Pollenwarndienst

Beiträge zum Thema Pollenwarndienst

Pollen im Jahresverlauf | Foto: © Österreichischer Polleninformationsdienst

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Die Pollensaison startet

Pollensaison 2025: Der Pollenflug nimmt Fahrt auf! Österreichischer Polleninformationsdienst bietet bundesweite und fundierte Services! Die Pollen fliegen wieder Und Allergiker spüren das zurzeit massiv. Nach Erle und Hasel wird laut aktuellen Modellberechnungen die Birke in der zweiten Märzhälfte zu blühen beginnen. Die gute Nachricht: Die diesjährige Saison dürfte milder ausfallen. Wertvolle Informationen zu Pollenflug, Pollenallergien und auch dem Einfluss von Luftschadstoffen auf...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
In Wien kommt es derzeit zum ersten Pollenflug. Während Donnerstag und Freitag noch stärker davon betroffen sind, soll es am Wochenende dann wieder weniger werden. | Foto: pixabay.com
3

Steigende Temperaturen
Pollensaison nimmt in Wien langsam Fahrt auf

Im Osten Österreichs kommt es derzeit zu einer leichten bis mäßigen Pollenbelastung von Hasel und Erle. Dies geht einher mit einem leichten Anstieg der Temperaturen. Jetzt zum Märzbeginn kommen immer mehr Blüten hinzu. WIEN. Die Temperaturen in Wien und Umgebung sind zuletzt wieder gestiegen. Langsam aber sicher geht es auch wettertechnisch in Richtung Frühling. Damit einher geht auch eine größere Belastung für Allergikerinnen und Allergiker durch Pollen. Zuletzt machte sich das am Donnerstag...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Pollenflug der Frühblüher steigt bis Ende der Woche an. | Foto: stock.adobe.com/at/nmann77

Pollenallergiker aufgepasst
Hasel und Erle sind in den Startlöchern

Der Pollenwarndienst informiert: Der Pollenflug der Frühblüher soll Ende der Woche im zentralen Klagenfurter Becken kräftig ansteigen. Allergikerinnen und Allergiker werden hiermit gewarnt. KLAGENFURT. Auch wenn der Beginn des Frühjahrs für viele noch in weiter Ferne scheint, erwacht die Natur langsam aus dem Winterschlaf. "Einhergehend mit diesem jährlichen Zyklus startet auch die Pollensaison, eine Zeit, die für viele Menschen eine Herausforderung darstellt", so Gesundheitslandesrätin Beate...

Nach der Saison ist vor der Saison: Kaum sind die Luft und Atemwege frei von Blütenstaub, kündigt sich schon die nächste Pollenbelastung in Österreich an.  | Foto: Mojca-Peter auf Pixabay
Aktion 5

Winter-Pollensaison
Purpur-Erle und Hausstaubmilben belasten Allergiker

Nach der Saison ist vor der Saison: Kaum sind die Luft und Atemwege frei von Blütenstaub, kündigt sich schon die nächste Pollenbelastung in Österreich an. Mitte Dezember beginnt die Purpur-Erle zu blühen und könnte die vorweihnachtliche Stimmung trüben. "Eine verstopfte Nase, Niesattacken oder Atembeschwerden können aber auch Anzeichen für die sehr häufige, jedoch oft unerkannte und unterschätzte Hausstaubmilben-Allergie sein", warnt der Polleninformationsdienst. ÖSTERREICH. Die Klimaerwärmung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die erste Wochenhälfte wird vorfrühlingshaft.  | Foto: Pixabay
2

Wetter
Vorfrühlingshaftes Wetter eröffnet die Pollensaison

Das Wetter kommt dank Hoch Enno endlich zur Ruhe, in der zweiten Wochenhälfte wird es vorfrühlingshaft. Doch mit dem freundlichen Wetter startet auch die Pollensaison. TIROL. Viel Sonne steht in den nächsten Tagen bevor. Bis einschließlich Mittwoch sorgt das Hoch Enno für reichlich Sonnenschein, wenig Wind und insgesamt weiterhin überdurchschnittliche Temperaturen. Am mildesten wird es in mittleren Höhenlagen zwischen 800 und 1.300 m Seehöhe. Hier können die Temperaturen auf Höchstwerte...

Der Pollenwarndienst hilft schnell und einfach bei der Ermittlung aktueller Pollenbelastung. | Foto: adobe.stock/mkrberlin
3

Pollenallergie
Allergiker aufgepasst!

Die Augen tränen, die Nase läuft. Die Saison ist wieder in vollem Gange und plagt die Allergiker. Meinbezirk.at hat mit Uta Fink, Magistra der Pharmazie, aus der Malchus Apotheke in Spittal über die Pollensaison gesprochen. SPITTAL. Eine Pollenallergie kann von geröteten Augen und Niesanfällen bis hin zu Beschwerden der Haut und Lunge reichen. Meinbezirk.at: Warum ist es für Allergiker heuer so extrem? Fink: „Da spielen immer mehrere Faktoren zusammen. Ein Hauptgrund ist sicherlich die extreme...

Den Frühling können nicht alle genießen - die Zahl der Pollenallergiker steigt. Nach den Hasel- und Erlenpollen, die derzeit für schniefende Nasen und tränende Augen sorgen, erheben sich demnächst die Eschenpollen in die Lüfte. | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt
2

Kärntner Pollenexperte sagt
"Allergenes Potenzial der Pollen ist höher"

Experte Helmut Zwander spricht mit MeinBezirk.at über die aktuelle Pollensituation in Kärnten: "Mittlerweile haben auch Tiere Allergien entwickelt." KÄRNTEN. 2022 war ein extremes Jahr für Pollenallergiker. Die Belastung heuer soll erträglicher werden. Doch wer meint, die betroffenen könnten in nächster Zeit völlig unbeschwert durchatmen, der irrt. Helmut Zwander vom Pollenwarndienst Kärnten erklärt: "Es gibt Hinweise darauf, dass in Jahren, in denen es wenig Pollen gibt, der Pollen ein höheres...

Der Pollenwarndienst liefert nun auch mehr Infos für Asthmabetroffene und aktuelle Wetterlagen. | Foto: coendef/panthermedia
Aktion 3

Servicewebsite
Pollenwarndienst bietet künftig auch "Asthmawetter"

Der "Pollenwarndienst" wird erweitert, um Asthmabetroffene mit präziseren Informationen und aktuellen Wetterbedingungen zu versorgen. ÖSTERREICH. Die Medizinische Universität Wien plant präzisere Informationen für Asthmatiker auf ihrer Website Pollenwarndienst einzuführen, berichtet orf.at. Seit Jahren versorgt die Universität Allergiker auf ihrer Serviceseite mit Informationen über Pollenflüge und blühende Pflanzen. Zu den Neuerungen in der App zählen Wettereinflüsse für Asthmatiker als...

  • Adrian Langer
Birkenpollen machen vielen Steirerinnen und Steirern alljährlich schwer zu schaffen: Der Pollenwarndienst erwartet in diesem Jahr eine frühere Blüte als in den Vorjahren.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Pollen & Heuschnupfen
Womit Allergiker heuer rechnen müssen

Infolge des milden Winters startete die Allergiezeit in diesem Jahr auch in der Steiermark verfrüht. Warum es heuer trotz unterdurchschnittlicher Pollenbelastungen dennoch zu massiven Beschwerden kommen kann, erklärt Pollenwarndienst-Leiter Uwe Berger.  STEIERMARK. Des einen Freud, des anderen Leid: Mit den ersten Frühblühern sagt sich nicht nur alljährlich der Frühling an, sondern auch der Start in die Allergie-Saison. Juckende Augen, rinnende Nase, trockener Husten - Allergikerinnen und...

Hatschi! Das Frühjahr ist keine leichte Zeit für Pollenallergiker und Pollenallergikerinnen. Dieses Jahr ist es besonders hart, da Hasel und Erle früher blühen als sonst. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Hasel und Erle in Wien
Pollensaison hat dieses Jahr früher begonnen

Pollenallergikerinnen und Pollenallergiker werden es wahrscheinlich schon mitbekommen haben: Die Pollensaison hat dieses Jahr früher begonnen, auch in Wien. Doch es gibt gute Nachrichten, denn die Belastungen durch den Blütenstaub von Erle und Hasel könnten bald abflachen.  WIEN. Blühendes Grün und sprießende Knospen: Während die ersten Frühlingsboten viele Menschen in Höchststimmung versetzen, sind sie anderen wiederum ein Dorn im Auge. Pollenallergiker und -allergikerinnen haben im Frühjahr...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Für Allergikerinnen und Allergiker hat die Pollensaison in Wien bereits begonnen. Das ist um einiges früher, als eigentlich üblich.  | Foto: Karolina Grabowska / Pexels
1 Aktion 3

Warmer Winter
Allergiker von verfrühter Pollensaison in Wien geplagt

Schlechte Nachrichten für alle Allergikerinnen und Allergiker: Die Pollen-Saison hat schon längst begonnen. Aber woran liegt das? WIEN. Aktuell ist es in Wien für diese Jahreszeit ungewöhnlich warm. Während sich viele Menschen wohl über die hohen Temperaturen freuen, machen diese aber anderen zu schaffen: den Allergikerinnen und Allergikern. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Temperaturen blühen einige Pflanzen und Bäume bereits früher als eigentlich üblich. So fliegen etwa jetzt schon die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Franz Hillebrand (li) und Josef Haberl von der Berg- und Naturwacht warnen vor der für Allergiker gefährlichen Pflanze Ragweed. | Foto: Edith Ertl
15

Berg- und Naturwacht warnt Allergiker
Ragweed bringt den Bezirk zum Weinen

Wenn jetzt die Nase rinnt, sich die Augen röten und jucken, dann könnte das an einer Pflanze liegen, die sich heuer so stark wie nie zuvor ausbreitet. Ragweed (Ambrosia) ist ein Allergie-Auslöser, unter dem Allergiker vom Herbstschnupfen bis zur Atemnot leiden. Die Einsatzstelle Kalsdorf der Berg- und Naturwacht warnt vor den gelben Pollenwolken, die jetzt so gut wie überall im Bezirk auftreten. Hotspot sind die Flächen entlang der Südbahnstraße von Seiersberg-Pirka bis Werndorf. In den...

www.pollenwarndienst.at | Foto: ©pollenwarndienst.at
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Achtung Pollenallergiker

Eine schlechte Nachricht für Allergiker: Seit Anfang August beginnt das Unkraut Ragweed zu blühen und damit seine Pollen an den Wind abzugeben. Für Pollenallergiker beginnt eine schwierige Zeit. Die bisherige Saison war schon sehr anstrengend für Allergiker, aber Ragweed wird wahrscheinlich noch alle Rekorde brechen. Ragweed, auch bekannt als Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut. August Ab Anfang August beginnt das Unkraut Ragweed zu blühen. „Die Blühbereitschaft dieser Pflanze hängt von der...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Rund 10 bis 20 Prozent der Salzburger Bevölkerung leidet an Allergien. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Gesundheit
Was tun, wenn einen lästige Allergien den Nerv rauben?

Die aktuelle Witterung macht es Allergikern schwer. Vom Frühling an, wenn Erle, Hasel und Birke, im Sommer die Gräser und im Herbst die Ambrosia blühen, ist die Luft von Pollen erfüllt. Die trockene Luft und der ausbleibende Regen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden von Allergikern aus. SALZBURG. Rund 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung in Salzburg leiden an einer Allergie. Österreichweit sind es weit über eine Million Menschen, die unter Symptomen wie juckende Augen, laufende Nase und...

Hannes Hager, Ulrike Königsberger-Ludwig, Kainz und Uwe Berger. | Foto: Dr. Anton Heinzl
2

Gesundheit in NÖ
Achtung, Pollen im Anflug

Königsberger-Ludwig: Land NÖ finanziert Pollenfalle in Lunz am See; Neue Messstelle ermöglicht genaueres Bild über Pollenflug NÖ.  Das Fundament der Polleninformation sind Luftproben, die mit Pollenfallen eingefangen werden. Bereits seit 1984 finden derartige Messungen in Niederösterreich regelmäßig statt. Die erste Messstelle wurde in Lunz am See aufgestellt und bis 2009 durchgehend betrieben. Zuletzt wurden Pollenkonzentrationen in der Luft in St. Pölten, Stockerau und Allentsteig gemessen....

Hannes Hager (l.) und Martin Kainz (2.v.r.) vom WasserCluster, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (2.v.l.) und Uwe Berger (r.) vom Pollenwarndienst. | Foto: Anton Heinzl
3

Pollenwarndienst
Neue Pollenfalle in Lunz am See

Land NÖ finanziert Pollenfalle in Lunz: Neue Messstelle ermöglicht genaueres Bild über Pollenflug. LUNZ. Das Fundament der Polleninformation sind Luftproben, die mit Pollenfallen eingefangen werden. Bereits seit 1984 finden derartige Messungen in Niederösterreich regelmäßig statt. Die erste Messstelle wurde in Lunz am See aufgestellt und bis 2009 durchgehend betrieben. Zuletzt wurden Pollenkonzentrationen in der Luft in St. Pölten, Stockerau und Allentsteig gemessen. Detaillierte Informationen...

Hier finden Sie regelmäßig die aktuellen Werte des Pollenwarndienstes für den Linzer Zentralraum. | Foto: BRS
6

Aktuelle Pollenwerte für Linz
Zunehmende Belastung durch Wegerich

+++ Artikel wird laufend aktualisiert +++ Der Pollenwarndienst im Kepler Uniklinikum Linz meldet am 7. Juli 2021: Pollenbelastung durch GräserIn den Niederungen, vor allem im trockenen Zentralraum, ist die Pollenbelastung durch Gräser durch Mahd und Trockenheit nur mehr geringfügig. Im höheren Mühlviertel und in den Bergen können lokal in Schattlagen noch mäßige Belastungen durch Gräser auftreten. Bei Trockenheit im Zuge der Hitzewelle nimmt allgemein die Belastung durch Wegerich im Gegensatz...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das kühle Wetter freut zumindest Allergiker.  | Foto: Foto: Kzenon.stock.adobe.com
2

Lange nichts, aber:
Hoher Gräsepollenflug erwartet

Das kalte Wetter freut bislang zumindest Allergiker. Das könnte sich jetzt aber ändern.  VILLACH/VILLACH LAND. Fakt ist: Das feucht-kühle Wetter hat die Entwicklung der Gräserblüte bislang stark gebremst. "Es gab bisher erst zwei Tage (21. und 22. Mai) mit einem leicht erhöhten Gräser-Pollenflug", sagt Helmut Zwander vom Pollenwarndienst Kärnten. Ist es allgemein ein eher schwaches Allergiejahr? "Im Jahr 2020 gab es einen extrem hohen Pollenflug der Frühblüher (Erle, Hasel, Esche, Birke). Im...

Von April bis Juni ist die Hauptblütezeit und damit die höchste Pollenbelastung im Umlauf | Foto: Pixabay/cenczi

Allergie
Wenn die Pollen wieder in der Luft liegen

In der Frühlingszeit verbringen die Menschen vermehrt ihre Zeit draußen. Leider haben die Allergiker dabei keine Freude, denn es ist gerade Pollen-Zeit. LAVANTTAL. Etwa 15 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden unter einer Pollenallergie. Eine Zunahme der Allergien scheint tatsächlich vorzuliegen. "Bei einer Pollenallergie handelt es sich um eine allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen Eiweißkomponenten in den verschiedenen Pollen beruht. Dabei kommt es zur...

Pollen-Allergien: Für viele in Klagenfurt eine Qual. Derzeit sind noch Birken-Allergiker belastet, Anfang Mai beginnen die Gräser zu blühen | Foto: Pixabay/Peggychoucair
2

Allergien
Pollen-Hochsaison: "Verlassen Sie das Land!"

Hochsaison für Pollen-Allergiker: Der Klagenfurter Mediziner Dr. Christian Kos erklärt, worauf es ankommt. KLAGENFURT (vep). Derzeit sind es die Birken, die Allergikern dieser Tage das Leben schwer machen, aber auch die Hainbuchen, Hopfenbuchen, Eichen und Buchen blühen derzeit laut Pollenwarndienst und können Birkenallergiker belasten. In urbanen Gebieten muss nun zudem vor allem entlang von Platanenalleen mit deutlichen Belastungen gerechnet werden.  Dr. Kos: "Allergien nehmen zu"  "Rund 150...

Derzeit machen Birkenpollen Allergikern zu schaffen. | Foto: Pixabay

Pollenwarnung
Erste Birkenpollen in der Luft

BEZIRK (eha). Das anhaltend schöne Wetter begünstigt die Blüte der Birke, sodass mit ersten Belastungen für Pollenallergiker zu rechnen ist. Der Föhn am Mittwoch wird den Pollenflug in Nordtirol noch richtig ankurbeln. Der Wettersturz am Donnerstag bringt nur eine kurze Pause. In hohen Lagen, an und über der Waldgrenze, herrscht nach wie vor Pollenfreiheit. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

Jetzt beginnt wieder die Zeit der Nieserei - die Pollen sind am Weg | Foto: pixabay

Allergiker
Mit dem Frühling kommen die Allergien

Sie sind wieder da! Klein, gemein und bereit, allen Allergikern mächtig auf die Nerven zu gehen. Die Rede ist von den Pollen. Während Erle und Hasel schon wieder fast fertig sind, "blühen" Esche und Birke im wahrsten Sinne des Wortes auf. Auch die Gräser sind ab Mitte April auf dem Vormarsch. Das bedeutet für alle Allergiker: tränende Augen, Schnupfen, Juckreiz, Husten und in schlimmen Fällen sogar Asthmaanfälle. Ursächliche Behandlung nur durch Immuntherapie "Vorbeugung ist schwer" meint...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Pollensaison für Ragweed beginnt heuer früher | Foto: Pixabay

Ragweedpollensaison wird von August bis Oktober erwartet

Ragweed beginnt heuer früher zu blühen, Schuld haben die guten Witterungsbedingungen KÄRNTEN. Experten der Medizinischen Universität Wien warnen vor erhöhten Belastungen für Pollenallergikern, denn die Ragweedpollensaison steht kurz bevor. Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst erklärt, dass durch das feuchtwarme Wetter ideale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen vorherrschten. Besondere Belastung für Allergiker Derzeit findet man die Pflanzen in verschieden Stadien vor. Die...

Foto: Pixabay

Hochblüte der Gräser belastet auch an Pfingsten!

BEZIRK REUTTE (eha). Die Zeit des Belastungsschwerpunktes der diesjährigen Gräserpollensaison dauert an. Für Pfingsten kommt eine wetterbedingte Einschränkung des Pollenfluges in Form von Niederschlägen in Sichtweite. Die höchsten Belastungen treten derzeit in den Tieflagen bis in die mittlere Lagen auf. Dort wo die Mahd schon stattgefunden hat, fallen die Belastungen geringer aus. Unter den aktuell blühenden und allergologisch wichtigen Gräsern befinden sich außerdem Wiesenrispengras,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.