Sport ist Gesund
Land Tirol und Uni setzten wichtige Akzente

Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt. | Foto: Uni Ibk
2Bilder
  • Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt.
  • Foto: Uni Ibk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Sport spielt auch in der Politik eine wichtige Rolle. Das Land Tirol und die Universität Innsbruck setzten mit zahlreichen Maßnahmen wichtige Akzente. Neue Labore für Sportmedizin wurden am Campus Sport der Universität Innsbruck eröffnet, das Land Tirol fördert eine Studie zu gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität und eine Professur für Sportmedizin verknüpft Forschung zu Sport und Gesundheit.

INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe für Sportmedizin der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck untersucht die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Um sportmedizinische Forschung zu ermöglichen, wurden auf dem Campus Sport der Universität Innsbruck neue Labore eingerichtet. Diese Labore dienen der Analyse individueller Trainingsprozesse sowohl im Gesundheits- als auch im Spitzensport. Nach umfangreichen Umbauarbeiten im ehemaligen Schießstand des Universitätssportinstituts wurden die neuen Einrichtungen letzte Woche von Gesundheits- und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, der Rektorin der Universität Innsbruck Veronika Sexl und dem Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck Wolfgang Fleischhacker eröffnet. Der Forschungsgruppe stehen nun drei leistungsphysiologische Labore, ein kleines Labor zur Verarbeitung von Blutproben und eine Höhenkammer zur Verfügung.

„Sportmedizin spielt eine entscheidende Rolle in unserem Gesundheitssystem. Sie hilft nicht nur Sportlerinnen und Sportlern im Spitzen- und Breitensport, sondern allen, die einen aktiven Lebensstil pflegen möchten. Durch präventive Maßnahmen, gezielte Beratung und moderne Therapiemethoden trägt die Sportmedizin zur Vermeidung und schnelleren Genesung von Verletzungen bei. Ich freue mich, dass wir mit den neuen sportmedizinischen Laboren die Forschung in diesem Bereich im Sportland Tirol gezielt weiterentwickeln können“, betont LR Hagele.

Der Sport wurde auch wissenschaftlich in den Fokus gestellt, im Bild das Olympiazentrum Campus Sport Tirol in Innsbruck. | Foto: Olympiazentrum Campus Sport Tirol
  • Der Sport wurde auch wissenschaftlich in den Fokus gestellt, im Bild das Olympiazentrum Campus Sport Tirol in Innsbruck.
  • Foto: Olympiazentrum Campus Sport Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Wir legen großen Wert auf die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung. Durch die Umsetzung der leistungsphysiologischen Labore können die Forschungsinitiativen der gemeinsamen Universitätsprofessur für Sportmedizin nun gezielt in der Praxis getestet werden“, erläutert Rektorin Sexl. „Die Sportmedizin ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Gesundheitsvorsorge. Auch an der Medizinischen Universität Innsbruck legen wir großen Wert auf die Integration sportmedizinischer Erkenntnisse in die klinische Praxis. Gemeinsam können wir nun gezielt an der Forschung und Weiterentwicklung der Sportmedizin in Tirol arbeiten“, hebt Rektor Fleischhacker die gute Zusammenarbeit der beiden Universitäten hervor.

Neue Studie

Mit der Eröffnung der neuen Labore startet gleichzeitig eine neue Studie zu den gesundheitlichen Vorteilen von regelmäßiger körperlicher Aktivität in der Tiroler Bevölkerung. Basierend auf der globalen Gesundheitsinitiative „Exercise is Medicine“ (EIM) soll im Rahmen der Studie das vorhandene Wissen um die Wirksamkeit und die gezielte Nutzung des „Medikaments Bewegung“ vermittelt werden.

EIM-Tyrol ist eine gemeinsame Initiative der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität, um die breite Umsetzung evidenzbasierter Bewegungsempfehlungen zu erleichtern und damit die Gesundheitsversorgung zu optimieren. Dabei sollen insbesondere Bewegungsprogramme in der klinischen Gesundheitsversorgung verankert werden. Für Österreich entwickelt nun die Forschungsgruppe der Sportmedizin ein Modellprojekt. Ein Schwerpunkt des Projektes wird dabei auf Personen mit depressiven Symptomen und Erkrankungen gelegt. Das Projekt schließt damit eine Versorgungslücke, indem es gezielt das in wissenschaftlichen Studien als wirksam identifizierte „Medikament“ körperliche Aktivität in der Behandlung anwendet. Ziel ist unter anderem auch die Gründung eines nationalen Zentrums für EIM in Österreich (EIM-Austria). Dafür werden seitens des Landes bis zum Jahr 2027 rund 380.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Universitätsprofessur Sportmedizin

Die Universitätsprofessur für Sportmedizin unter der Leitung von Anne Hecksteden verknüpft seit Herbst 2022 die Bereiche Medizin und Sportwissenschaft an den beiden Universitäten. Die Aufgaben der Professur umfassen die Forschung und Lehre zu Sport, körperlicher Aktivität und Gesundheit. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der individualisierten Trainingsgestaltung im Präventivsport. Dabei geht es darum, wie man die Gesundheit einzelner StudienteilnehmerInnen durch körperliche Aktivität optimieren kann. Zudem wird an der Verknüpfung Künstlicher Intelligenz mit menschlichem Erfahrungswissen geforscht, um Entscheidungen im Spitzensport wie die Personalisierung von Rehazeiten nach Verletzungen zu unterstützen.

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

Am Campus Sport wurden weitere Akzente durch das Land Tirol und der Universität Innsbruck gesetzt. | Foto: Uni Ibk
Der Sport wurde auch wissenschaftlich in den Fokus gestellt, im Bild das Olympiazentrum Campus Sport Tirol in Innsbruck. | Foto: Olympiazentrum Campus Sport Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.