Palliative Care

Beiträge zum Thema Palliative Care

Einen „Star of Fame“ für Barbara Treichl, für ihre 35 Jahre Dienst im Pflegeheim von Christian Glarcher und Jakob Eder. | Foto: Brigitte Eberharter
3

s*elsbethen
Umfangreiche Ausbildung für ein würdevolles Sterben

Seniorenheim s*elsbethen in Hopfgarten schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich „Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim“. HOPFGARTEN. Jeder Mensch wünscht sich in Zeiten von Gebrechlichkeit und Krankheit eine gute und würdevolle Betreuung und Pflege. Es ist die Aufgabe jeder Gesellschaft, all jenen, die diese brauchen, eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Im Pflegeheim Hopfgarten hat man es sich zur Aufgabe gemacht, dieser Aussage der Hospizgemeinschaft gerecht zu werden...

In der Bücherei Pappenheimgasse in der Brigittenau findet ein Vortrag zu "Letzter Hilfe" statt. | Foto: Unsplash/Zoe
2

Vortrag in der Brigittenau
"Sterben begleiten kann jeder (lernen)"

Am Montag, 14. Oktober, findet in der Bücherei Pappenheimgasse ein Vortrag zu den Grundlagen der hospizlichen und palliativen Unterstützung statt. Auch Themen wie Vorsorge und konkrete Hilfsangebote in Wien werden thematisiert. WIEN/BRIGITTENAU. Die Erste Hilfe ist den meisten Menschen ein geläufiger Begriff – doch was versteht man unter „Letzter Hilfe“? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 14. Oktober, von Manuela Straub, Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Trainerin...

Helmut Schumacher ist der neue Leiter des Kardinal-König-Hauses.  | Foto: Christian Ender
4

Hietzing
Helmut Schumacher ist neuer Leiter des Kardinal-König-Hauses

Im Kardinal-König-Haus wurde soeben ein Leitungswechsel vollzogen: Friedrich Prassl zieht nach Rom und übergibt die Direktion der Bildungseinrichtung in Hietzing an Helmut Schumacher. Beim Ignatiusfest am 31. Juli wird Prassl eine Predigt halten.  WIEN/HIETZING. Das Kardinal-König-Haus, das Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas am Kardinal-König-Platz, bekommt einen neuen Direktor: Nach mehr als sechs Jahren an der Spitze der Bildungsinstitution übergibt bereits mit Juli Friedrich Prassl...

Tarik Farahat, Birgit Kum-Taucher, Siegrade Kraushofer, Isabella Labenbacher, Eva Großberger und Alena Zeller freuen sich über das neue E-Auto im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

Landesklinikum
Neues Elektro-Auto für das Palliativ-Team in Scheibbs

Beinahe täglich ist das mobile Palliativ-Team des Landesklinikums im Bezirk Scheibbs bei Auswärtseinsätzen unterwegs. Dafür konnte nun ein eigenes E-Auto angeschafft werden. SCHEIBBS. Ein modernes Elektro-Auto der Marke BYD Dolphin wurde für das mobile Palliativ-Team des Landesklinkums Scheibbs angekauft. Finanziert wurde das Fahrzeug von Spendengeldern von Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Palliativstation oder vom mobilen Palliativ-Team betreut wurden. 190 Ausfahrten im...

Frau Freithof-Aigner (7. von rechts) gibt an der LFS Althofen einen Einblick in Hospiz und Palliative care.  | Foto: LFS Althofen
1

LFS Althofen
Schüler erhielten Einblick in Welt von Hospiz und Palliative Care

Unter dem Motto "Lebensbegleitung bis zuletzt" erhielten Schüler der LFS Althofen im Unterrichtsgegenstand Persönlichkeitsbildung einen bewegenden Einblick in die Welt der Hospiz- und Palliativversorgung. ALTHOFEN. Der Informationsvortrag vermittelte nicht nur Fakten über die Organisation und Abläufe, sondern rückte vor allem die Bedeutung von Würde, Respekt und Lebensqualität in den Fokus. Ganzheitliche Betreuung Die Referentin Anita Freithofnig-Aigner betonte, dass Hospiz- und...

Frau Anita Freithofnig-Aigner (7. v.r.) sensibilisiert die 3. Jahrgänge  im Gegenstand Persönlichkeitsbildung für das Thema Hospiz.
3

Lebensqualität erhalten
Einblick in die Welt von Hospiz und Palliative Care an der LFS Althofen

Unter dem Motto "Lebensbegleitung bis zuletzt" erhielten Schüler:innen der LFS Althofen im Unterrichtsgegenstand Persönlichkeitsbildung einen bewegenden Einblick in die Welt der Hospiz- und Palliativversorgung. Der Informationsvortrag vermittelte nicht nur Fakten über die Organisation und Abläufe, sondern rückte vor allem die Bedeutung von Würde, Respekt und Lebensqualität in den Fokus. Die Referentin Anita Freithofnig-Aigner betonte, dass Hospiz- und Palliativversorgung nicht nur auf...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Das Palliativteam, die Seelsorgerinnen und der Hospizverein luden Angehörige von Verstorbenen zum gemeinsamen Gedenken im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs
2

Landesklinikum
Eine Gedenkfeier für die Verstorbenen in Scheibbs

Gedenkfeier der Palliativstation im Landesklinikum Scheibbs: Gemeinsames Gedenken an Verstorbene SCHEIBBS. Die Palliativstation des Landesklinikum Scheibbs gedenkt jährlich in einem feierlichen Rahmen der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Ein Herz wurde als Symbol der Liebe, die auch über den Tod hinaus besteht, als Motto gewählt. Meditative Gedenkfeier Die Mitarbeitenden des interdisziplinären Teams der Palliative Care und des Hospizvereins luden zur jährlichen Gedenkfeier ins...

2

Krankenhaus Ried
400 Teilnehmer beim Hospitz- und Palliativtag

„Palliative Care im Wandel der Zeit“ war der Titel des Hospiz- und Palliativtages am Freitag, 10. November 2023. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Palliativstation St. Vinzenz am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried fand der OÖ. Hospiz- und Palliativtag in Ried statt. RIED/OÖ. Seit einem Vierteljahrhundert gibt es im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried eine Palliativstation. Mit Platz für zehn Patient:innen hat diese Station den Grundstein für die Integration von...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die Palliativgruppe im Haus Sebastian ist bereit für den Start des neuen Projekts. | Foto: Hassl
4

Auftaktveranstaltung
Hospizkultur und Palliative Care im Haus Sebastian

Im Wohn- und Pflegeheim Haus Sebastian in Axams hat die Startveranstaltung dieses neuen Projekts stattgefunden. AXAMS. In einem zweijährigen Prozess, der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezieht und beteiligt, können Pflegeheime ihre Kompetenz für die Betreuung am Lebensende weiterentwickeln. Prozessbegleiterinnen und -begleiter erarbeiten gemeinsam mit dem jeweiligen Heim Strukturen und Wissen. Abwechslungsreiche Workshops stärken die Zusammenarbeit spürbar. Ziele werden formuliert und...

Feierliche Eröffnung des neuen Pflegezentrums CS Kalksburg. V.l.: Susanne Winkler, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien, Stadtrat Peter Hacker, Sabine Walzer, Pflegedienstleitung CS Kalksburg, CS-Geschäftsführer Robert Oberndorfer sowie Petra Hausteiner, Leiterin des Tageszentrums für Seniorinnen und Senioren.  | Foto: Max Spitzauer
Video 4

Caritas Socialis Kalksburg
Neues Pflegezentrum mit 152 Plätzen in Liesing

Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist das neue Pflegezentrum der Caritas Socialis in Kalksburg bezugsfertig. In dem nachhaltig gestalteten Gebäude wird Pflegearbeit für Menschen mit Demenz sowie eine palliativmedizinische Betreuung und Hospizarbeit geboten.  WIEN/LIESING. Wer das neue Pflegezentrum der Caritas Socialis (CS) in Kalksburg betritt, der spürt gleich ein heimeliges Gefühl von "Zuhause" – davon konnten sich die Gäste der offiziellen Eröffnung des neuen Pflegezentrums "CS...

Bürgermeisterin Claudia Schlager mit Manuela Adacker-Pöpperl, Heimleitung und Geschäftsführerin der Villa Martini, Claudia Giefing vom Pflegemanagement mit dem Zertifikat und den Mitarbeiter:innen der Villa Martini | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
2

Stadtgemeinde Mattersburg
Villa Martini erhält das HPCPH-Zertifikat

Die Villa Martini Sozialzentrum Mattersburg GmbH hat kürzlich vom Land Burgenland das sogenannte HPCPH-Zertifikat verliehen bekommen. Dabei geht es um Hospiz und Palliativ Care im Pflegeheim. MATTERSBURG. Um dieses Zertifikat zu bekommen, wurde im Rahmen eines zweijährigen Organisationsentwicklungsprozesses eine Hospiz- und Palliativkultur im Haus implementiert, woran die MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen und Professionen an der Schulung Palliative Geriatrie teilnehmen. Mit diesem Spiegel...

Jovita Hall vom Mobilen Palliativteam der Caritas unterstützte Maria Radner im letzten Jahr bei der Begleitung ihrer Schwester. (v.l.) | Foto: Caritas

Mobile Hospiz Palliative Care
Die Lebensqualität bis zuletzt erhalten

Zwölf Jahre lang pflegte Maria Radner aus Pettenbach ihre an Multipler Sklerose erkrankte Schwester. Im letzten Jahr holte sie sich Unterstützung vom Mobilen Hospiz Palliative Care der Caritas, das in den Bezirken Steyr, Steyr Land und Kirchdorf tätig ist. Durch das Fortschreiten der Krankheit war für ihre Schwester der Alltag mit den Kindern nicht mehr zu bewältigen. Sie sagte: Mach du es bitte. Von diesem Zeitpunkt an war Maria Radner nicht nur Mutter für ihre eigenen Kinder, sondern auch...

Pflegedrehscheibe Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Pflegedrehscheibe Mürzzuschlag

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet  MONTAG, MITTWOCH; DONNERSTAG und FREITAG von 09:00 - 12:00 Information; Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen in der Bezirkshauptmann (Außenstelle) Mürzzuschlag (DDr. Schachner-Platz 1, 8680 Mürzzuschlag) an. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a. in folgenden Themen: • Mobile Pflege- und Betreuungsdienste/Hauskrankenpflege...

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Bruck an der Mur am 23.08.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 23.08.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Bruck an der Mur an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und...

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Turnau am 17.08.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 17.08.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Turnau an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a....

Im Bild die Verantwortlichen und das Palliativteam des Vinzenzheims mit Diakon Leo Hinterlechner, den Damen vom Hospiz sowie den Gemeindevertretern | Foto: Kainz
13

Vinzenzheim Neustift
Würdevolle Begleitung auf dem letzten Weg im Fokus

Das Vinzenzheim hat sich im Rahmen eines zweijährigen Projekts mit dem Thema Hospizkultur und Palliativ Care im Pflegeheim sehr intensiv beschäftigt. NEUSTIFT. "Das Thema ist überaus wichtig und wir sind sehr stolz, als eines von nur wenigen Heimen in Tirol dieses Qualitätssiegel erreicht zu haben", freut sich Heimleiter Martin Lehner. "HPCPH – Hospizkultur und Palliativ Care im Pflegeheim" – unter diesem Titel wurde in Neustift gemeinsam mit und begleitet von einem Team der Tiroler...

Palliative-Care-Teamleiterinnen (von links): Silvia Buchmayr (Bezirk Perg), Marion Würzl (Bezirk Freistadt). | Foto: Gutenthaler Photography
3

Palliative Care im Unteren Mühlviertel
Begleiterinnen am letzten Weg

Das Palliative-Care-Team "Unteres Mühlviertel" leistet seit zehn Jahren ungemein wertvolle Arbeit. PERG, FREISTADT. Seit einem Jahrzehnt besteht das Palliative-Care-Team "Unteres Mühlviertel". In dieser Zeit umrundeten die Mitarbeiterinnen fast acht Mal den Äquator. Für ihre 1.600 Patienten legten sie 315.000 Kilometer zurück. Und jeder Kilometer hat sich gelohnt, denn die Patienten sind keine normalen Patienten, die bald wieder genesen. Es sind Patienten, die quasi austherapiert und auf ihrem...

Martina Tschech, Ingeborg Rinke, Stefan Szing, Charlotte-Rosalie Szing, OÄ Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye, Petra Harrauer  | Foto: Uniklinikum Krems

Universitätsklinikum Krems
Familie spendet Kranzablöse an den Förderverein Palliativ Care

Die Familie der Patientin Kathrin Bründlmayer-Szing stiftete dem Förderverein Palliative Care im Universitätsklinikum Krems 3.618,20 Euro, welche aus der Kranzablöse zusammenkamen. KREMS. Die Palliativstation des Universitätsklinikums Krems unterstützt und begleitet Menschen im Verlauf ihrer unheilbaren Krankheit. Zusätzlich betreut das mobile Palliativteam jene PatientInnen, welche im eigenen zu Hause Unterstützung benötigen. So wurde auch Kathrin Bründlmayer-Szing vom mobilen Palliativteam...

v.l.n.r. Renate Hlauschek, MMSc, Leiterin des KI-JU-PALL Teams MOKI NÖ; Dr. Daniela Paulsen, Kinderpalliativ-Ärztin; Mijodrag Bogićević, Head of education and research BELhospice; Prim.a Dr. Zsofia Rona, PhD; Mirela Beric, Nurse at the Institute for Mother and Child Health Care; Bojana Vučković, Head of palliative care team BELhospice; Miro Parezanovic, Doctor, Institute for Mother and Child Health Care; Biljana Nikolic, Nurse at the Institute for Mother and Child Health Care; Vera Madžgalj, Chief Executive Officer BELhospice
BL Krems Heidemarie, MSc; STL DGKP Alexander Wedekind; BL Botek Dagmar
 | Foto: LK Mödling

Landesklinikum Mödling
Erfahrungsaustausch in Sachen Palliative Care

Die Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde des Landesklinikums Baden-Mödling am Standort Mödling lud zum Austausch. Im Vordergrund des Besuchs einer Delegation aus Belgrad stand der Schwerpunkt Palliative Care in der Pädiatrie. BEZIRK MÖDLING. Palliativstationen sind spezialisierte Einrichtungen zur Versorgung von Menschen mit fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankungen. Im Landesklinikum Mödling wurden österreichweit bereits im Jahr 2013 die ersten drei Kinderpalliativbetten eingerichtet...

Bestimmte physiotherapeutische Übungen können die Lebensqualität bei Palliativpatienten enorm steigern. | Foto: Martina Müller
2

Palliativ Care
Lebensqualität durch Physiotherapie

Die Schönfelderin Martina Müller ist Physiotherapeutin im Bezirk Gänserndorf. Dabei liegt ihr Fokus auf der Arbeit mit Palliativpatienten, um deren Lebensqualität zu verbessern. BEZIRK. Bei dem Begriff Physiotherapie stellt man sich im Normalfall die Therapie nach Unfällen oder Operationen vor. Dass Physiotherapie allerdings auch am Lebensende zu einer enormen Steigerung der Lebensqualität führen kann, ist den wenigsten bewusst. Die für den Bezirk zuständigen Palliativteams - das sind die Teams...

Seit Herbst 2022 ist die Palliativambulanz unter Leitung von Oberarzt David Fuchs mit multiprofessioneller Behandlung in Betrieb.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Palliative Care
Palliativ-Ambulanz am Ordensklinikum Linz eröffnet

Palliative Care will Menschen mit schweren Erkrankungen helfen, ihre verbleibende Zeit mit möglichst hoher Lebensqualität zu verbringen. Viele Patientinnen und Patienten benötigen keinen stationären Aufenthalt auf einer Palliativstation oder wollen ihre verbleibende Zeit zu Hause im Kreise ihrer Liebsten verbringen – dies macht das Ordensklinikum Linz möglich. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde nun die erste Palliativambulanz Oberösterreichs eröffnet, wo Menschen mit...

Zertifikatsverleihung durch Landesrätin Rüscher zum Abschluss des Palliativlehrganges. | Foto: Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister
3

Abschluss des Palliativlehrganges
Zertifikatsverleihung durch LR Rüscher

FELDKIRCH/BATSCHUNS. 30 Teilnehmende haben dieses Jahr den Palliativlehrgang im Bildungshaus Batschuns abgeschlossen. Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher überreichte ihnen am Samstag, 19. November, ihre Zertifikate. „Qualifikation und Engagement der Mitarbeitenden sind die Basis, um eine gute und würdevolle Pflege bis zuletzt zu gewährleisten“, sagte Rüscher und dankte allen für die Bereitschaft zur Weiterbildung in der Palliativbetreuung. Palliative Care steht für das Bemühen, die...

Die beiden OrganisatorInnen mit den Ehrengästen v.l.n.r.: Michael Schodermayr, Vzbgm.Stadt Steyr; DGKP Bernhard Oppl, Klinikum Bereichsleiter PEK Steyr; DGKP Anna Hagen, Stationsleiterin Palliativstation Steyr, Oberarzt Alexander Lang, Abteilungsleiter Palliativstation Steyr; Regina Aspalter, Landtagsabgeordnete; Oberärztin Christina Grebe, Landeshospizverband OÖ | Foto: OÖG
2

Veranstaltung
Großes Interesse am Hospiz- und Palliativtag im PEK Steyr

Wer versorgt uns, wenn wir immer älter werden? Experten diskutieren beim OÖ Hospiz- und Palliativtag im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. STEYR. In den letzten zehn Jahren hat sich der Altersschnitt unserer Gesellschaft stark verändert. Wir werden immer älter und gebrechlicher. Damit steigt auch der Bedarf an Palliativ- und Hospiz Versorgung. Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr trafen sich über 250 Experten zur Fortbildung, um auch am Lebensende Patienten bestmöglich versorgen zu können....

Für das Diplomarbeitsthema „Sterben in Würde“ erhielten drei HLW-Absolventinnen des letzten Jahres den Erzbischof-Kothgasser-Preis (v.l.n.r.): Prof. Barbara Wörter, Alt-Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Isabell Lechner, Flora Pfurtscheller, Sheima Machackova und Prof. Matthias Auer.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Erzbischof gratulierte zu wissenschaftlichem Blick
HLW-Maturantinnen erhielten Preise für Diplomarbeiten

Die aktuelle Diskussion in Medien und Politik hat Schülerinnen bei ihrem Abschluss offensichtlich stark inspiriert: „Sterben in Würde – Ethische und medizinische sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe“ – mit dieser Diplomarbeit (DA) für ihre Matura im Fach Katholische Religion konnten drei Maturantinnen der HLW Kufstein – Isabell Lechner, Sheima Machackova und Flora Pfurtscheller – den ersten Platz beim Erzbischof-Dr.-Alois-Kothgasser-Preis für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.