Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Innsbruck

Dauerbelastung für die Intensivstationen. Wie wirkt sich der Saisonstart im Wintersport darauf aus? | Foto: zeitungsfoto.at
1 Video 2

Fakten zur Kliniksituation (Video)
Gesperrte Operationssäle, verschobene Eingriffe und Solidarität

INNSBRUCK. Die Wintersaison ist gestartet. Für die heimischen Klinik bedeutet dies die Konzentration auf Unfälle mit Skiern, Snowboards oder Rodeln. In Zeiten des Lockdowns und der Dauerbelastung der Intensivstationen einen immense Herausforderung. Klinik-Direktor Rohit Arora spricht im Experteninterview über gesperrte Operationssäle, verschobene Eingriffe und darüber, wie Freizeitsportlerinnen und -sprtler dabei helfen können, die Klinik zu entlasten. Der Lockdown wurde verhängt, um die...

Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

Kinder- und Jugendärzte (ÖGJK)
Empfehlung für Impfung bei Kindern ohne Zwang

INNSBRUCK. Die ÖGJK mit Präsidentin Daniela Karall von der Medizinische Universität Innsbruck, Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinik für Pädiatrie, spricht sich für eine Corona-Impfung bei Kindern aus.  EmpfehlungDie Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde ÖGKJ spricht sich nach Sichtung der bisher vorliegenden Unterlagen für die COVID-19-Impfung auch in der Altersgruppe 5 bis 11 Jahre aus. Diese Empfehlung gilt insbesondere bei entsprechender...

Direktorin Barbara Sperner-Unterweger (M.), Bernhard Holzner (l.) und Mátyas Gálffy präsentierten die erste Help@Covid-App Österreichs.  | Foto: David Bullock

Help@Covid App
Mobile Hilfe für die Psyche

INNSBRUCK. Bereits im März 2020 entwickelte die Medizinische Universität ein Videoportal, um Menschen mit psychischen oder psychosomatischen Beschwerden zu unterstützen. Nun wurde das Hilfsangebot um eine mobile App erweitert. Hilfe zur SelbsthilfeDepressionen, Angststörungen und Long COVID: In Zeiten der Pandemie haben viele Menschen mit psychischen Belastungen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund begann die Universitätsklinik für Psychiatrie II an der Medizinischen Universität Innsbruck am...

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

Neue Ergebnisse bringen die Erforschung der Erbkrankheit Neurofibromatose einen großen Schritt voran. | Foto: GenEpi Innsbruck

Medizinische Universität
Wichtiges Neurofibromin-Gen entschlüsselt

INNSBRUCK. Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp ist es gelungen, erstmals die Molekularstruktur von Neurofibromin in hoher Auflösung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bringen die Erforschung der Erbkrankheit Neurofibromatose einen großen Schritt voran. Eine der häufigsten ErbkrankheitenNeurofibromatose ist eine Krankheit, bei der Patientinnen und Patienten teilweise schon im Kindesalter an den unterschiedlichsten Symptomen leiden, welche oftmals von gutartigen oder bösartigen Tumoren der Haut und...

Expertinnen und Experten klären über weit verbreitete Impfmythen auf.  | Foto: MedUni Innsbruck

Videoreihe der Med-Uni
Stimmt es, dass die COVID-Impfung...?

INNSBRUCK. Anhand von Kurzvideos möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck mit weit verbreiteten Impfmythen aufräumen. Zu einer fundierten Impfaufklärung der Bevölkerung beitragen und mit Fachwissen und evidenzbasierten Erkenntnissen Falschinformationen über die Impfung gegen COVID-19 widerlegen – das ist das Ziel der Video-Statements, die die Medizinische Universität auf ihrer Homepage und auf Social Media veröffentlicht. In den bereits...

Auch in der aktuell laufenden VASCage-Studie EVA4YOU wird die Gefäßgesundheit mit Ultraschallmessungen der Hals- und Bauchschlagader untersucht. | Foto: Michael Knoflach, VASCage
2

Medizinische Studie
Blutgefäße leiden schon im jungen Alter

INNSBRUCK. Eine großangelegte Studie zur Gefäßgesundheit untersucht, ob gesunde Jugendliche bereits gefährdet sind und welche Risikofaktoren besonders zu beachten sind. Die StudieIn Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum VASCage befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck im Rahmen der EVA (Early VascularAgeing)-Tyrol Studie rund 1.000 Tiroler und Südtiroler im Alter von etwa 16 Jahren nach deren Lebensstil. Anschließend wurde ihnen Blut...

Herbert Tilg (Mitte) erhielt den Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2021. LH Günther Platter (re.) und Wissenschaftslandesrätin Annette Leja gratulierten.  | Foto: Land Tirol/Knabl
2

Auszeichnung
Landecker Mediziner Herbert Tilg erhielt Landespreis für Wissenschaft

LANDECK, INNSBRUCK. Die mit 14.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1984 als Würdigung herausragender Leistungen im Bereich der Wissenschaft verliehen. Dieses Jahr ging sie an den Direktor der Inneren Medizin I an der Medizinischen Universität Innsbruck Herbert Tilg. In mehreren Fachbereichen kompetent Der mit 14.000 Euro dotierte Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2021 geht heuer an den aus Landeck stammenden Facharzt für Innere Medizin Herbert Tilg – Bruder von Ex-Gesundheitslandesrat...

Seit 2007 ist Martin Bodner am Institut für Gerichtsmedizin tätig. | Foto: Medizinische Universität Innsbruck
2

Konrad-Händel-Stiftungspreis 2021
Innsbrucker Rechtsmediziner ausgezeichnet

INNSBRUCK. Die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin honoriert alljährlich Forscherinnen und Forscher, die einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Rechtsmedizin erbringen, mit dem Konrad-Händel-Stiftungspreis. Heuer geht die Auszeichung an Martin Bodner von der Medizinischen Universität Innsbruck. Menschenleben „Unser Ziel sind korrekte Daten. Wir wollen die Qualitätskontrolle mit der größten Verantwortung machen“, sagt Martin Bodner. Denn in der Gerichtsmedizin entscheide das...

Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

Im Innsbrucker Stadtteil Reichenau ist eine Straße nach Burghard Breitner benannt.   | Foto: Uni Innsbruck
2

Online-Ringvorlesung
NS-Medizin am Beispiel Burghard Breitner

INNSBRUCK „Die NS-Medizin, ihre Kontexte und Nachgeschichte: Das Beispiel von Burghard Breitner (1884-1956)“ lautet der Titel einer Online-Ringvorlesung, die ab dem 5. Oktober 2021 immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr virtuell stattfindet. Die Teilnahme an den öffentlichen Vorlesungen im Wintersemester 2021/22 ist kostenlos. Von der Erinnerungskultur, der NS-Geschichte der Universität Innsbruck, der Biographie des Innsbrucker Arztes Burghard Breitner, über den Umgang mit Menschen mit...

Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck. | Foto: umfeld Architektur
1

Corona-Impfdiskussion
Über die dritte Corona-Impfung für Ältere und Immununterschiede

INNSBRUCK. Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, welche Faktoren, die Abwehrkraft im Alter schwinden lassen und wie sich das verlangsamen lässt. In einem Interview mit Ulrike Gebhardt bietet sich Einblicke in ihre Arbeit. InterviewUlrike Gebhardt, Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin und RiffReporterin hat auf riffreporter.de ein Interview mit Birgit Weinberger veröffentlicht. Auch das Thema Immunsystem, Unterschiede zwischen...

 „Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben es damit in der Hand, flexibel auf ihre eigenen Anforderungen und dynamisch die aktuelle Infektionslage eingehen zu können“, betont Faßmann. | Foto: Regina Aigner/BKA

Faßmann in Tirol
So gelingt der Universitäts-Neustart

INNSBRUCK. Ein Neustart mit größtmöglicher Präsenz ist das erklärte Ziel, dem sich die beiden öffentlichen Universitäten in Tirol, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck, ebenso wie die drei Tiroler Fachhochschulen, das MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, die FH Kufstein Tirol sowie die fh gesundheit (fhg), die beiden Pädagogischen Hochschulen, die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edit Stein) und...

Nur rund 10 Prozent der knapp 4000 Bewerberinnen und Bewerber werden aufgenommen. | Foto: Medizinische Universität Innsbruck

Fast 4.000 Anmeldungen für Medizinstudium
Nur ein Bruchteil wird aufgenommen

INNSBRUCK. Arzt oder Ärztin ist für viele junge Menschen ein Traumberuf, der Andrang auf das Medizinstudium ist nach wie vor hoch – für das heurige Aufnahmeverfahren an der Med-Uni Innsbruck haben sich knapp 4.000 Personen beworben. Nur rund zehn Prozent davon werden aufgenommen.  Aufnahmeverfahren:Laut der Medizinischen Universität Innsbruck haben sich bis Ende März insgesamt 3.951 Anwärterinnen und Anwärter online für das Aufnahmeverfahren für ein Medizinstudium registriert. Davon wollen...

Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

Wie geht es den Kindern? Die Med Uni bietet um Teilnahme bei der Online-Befragung. | Foto: Ärzteblatt
Video

Corona und Kinder
Wie gehts den Kindern? Aufruf zur Teilnahme an Befragung

INNSBRUCK. Im Jänner 2021 wiesen 15 Prozent der Kinder klinisch relevante Krankheitszeichen auf, die Corona-Pandemie führt zu Angstsymptome, mehr Traumasymptome und eine schlechtere Lebensqualität. Diese alarmierenden Ergebnisse  brachte die 2. Onlinebefragung im Rahmen der Covid-19-Kinderstudie der Medizinische Uni Innsbruck. Jetzt startet die dritte Befragung. Um Teilnahme wird gebeten. Wie gut erholt sich die Kinderpsyche?Seit März 2020 steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter...

Die Künstlerin Katharina Cibulka hat das Transparent im Rahmen ihrer „Solange“-Reihe gestaltet. Es wurde anlässlich des Weltfrauentags 2021 an der Fassade des Med-Uni-Gebäudes in der Fritz-Pregl-Straße 3 aufgehängt. | Foto: West-Studio
2

Long-Covid
Frauen erkranken anders

INNSBRUCK. Frauen sollen einen besseren Covid-19-Infektionsschutz haben – sie hätten bei einer Ansteckung weniger schwere Verläufe als Männer, heißt es. Allerdings hätten sie laut Statistik bei Medikamenten oder auch bei Impfungen teilweise mehr Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten oder Allergien als Männer. Im Interview fordert Gender-Medizin Professorin Margarethe Hochleitner von der Medizin Uni Innsbruck: „Wir brauchen auf Frauen zugeschnittene Angebote bei Long-Covid.“ Das InterviewIn...

Ein Nesselausschlag kann ein Warnzeichen sein. Dieser kann durch verschiedene Infekte hervorgerufen werden, unter anderem auch als frühes Anzeichen für eine Covid-19-Infektion. | Foto: J. Heilmann
1 4

Covid-19
Nesselausschlag und Covid-Zehen - der Virus und die Haut

INNSBRUCK. Covid-19 hat durchaus unterschiedliche Facetten und Auswirkungen auf unseren Körper. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen – das sind Symptome, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 gerade in der Anfangsphase bei rund 10 bis 20 Prozent der Betroffenen auftreten, hier der Stadtblatt-Artikel zum nachlesen. Aber auch beim Thema Hautveränderungen und -erkrankungen gibt es noch viele offene Fragen. Ein Interview.  InterviewBei vielen Viruserkrankungen wie Masern, Röteln, Papillom oder...

Ein wirksames Mittel für eine alltagstaugliche Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte gefunden werden. | Foto: ÖKOPUR; Fotograf: Alexander Nuding
2

Spray tötet Viren ab
Tiroler Mundspray könnte in Zukunft helfen

Zurzeit gilt die Impfung, als bestes Allheilmittel, um die weltweite Pandemie zu beenden. Die Tiroler Medizin-Universität Innsbruck testete vor kurzem erfolgreich die Wirksamkeit eines Mundsprays eines Haller Unternehmens gegen SARS-COV2 Viren. Dieser soll tatsächlich vor der Virusinfektion schützen. HALL-INNSBRUCK. Am Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Innsbruck wurde nun in ersten Testreihen bestätigt, dass ein Mundspray der Haller Firma ÖKOPUR innerhalb von...

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fachbereich für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik des Instituts für Psychologie der Uni Innsbruck haben seit Beginn der Pandemie Veränderungen in Partnerschaften und Familien untersucht.    | Foto: pixabay

Corona-Studie
Das Geheimnis der Liebe und der Beziehung in Coronazeiten

INNSBRUCK. "Ich liebe Dich" in Coronazeiten. Eine Studie hat Beziehungen in unserer aktuellen Zeit analysiert. "Nähe, Lachen und Humor sowie eine gute Gesprächsqualität haben dazu beigetragen, dass die Beziehung während der Pandemie besser wurde." Schwieriger war die Situation für Beziehungen mit häufigen Auseinandersetzungen oder für Menschen, mit psychischen Auffälligkeiten, wie Depression oder Angstzuständen. BeziehungsanalysenLiebe neu zu erfahren, Beziehungen neu zu organisieren sowie das...

Alarmierende Ergebnisse der Covid-19-Kinderstudie erfordern Maßnahmen für eine Veberesserung der Situation für Kinder und Jugendliche. | Foto: pixabay
3

Covid-19-Kinderstudie
Alarmierenden Ergebnisse müssen Jugendarbeit in den Mittelpunkt stellen

INNSBRUCK. Die Ergebnisse sind für uns durchaus alarmierend, sagen die Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck nach der zweiten Befragungsrunde im Rahmen der Tiroler Covid-19-Kinderstudie.  Die Alarmrufe der Experten werden auch von der heimischen Politik gehört. Erste Maßnahmen„Die Studie der Universität Innsbruck zur psychosozialen Situation von Kindern und Jugendlichen zeigt deutlich auf, wie wichtig es ist, die Bekämpfung seelischer Folgen der Krise für junge Menschen in den...

Alarmierende Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde im Rahmen der Tiroler Covid-19-Kinderstudie.  | Foto: pixabay
2

Covid-19-Kinderstudie
Kinder und Jugendliche sind deutlich stärker belastet

INNSBRUCK. Die Ergebnisse sind für uns durchaus alarmierend, sagen die Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck nach der zweiten Befragungsrunde im Rahmen der Tiroler Covid-19-Kinderstudie.  Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder deutlich mehr belastet sind, wie beispielweise mit Traumasymptomen und Ängsten. Covid-19-Kinderstudie24 Monate dauert das vom Land Tirol geförderte Forschungsprojekt der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter. Ziel...

Untersuchungen im Schlaflabor über die Auswirkungen von COVID-19 auf unseren Schlaf. | Foto: MUI
3

Corona
Schlafstörungen durch Stress und COVID-19-Erkrankung

INNSBRUCK. Häufig werden Schlafstörungen durch Stress ausgelöst. Ausnahmesituationen wie die COVID-19-Erkrankung können unterschiedliche Gefühle wie z. B. Besorgnis, Verunsicherung oder Angst auslösen und Patientinnen und Patienten in einen Stresszustand versetzen. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie und rechtzeitig zum Weltschlaftag am 19. März, zieht Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie Bilanz. Das InterviewZu Beginn der Pandemie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.