermitteln lassen. Pro Jahr produziert Träumeland einen CO2-Fußabdruck vn 499 Tonnen äquivalenten Schadstoffen. Zum Vergleich: Ein Österreicher verursacht im Jahr im Durchschnitt in etwa 8...

Webinar zum Thema Kreislaufwirtschaft am 25. März | Foto: pashebo/panthermedia

Online-Veranstaltung
Webinar zum Thema Kreislaufwirtschaft

"Schaltwerk 2030" ist ein Forschungsprojekt im Traunviertler Alpenvorland. Es vereint sechs Schwerpunkte mit dem gemeinsamen Ziel, die Region nachhaltiger zu gestalten: Querdenken, Future Workspace, Local Energy Community, Tauschen und Teilen, Unternehmenspioniere und Soziokratische Grundlagen. KREMSMÜNSTER.  Schaltwerk 2030 bietet die Chance, die Region zukunftsweisend mitzugestalten. Im Bereich "Unternehmenspioniere" geht es um den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft-Community. Hier geht´s...

Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
3

Krankenhaus Zams
Bevölkerung kann zu Ressourcenschonung beitragen

BEZIRK LANDECK/ZAMS. Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. Normaler Betrieb soll aufrecht erhalten bleibenDer Betrieb der Krankenhäuser soll...

Hat bereits ihren Kleiderschrank aussortiert: Initiatorin Carina Frühwirth aus Walkersdorf (Gemeinde Ottendorf) hat die Aktion "Bleib z´Haus - Sortier aus" gemeinsam mit Julia Strempfl ins Leben gerufen. | Foto: Carina Frühwirth
3

Bleib z´Haus - Sortier aus
Entrümpeln für den guten Zweck

Carina Frühwirth und Julia Strempfl riefen die gemeinnützige Aktion ins Leben, die bedürftige Familien in der Corona-Krise unterstützt und gleichzeitig Ressourcen und die Umwelt schont. FÜRSTENFELD. Viele nutzen aktuell die Zeit daheim dafür, ihr Zuhause und ihren Kleiderschrank auf Vordermann zu bringen, zu entrümpeln und wieder mehr Platz in den eigenen Vier Wänden zu schaffen. Wie man damit nicht nur Ordnung in sein Zuhause bringt, sondern auch gleichzeitig Bedürftigen helfen kann, und somit...

F. Peter Mitterbauer | Foto: Miba AG

Miba: Energieeinsparung binnen eines Jahres entspricht dem Stromverbrauch von 1.000 Einfamilienhäusern

LAAKIRCHEN. Die Unternehmensmission „Technologies for a cleaner planet“ bedeutet für die Miba nicht nur, mit ihren Produkten Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Bau- und Landmaschinen effizienter und umweltfreundlicher zu machen oder Technologien für die nachhaltige Erzeugung, Übertragung und Speicherung von Energie anzubieten. Sie treibt die Miba auch an, ihre internen Prozesse ständig ressourcenschonender und damit sauberer zu machen. So konnte allein im vergangenen Geschäftsjahr die...

Wollen ihre Themen auf EU-Ebene bringen: die Grünen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld setzten sich für den Schutz unseres Klimas, Wasser und Lebensmittel ein.
1 2

Europawahlen 2019
Grüne fordern mehr Schutz für Klima, Wasser und Lebensmittel

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld  wollen motivieren zur Europawahl zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die zentralen Themen: das Gegensteuern der Klimakrise und die Förderung von biologischer Lebensmittelerzeugnung und Schonung von Ressourcen. "Ein gemeinsames Europa ist alternativlos", steht für Liesbeth Horvath, Bezirkssprecher-Stellvertreterin der Grünen Hartberg-Fürstenfeld fest. Damit die EU bestehen bleibt und zum positiven verändert wird, wollen die Grünen die Bevölkerung...

Future Talks #8: HOLZBAUPIONIER ING. DR. ERWIN THOMA: DAMIT DIE WIRTSCHAFT RUND LÄUFT

Jährlich fallen in Österreich über 50 Millionen Tonnen Abfälle an – eine gigantische Verschwendung an Rohstoffen und natürlichen Ressourcen. Viel Abfall entsteht durch lineare Produktions- und Konsumstrukturen: Produkte herstellen, nutzen und entsorgen, ohne, dass die Nachnutzung bedacht wird. Die Kreislaufwirtschaft verfolgt eine andere Idee: Sie will Ressourcen sparen und von Anfang an in kompletten Produktkreisläufen denken – Produkte sollen am Ende ihres Lebens nicht entsorgt werden,...

Der Kostnixladen befindet sich im "Willy*Fred" am Graben 3. | Foto: Haunschmid
3 2

Einkaufen ganz ohne Geld

Der Kostnixladen bietet die Gelegenheit, lieb gewonnene aber nicht mehr benötigte Dinge zu tauschen, neue Schätze zu finden und Gleichgesinnte zu treffen. Bücher, Haushaltswaren und vor allem Kleidung füllen die Regale im Gassenlokal am Graben 3. Gerda Haunschmid steht im Kostnixladen und sortiert die gebrauchten Stücke. "Dass wir derzeit hauptsächlich Kleidung anbieten, hat sich zufällig ergeben. Wir freuen uns aber auch über Geschirr, Technik, Spielsachen, Deko und mehr." In dem kleinen Laden...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ressourcen schonen - oder, ist das wirklich immer notwendig?

Mittwoch, 4.1.2017, 4 Uhr 30 frühmorgens, ein Lärm dass man glaubt irgendwelche Panzer fahren jetzt auf - aber nein, es ist "nur" der Caterpillar mit Schneeschild, der die, sage und schreibe 2 cm dicke Schneeschicht am Krankenhaus-Parkplatz in Gmünd beseitigt! Ich weis ja nicht genau wer dafür zuständig ist und welche Vorschriften es womöglich gibt, aber eines ist sicher, bei dieser "Schneeschicht", wo der Asphalt fast durchschimmert, ist es sicher nicht notwendig den ganzen Parkplatz zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.