Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Johannes Gruber mit einem Marillenbaum, der in den nächsten Tagen geerntet wird. | Foto: Privat

Aktuell genug Marillen
Niederneukirchner Marillenbauern trotzten Frost

Während es in der Wachau kaum Marillen gibt, können die Grubers vom gleichnamigen Marillenhof in Niederneukirchen mit der Ernte zufrieden sein. Trotz des Frostes Anfang April, gibt es aktuell viele Früchte. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Frühsorten haben einen Frostschaden gehabt und die Spätsorten einen reichlichen Behang", berichtet Marillenbauer Johannes Gruber. So erleben die Grubers im Vergleich zu den Wachauer und Schartener Bauern eine sehr positive Situation. "Wir haben zwar im Frühjahr auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Landjugend-Obmann Alexander Dachsberger, GR Hannes Herzog, Bgm. Hans-Jürgen Resel, Projektbetreuerin im LEADER Büro Martina Grill, Gemeindebäuerin Michaela Hahn, Bgm. Gerhard Bürg. | Foto: LEADER Region Mostviertel-Mitte
Aktion 3

Obstbaumpflanzaktion startet wieder
Rund 400 Obstbaumsorten zur Auswahl

Von 14. Juli bis 2. Oktober können Besitzer:innen landwirtschaftlich gewidmeter und genutzter Flächen, aber auch Privatgartenbesitzer:innen Hochstamm-Obstbaumsets kostengünstig zu erwerben. Insgesamt kann dabei aus über 400 bewährten Sorten an Äpfel-, Birn-, Zwetschken-, Kirsch-, Kriecherl- und Elsbeerbäumen gewählt werden, von der „Amstettner Mostbirne“ bis zum „Zitronenapfel“. AMSTETTEN. „Zu jedem bestellten Obstbaum wird über die Aktion auch ein Pflock, ein Verbissschutz aus Holzlatten, ein...

Markus Barth auf seinem Arbeitsplatz in luftiger Höhe. | Foto: Privat
2

Expertentipp aus Neumarkt
Äste mitsamt den reifen Kirschen herausschneiden

NEUMARKT. Ein Kirschbaum wertet jeden Hausgarten durch seine Blütenpracht enorm auf – als wertvoller Nektarspender für Bienen, als Schattenspender und als Klimainsel. "Doch die süßesten Früchte ganz oben im Baum holen sich doch immer die Vögel?", hört man von vielen Gartenbesitzern resignierend. Expertentipp des Landschaftsgärtners Markus Barth aus Neumarkt: "Einfach die oberen Äste jetzt mitsamt den reifen Kirschen herausschneiden und entspannt und vor allem gefahrlos am Boden abpflücken....

Stadtgärtnerin Bettina Haberl und Bürgermeister Herbert Osterbauer bei einem der Obstbäume im Schafferhofergarten.  | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
1

Aktion
„Pflück mi“ – alle dürfen ernten!

Jedes Jahr wird Obst nicht geerntet und verfault ungenutzt, die Aktion „Pflück mi - das gelbe Band“ soll dies ändern. NEUNKIRCHEN (RED.). Auch die Stadtgemeinde Neunkirchen beteiligt sich an dieser sinnvollen Aktion: mit dem gelben Band markierte Obstbäume im Stadtgebiet dürfen von allen abgeerntet werden. Rund 50 Obstbäume in den Bereichen Schafferhofergarten, Meranerplatz, Lagergasse, Kochplatz, und Hohewandstraße wurden gekennzeichnet. Die Stadtgemeinde Neunkirchen bittet, beim Pflücken...

Mit diesen Garten Tipps erntet man im Herbst viel Obst. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Boden
Mit diesen Tipps klappt die Obsternte im Herbst bestimmt

Jedes Jahr versuchen sich viele daran, einen Obstbaum oder Beerensträucher zu pflanzen, aber nicht immer kann man dann im Herbst davon ernten. Damit das Einsetzen von nun an klappt, gibt Baumwartin Margret Mitterer einige Tipps, wie man am besten im Herbst zu seiner Ernte kommt. PINZGAU. Eines ist für die Baumwartin dabei sofort klar: Boden ist nicht gleich Boden. Deswegen ist es wichtig, über die verschiedenen Bodenarten Bescheid zu wissen. "Gärtner legen viel Wert auf dunkles,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Baumpflanzung durch Obstbaumeister Christian Engel, Bürgermeister Stefan Lang, Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss, Thomas Krottendorfer, Landtagsabgeordneter Georg Ecker und Günther Macht | Foto: Herbert Schleich
24

Ploberger, Caritas und Obstmeister
Streuobstwiese in Retz eröffnet

Firma Ploberger in Retz stellte eine Fläche von 5.000 Quadratmeter zur Verfügung, um insgesamt 62 Obstbäume anzupflanzen. Die Caritas verwertet das Obst in Zusammenarbeit mit der Obst- und Weinbauschule Krems.  RETZ. "Unsere Streuobstwiese ist einzigartig. Damit wollen wir eine Vorreiterrolle einnehmen und stellten dies Fläche gern zur Verfügung", ist Geschäftsführer der Firma Ploberger in Retz Günther Macht sichtbar stolz auf dieses Projekt.  Kooperation mit CaritasCaritas Regionalleiter...

V.l.: Umweltausschussobmann Reinhold Auer, Bürgermeister Daniel Lachmayr, Bauhofmitarbeiter Lang Andreas und Umweltgemeinderat Markus Halla | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Obstbaumzeile im Leitenweg für Gemeindebürger:innen angebaut

Im Leitenweg am südlichen Ortsrand von Ennsdorf wurde eine Obstbaumzeile gepflanzt. ENNSDORF. Die Mitarbeiter des Ennsdorfer Bauhofs setzten dabei 35 Streu- und Wildobstbäume, von Kriecherl über Birnen bis zu Zwetschkensorten. Im Frühling sollen die Bäume mit ihren weißen Blüten zu einem Hingucker werden. Das Obst kann in Zukunft von allen Gemeindebürger:innen gepflückt werden.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Der Obmann vom Salzburger Landesverband für Obstbau, sowie für Garten- und Landschaftspflege, Josef Wesenauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Am Rosenlehen
Spezialist für den Garten und Obstbau in Faistenau

Der Faistenauer Josef Wesenauer ist der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau und Baumwärter. Er gibt nützliche Informationen wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein sollte. FAISTENAU, SALZBURG. Josef Wesenauer aus Faistenau, der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau gibt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau nützliche Informationen, wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein soll. Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in...

Die Projektkoordinatoren Wolfgang Berger (l.) und Daniel Glas bei der Pflanzung der ersten Obstbäume im Sternpark. | Foto: Glas/Berger
3

Baumpate werden
"Obststadt" Kirchdorf startet in die Umsetzungsphase

Das Projekt Obststadt, das im vergangenen Jahr im Kirchdorfer Gemeinderat beschlossen wurde, startet aktuell in die Umsetzungsphase. KIRCHDORF/KREMS. Auf öffentlichen freien Grünflächen der Stadtgemeinde, aber auch auf zur Verfügung gestellten privaten Flächen werden im Rahmen des Projekts Obstbäume und Sträucher für die Allgemeinheit gepflanzt. Das Obst dieser Bäume und Sträucher wird zukünftig in der Erntezeit von der Bevölkerung frei konsumiert werden können. Baumpatin/Baumpate werdenAn dem...

Vergissmeinnicht-Leiter Markus Aichelburg und Notarsubstitut Alexander Dietrich konnten sich nicht über mangelndes Interesse beklagen. | Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Initiative Vergissmeinnicht NEUNKIRCHEN. Nur 30% der Österreicher über 40 Jahre haben ein Testament gemacht. 50% bezeichnen sich als wenig bis gar nicht über das Erbrecht informiert.  Die Initiative "Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament" informierte mit der Notariatskammer kostenlos über die Wichtigkeit der Nachlassregelung im VAZ NEunkirchen.  Kein Interesse an Kirche...

3

Betreutes Wohnen mit Tiny-Landwirtschaft
Ein außergewöhnliches Projekt sucht Mitstreiter

APA Die Bessermacher GmbH steht für außergewöhnliche Projekte und Anlagen. Unter dem Motto "Wir leben unsere Träume" wird eine Mini-Landwirtschaft aufgebaut, die beweisen soll, dass auch ein kleines Grundstück eine Familie ernähren kann. Mit Kräutern und Gemüse in Paternosterbeeten (vertikale bewegliche Bepflanzungsanlage), Säulenobstbäumen und Beerenhecken wird nicht nur die Selbstversorgung gewährleistet sondern auch das "Zaus-Haus" (Betreutes Wohnen) und der Wirt neben an beliefert. Eine...

  • Zwettl
  • Waltrun Weißenbacher
Von Schneebruch betroffener Zwetschkenbaum in Annaberg.  | Foto: Heribert Pfeffer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Schneeschaden am Obstbaum: Kein Grund zum Umschneiden

Durch die starken Schneefälle in den vergangenen Wochen traten in den höheren Lagen des Ötschergebietes schwere Schäden an den Obstbäumen auf. Baumbesitzerinnen und -besitzer sollten nicht voreilig beschädigte Bäume umschneiden, informiert der Naturpark Ötscher-Tormäuer. ANNABERG/MITTERBACH. Besonders zwischen 850 und 1100 Meter Seehöhe brachen durch die Last des nassen Schnees starke Äste und ganze Baumkronen. Diese Bäume bieten nun ein trauriges Bild und mancher Baumbesitzer überlegt, den...

Am 28. April 2023, ist der europaweite „Tag der Streuobstwiese“. | Foto: D. Stockinger
2

Noch bis 15. Mai
Obstbaumbestellaktion geht in die heiße Phase

Am Freitag, 28. April 2023, ist es wieder so weit: Der europaweite „Tag der Streuobstwiese“ stellt unsere blühenden Obstgärten, die Köstlichkeiten aus dem Apfel-, Birnen-, Zwetschken-, Kirschenreich, den artenreichen Lebensraum und die Menschen dahinter in den Mittelpunkt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Passend dazu organisiert der Verein Naturpark Attersee-Traunsee  wie jedes Jahr eine Obstbaum- und Wildsträucher-Bestellaktion. Jeder Interessierte – vom Hobbygärtner bis zum Landwirt – kann daran...

Freude über die Obstbäume bei Dir. Karin Kohl, Gärtnermeister Josef Kogler, Bgm. Marcus Martschitsch und Schulwart Harald Schlögl.
5

Fachschule Hartberg-St. Martin
Obstbäume zum Lernen und zum gesund Naschen

Mit sechs Obstbäumen (Spindelbuschbäume) verschiedener Apfel- und Birnensorten wurde der Grünstreifen zwischen der Fachschule Hartberg-St. Martin und der Volksschule Hartberg in den Gartengasse bepflanzt. HARTBERG.Die Bäume bieten nicht nur eine klare Trennung zwischen den beiden Schulen sondern dienen den Schülerinnen und Schülern der Fachschule auch als Unterrichtsobjekte. „Die Pflege ist Teil des praktischen Gartenbauunterrichtes“, so Dir. Karin Kohl, die das Projekt fachlich begleitet hat....

Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt.
6

Verein Wieseninitiative
Veredelungskurs mit Brigitte Gerger

25 Interessierte Personen kamen im Garten von Frau Bruckschwaiger zusammen, um den Obstbaum-Veredelungskurs zu besuchen. Dieser Kurs wurde vom Verein Wieseninitiative gehalten und in Kooperation mit der Klimawandelanpassungsregion KLAR!-Rosalia Kogelberg und dem Naturpark Rosalia-Kogelberg organisiert und beworben. SIGLESS. Frau Brigitte Gerger zeigte vor, wie man die Edelreiser auf die Unterlage veredelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen...

Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

Bürgermeister Emmerich Zax jun. und Gemeinderätin Adella Glocknitzer pflanzten an. | Foto: KVGG
3

Für Obst und Schatten
Neue Bäume am Bildeiner Grenzerfahrungsweg

In Zukunft sollen die Apfelbäume, die am Grenzerfahrungsweg gepflanzt wurden, einmal nicht nur Schatten, sondern auch Früchte spenden. Zur Verfügung gestellt wurden die Setzlinge von der ÖVP Bildein, eingepflanzt beim Bunker und beim Wachturm. Auch Bürgermeister Emmerich Zax jun. und Gemeinderätin Adella Glocknitzer beteiligten sich an den Arbeiten.

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren.

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 5. April 1923

Mitteilung des Bezirksstraßen-Ausschusses Zwettl: Entwendung von Obstbäumen Auf der Weitraerstraße in der Strecke von Zwettl bis Neuwirtshaus wurden bereits im Vorjahre 19 Stück und in der vergangenen Woche abermals 14 Stück junge Obstbäume gestohlen. Es liegt nahe, daß diese Diebstähle von ein und denselben Personen begangen wurden. Die Herren Bürgermeister – auch der Nachbarbezirke – werden ersucht, über jeden An- oder Verkauf von Obstbäumen in ihrer Gemeinde Erhebungen zu pflegen und in...

Nach frühlingshaften Temperaturen in der Vorwoche bereiten bevorstehende frostige Nächte besonders den Obstbauern Sorgen.
2

Bevorstehende Frostnächte
Minustemperaturen alarmieren die Obstbauern

Nach frühlingshaften Temperaturen in der Vorwoche bereiten bevorstehende frostige Nächte besonders den Obstbauern Sorgen. Einige Obstkulturen stehen schon in Vollblüte, diese sind nun in Gefahr. Auch im eigenen Garten kann später Frost ein Risiko darstellen. ÖSTERREICH. Am Montag, 27. März ist ein Temperatursturz eingetreten. Meteorologen erwarten, dass dieser bis Mittwoch anhält und Minustemperaturen mit sich bringt. Das sind schlechte Nachrichten für die Landwirtschaft und besonders für den...

  • Luise Schmid
Ein Teil der Grünen Gallspach: Erich Kaliwoda, Eleonore Emmerstorfer, Margarita Kaliwoda, Günther Weiß | Foto: Grüne Gallspach

Abschied aus dem Gemeinderat
Gallspacher Grüne setzen Bäume und Zeichen

Da die Grünen in Gallspach bei der vergangenen Gemeinderatswahl nicht mehr angetreten sind, haben sie nun zum Abschied ein besonderes Zeichen gesetzt. GALLSPACH. An vier Standorten in der Marktgemeinde Gallspach sind bald saftige Birnen, Äpfel, Zwetschgen und aromatische Kirschen zum freien Genuss für die lokale Bevölkerung verfügbar. Das übrig gebliebene Budget der Grünen wird nun für die Gallspacher Bevölkerung investiert. Diese bekommt Obstbäume mit freiem Fruchtgenussrecht auf Flächen der...

Im Herbst 2021 und 2022 wurden insgesamt 350 Obstbäume auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt Wien in Laxenburg gesetzt.  | Foto: PID/VOTAVA
3

Wiener Gusto
In Laxenburg blühen die Obstbäume der Stadt Wien

Mit "Wiener Gusto" hat die Stadt Wien eine eigene Marke mit BIO-Produkten aus der Region eingeführt. Nun blühen bereits die ersten Obstbäume auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt: In Laxenburg hat die Marillenblüte begonnen. WIEN. Im Herbst 2021 und 2022 wurden insgesamt 350 Obstbäume auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt Wien in Laxenburg gesetzt. Der Herbst ist die beste Zeit zum Einpflanzen, denn die Bäume verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Blätter und stecken ihre gesamte Energie in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
80 Patenbäume wurden vom Naturpark Bauernland Team geschnitten.  | Foto: Naturpark Bauernland
2

Naturpark Bauernland
80 Patenbäume erhielten ihren Pflanzschnitt

Bei der Obstbaum Aktion 2022 haben unter anderem auch Schulen und Kindergärten Patenschaften übernommen. Damit diese 80 Bäume gut wachsen, haben sie vom Naturpark Bauernland Team jetzt einen Pflanzschnitt bekommen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. 80 Patenbäume, die im Rahmen der Obstbaum Aktion 2022 in der Naturpark Region gepflanzt wurden, haben zum Frühlingsbeginn einen  Pflanzschnitt bekommen. Dafür hat das Team des Naturpark Bauernland Teams die Baumschere selbst in die Hand genommen. Der Schnitt sei...

Anzeige
Foto: Haring
3

Bio-Obstbäume jetzt in Aktion
Pflanzzeit ist bei der Gärtnerei Haring!

Was gibt es Schöneres als die Früchte aus dem eigenen Garten zu ernten und zu genießen. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Obstgehölzen sowie Beerenobst aus eigener nachhaltiger Produktion. Nutzen Sie jetzt unsere Sonderangebote: • Bio Obstbaum nur € 22,90 per Stück im Container • Ribisel- und Stachelbeer-Stämmchen 100 cm nur € 24,90 • Solitärstauden verschiedene Sorten im 2 L-Topf nur € 3,95. Kontakt: Haring - Die Gärtnerei Florianiring 14 8522 Groß Sankt Florian Telefon +43 3464 2292-0...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.