Museen

Beiträge zum Thema Museen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit den Kindern Ella und Oliver.

 

 

 | Foto: NLK Burchhart
4

Museum10
Mit dem NÖ Familienpass elf Museen um 10 Euro entdecken

LH Mikl-Leitner / LR Teschl-Hofmeister: Zum ermäßigten Familientarif Museen und Ausstellungen entdecken, bestaunen und erleben. Inhaberinnen und Inhaber des NÖ Familienpasses können, inklusive einer Begleitperson sowie unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre, den ermäßigten Eintritt auch mehrmals pro Jahr und Museum in Anspruch nehmen. NÖ. Den unschlagbaren Eintrittspreis von 10 Euro pro Familie bietet weiterhin die Aktion „Museum10: Entdecken – Staunen – Erleben“ für Inhaberinnen und Inhaber des NÖ...

Viele Museen haben im Frühling geöffnet. | Foto: Ainerdinger
8

Ausflugsziele
Die heimischen Museen laden zu einem Frühlingsbesuch ein

Diese Museen in der Region bieten im Frühling wieder zahlreiche spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Ob Bergbau, Eisenbahn, Militärluftfahrt oder mittelalterliche Kunst – für jeden Geschmack ist etwas dabei. MURTAL/MURAU. Im Frühling kann man wieder einige Museen besuchen, die nach der Winterpause ihre Tore öffnen. Während einige Museen das ganze Jahr über zugänglich sind, beginnen viele nach der Pause erneut mit ihren Führungen und Ausstellungen. Hier eine Übersicht der...

Ehrengäste und Museumsmenschen trafen sich beim 28. NÖ Museumstag in Retz zum angeregten Austausch | Foto: Museumsmanagement
3

Klein, regional, stark!
Neue Perspektiven für Museen in Niederösterreich

Klein, regional, stark! So lautete die zentrale Botschaft des 28. NÖ Museumstags am 16. März 2025 in Retz. Unter dem Motto „Museum neu definiert. Im Dialog mit dem kulturellen Erbe“ diskutierten mehr als 150 Museumsfachleute über die Aufgaben von Museen in Gegenwart und Zukunft. NÖ/BEZIRK LILIENFELD. Museen sind Schatztruhen. Sie bewahren alte Dinge, erzählen spannende Geschichten und machen diese erlebbar. Doch moderne Museen leisten noch viel mehr: Sie kümmern sich um aktuelle Themen wie...

Heinrich Reisenbauer vor seinen Sonnen vor der galerie gugging. | Foto: SHE Haus der Künstler
9

Trauer um Künstler
Gugging dankt dem „Sonnenkönig“ Heinrich Reisenbauer

Der Meister der seriellen Darstellungen ist am 21. Februar im 87. Lebensjahr verstorben. Heinrich Reisenbauer lebte seit 1986 im Haus der Künstler in Maria Gugging. Er arbeitete mit Bleistift und Farbstift oder mit Edding und Acryl. MARIA GUGGING. Egal ob Alltagsgegenstände wie Häferl oder Regenschirme, Naturmotive wie Blumen oder Bäume oder sein Lieblingsmotiv, die Sonnen – Heinrich Reisenbauer schuf akkurat gesetzte Serien in einem unverwechselbaren Stil. Seine Kunst begeistert weltweit....

Digitale Inventarisierung macht auch Spaß, so wie hier im Geschichtlichen Museum St. Valentin. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
3

Museen digital
Niederösterreichs Schätze auch online entdecken

Über 43.000 Objekte aus Regionalmuseen sind nun digital abrufbar. Die Initiative „Kulturerbe digital“ bringt nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch nachhaltige Verbesserungen für die Museen. NÖ. Im Rahmen des BMKÖS-Programms „Kulturerbe digital“ wurden mehr als 12.000 Objekte neu inventarisiert und online verfügbar gemacht. Insgesamt stehen nun über 43.000 Museumsstücke im DIPkatalog zur Verfügung – von historischen Alltagsgegenständen bis zu einzigartigen Kunstwerken. Die Initiative,...

Die Gloriette von Schloss Schönbrunn.  | Foto: Lucas Seebacher / imageBROKER / picturedesk.com
4

Google Bewertungen
Das sind die bekanntesten Plätze in Österreich

Der digitale Atlas wird 20 Jahre alt: Die weltweite Community arbeitet interaktiv mit, auch wenn es um Bewertungen in Österreich geht.  ÖSTERREICH. Vor zwanzig Jahren ging Google Maps erstmals online, seither sorgen Aktualisierungen von Google wie von den NutzerInnen für einen ständig expandierenden Atlas, der in Städten wie Wien, Salzburg oder Graz schon jedes einzelne Gebäude, sogar die Bäume in den Parks, dreidimensional abbilden kann. Täuschend echt wirken diese Aufbereitungen, die auch...

  • Thomas Fuchs
Barbara Müller übernimmt mit Jänner 2025 die Leitung der Museen in Schloss Stainz und Krieglach, hier mit Joanneum GF Josef Schrammel und ihrem Vorgänger auf Schloss Stainz Karlheinz Wirnsberger | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
4

Museen im Schloss Stainz
Barbara Müller folgt auf Karlheinz Wirnsberger

Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel steht auch ein Wechsel in der Leitung der drei Museen auf Schloss Stainz an: Barbara Müller wird in die Fußstapfen von Karlheinz Wirnsberger treten, der sich mit Jahresende in die Pension begibt.  STAINZ. Mit Jänner 2025 wird Barbara Müller die Führung der Museen in Schloss Stainz sowie der Rosegger-Standorte in Alpl und Krieglach übernehmen. Somit folgt sie in den drei Museen auf Schloss Stainz ihrem Vorgänger Karlheinz Wirnsberger, der 27 Jahre vor Ort die...

2

Wiener Spaziergänge
Es wäre schön, wenn Wien...

immer nur über Opernregisseure und Denkmalschutz streiten möchte. Leider haben wir heutzutage österreich- und europaweit, ja weltweit mehr und schwerwiegendere Gründe zum Streiten und auch zum Unglücklich-Sein. Der Wiener Sommer hatte allerdings verlässlich wieder einen denkmalschützerischen Streit. Der barocke Michaelerplatz aus dem 18.-19.Jh., schön, aber komplett schattenlos bei hohem Sonnenstand, sollte ein paar Bäume, Bänke und ein Wasserspiel bekommen. Sonst bleibt er ja den ganzen Sommer...

Foto: Stadt Lilienfeld
2

Kultur.Region.Niederösterreich
Lilienfeld: „Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk“

Am 22. Oktober 2024 wurde auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich das Prädikat „Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk“ vergeben. 20 Gemeinden konnten sich über diese Auszeichnung freuen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte der Gemeinde
Lilienfeld zum Sieg im Bezirk. LILIENFELD. Kultur ist ein wesentlicher Motor für jede gesellschaftliche Entwicklung. Überall wo Kultur fest verankert ist, trägt sie zur Stärkung der sozialen Kompetenz bei, fördert den Gemeinschaftssinn,...

Öffi-Fahrgäste müssen sich aufgrund des Nationalfeiertages auf eine Reihe an Betriebseinschränkungen gefasst machen. (Archiv) | Foto: Johannes Zinner
4

Nationalfeiertag 2024
Diese Öffi-Linien sind in Wien eingeschränkt

Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, wird in der Bundeshauptstadt mit unterschiedlichen Events gefeiert. Das ergibt dementsprechend auch Einschränkungen im Öffi-Verkehr und auf der Straße. MeinBezirk hat die Verkehrsstörungen im Überblick.   WIEN. Am österreichischen Nationalfeiertag, 26. Oktober, gibt es in Wien einige Veranstaltungen, bei denen Organisationen im Mittelpunkt stehen. Interessierte können sich etwa die Leistungsschau des Bundesheeres am Heldenplatz oder das Wiener Sicherheitsfest...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Koriphäen in Sachen Mundartliteratur und Amerika-Auswanderung: Sepp Gmasz, Christa Grabenhofer und Walter Dujmovits (von links). | Foto: Martin Wurglits
15

Reichl-Bund und zwei Museen
Drei Güssinger Kultureinrichtungen feierten Jubiläen

Der Josef-Reichl-Bund wurde im Jahr 1974 gegründet, das Auswanderermuseum und das Josef-Reichl-Museum gemeinsam im Jahr 1994 eröffnet. GÜSSING. Drei Kulturjubiläen auf einmal wurden bei einer Festveranstaltung im Stadtsaal begangen. Der Josef-Reichl-Bund ist heuer 50 Jahre alt, das Auswanderermuseum und das Josef-Reichl-Museum gibt es jeweils 30 Jahre. Kulturelle Identifikationsfigur ReichlNach der Gründung des Burgenlandes im Jahr 1921 zählte der Heimatdichter Josef Reichl zu den wenigen...

Kulturelle Institutionen werden für ihre Exzellenz ausgezeichnet | Foto: Kollektiv Fischka
9

Qualitätssicherung im Museumswesen
NÖ Museen erhalten Museumsgütesiegel

In Österreich haben 299 Museen das begehrte Österreichische Museumsgütesiegel erhalten. Besonders stark vertreten ist Niederösterreich, wo 18 Museen für ihre herausragende Arbeit gewürdigt wurden. Diese Auszeichnung honoriert den unermüdlichen Einsatz für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kulturerbes. NÖ. Das Österreichische Museumsgütesiegel (OEMG) ist seit seiner Einführung im Jahr 2002 ein wichtiger Indikator für die Qualität der Museumsarbeit in Österreich. Es zeichnet Museen aus,...

Die alte Hofmühle in der Stremtalstraße in Güssing beherbergt unter einem Dach das Auswanderermuseum und das Josef-Reichl-Museum. | Foto: Karl Pratl
1 1 3

Freitag, 11. Oktober
Drei Güssinger Kulturjubiläen werden en bloc gefeiert

Das Josef-Reichl-Bund ist 50 Jahre alt, das Auswanderermuseum und das Josef-Reichl-Museum jeweils 30 Jahre. GÜSSING. Der Josef-Reichl-Bund, der sich dem Vermächtnis des großen Heimatdichters widmet, wurde vor 50 Jahren gegründet, das Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum öffnete vor 30 Jahren seine Pforten. Diese Jubiläen werden mit einer Festveranstaltung am Freitag, dem 11. Oktober, im Stadtsaal gefeiert. Beginn ist um 19.00 Uhr. Heimatdichter Josef Reichl1974 wurde der Josef-Reichl-Bund unter...

Manuela Marx und Georg Sigl zählten zu den vielen, die das Freilichtmuseum Gerersdorf durchstreiften. | Foto: Martin Wurglits
1 34

Hunderte Interessierte
Viermal lange Museums-Nacht im Bezirk Güssing

Die Lange Nacht der Museen, die der ORF österreichweit veranstaltete, führte unter anderem ins Landtechnikmuseum nach St. Michael, zum "Hocheck 2" nach Ollersdorf, ins Freilichtmuseum nach Gerersdorf sowie ins Auswanderer- und Reichl-Museum nach Güssing. GERERSDORF/ST. MICHAEL/OLLERSDORF/GÜSSING. Für alle, die sich der heimischen Geschichte und Kultur besonders ausgiebig widmen wollten, war die österreichweite "Lange Nacht der Museen" des ORF genau das Richtige. Bis 24 Uhr hatten allein im...

Der Planetenweg beim Museum Grünes Haus | Foto: TVB Reutte
3

Kultur, Kunst und Begegnung
Vielfältiges Programm bei der Kultur Nacht im Außerfern

Auch heuer haben kulturinteressierte Nachtschwärmer wieder die Möglichkeit im Rahmen der „Kultur Nacht im Außerfern“ die vielfältige Kulturlandschaft des Bezirks Reutte zu entdecken. Am Samstag, dem 12. Oktober 2024 wird von 17.00 bis 22.00 Uhr ein vielfältiges Programm für Jung und Alt geboten. AUSSERFERN (eha). Die "Kultur Nacht" im Außerfern ist eine spannende Weiterentwicklung der langjährigen Tradition der "Langen Nacht der Museen". Diese Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem...

Die Museumsbetreiber laden zum kulturellen Nachtwandeln am 5. Oktober in St. Michael, Güssing, Ollersdorf und Gerersdorf ein. | Foto: Martin Wurglits
6

Samstag, 5. Oktober
Lange Nacht in vier Museen des Bezirks Güssing

Die "Lange Nacht der Museen", die der ORF am kommenden Samstag veranstaltet, beginnt um 18.00 Uhr. Bis Mitternacht können Nachtschwärmer am Samstag, dem 5. Oktober, die heimischen Museen durchstreifen. Geöffnet ist überall von 18.00 bis 24.00 Uhr. Burgenlandweit beteiligen sich 37 Häuser, darunter: das Landtechnikmuseum in St. Michaeldas Freilichtmuseum in Gerersdorfdas Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum in Güssingdie Kulturinitiative "Hocheck 2" in Ollersdorf. LandtechnikmuseumDas...

Am kommenden Samstag, dem 5. Oktober 2024, lädt die 24. ORF-Lange Nacht der Museen dazu ein, in unserer Region 10 faszinierende Einrichtungen zu erkunden, die von 18.00 bis 24.00 Uhr mit einem einzigen Ticket besichtigt werden können. | Foto: TVB Hall-Wattens

ORF Lange Nacht der Museen 2024
Diese zehn Museen sind in unserer Region dabei

HALL-RUM. Nächsten Samstag, den 5. Oktober 2024, bietet die 24. ORF-Lange Nacht der Museen die Gelegenheit, in unserer Region 10 außergewöhnliche Einrichtungen von 18 bis 24 Uhr mit nur einem Ticket zu entdecken. Neben abwechslungsreichen Ausstellungen werden zusätzlich viele spannende Events und Sonderveranstaltungen geboten. Besucher:innen können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Lassen...

Am 29.9.2024 wird das Künstlerpaar Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch erstmals mit einer neuen Serenade in Oberdürnbach im Weinviertel gewürdigt, wo die beiden miteinander die letzten Lebensjahre verbrachten. | Foto: Wikimedia
5

Musik am Ursprung
Älteste Konzertreihe ladet zum musikalischen Genuss

»Musik am Ursprung« steht bis 27. Oktober auf dem Programm der Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes. NÖ/BEZIRK. Im Rahmen der Konzertreihe wird das klassische Lied ― ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen ― an zehn, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in Niederösterreich auf die Bühne gehoben. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter, über den...

Durch Kooperationen mit dem Bezirksmuseum Stockerau und dem K4 augusteum gibt es auch außerhalb des Stadtmuseums Einiges zu entdecken. | Foto: Museumsverein Korneuburg
4

Historisches Erbe
30 Programmpunkte bei Tag des Denkmals entdecken

Am letzten Sonntag im September (29.09.2024) kann man österreichweit beim Tag des Denkmals 300 Programmpunkte entdecken, 30 davon in Niederösterreich. NÖ/BEZIRK. Unter dem Motto des Jahres 2024 "HAND//WERK gedacht+gemacht" werden das traditionelle Handwerk sowie die Restaurierung als Grundlagen des nachhaltigen und denkmalpflegerischen Tuns hervorgehoben. „entdecken, begreifen, verbinden“ unterstreicht dabei als Grundsatz dieses Tages die Wichtigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege.  Der...

Hermann Dikowitsch, Johanna Mikl-Leitner, Nina Katschnig, Johann Feilacher | Foto: Galerie Gugging
2

galerie gugging
Goldenes Ehrenzeichen für Nina Katschnig

Nina Katschnig wurde für ihren passionierten Einsatz für die Gugginger Künstler von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. MARIA GUGGING/ST. PÖLTEN. Gugging ist ein Ort, dem ein besonderer Zauber innewohnt und ein renommierter Hotspot der Art Brut. Seit mittlerweile 24 Jahren leitet Nina Katschnig hier bereits die Agenden der galerie gugging, die aktuell mit ihrer Jubiläumsausstellung, ihr 30-jähriges Bestehen...

Sonya Darrow und Karl Vondal | Foto: Reinhold Zisser
5

Fotos werden gesucht:
Begegnungen mit Karl Vondal

Für die kommende Ausstellung sucht das museum gugging Fotos von BesucherInnen. MARIA GUGGING. Von langer Hand war eine Beteiligung von Karl Vondal in der Ausstellung „fantastische orte.! walla | strobl | vondal | fink“ (von 12. September 2024 bis 16. März 2025) geplant. Weil der 71-jährige Künstler am 10. Mai völlig überraschend verstarb, wird in der Schau nun ein Gedenkbereich für ihn eingerichtet. Zu diesem Zweck werden Fotos gesucht, die Besucher*innen mit Karl Vondal gemacht haben, da der...

Die Titelseite der BezirksBlätter Baden KW27, 1.7.2009: Viele Themen von vor 15 Jahren sind auch heuer aktuell. Über Nachhaltigkeit, Laufevents, Operette und die Pension Schöller bei den Festspielen Berndorf lesen Sie auch in aktuellen Ausgaben.
4

Jubiläum
Museumsleiterin Ulrike Scholda aus Baden blickt auf Kultur

Zum 15 Jahr Jubiläum der Regionalmedien hat die Leiterin der Museen Baden für uns einen Blick auf die Entwicklung in der Kulturszene geworfen. BEZIRK BADEN. Ulrike Scholda, Leiterin der Museen Baden, blickt auf die letzten 15 Jahre Kultur im Bezirk Baden zurück. Im Gespräch fallen ihr sofort einige schöne Entwicklungen im Kultursektor ein: Vor zehn Jahren, 2014 wurde das Beethovenhaus renoviert und in die Gegenwart geholt. Bereits zum siebenten Mal findet das Festival LaGacilly-Baden Photo...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai hält Programmpunkte für Kinder und Erwachsene bereit. Auch im 1. Bezirk gibt es so einiges an Wissenschaft zu entdecken. | Foto: Daniel Auer
5

Lange Nacht der Forschung
Wo die Forschung in der City zum Leben erwacht

Am Freitag, 24. Mai, geht wieder in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung über die Bühne. Dabei soll die Welt der Wissenschaften über einen ganzen Abend erlebbar gemacht werden. Von 17 bis 23 Uhr warten mehr als 500 Programmpunkte, viele davon in der City. WIEN/INNERE STADT. Am Freitag gehen Forschungsbegeisterte der Inneren Stadt noch nicht früh schlafen. Die Lange Nacht der Forschung findet an diesem Tag statt und lädt bei freiem Eintritt zu 500 verschiedenen Programmpunkten bei etwa...

Karl Vondal unter Palmen (2020). | Foto: Winnie Posselt
5

Trauer um Gugginger Künstler
Karl Vondal ist unerwartet verstorben

Das Art Brut Center in Maria Gugging trauert um einen leidenschaftlichen Künstler. MARIA GUGGING. Am Freitag, 10. Mai 2024, ist der 71-jährige Karl Vondal im Haus der Künstler unerwartet verstorben. Der unermüdliche, leidenschaftliche Künstler hatte noch Farbe an Händen, Gesicht und Kleidung. Die Farben seiner aktuellen Arbeit waren noch nicht einmal getrocknet. Gugginger Künstler ruht jetzt unter seinen Palmen Karl Vondal war ein Kind der 1968er-Jahre und beschäftigte sich in einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.