Gänserndorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die NEOS Strasshof kamen zu Ostern mit den Bürgern ins Gespräch. | Foto: NEOS

Dialog und Beteiligung
NEOS Strasshof mischen jetzt im Gemeinderat mit

Mit dem Einzug einer neuen Fraktion in den Gemeinderat Strasshof gibt es frischen Wind in der lokalen Politik. Die NEOS Strasshof sind erstmals vertreten – und wollen mit einem offenen Ohr für die Bürgerinnen und Bürger sowie konkreten Ideen zur Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen. STRASSHOF. Anlässlich der Osterfeiertage nutzte das neue Gemeinderatsteam die Gelegenheit für einen Infostand, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen direkt einbringen konnten. Dabei reichten die Themen...

Hergovich beim Besuch der Gemeinde Matzen.  | Foto: David Schwab

Hergovich auf Besuch in Matzen

MATZEN. Zu einem Besuch konnte Bürgermeister Alfred Redlich den SP-Landesrat Sven Hergovich in Matzen begrüßen. Nach einem Rundgang durch die Gemeinde und Begrüßung der Gemeindemitarbeiter war Zeit für Gespräche über zentrale Zukunftsprojekte und aktuelle Herausforderungen vor Ort wie Infrastruktur- und Bildungsprojekte, z.B. die geplante Sanierung der Auersthaler Straße sowie Um- und Ausbau der Kindergärten. Es ist wichtig, dass wir mit Sven Hergovich und René Zonschits einen direkten Draht...

Monika Obereigner-Sivec wurde bei der Konstituierenden Sitzung erneut zur Bürgermeisterin gewählt. | Foto: Gemeinde
3

Groß-Enzersdorf
Obereigner-Sivec erneut zur Bürgermeisterin gewählt

Bei der konstituierenden Sitzung in Groß-Enzersdorf am 21. März wurde Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) erneut zur Bürgermeisterin bestimmt. GROSS-ENZERSDORF. Nach der politischen Aufregung der letzten Tage in Groß-Enzersdorf steht es nun fest: Bei der konstituierenden Sitzung wurde Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) zur Bürgermeisterin gewählt. Robert Moispointer (SPÖ) übernimmt das Amt des Vizebürgermeisters. Damit ist die neue Stadtführung offiziell im Amt und kann sich jetzt den bevorstehenden...

Mandatare Jessica Ensbacher und Johannes Kozlik haben ihre Bereichsverantwortlichkeiten festgelegt. | Foto: NEOS
3

Politik
In Deutsch-Wagram ziehen die NEOS erstmals in den Gemeinderat ein

Die Partei NEOS ist nach der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 11. März erstmals im Gemeinderat von Deutsch-Wagram vertreten. Die Mandatare Jessica Ensbacher und Johannes Kozlik haben nun ihre inhaltlichen Schwerpunkte festgelegt. DEUTSCH-WAGRAM.  Die beiden Gemeinderäte  Kozlik und Ensbacher betonen, dass sie alle Stadtteile gleichermaßen berücksichtigen und eine positive Entwicklung der gesamten Gemeinde sicherstellen wollen. Besonders die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im...

Nun sind die Gemeindechefs der Bezirke angelobt. (Am Foto: Bürgermeister René Lobner, Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach und Vizebürgermeister Wolfgang Halwachs) | Foto: Rahel Mold
65

Gänserndorf
Feierliche Angelobung der Gemeindechefs im Bezirk

Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach lud die Gemeindechefs des Bezirks Gänserndorf zur feierlichen Angelobung ein – eine Premiere in ihrer neuen Funktion. Die Zeremonie wurde musikalisch begleitet und bot Raum für Ansprachen, in denen die Herausforderungen der kommenden Jahre thematisiert wurden. BEZIRK GÄNSERNDORF. Bezirkshauptfrau Claudia Pfeiler-Blach lud die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Vizebürgermeisterinnen und Vizebürgermeister des Bezirks Gänserndorf zur feierlichen...

SPÖ-Bezirksvorsitzender und Landtagsabgeordneter René Zonschits, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Vizebürgermeister Robert Moispointner | Foto: SPÖ
3

Groß-Enzersdorf
Monika Obereigner-Sivec stellt sich Wiederwahl

Trotz einiger politischer Aufregung in der SPÖ Groß Enzersdorf habe man sich parteiintern ausgesprochen. Monika Obereigner-Sivec tritt erneut zur Bürgermeisterwahl an. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 21. März wird die Entscheidung getroffen. GROSS-ENZERSDORF. Nach einer Phase politischer Turbulenzen innerhalb der SPÖ Groß Enzersdorf konnte parteiintern eine Einigung erzielt werden. Damit steht der Wiederwahl der amtierenden Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (SPÖ)  bei der...

In Zistersdorf wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Gemeinde Zistersdorf
3

Konstituierende Sitzung
Gemeinderat in Zistersdorf steht fest

Am 6. März 2025 fand die konstituierende Sitzung in Zistersdorf statt. In diesem Rahmen wurde Elmar Schöberl (ÖVP) zum Bürgermeister gewählt, während Martin Bauer (ÖVP), das Amt des Vizebürgermeisters übernahm. Beide freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den gewählten Mandataren. ZISTERSDORF. Zu geschäftsführenden Stadträten wurden Wolfgang Böhm, Mario Prater, Martin Bauer, Gernot Krippel und Johann Scherner (alle ÖVP) ernannt. Helmut Doschek und Rainer Luxbacher vertreten die...

In Neusiedl an der Zaya wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Gemeinde Neusiedl an der Zaya
3

Konstituierende Sitzung
Neuer Gemeinderat in Neusiedl an der Zaya

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats der Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya am Freitag, den 7. März 2025, wurde Andreas Keller (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt. NEUSIEDL AN DER ZAYA. Dem Gemeindevorstand gehören künftig Roman Heinz, Stefan Cerwinka, Guido Eschberger und Hans-Peter Wirth (alle ÖVP) an, die vom Team Bürgermeister Andreas Keller nominiert und gewählt wurden. Zudem wurde Josef Ribisch (WirNEU) als Vertreter der Liste „Wir für St. Ulrich und NEUsiedl“ in den...

Jetzt ist es fix, in Marchegg muss der Urnengang wiederholt werden. | Foto: Nikica Grubesic
4

Entscheidung Wahlanfechtung
Neuwahl in der Gemeinde Marchegg angeordnet

Die Landes-Hauptwahlbehörde hat in ihrer Sitzung am 10. März über die Anfechtung der Gemeinderatswahl in Marchegg entschieden und eine Wiederholung der Wahl beschlossen. Der frühestmögliche Termin wäre Mitte Mai. Der Bürgermeister der Gemeinde sowie die Stadträte nehmen Stellungnahme dazu. Die Bürgerliste unter Nikica Grubesic wollte sich nicht äußern. MARCHEGG. Der Bürgermeister von Marchegg, Andreas Pataki (ÖVP), äußert sich dazu: „Wir müssen nun zur Kenntnis nehmen, dass die...

Peter Ruhs, Bürgermeister Clemens Nagel, Vizebürgermeisterin Helena Franges-Vidovic und die geschäftsführenden Gemeinderäte Andreas Turecek, Siegfried Nemeth, Günter Kassan, Alexej Prosoroff, Johann Lugmayr.
6

Konstituierende Sitzung
Gemeinderat in Leopoldsdorf steht fest

Am Montag, den 10. März fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Marktgemeinde Leopoldsdorf statt. Clemens Nagl (SPÖ) wurde einstimmig zum Bürgermeister gewählt. LEOPOLDSDORF. Die zu besetzenden 21 Mandate stellen sich wie folgt zusammen: Bürgermeister Clemens Nagel (SPÖ), Vizebürgermeisterin Helena Franges-Vidovic (SPÖ), Geschäftsführende Gemeinderäte Andreas Turecek, Siegfried Nemeth, Günter Kassan (alle SPÖ), Alexej Prosoroff und Johann Lugmayr (beide ÖVP). Die...

Der neue Prüfungsausschuss besteht aus Stephan Sadil , Rudolf Plessl, Robert Berl, Renate Stiglitz, Lukas Turetschek, Franz Irlvek, Alexander Possliner, Murat Aslan und Maria Pokorny. | Foto: Lukas Turetschek
3

Gänserndorf
Neuer Prüfungsausschuss mit Obmann Turetschek konstituiert

Am Montag, dem 3. März, trat der neu gewählte Prüfungsausschuss von Gänserndorf zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. GÄNSERNDORF. Aus den Reihen der neun Mitglieder von ÖVP, SPÖ, FPÖ und NEOS wurde Lukas Turetschek (NEOS) einstimmig zum Obmann gewählt, seine Stellvertreterin ist Renate Stiglitz (ÖVP). Der Prüfungsausschuss wurde neu besetzt und umfasst nun Stephan Sadil (ÖVP), Rudolf Plessl (SPÖ), Robert Berl (ÖVP), Renate Stiglitz (ÖVP), Lukas Turetschek (NEOS), Franz Irlvek (SPÖ),...

Fehlende Wahlvorschläge und fehlerhafte Stimmabgaben führen zu Wiederholungen in NÖ. | Foto: MEV
3

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich
Neuwahlen in einigen Gemeinden

In vier Gemeinden müssen die Gemeinderatswahlen erneut durchgeführt werden. Die Landes-Hauptwahlbehörde hat in ihrer Sitzung über die Anfechtungen der Gemeinderatswahlen entschieden und dabei teilweise Wiederholungen der Wahl angeordnet. Betroffen sind die Orte Klosterneuburg, Maria Lanzendorf, Marchegg und Gablitz. NÖ. Am 10. März gab der Vorsitzende der Landes-Hauptwahlbehörde, Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP), in einer Pressemitteilung bekannt, dass in vier Gemeinden die...

Die konstituierende Sitzung mit der Wahl des Bürgermeisters findet am 11. März am Stadtamt der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram statt. | Foto: zVg
5

Koalition in Deutsch-Wagram steht
Einigung auf breites Zukunftsprogramm

Die Koalitionsverhandlungen in Deutsch-Wagram sind erfolgreich abgeschlossen. Die ÖVP hat sich mit den beiden stimmen zweitstärksten Parteien, SPÖ und FPÖ, auf eine stabile Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre geeinigt. DEUTSCH-WAGRAM. In einem rund 50-seitigen Koalitionspapier wurden alle inhaltlichen Schwerpunkte und Zukunftsprojekte sowie der Rahmen für die Zusammenarbeit festgelegt. Die neue Stadtregierung wird sich wie folgt zusammensetzen: Bürgermeister Markus Mentl-Weigl (ÖVP), 1....

Dieses Team lenkt künftig die Gemeinde in Matzen. | Foto: ZVg
3

Redlich ist Matzner Ortschef

MATZEN-RAGGENDORF. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates in Matzen-Raggendorf wurde Alfred Redlich (SPÖ) als neuer Bürgermeister als Nachfolger von Stefan Flotz (ÖVP), der nun als Vize fungiert, gewählt. Der neu zusammengesetzte Gemeinderat wurde in diesem Zusammenhang angelobt. Im Gemeindevorstand sind nun Helmut Binder (Ortsvorsteher von Raggendorf), Christian Göschl (Ortsvorsteher von Kleinharras), Sabine Mantler, Sabine Mantler, Stefan Flotz, Margit Klenkhart und Claudia Weber....

In der Gemeinde Drösing wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Otto Krönigsberger
4

Konstituierende Sitzung
Junges Team startet in der Gemeinde Drösing

Am 5. März fand in Drösing die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Robert Weiser (ÖVP) wurde dabei einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. DRÖSING. Bei den Wahlen konnte die ÖVP-Liste „WIR – für Drösing-Waltersdorf / Team Weiser“ mit 50,64 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit erringen. In der Sitzung wurden Robert Weiser (ÖVP) einstimmig zum Bürgermeister und Andreas Hitter (ÖVP) zum Vizebürgermeister gewählt. Der langjährige Amtsinhaber Josef Kohl sowie mehrere...

Der Gemeinderat in Haringsee wurde konstituiert. | Foto: Gemeinde Haringsee
3

Gemeinde Haringsee
Roman Sigmund erneut zum Bürgermeister gewählt

In der Gemeinde Haringsee wurde Roman Sigmund in der Konstituierenden Sitzung als Bürgermeister wiedergewählt. HARINGSEE. In der Sitzung des neu konstituierten Gemeinderats der Großgemeinde Haringsee wurde Roman Sigmund (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt. Als Vizebürgermeister wurde Josef Breuer (ÖVP) bestimmt, der die Nachfolge von Vizebürgermeister Raimund Poitschek antritt. Bürgermeister Roman Sigmund betonte: „Ein herzliches Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen! Jetzt gilt es...

Der neu gewählte Gemeinderat in Palterndorf-Dobermannsdorf kam zusammen. | Foto: Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf
3

Konstituierende Sitzung
Neuer Gemeinderat in Palterndorf-Dobermannsdorf

Nach der Gemeinderatswahl im Jänner trat der neu gewählte Gemeinderat von Palterndorf-Dobermannsdorf am 28. Februar zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Angelobung der Mitglieder erfolgte durch die Altersvorsitzende Juliane Pribitzer. PALTERNDORF-DOBERMANNSDORF. Anschließend wurde Marina Kargl (ÖVP) zur neuen Bürgermeisterin der Marktgemeinde gewählt, während Hubert Fembek (ÖVP) das Amt des Vizebürgermeisters übernahm. Durch das Ausscheiden mehrerer Mitglieder rückten neue Vertreter...

Nach jeder Gemeinderatswahl müssen die Grünen sämtliche Funktionen wieder besetzen. | Foto: Die Grünen
4

Bezirkskongress in Gänserndorf
Neuer Bezirksvorstand bei den Grünen

Landesgeschäftsführer Hikmet Arslan war auf Einladung der Grünen nach Gänserndorf gekommen, um am Bezirkskongress teilzunehmen. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen sowie der Umgang mit den neuen Mehrheitsverhältnissen. Besonders wertvoll waren dabei Erfahrungsberichte aus anderen Bezirken. GÄNSERNDORF. Zudem wurde der bevorstehende Landeskongress der Grünen thematisiert, der im März in Wolkersdorf stattfinden wird. Im Anschluss an jede Gemeinderatswahl...

Werner Hirsch, Reinhard Bartosch (Spitzenkandidat für Bezirk Gänserndorf) und Josef Handl. | Foto: UBV
3

Bezirksbauern
Auch unabhängige Bauernvertreter stellen sich der Wahl

Bei der Bezirksbauernkammerwahl am 09. März tritt der unabhängige Bauernverband (UBV) erstmalig im Bezirk Gänserndorf an. BEZIRK. Der UBV sieht sich als die echten Bauernvertreter, ohne einem Parteizwang gehorchen zu müssen. Mit drei Kernanliegen stellen sich die Vertreter dem Urnengang. Man wolle Einkommen auf die Höfe zu bringen, einen Bürokratieabbau und Freiheit, sowie mehr Wertschätzung für die Landwirte erreichen, so der UBV in einer Aussendung.  Die Bauern sein bestens ausgebildet und...

3

Weltfrauentag
Parteiübergreifende Politik von Frauen für Frauen

Anlässlich des Weltfrauentages 2025 setzen sich Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger (ÖVP) sowie die Gemeinderätinnen Eva Ewald (SPÖ) und Bettina Bergauer (Grüne) parteiübergreifend dafür ein, Politik aus der Perspektive von Frauen zu gestalten. DEUTSCH-WAGRAM/BEZIRK. Laut Statistik Austria ist der Stundenlohn von Frauen in Österreich immer noch um durchschnittlich 18,4 Prozent niedriger als jener von Männern. Frauen sind auch deutlich seltener in Führungspositionen vertreten. Um beruflich...

Der Gemeinderat nach der Konstituierung. | Foto: ZVg

Verena Gstaltner bleibt Ortschefin

BAD PIRAWARTH. In Bad Pirawarth fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderats nach der Wahl statt. Die ÖVP mit Bürgermeisterin Verena Gstaltner konnte trotz Verlusten knapp die Absolute halten. Vize bleibt Florian Lehner, Geschäftsführende Gemeinderäte Andrea Grames, Franz Staudigl, Bernhard Halbetel und Thomas Klima, Prüfungsausschuss: Prüfungsausschuss: Patrick Slaje, Martin Parth, Andy Murolo, Ernst Friedl und Karl Strebl. Das Wahlergebnis: ÖVP 521, 10 Mandate, 52,31%, Liste Peter 301, 6...

In Glinzendorf wurde der neue Gemeinderat konstituiert. | Foto: Gemeinde Glinzendorf
3

Konstituierende Sitzung
Neuer Gemeinderat in der Gemeinde Glinzendorf

Am 19. Februar 2025 fand in der Gemeinde Glinzendorf die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt. GLINZENDORF. Bei der konstituierenden Sitzung wurde Andreas Iser-Quirgst (ÖVP) erneut zum Bürgermeister gewählt und damit in seinem Amt bestätigt. Mit seiner Wiederwahl setzt er seine Arbeit für die Gemeinde Glinzendorf fort. Auch Roman Schauer (ÖVP) erhielt das Vertrauen der Mandatare und konnte erneut genügend Stimmen auf sich vereinen, um weiterhin das Amt des Vizebürgermeisters zu...

Johann Zalesak, Sylvia Dorner, Bürgermeister Thomas Miksch, Vizebürgermeister Franz Pertl, Magdalena Novacek, Martin Steiger, Thomas Konar, Georg Weber, Thomas Draxler, Christian Schreiner, Karl Wochner, Hans Pata, Dieter Dorner, Sabine Kritsch, Michael Süle, Norbert Pinsolitsch, Martina Steiner-Endress, Georg Makoschitz | Foto: Gemeinde Eckartsau
3

Konstituierende Sitzung
Der neue Gemeinderat in Eckartsau nach Wahlen

Bei der Gemeinderatssitzung wurde der neue Gemeinderat in Eckartsau konstituiert. ECKARTSAU. Am Mittwoch, dem 19. Februar, fand die konstituierende Sitzung der Gemeinde Eckartsau statt. Unter dem Altersvorsitz von Johann Zalesak wurde Thomas Miksch (ÖVP) einstimmig zum Bürgermeister gewählt. Anschließend übernahm dieser den Vorsitz und leitete die weiteren Wahlen: Die geschäftsführenden Gemeinderäte sowie der Vizebürgermeister wurden bestimmt. Einstimmig fiel die Wahl auf Franz Pertl (ÖVP) als...

Die Bürgerliste erhebt Wahleinspruch: Gerhard Samitz, Aleksa Sunaric, Nikica Grubesic, Roswitha Zobl und Bernhard Tucek (ehemaliger grüner Stadrat). | Foto: Nikica Grubesic
4

Wahlanfechtung
Bürgerliste Marchegg-Breitensee erhebt Wahleinspruch

Nach der Gemeinderatswahl am 26. Jänner sind zwölf Anfechtungen bei der Landeshauptwahlbehörde eingelangt. Eine davon kam von der Bürgerliste Marchegg-Breitensee.  GÄNSERNDORF/MARCHEGG. Die Bürgerliste hatte sich entschieden, einen Wahleinspruch einzulegen. Nikica Grubesic (BLIMB), Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerliste und zugleich Wahlzeuge am Wahltag, erläuterte die Beweggründe für diesen Schritt. Fehlende Kontrolle der leeren WahlurneLaut den gesetzlichen Bestimmungen muss sich die...

Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Nationalrat
Aus für Familiennachzug steht vor dem Beschluss

Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. ÖSTERREICH. Donnerstag, 24. April, sowie Freitag, 25. April, gehen eine ganze Reihe an kontroversen Debatten durch den österreichischen Nationalrat. Zunächst steht der geplante Stopp des Familiennachzugs auf dem Plan. Die FPÖ holte auch im Hinblick auf die bevorstehende Wien-Wahl zum...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Autonomes Fahren in Kärnten / Klagenfurt Teststrecke Suraaa. | Foto: SYMBOLBILD:  Nikolaus Zangerle/Suraaa / OTS
3

Nur wenig High-Tech
Österreich gibt sehr viel Geld für die Forschung aus

Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes: Österreich liegt hier im europäischen Spitzenfeld, die Ausgaben erreichen hierzulande mit 3,35 Prozent des BIP auch national einen Spitzenwert.  ÖSTERREICH. Die Forschungsquote gibt den Anteil der F&E-Ausgaben (Forschung und Entwicklung) am BIP (Bruttoinlandsprodukt) wieder. Die Statistik Austria errechnete für das Jahr 2024 eine Forschungsquote von 3,35 Prozent, also satte 16,1 Milliarden Euro, die für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.