Lange nichts, aber:
Hoher Gräsepollenflug erwartet

- Das kühle Wetter freut zumindest Allergiker.
- Foto: Foto: Kzenon.stock.adobe.com
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Das kalte Wetter freut bislang zumindest Allergiker. Das könnte sich jetzt aber ändern.
VILLACH/VILLACH LAND. Fakt ist: Das feucht-kühle Wetter hat die Entwicklung der Gräserblüte bislang stark gebremst. "Es gab bisher erst zwei Tage (21. und 22. Mai) mit einem leicht erhöhten Gräser-Pollenflug", sagt Helmut Zwander vom Pollenwarndienst Kärnten. Ist es allgemein ein eher schwaches Allergiejahr? "Im Jahr 2020 gab es einen extrem hohen Pollenflug der Frühblüher (Erle, Hasel, Esche, Birke). Im Gegensatz dazu lag die Pollenfreisetzung in diesem Jahr unter dem vieljährigen Durchschnitt. Die erwähnten Bäume haben heuer ein Ruhe- und Erholungsjahr eingelegt", so Zwander. Nach dem Ende der derzeitigen feucht-kühlen Wetterlage wird aber sehr schnell der Gräserpollenflug einsetzen. Zwander: "Die Niederschläge im Mai haben die Entwicklung der Gräser begünstigt – ich erwarte deshalb einen hohen Gräserpollenflug. Ganz nach der Bauernregel: Ein feuchter Mai ist gut fürs Heu. Auch die Produktion des Wegerich- und Ampfer-Pollens wird hoch sein. Für eine Prognose des Beifuß- und des Ambrosia-Pollenfluges (Juli und August) ist es noch zu früh. Generell ist es aber so, dass die derzeitigen Niederschläge auch die Entwicklung der Beifuß- und der Ambrosia-Bestände begünstigt."

- Helmut Zwander, Pollenwarndienst Kärnten
- Foto: Foto: c-zwander
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Regen als Segen
Aktuell spült der viele Regen die Allergene aber noch aus der Luft. "Für Allergiker ist das ein Segen.
Der Pollen wird aus der Luft ausgeschwemmt. Mit dem Ende der Niederschläge dauert es dann an die 4-6 Stunden, bis wieder höhere Pollenmengen in der Luft sind", weiß Zwander. Auch in Villach wurde über viele Jahre hinweg für die gesamte Vegetationsperiode der Pollenflug erhoben, zu Klagenfurt gibt es kaum Unterschiede. "Derzeit messen wir in Villach den Pollenflug vom 1. Juni bis 30. September. Der Grund für diese Messperiode ist das Vorkommen von größeren Ambrosia-Beständen entlang der Autobahn zwischen Villach und dem Karawankentunnel. Wir möchten wissen, ob diese Bestände Auswirkungen auf die Allergie-Situation in der Stadt Villach haben. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es während der Ambrosia-Blüte in der Stadt Villach im Vergleich zu Klagenfurt eine leicht erhöhte Belastungssituation gibt – diese ist aber sehr stark von den vorherrschenden Windrichtungen abhängig."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.