Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck ist heute mit ca. 3.400 Studierenden und etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein.  | Foto: MUI
3

Wahl
Gert Mayer wird neuer Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck

Der Mediziner und Forscher Gert Mayer wurde in der Sitzung des Universitätsrates im ersten Wahlgang zum neuen Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck gewählt. Die Funktionsperiode beginnt am 1. Oktober 2025 und dauert vier Jahre. Seit 2017 wird die Medizinische Universität Innsbruck von Rektor Wolfgang Fleischhacker geleitet.  INNSBRUCK. Der Nephrologe Gert Mayer, der sein Amt als Rektor am 1. Oktober 2025 antreten wird, ist derzeit Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV...

Gaben heute Einblicke in die medizinische Forschung mit Künstlicher Intelligenz (v.li.): Benedikt Schäfer (Projektleiter tAIrol cancer study), Matteo Cesari (Projektleiter SPRINT), Rektor Wolfgang Fleischhacker (Medizinische Universität Innsbruck), LRin Cornelia Hagele, Maria Effenberger (Projektleiterin The Tyrolomics Project) und Florian Ponholzer (Projektleiter SurgiMind). | Foto: Land Tirol/Hörmann
5

Technologie, Forschung
Tirol investiert in KI-gestützte Medizin

Das Land Tirol hat die Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in den Gesundheitswissenschaften“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programms flossen rund 1,1 Millionen Euro in die medizinische Forschung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). TIROL. Insgesamt gingen 29 Förderanträge ein, doch die Mittel wurden letztlich der Medizinischen Universität Innsbruck zugesprochen. Ihre vier Projekte zielen darauf ab, die Gesundheitsversorgung in Tirol weiter zu verbessern. KI und...

Keine Beeinflussung in der Frauenklinik: Es ist ein absoluter Grundsatz des Berufs, dass Entscheidungen immer nur auf Grundlage der medizinischen Fakten getroffen werden.  | Foto: Luftschiffhafen
3

Fall Bedia Ö.
Falscher Vorwurf gegen Innsbrucker Frauenklinik

Im Rahmen der Berichterstattung über den Fall Bedia Ö. wurde der falsche Verdacht einer Beeinflussung bei der medizinischen Beurteilung von Bedia Ö. durch die Frauenklinik  vermittelt. Die Beurteilung des medizinischen Zustandes wird nur auf Grundlage der medizinischen Fakten getroffen. INNSBRUCK. Die mögliche Abschiebung von Bedia Ö. aus Österreich hat in den letzten Tagen für mediale Schlagzeilen gesorgt. Am Freitag, dem 14.02., hätte die 24-jährige kurdische Bedia Ö., die in Österreich um...

Andreas Kolk (Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie) geht gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. | Foto: Foto: MUI/Berger
3

Gefahr im Verzug
Klinikdirektor geht gerichtlich gegen Kündigungsversuch vor

Andreas Kolk wurde am 1. Juli 2019 auf den Lehrstuhl für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und zum Direktor der Klinik Innsbruck berufen. Jetzt geht der Klinikdirektor gerichtlich gegen den Kündigungsversuch der Uniklinik Innsbruck vor. Die Universitätsklinik begründet das Vorgehen mit „Gefahr im Verzug“. Kolb warnt vor negativen Folgen auf Patientinnen und Patienten.  INNSBRUCK. "Mit 1. Juli 2019 wurde der Mund-, Kiefer,- und Gesichtschirurg Andreas Kolk von Rektor W. Wolfgang Fleischhacker...

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. 
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni-Projekte im Fokus
1,7 Mrd. Euro für Universitätsstandort Innsbruck

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. Damit sollen das zukünftige Haus der Physik sowie der laufende klinische Mehraufwand (die Mehrkosten für medizinische Lehre, Wissenschaft und Forschung an Krankenanstalten) finanziert werden. INNSBRUCK. Was das Budgetplus für die neue Periode 2025 bis 2027 im Vergleich zur Vorperiode betrifft, liegen die Tiroler Universitäten mit einem...

Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung überreichte Rektor Wolfgang Fleischhacker das Große Goldene Ehrenzeichen. | Foto: MUI/Lechner
2

Engagement für Medizin
Wolfgang Fleischhacker wird ausgezeichnet

Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, prägt seit Jahren die Entwicklung der Universität. Als weltweit anerkannter Psychiater und engagierter Forscher setzt er sich für Innovationen in der Lehre und Gleichberechtigung ein, was nun mit einer hohen staatlichen Auszeichnung gewürdigt wurde. INNSBRUCK. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geehrt....

Bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding in Accra, Ghana (v.l.n.r.): Stephanie Unterrieder (Regional Manager Africa, MED-EL), Alfred Edwin Yawson (Dean University of Ghana Medical School Accra), Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck) und Alexander Schallenberg (Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich)

 | Foto: BMEIA/Gruber
2

Hörgesundheit für Ghana
Medizinische Uni und MED-EL starten Zukunftsprojekt

Mit einer neuen Kooperation zwischen der Medizinischen Universität Innsbruck und MED-EL wird die Hörversorgung in Ghana auf ein neues Niveau gehoben. In Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsinstitutionen und Partnern vor Ort sollen Ausbildungs- und Forschungsprogramme nachhaltig gestärkt werden. INNSBRUCK. Die Medizinische Universität Innsbruck arbeitet jetzt enger mit MED-EL zusammen, um die Hörversorgung in Ghana zu verbessern. Gemeinsam mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und...

Workshop im Seziersaal des Instituts für Klinisch-Funktionelle Anatomie. | Foto: MUI/D. Bullock
7

Geheimnisse des Körpers
Wo Tradition auf Hightech trifft und Medizin zum Leben erwacht

Das Institut für Anatomie in Innsbruck bietet Medizinstudierenden wertvolle praktische Erfahrungen, während es gleichzeitig führend in Forschung und Lehre ist. Von Sezierkursen über digitale Innovationen bis hin zur internationalen Weiterbildung – das Institut verbindet Tradition und moderne Technik in der medizinischen Ausbildung. INNSBRUCK. Anatomie weckt bei vielen den Gedanken an den scharfen Geruch von Phenol und an Studierende, die gebannt über einem Körperspender stehen, um die...

Johannes Holfeld (r) hält das Stoßwellengerät während einer Bypass-Operation in der Hand. | Foto: Univ.-Klinik f. Herzchirurgie/MUI
3

Med Uni Innsbruck
Herzmuskel durch Stoßwellen regenerieren, geht das?

An der Medizinischen Universität Innsbruck ist es abermals gelungen neue Erkenntnisse in der Herzforschung zu gewinnen.  INNSBRUCK. Erst vor Kurzem konnte sich das Kinder- und Herz-Zentrum des Landeskrankenhauses Innsbruck über ein neues Herzkatheterlabor und somit eine schnellere Behandlung für Patienten und Patientinnen freuen (wir berichteten). Nun gibt es erneut etwas zu feiern, denn nach einer langjährigen Forschung der Univ.-Klinik für Herzchirurgie an der Medizinischen Universität...

Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. | Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti
3

Medizinische Universität
Wie Bergunfälle die Psyche beeinflussen

Die Medizinische Universität kann erneut auf neue Forschungsergebnisse blicken. Diese besagen, dass auch bei einem Alpinunfall posttraumatische Belastungsstörungen auftreten können. INNSBRUCK. Im Bergsportland Tirol sind Wander-, Rad- und Skiunfälle im alpinen Raum nichts Unbekanntes. Neue Erkenntnisse gibt es allerdings über die Folgen eines solchen Unfalls. Ein interdisziplinäres Team der Med Uni Innsbruck, unter der Leitung von Katharina Hüfner, hat in Zusammenarbeit mit dem Bozner...

Noch einmal kurz durchschnaufen, bevor der Test losgeht! | Foto: MUI/C. Simon
6

Aufnahmetest der MedUni
Wer hat das Zeug zum Medizinstudium?

Am 5. Juli 2024 war es für viele junge Menschen in Innsbruck und Österreich so weit: der Aufnahmetest für das Medizinstudium stand an. Die Messe in Innsbruck wurde wieder zum riesigen Klassenzimmer umfunktioniert und es nahmen 2.350 Personen an dem Test teil. INNSBRUCK. Für das Studienjahr 2024/25 stehen für die Studien Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.900 Studienplätze und damit gegenüber dem Vorjahr insgesamt 50 mehr zur Verfügung, davon 772 (2023: 760) an der Medizinischen Universität...

Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt. | Foto: Uni Ibk
2

Sport ist Gesund
Land Tirol und Uni setzten wichtige Akzente

Sport spielt auch in der Politik eine wichtige Rolle. Das Land Tirol und die Universität Innsbruck setzten mit zahlreichen Maßnahmen wichtige Akzente. Neue Labore für Sportmedizin wurden am Campus Sport der Universität Innsbruck eröffnet, das Land Tirol fördert eine Studie zu gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität und eine Professur für Sportmedizin verknüpft Forschung zu Sport und Gesundheit. INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe für Sportmedizin der Universität Innsbruck und der...

Das forensisch-toxikologische Forschungslabor an der Med Uni Innsbruck ist die einzige Einrichtung Österreichs, die für die Teilnahme am europäischen SCORE-Programm zertifiziert ist. | Foto: MUI/C. Simon
6

Gerichtsmedizin Innsbruck
Abwasseranalyse des Drogenkonsums Österreichs

Die Abwasseranalyse der Gerichtsmedizin Innsbruck aus 16 österreichischen Regionen zeigt, dass der Durchschnitt der Bevölkerung täglich etwas mehr als ein Glas Wein trinkt, 3 bis 4 Zigaretten raucht, 0,07 Joints konsumiert und 1,5 Milligramm an aufputschenden Drogen verwendet. Somit liegt Österreich beim Drogenkonsum im europäischen Mittelfeld. INNSBRUCK. Die Gerichtsmedizin an der medizinischen Universität Innsbruck untersucht nicht nur Opfer und ihre Geschichten, sondern ist auch für die...

Afreeze ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Medizinprodukten, insbesondere von Kathetern zur Behandlung von Herzkreislauferkrankungen spezialisiert. | Foto:  Artur Tumasjan/Unsplash

Pharmaunternehmen in Konkurs
Neue Technologie setzte Unternehmen unter Druck

Das Pharamunternehmen Afreeze GmbH hat am Landesgericht in Innsbruck einen Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens eingebracht. Betroffen sind ca. 40 Gläubiger und neun Dienstnehmer. Die Passiva betragen rund 2,4 Millionen Euro. Das Pharmaunternehmen besteht seit dem Jahr 2008. INNSBRUCK. Der Schwerpunkt der betrieblichen Tätigkeit lag in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Medizinprodukten, insbesondere von Kathetern zur Behandlung von Herzkreislauferkrankungen. Der...

Was man alles unter einem Mikroskop finden kann, konnten sich Schülerinnen und Schüler bei den "open lab days" anschauen. | Foto: MUI/P. Volgger.
2

„Open Lab Days“
Spannende Einblicke in die Molekulare Medizin

Am 6. und 7. Februar nutzten Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich und Südtirol die Gelegenheit, die Labore der Medizinischen Universität Innsbruck hautnah kennenzulernen. INNSBRUCK. Einen 3D-Biodrucker zur Herstellung von menschlichem Gewebe beobachten, die Leber einer Maus unter dem Mikroskop betrachten, in die Geheimnisse der Gehirnforschung eintauchen – das wurde auch heuer wieder bei den „Open Lab Days“ der Medizinischen Universität Innsbruck geboten. Knapp 200 Schülerinnen und...

MeinMed-Vortrag zum Thema "Diagnostik und Behandlung von Haupttumoren." | Foto: Evgeniy Kalinovskiy/shutterstock.com
2

MeinMed-Vortrag
Die Vielzahl von Hauttumoren und praktische Tipps

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und kann bis zu 16 % des Körpergewichts ausmachen. Die Haut spielt für unseren Organismus aufgrund der vielen Funktionen eine wichtige Rolle. Im letzten MeinMed-Vortrag in diesem Jahr stehen die Hauterkrankungen im Mittelpunkt. INNSBRUCK. "Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren" lautet das Thema des MeinMed-Vortrags von Elisabeth Schwabegger, Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Universitätsklinik für...

v.l. Thomas Werner-Mathienz (Stell. Ärztlicher Direktor Klinik Innsbruck), Benedikt Hofauer, Simone Graf und Rektor Wolfgang Fleischhacker | Foto: MedUniIkb/C. Simon
3

Die Wichtigkeit der Sinne
Atmen, Hören, Schmecken, Schlucken und Riechen

Die Sinne sind überlebenswichtige Körperfunktionen und oberstes Ziel ist es sie bei einer Erkrankung bestmöglich zu heilen. Die neue Direktorin der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS), Simone Graf, arbeitet gemeinsam mit Benedikt Hofauer an neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden. INNSBRUCK. Wenn der Hals, die Nase oder die Ohren schmerzen, schlagen viele schnell Alarm und das ist gut so, denn Erkrankungen in diesen Bereichen können gravierende Folgen haben. Atmen, Hören,...

2

MeinMed
"Gestärkte Patienten" durch den Innsbrucker Patienten Pfad

Die perioperative Behandlung für Patienntinnen und Patienten nimmt in der Universitätsklinik einen wichtigen Stellenwert ein. Im MeinMed-Vortrag wird über den Innsbrucker Patienten Pfad  (IPP) informiert. INNSBRUCK. An der Universitäts-Klinik für Visceral-, Transplations- und Thoraxchirurgie der tirol Kliniken spielt die ideale perioperative Behandlung von Patientinnen und Patienten eine wichtige Rolle. Reinhold Kafka-Ritsch, geschäftsf. Oberarzt, informiert im MeinMed-Vortrag über die...

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. | Foto: © Land Tirol/Wett
2

Covid 19 und Influenza
Abwassermonitoring wird bis Sommer 2024 verlängert

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. TIROL. Mit Ende Juni 2023 hat der Bund die Meldepflicht für Covid-19 abgeschafft. In Tirol wurden daraufhin die Maßnahmen rund um die Testung, Impfung und Behandlung gegen das Coronavirus vollständig in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert. Impfungen gegen Covid-19 werden seither...

An der Univ.-Klinik für Pädiatrie I in Innsbruck konnte die seltene Krankheit identifiziert und einem fünfjährigen Mädchen geholfen werden.  | Foto: tirol kliniken
3

Med. Uni Innsbruck informiert
Seltene Entzündungskrankheit identifiziert

In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist es unter der Federführung von Jürgen Brunner (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelungen, eine neue Autoinflammationsstörung mit dem Namen PMKD zu identifizieren. Damit konnte einem fünfjährigen Mädchen, das unter wiederkehrenden Fieber- und Entzündungsschüben litt, geholfen werden. Das Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichte die Forschungsarbeit. INNSBRUCK. Viel zu wenige Blutplättchen, rote und...

Die Betriebsräte der Medizinischen Universitäten schlagen Alarm.  | Foto: MedUni
2

Medizinische Uni
Personalflucht gefährdet die Patientenversorgung

Die Betriebsräte der Medizinischen Universitäten schlagen Alarm. Eine Personalflucht aus den Medizinischen Universitäten droht und gefährdet die Patientenversorgung. Grund: Obwohl an den Universitäten ein Großteil der Ärzte ausgebildet wird, ist das Gehaltsniveau am niedrigsten.  INNSBRUCK. Die Facharztgehälter an den Universitätskliniken, die eine Hauptlast der medizinischen Spitzenversorgung tragen, liegen im österreichweiten Vergleich mit Abstand an letzter Stelle. Bei einem Vergleich der...

An der medizinischen Universität Innsbruck wird daran gearbeitet, dass in Zukunft Verkalkte Herzklappen auch ohne Operation behandelt werden können.  | Foto: Herzchirurgie Innsbruck
3

Med. Uni Innsbruck
Neue Behandlung für Verkalkte Herzklappen in Aussicht

Eine Verkalkung der Herzklappen ist bei Menschen über 80 relativ häufig und bis dato nur mithilfe einer Operation behandelbar. Forschungen der medizinischen Universität Innsbruck zeigen, dass es vielleicht bald eine medikamentöse Therapie geben könnte. INNSBRUCK. Die medizinische Universität beschäftigt sich schon seit längerem mit der Verkalkung von Herzklappen. Vor allem Menschen über 80 sind davon betroffen und ohne eine Operation kann hier keine Hilfe geleistet werden. Um dem...

A. Univ.Prof. Dr.med. Walter Rabl im toxikologischen Labor der Toxikologie am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität in Innsbruck | Foto: Martina Obertimpfler
2

Gerichtsmedizin
Der Wahrheit auf der Spur

In Krimi-Serien wie CSI oder Tatort spielen Gerichtsmediziner bei der Lösung der Fälle eine tragende Rolle. Wie viel davon ist wahr und wie viel Fiktion?  INNSBRUCK. Die meisten Menschen lehnen Gewalt ab. Trotzdem verfolgen viele Berichterstattungen über grausame Verbrechen mit großem Interesse und der Krimi ist ein Genre, das wohl nie ausstirbt. Die Bücher, Filme und Serien sind vollgepackt mit Ängsten und Hoffnungen. Es geht um Verschwörung, Mord und Totschlag. Aber auch um Gerechtigkeit. Um...

Bei der Pressekonferenz am 24. Jänner haben Ann-Christin Jahnke-Majorkovits und Kathrin Sevecke (v.l.) das Ergebnis einer zweijährigen Studie vorgestellt, die Einblick in die psychische Verfassung von Kindern aus Triol und Südtirol gibt.  | Foto: Medizinische Universität Innsbruck
3

Jugend ohne Zukunft
Psychische Gesundheit von Kindern verschlechtert

Am 24. Jänner wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern aus Tirol und Südtirol beschäftigt hat.   INNSBRUCK. Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde eine Studie gestartet, bei der rund 4500 Kinder, im Alter von drei bis zwölf Jahren, befragt wurden. Die Befragung hat auf freiwilliger Basis stattgefunden und wurde mit Fragebögen durchgeführt. Die Leiterin der wissenschaftlichen Untersuchung Kathrin Sevencke, Direktorin der Innsbrucker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.