Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Der NÖ Landschaftsfonds, die Niederösterreichische Versicherung, die Raiffeisenbank Region Amstetten, Austria Juice aus Allhartsberg und Paumann Landtechnik aus Amstetten unterstützen die Obstbaumpflanzaktion 2024: Franz Lumesberger, Barbara Paumann, Hans Redl, Johann Amon,
Michaela Hinterholzer, Wilfried Czeitschner und Martin Gabler | Foto: Moststraße
2

Moststraße
Obstbaumpflanzaktion im Mostviertel geht in die letzte Runde

Gemeinsames Engagement für eine blühende Zukunft in unserer Region MOSTVIERTEL. Seit 15. Juli läuft die Pflanzaktion für hochstämmige Obstbäume im westlichen Niederösterreich bereits. Die Bestellung der begehrten Baumsets ist noch bis 6. Oktober auf gockl.at möglich. Bestellungen ab zehn Bäumen erhalten heuer erstmalig eine Felco F2 Baumschere gratis dazu! 32. Baumpflanzaktion Die Obstbaumpflanzaktion findet 2024 bereits zum 32. Mal statt und wird zum zehnten Mal von der LEADER-Region...

Waltraud Gerdenitsch aus Fels am Wagram mit ihrem Feigenbaum aus der Obstschüssel. | Foto: Victoria Edlinger
3

Biologin aus Fels erzählt
Aus der Obstschüssel zum großen Feigenbaum

Entweder kauft man sich einen Obstbaum im Gartenmarkt oder man hat Glück und wird mit einer wild aufgehenden Pflanze beschenkt. Doch, dass ausgerechnet aus der Obstschüssel aus dem Supermarkt ein Feigenbaum wächst, ist eher selten. FELS AM WAGRAM/WIEN. Zu der Zeit, als die Geschichte begann, wohnte Waltraud Gerdenitsch noch in Möglich und arbeitete in Wien. "Beim Warten auf den Zug kaufte ich mir oft eine Obstmischung, die ich am Bahnhof aß. In einer dieser Obstmischungen fiel mir ein kleines...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obst schmeckt jung und alt | Foto: Christian Reithofer
2

KLAR!
Klimafite Obstbäume in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

In der Energieregion Weiz-Gleisdorf wird im Rahmen des "KLAR!"-Programms eine neue Aktion präsentiert. Im Zuge eines Info-Abends werden neueste Aspekte des klimafiten Obstbaus vorgestellt. WEIZ-GLEISDORF. Die Energieregion Weiz-Gleisdorf startet im September eine einzigartige Pflanzaktion von klimafitten Obstbäumen. Im Rahmen der "KLAR!" wird dabei auf Qualität statt Quantität und somit heimische Mittel- & Hochstammbäume gesetzt, die besonders für die klimatischen Veränderungen der Region...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Bürgermeister Felix Medwenitsch und Amtsleiter Reinhard Urbanich mit dem Bauhofteam Hermann Wukotitsch und Oliver Kruckenfellner beim symbolischen Verkosten der „ersten Früchte“ | Foto: Gemeinde Hof/Leithaberge
4

Pflück mich - iss mich
Hof am Leithaberge legt Streuobstwiese an

Unter dem Motto "pflück mich – iss mich“ pflanzt die Gemeinde zehn Obstbäume für die Bevölkerung.  HOF/LEITHABERGE. Die Bauhofmitarbeiter haben die neue Streuobstwiese in der Feldgasse beim „Rada Rudi-Kreuz“ angelegt. Zehn Obstbäume - darunter Marille, Kirsche, Zwetschke, Pfirsich, Apfel und Birne - wurden gepflanzt und gedeihen. Sobald die Jungbäume Früchte tragen, können diese von den Hoferinnen und Hofern geerntet und verzehrt werden.  Zum Weiterlesen: Gratulation: Brucker Bezirksbäuerin...

Hans Innerhofer (links) und sein Team legen gerade Nachtschichten ein, um die Obstbäume durch den Spätwinter im Frühling zu bringen. | Foto: MeinBezirk.at

Mit innovativen Tricks
Villachs Obstbauern haben Kälte gut abgewehrt

Erst hochsommerliche Hitze, dann Kälte und spätwinterliche Verhältnisse. Mit diesen innovativen Tricks retten unsere Obstbauern gerade ihre Bäume und Ernte. VILLACH, VILLACH LAND. Der April macht ja bekanntlich, was er will. Am vorletzten Wochenende lockte die Hitzeperiode die ersten Sommerfans an und in die Kärntner Seen. Kurz darauf wurde unser Bezirk doch noch mal vom Schnee "heimgesucht". Seither begleiten uns deutlich kühlere Temperaturen durch den Frühling. Für unsere Obstbauern und deren...

Bürgermeister Andreas Linhart, Bio-Imker Markus Hofbauer, Winzer Martin Niegl (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge
Bio-Imker als "Meister der Bienenwirtschaft"

„Herr über 50 Völker“ als befruchtender Nebenerwerb: Mit der beruflichen Ausbildung „Meister der Bienenwirtschaft“ verweist Bio-Imker Markus Hofbauer nachdrücklich auf seine „summende Leidenschaft“. BRUNN AM GEBIRGE. „Mein kleiner Beitrag als Bio-Imker im Nebenerwerb soll widerspiegeln, dass die Imkerei nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise ist, die uns alle miteinander verbindet“, meint Markus Hofbauer. Hofbauer maturierte an der HTL in Elektrotechnik und ist studierter Facility...

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

Johannes Gruber mit einem Marillenbaum, der in den nächsten Tagen geerntet wird. | Foto: Privat

Aktuell genug Marillen
Niederneukirchner Marillenbauern trotzten Frost

Während es in der Wachau kaum Marillen gibt, können die Grubers vom gleichnamigen Marillenhof in Niederneukirchen mit der Ernte zufrieden sein. Trotz des Frostes Anfang April, gibt es aktuell viele Früchte. NIEDERNEUKIRCHEN. "Die Frühsorten haben einen Frostschaden gehabt und die Spätsorten einen reichlichen Behang", berichtet Marillenbauer Johannes Gruber. So erleben die Grubers im Vergleich zu den Wachauer und Schartener Bauern eine sehr positive Situation. "Wir haben zwar im Frühjahr auch...

  • Enns
  • Sandra Würfl
V.l.: Umweltausschussobmann Reinhold Auer, Bürgermeister Daniel Lachmayr, Bauhofmitarbeiter Lang Andreas und Umweltgemeinderat Markus Halla | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Obstbaumzeile im Leitenweg für Gemeindebürger:innen angebaut

Im Leitenweg am südlichen Ortsrand von Ennsdorf wurde eine Obstbaumzeile gepflanzt. ENNSDORF. Die Mitarbeiter des Ennsdorfer Bauhofs setzten dabei 35 Streu- und Wildobstbäume, von Kriecherl über Birnen bis zu Zwetschkensorten. Im Frühling sollen die Bäume mit ihren weißen Blüten zu einem Hingucker werden. Das Obst kann in Zukunft von allen Gemeindebürger:innen gepflückt werden.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Der Obmann vom Salzburger Landesverband für Obstbau, sowie für Garten- und Landschaftspflege, Josef Wesenauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Am Rosenlehen
Spezialist für den Garten und Obstbau in Faistenau

Der Faistenauer Josef Wesenauer ist der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau und Baumwärter. Er gibt nützliche Informationen wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein sollte. FAISTENAU, SALZBURG. Josef Wesenauer aus Faistenau, der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau gibt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau nützliche Informationen, wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein soll. Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in...

Vergissmeinnicht-Leiter Markus Aichelburg und Notarsubstitut Alexander Dietrich konnten sich nicht über mangelndes Interesse beklagen. | Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Initiative Vergissmeinnicht NEUNKIRCHEN. Nur 30% der Österreicher über 40 Jahre haben ein Testament gemacht. 50% bezeichnen sich als wenig bis gar nicht über das Erbrecht informiert.  Die Initiative "Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament" informierte mit der Notariatskammer kostenlos über die Wichtigkeit der Nachlassregelung im VAZ NEunkirchen.  Kein Interesse an Kirche...

Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

Ein Teil der Grünen Gallspach: Erich Kaliwoda, Eleonore Emmerstorfer, Margarita Kaliwoda, Günther Weiß | Foto: Grüne Gallspach

Abschied aus dem Gemeinderat
Gallspacher Grüne setzen Bäume und Zeichen

Da die Grünen in Gallspach bei der vergangenen Gemeinderatswahl nicht mehr angetreten sind, haben sie nun zum Abschied ein besonderes Zeichen gesetzt. GALLSPACH. An vier Standorten in der Marktgemeinde Gallspach sind bald saftige Birnen, Äpfel, Zwetschgen und aromatische Kirschen zum freien Genuss für die lokale Bevölkerung verfügbar. Das übrig gebliebene Budget der Grünen wird nun für die Gallspacher Bevölkerung investiert. Diese bekommt Obstbäume mit freiem Fruchtgenussrecht auf Flächen der...

Vizebürgermeister Hubert Haselbacher und Heidi Hirner mit Schülern und dem Apfelbaum.
3

Laufen für mehr Natur
"Tree Running" beschert Kirchberg 31 Obstbäume

Das Tree Running 2022 bedeutet mehr Grün für Kirchberg am Wechsel. Denn 31 Kirchberger beteiligten sich daran – Lohn für die Mühen: 31 Obstbäumchen. KIRCHBERG. Einer der Obstbäume – ein "Starcats"-Apfelbaum wurde bereits in Grafenegg übergeben. Und weitere 30 Obstbäume werden folgen. Für jeden einzelnen wird es im Gemeindegebiet einen Plätzchen geben. Wenigstens einer soll vor der Mittelschule gepflanzt werden (Bild). Und dann? Dann gibt es noch die Einladung zum Mitnaschen an den Baumfrüchten....

Thomas Samhaber, Projektleiter "Waldviertel eingekocht" von der Regionalentwicklungsagentur ILD, Bürgermeisterin und Kleinregionsobfrau Helga Rosenmayer und Kleinregionskoordinatorin Silke Kahl (v.l.). | Foto: ILD

Früchte zum Selberpflücken
Hier wächst Obst für Alle

Auf Initiative von "Waldviertel eingekocht" werden nun Bäume und Sträucher markiert, deren Früchte für alle kostenlos zum Pflücken bereitstehen. BEZIRK GMÜND. Wer kennt das nicht: Bäume voller Obst, das in den Straßengraben fällt und ungenutzt verdirbt - während das Obst in den Supermarktregalen immer teurer wird und oft schon tausende Kilometer Reise hinter sich hat. Das Projekt "Waldviertel eingekocht" der Kleinregion Waldviertler StadtLand hat nun die Initiative gestartet, Obstbäume zur...

Im Gemeinschaftsgarten in Salzburg-Freisaal wachsen Salat, Tomaten, Zucchini und viele Kräuter.  | Foto: Lisa Gold
15

Stadtteilgärten
Obst und Gemüse werden in Gemeinschaft angebaut

Im Stadtteilgarten in Freisaal wird gemeinsam "gegartelt". Aufgrund der hohen Nachfrage ist man auf der Suche nach einer zusätzlichen Grünfläche in Salzburg-Süd.  SALZBURG. Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten und dabei mit Gleichgesinnten über den ein oder anderen Garten-Tipp fachsimpeln – das ist der Grundgedanke, mit dem die Gemeinschaftsgärten der Stadt errichtet wurden. Hochbeete und Flachbeete Einer dieser Stadtteilgärten ist seit 2018 in Freisaal, eingebettet zwischen dem...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

In der Volksschule Harbach wurden bereit die ersten Beerensträucher gepflanzt. | Foto: Stadt Linz

Obst- und Gemüseanbau
Projekt lernt Linzer Schülern das Garteln

Mit dem Projekt "Natur macht Schule" soll Kindern das Garteln nähergebracht werden und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden wieviel Zeit und Energie es für eine erfolgreiche Ernte braucht. Die Stadt Linz stellt die Materialien zur Verfügung, bereits 18 Schulen nehmen teil. LINZ. Viele Kinder und Jugendliche haben oft keinen Bezug mehr zu Obst und Gemüse. Gerade in der Stadt fehlt deshalb vielfach das Wissen, wieviel Zeit und Pflege für eine gute Ernte nötig sind. Das Mitmach-Projekt "Natur...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 19
Uralte Obstbäume als Kulturgut der Region

Historischen Zeugnissen zufolge soll der Most als verdauungsförderndes Getränk schon bei den Kelten bekannt gewesen sein. Das Mostviertel hat seinen Namen auch nicht zufällig erhalten. Noch heute prägen jene alten Bäume unsere Landschaft, die schon zu Zeiten Maria Theresias gepflanzt worden waren und der Region bis heute erhalten blieben. Hatten diese Bäume vor allem im 18. und 19. Jahrhundert noch eine große wirtschaftliche Bedeutung, so haben sie seit der Industrialisierung der Landwirtschaft...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Baumschnitt- und Veredelungskurse finden in Hollenstein, Purgstall und Gresten-Land statt. | Foto: Moststraße
2

Obstbaum-Schnittkurse
Der richtige Schnitt im Mostviertel

Die Baumschnitt- und Veredelungskurse starten im Mostviertel. REGION. Wer den richtigen Baumschnitt von Obstbäumen erlernen möchte, der hat in den kommenden Wochen in der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich die Möglichkeit, an einem von vier Terminen teilzunehmen. Die Baumschnitt- und Veredelungskurse, die mit Unterstützung des Landes Niederösterreich durchgeführt werden, wurden gestartet. Für die Kurse in Hollenstein (9. März), Purgstall (6. April) und Gresten-Land (14. April) sind noch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.