Museumsfrühling Gänserndorf
Geschichte, Technik und Natur entdecken

- Museumsfrühling auch im Weinviertel: Patrizia Mantler-Stockinger (Stadtmuseum Hollabrunn "Alte Hofmühle"), Melanie Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Ulrike Vitovec, GF Museumsmanagement Niederösterreich, Katja Brunn (Stadtmuseum Korneuburg)
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Rahel Mold
Über 170 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser öffnen beim Museumsfrühling von 1.-31. Mai 2025 ihre Türen und gewähren Einblicke in die abwechslungsreiche Museumswelt. Besonders im Bezirk Gänserndorf tut sich sehr viel.
GÄNSERNDORF. Im Rahmen des Museumsfrühlings öffnet das Koptische Museum im Sankt Antonius-Kloster in Obersiebenbrunn seine Pforten und erzählt Wissenswertes über die Geschichte, Spiritualität und Gegenwart der koptisch-orthodoxen Kirche.
Stadtgeschichte lebendig erleben
Im Stadtmuseum Groß-Enzersdorf zeigt unter anderem die Ausstellung "landschaft.bild.wandel. Groß-Enzersdorf in der Welt von Valentin Gappnig, um 1700 und heute" die Entwicklung einer Stadt. Auch eine Buchpräsentation und eine kostümierte Stadtführung finden im Rahmen des Museumsfrühlings statt.

- Im Stadtmuseum Groß-Enzersdorf zeigt unter anderem eine Ausstellung die Entwicklung einer Stadt.
- Foto: Gemeinde Groß-Enzersdorf
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
Das museumOrth beschäftigt sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler mit Rezepten aus der Nachkriegszeit und lässt in Interviews Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen, die erzählen, was früher so gekocht wurde. Auch Führungen zur berühmten Wendeltreppe aus der Renaissance stehen am Programm.
Mit Volldampf durchs Museum
„Bitte alle einsteigen!“, heißt es im Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ in Strasshof, wenn es bei Dampf- und Fahrbetriebstagen zur Mitfahrt quer über das weitläufige Museumsgelände mit ihren historischen Personenwagen einlädt oder man am Führerstand einer Diesellok Platz nehmen darf.

- Insgesamt 300 historisch wertvolle Fahrzeuge, darunter 75 Exponate der Republik Österreich, befinden sich derzeit im Eisenbahnmuseum Strasshof.
- Foto: Stefan Gazsi
- hochgeladen von Stefan Gazsi
Die Fahrzeugausstellung im Museum Gustav Emil Paula Paula in Blumenthal bietet einige motorisierte Besonderheiten wie frühere Behördenfahrzeuge und Lieferwagen sowie einen eigenen Bereich zur Gendarmerie mit Uniformen, Ausrüstung, Moped und Motorrad.
Natur und Geschichte hautnah erleben
Der Natur ganz nahe kommen Besucherinnen und Besucher von Schloss Marchegg, wo Rundgänge sowohl in die Prunkräume als auch zu den berühmten Störchen, zu den Wildpferden und dem Wasserwald rings um den Prachtbau führen.

- Mitten in den malerischen Marchauen, umgeben von Jahrhunderte alten Bäumen und von den Störchen bewacht, liegt das frisch restaurierte Schloss Marchegg und erzählt über 750 Jahre bewegte Geschichte.
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Das Rad der Zeit drehen Sie in Stillfried – Zentrum der Urzeit weit, weit zurück, während die Sakralsammlung Josef Geißler in Sulz das Heilige Jahr 2025 zum Anlass nimmt und Christus-Darstellungen von der Gotik bis ins Heute zeigt.

- Das Museumsdorf Niedersulz umfasst rund 80 historische Bauwerke.
- Foto: Museumsdorf Niedersulz
- hochgeladen von Ivonne Thiem
In unmittelbarer Nähe dazu erlebt man im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz den „Alltag im Dorf“ und lässt es sich beim Kellergassenfest gut gehen. Oder man erkundet die Regionalgeschichte im Museum Hohenau an der March.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.