Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark | Foto: Tetiana Chernykova / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
3

Trotz Bio-Trend
Nur 7,4 Prozent Biofleischanteil in Österreich

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark: So ist der Anteil bei Fleisch mit 7,4 Prozent immer noch verschwindend gering, bei Milch mit 30 dagegen deutlich ausgeprägter. ÖSTERREICH. Biologische Lebensmittel haben in Österreich seit Jahrzehnten einen außergewöhnlich hohen Stellenwert, selbst für Maßstäbe in Europa, wo Bio weithin angebaut wird: Im Jahr 2024 lag weltweit die der Bioanteil der Anbaufläche in Liechtenstein 44,6 Prozent, gefolgt von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
1 Video 6

Wiens beliebtester Fischhandel 2024
Marc Mössmers Biofisch

Es ist schon witzig, wenn man sich mit Süsswasserfischen auseinandersetzt, kommt man an "Biofisch" in Wien nicht vorbei. In Wien-Hetzendorf hat Marc Mössmer seinen Ab-hof Laden, an welchen der Fisch wöchentlich aus Kärnten oder dem Waldviertel, noch lebend gebracht wird. Mit seinem Demeter Karpfen hat Mössmer bewiesen, dass es einen Unterschied macht, wie man mit dem Fisch umgeht. Das merkt man natürlich vor allem daran wie der Fisch am Ende schmeckt.  Es gibt sogar ein eigenes Kochbuch mit...

Im vollautomatisierten "Marktzeit" kann man auf Knopfdruck Lebensmittel kaufen. | Foto: Trauntschnig
3

Eröffnung Landstraße
Ein neuer "Smartstore" für regionale Lebensmittel

In der Landstraße gibt es nun einen "Smartstore", der für seine Kunden 24 Stunden geöffnet hat. Im Geschäft kann man die ganze Woche über regionale Lebensmittel kaufen. WIEN/LANDSTRASSE. Wen es im 3. Bezirk des Nachts nach etwas anderem als Fast Food gelüstet, der kann diesem Verlangen seit kurzem problemlos nachgehen. Außerhalb regulärer Öffnungszeiten hat der vollautomatisierte "Marktzeit-Store" im The One Tower für seine Kunden geöffnet und verkauft vor allem regionale Produkte. Hinter dem...

1 8

Schule
Unterricht mit Lebensorientierung

Hofkirchen/ Tr. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hofkirchen/ Trattnach befassen sich im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt mit den alltäglichen Dingen im Leben. Themen wie Finanzen, Einkauf, Energie, Ordnung, Mülltrennung, Umwelt, Globalisierung uvm. werden in der Schule aktiv behandelt. Einmal pro Woche dürfen die Kinder am Nachmittag für ihre Gruppe frisch und selbst kochen. Neben der Hausmannskost und schnellen Gerichten für den manchmal schnelllebigen Alltag werden auch die...

Agnes und Rupert Schitter vom Biohof Zehnerhof sind die Bezirkssieger des Austrian Bio-Awards 2024 im Lungau. | Foto: Schitter
1 Aktion

Bio-Award 2024
Bezirkssieger im Lungau ist der Biobetrieb-Zehnerhof

Alle zwei Jahre vergibt die Bio Austria im Bundesland Salzburg den Bio-Award – heuer ist es wieder soweit. Die fünf Bezirkssieger stehen bereits fest – im Lungau hat sich der Biohof Zehnerhof von Familie Schitter aus Mariapfarr durchgesetzt. Bis 15. Mai 2024 kann jetzt online abgestimmt werden, welcher der fünf Kandidaten schlussendlich den Bio-Award in Händen halten darf. LUNGAU. Bio Austria zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe im Bundesland Salzburg aus, bei denen Bio und Nachhaltigkeit im...

Die Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren in Sachen Bio einen gemeinsamen Weg. | Foto: Klaus Bauer
Aktion

Pinzgau Milch
Seit 30 Jahren gemeinsam den "Bio-Weg" bestreiten

Die Molkerei Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren im Bio-Bereich einen gemeinsamen Weg. Die BezirksBlätter sprachen mit Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich über die Marke sowie die Wichtigkeit über lokale Partner. MAISHOFEN. Ja! Natürlich und die Pinzgau Milch haben Grund zum Feiern – seit 30 Jahren ziehen die beiden Unternehmen im Biobereich an einem Strang, so Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich. Österreicherinnen und Österreicher setzen...

Am 4. April wird der Tag der Karotte begangen. Auch bei uns in Tirol wird das beliebte Gemüse fleißig angebaut. | Foto: Canva
2

Tag der Karotte
Regionales Superfood hat bald Saison

Auf vielen Wegen der Zubereitung landet das Gemüse des Tages bei uns auf den Tellern: die Karotte. Der 4. April steht ganz im Zeichen des regionalen Superfoods, das von Jung bis Alt fast alle begeistert. Anlässlich des Tages der Karotte, gibt es hier ein paar wissenswerte Fakten zum beliebten Wurzelgemüse. TIROL. Jedes Jahr nimmt jede Österreicherin und jeder Österreich knapp 10 Kilogramm Karotten zu sich. Damit sichert sich Österreich einen Spitzenwert im internationalen Vergleich. Verteilt...

Simon Wolf (l.) und Björn Rasmus (r.) beurteilen die aktuelle Absatzsituation als herausfordernd, aber beherrschbar.  | Foto: Agentur Polak
2

Bio vom Berg
Leichtes Umsatzminus 2023– trotzdem zuversichtlich gestimmt

Im vergangenen Jahr musste Tirols Bio-Label "Bio vom Berg" ein leichtes Umsatzminus hinnehmen. Allerdings sieht man das Ergebnis angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation eher als Bestätigung der langjährigen Investitionen. TIROL. Dank der langjährigen Investitionen in die Stärkung der kleinstrukturierten Bio-Bergbauernlandwirtschaft stehe man heute auf einem starken Fundament, so die Bilanz des Bio-Labels. Stabil selbst bei erheblichen MarktveränderungenDas Umsatzminus von Bio vom Berg...

Torsten Nazarek und Michela Ippolito, die Eigentümer des Lokales  "Die Speis" am Schwendermarkt | Foto: Michael Ellenbogen
7

Bistro Café "Die Speis"
Gutes Essen kommt am Schwendermarkt von Herzen

Frische Zutaten und eine Portion Liebe: So schmeckt’s am besten. Das wissen auch die Inhaber von "Die Speis" im 15. Bezirk. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kleine, feine Lokale, in denen mit Fantasie und Liebe gekocht wird, sind meist Geheimtipps. „Die Speis“ am Schwendermarkt, Stand 16, ist so ein Tipp. Sie wird seit Kurzem von Torsten Nazarek und Michela Ippolito geführt. Der gelernte Koch stammt aus dem deutschen Bremen, seine Partnerin aus Neapel. Ein außergewöhnliches Paar mit großer Liebe zu...

Die Mitglieder der "Foodcoops" sind selbst zuständig für die Auswahl, Lieferung und Lagerung regionaler Produkte. | Foto: BRS/Püringer
3

"Foodcoop Bioparadeis"
Regionale Lebensmittel mitten in Währing bekommen

Der Währinger Verein "Bioparadeis" setzt auf Bio-Lebensmittel aus der Umgebung. Von der Produktauswahl bis zur Lagerung wird alles autark vom "Foodcoop" aus dem 18. Bezirk organisiert. WIEN/WÄHRING. Direkt in Wien an regionale und biologisch angebaute Lebensmittel zu kommen, ist nicht immer leicht. Deshalb greifen viele zum Obst und Gemüse im Lebensmittelgroßhandel. Dabei wird selten darauf geachtet, woher die Lebensmittel kommen, geschweige denn unter welchen Bedingungen die Nahrungsmittel...

Foto: Agrana

Lebensmittelindustrie
AGRANA stellt auf der BIOFACH 2024 vielfältiges Bio-​Sortiment vor

Die BIOFACH Messe in Nürnberg rückt von 13. – 16. Februar 2024 die Innovationskraft der Lebensmittelbranche in den Mittelpunkt. Für den Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern AGRANA ist die weltweit größte Fachmesse für Bio-Lebensmittel wieder der ideale Schauplatz, um seine Bio-Kompetenz unter Beweis zu stellen und sein umfassendes Bio-Sortiment zu präsentieren. WIEN/NÜRNBERG. „Das Bewusstsein für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil, der auch den Konsum von biologischen Lebensmitteln...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Im Automat am Stadlweg 34 gibt es rund um die Uhr allerlei Frisches direkt vom Bauernhof zu kaufen.  | Foto: Biohof Maurer
2

Bio-Hof Maurer
Frische Bauernprodukte beim Automaten in Floridsdorf

Allerlei frische Produkte vom Biobauernhof können beim Automaten am Stadlweg 34 gekauft werden. Möglich ist das sogar rund um die Uhr. WIEN/FLORIDSDORF. Wer kennt es nicht? Es ist Sonntag und man realisiert, dass man eigentlich nichts fürs Mittagessen zu Hause hat. Die Geschäfte sind zu und man selbst ist ratlos. In einem solchen Moment kann der Ab-Hof-Automat des Biohofs Maurer zur Rettung kommen. Im Automat am Stadlweg 34 gibt es rund um die Uhr allerlei Frisches direkt vom Bauernhof zu...

Symbolbild | Foto: Dreikanterei KG

Mir schmeckt's im Mühlviertel
Kochlöffel in der Musikmittelschule Freistadt geschwungen

FREISTADT. Man konnte sie förmlich riechen, und natürlich schmecken – die Begeisterung und das Engagement der sechs Schulköchinnen aus der Klima-Energie Modellregion Mühlviertler Kernland. Ende Oktober wurden in der Musikmittelschule Freistadt im Zuge eines Bio-Kochkurses ausnahmsweise einmal am Samstag die Kochlöffel geschwungen. Geleitet wurde der Kurs vom Koch und Bio-Botschafter Mathias Gorfer. Er teilte viel Wissen sowie praktische Tipps und Tricks für mehr Bio-Lebensmittel in der...

Foto: Angela Lindner
1 3

Bio faires Frühstück
Lebensmittel aus der Region mit Freunden genießen

Mehr als 40 Gäste genossen ein faires und regionales Biofrühstück im Pfarrtreff in Eugendorf. Alle Produkte wurden in der Region erworben und stärken so die regionalen Bäuerinnen, Bauern und ErzeugerInnen. Adrie Danner von Fair-Trade Salzburg hat interessante Informationen über Einkauf und Handel von Lebensmittel gegeben. Alexandra und Peter informierten über die Dorfladenbox, Sarah und Doris erklärten die Ziele von BRUNO - unverpackt, Philipp Pertiller lieferte das Bio-Gemüse aus seinem Anbau...

Foto: Hofmann/Schlager
4

Gesundheitsförderung am BIOHOF
Auszeithof für Tiergestützte Intervention am BIOhof Schlager in Mollram und „Einssein“ von Claudia Hofmann stellen sich vor

Am Samstag luden Jutta Schlager und Claudia Hofmann auf den BIOhof Schlager nach Mollram ein. Sie stellten ihre gemeinsamen Projekte und Ideen vor und Jutta Schlager gewährte den Gästen einen ganz persönlichen Einblick in den liebevoll bewirtschafteten Biobauernhof. „Wir haben uns nicht gesucht und doch gefunden,“ beschreibt Jutta Schlager die Kooperation mit Claudia Hofmann: „Ich freue mich, dass ich mit Claudia jemanden habe, die meine Visionen und Ideen teilt.“ Claudia Hofmann ist...

Da lacht das Bio-Herz: Stv. Geschäftsführer Mag. Peter Hecht mit Obfrau Ulrike Gangl (beide BIO Austria Salzburg) freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen des diesjährigen Biofestes am Kapitelplatz. | Foto: Bettina Fleiss
126

Organisch gewachsen
Biofest am Kapitelplatz bringt nachhaltig Genuss

Was vor 30 Jahren aus der Idee eines großen Bio-Bauernmarktes entstand, ist heute ein Feier-Fixpunkt in der Salzburger Altstadt. Im Zentrum stehen das Erleben und die Vielfalt. Zwischen dem Dom und der Kapitelschwemme zeigen über 20 „Standler:innen“, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben und auszukosten. SALZBURG. Salzburg ist ein Bioland. Das präsentiert sich den zahlreichen Besucher:innen eindrucks- und genussvoll jedes Jahr aufs Neue, wenn die BIO AUSTRIA zum Fest auf den...

Elisabeth Schleimer liebt ihre Arbeit im Bioladen.  | Foto: Schleimer
6

Regionalitätspreis 2023
Ihr Herz schlägt für die Regionalität

Natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe anzubieten, deren Inhalt dort gepflückt und geerntet wird, wo es von alleine wächst, nämlich in unserer nächsten Umgebung: das ist das Credo des Lebensmittelgeschäftes „einfach" in Peuerbach. Der Laden wurde für den Regionalitätspreis 2023 nominiert. BEZIRKE. Seit 1. Jänner 2012 werden im Laden „einfachnatürlich" hausgemachte Naturprodukte angeboten. Das Sortiment umfasst etwa Essige, Öle, Marmeladen, Pestos, Chutneys, Sirupe, Liköre, Tees und verschiedene...

Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

Saisonal, regional, nachhaltig, fair – Begriffe, die das ideale Lebensmittel beschreiben. | Foto: Pexels/Yaroslav Shuraev
2

Ernährung in der Brigittenau
Bei BriQuitta is(s)t man gemeinsam nachhaltig

Nachhaltigkeit und Bio als Gemeinschaftsprojekt: Die Lebensmittelkooperative BriQuitta im 20. zeigt, wie's geht.  WIEN/BRIGITTENAU. Saisonal, regional, nachhaltig, fair – Begriffe, die das ideale Lebensmittel beschreiben. Immer mehr Menschen möchten sich bei ihren Besorgungen an diesen Gesichtspunkten orientieren. Dass das zusammen besser funktioniert als allein, zeigt die kleine Lebensmittelkooperative BriQuitta. Das sogenannte FoodCoop im 20. Bezirk hat es sich zum Ziel gemacht, als...

Hannes Royer hält seinen Vortrag zum Thema "Dein Essen beginnt lang vor dem Teller" | Foto: Magdalena Pfeffer
Aktion 3

Land schafft Leben
Warum man wissen sollte, was auf den Teller kommt

Tag für Tag stellt man sich die Frage, was man essen möchte. Wer hat sich aber schon mal gefragt, wo das Essen eigentlich herkommt, das auf dem Teller liegt?  HOLLERSBACH. Wer den Namen Hannes Royer noch nicht kennt, hat etwas verpasst. Ob es darum geht, den Menschen bewussteren Konsum näher zu bringen oder das moderne Bild des Landwirts zu vertreten, der Bio Bergbauer aus Schladming ist bemüht, den Leuten zu zeigen, wo Veränderung gebraucht ist.  Das Thema "Essen" Um dies zu tun, hat er vor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
2 6

Hofladen - Bad Vöslau Box
Neue Bio-Box mit regionalen und saisonalen Produkten in der Stadt!

Ab sofort steht direkt vor der Vöslauer Thermenhalle ein Selbstbedienungs-Hofladen - die Bad Vöslau Box von tutdembodengut.at - mit frischen Lebensmitteln wie Brot und Backwaren, Milchprodukten, Marmeladen, Chips, Schokolade - und vielem mehr! Alles was verkauft wird stammt aus der Region und wird von Bauern aus der Umgebung produziert. Flexible Öffnungszeiten und eine kundenfreundliche Selbstbedienungskasse ermöglichen ein angenehmes Einkaufserlebnis. Für Barzahlungen und die Einführung in das...

  • Baden
  • Matthias Gröll
Von links: Verena Brunner, Irmgard Mally, Leonie Gruber und die Inhaberin Isabella Löschnigg im neuen Unverpackt-Laden namens „Hüllenlos" in Grödig.
 | Foto: La Vida
4

Gesundheit und Ernährung
Neuer Unverpackt-Laden in Grödig eröffnet

Im Ortszentrum von Grödig hat vor kurzem ein kleiner aber feiner Unverpackt-Laden mit dem Namen „Hüllenlos" eröffnet. Hier findet man regionale Lebensmittel in feinster Bio-Qualität mit so wenig Verpackung wie möglich. GRÖDIG. Der neue Unverpackt-Laden in Grödig mit dem klingenden Namen „Hüllenlos" ist klein, aber fein. Hier findet man regionale Bio-Lebensmittel ohne Verpackung oder mit so wenig Verpackung wie eben möglich. Die Inhaberin des Unverpackt-Ladens in Grödig, Isabella Löschnigg,...

70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher finden, dass die Bio-Landwirtschaft wichtig für eine gesunde Umwelt und den Klimaschutz ist.  | Foto: PhotoSG/Fotolia
Aktion 3

Österreicher sind sich einig
Mehr Bio-Lebensmittel für unsere Kleinen

Umwelt und Klimaschutz sind für uns alle wichtig, meint die Mehrheit der Befragten der Umfrage von “Enkeltaugliches Österreich”. Insbesondere Kinder und Kranke sind auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher sind sogar bereit, mehr für Bio-Produkte zu zahlen. ÖSTERREICH. Die Ferienzeit ist nun vorbei und Kinder sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kehren wieder in ihre Routine zurück - oft bringt das auch eine Ernährungsumstellung mit...

  • Nora Neuteufel
Von links: Beim Tag der offenen Speis-Tür in Schleedorf: Bernd Stelzer, Sebastian Reindl, Lisa Fuchs, Birgit Reiger, Maria Radics, Sophie-Huber-Lachner, Ursula Melchhammer und Michael Sperr. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Lebensmittelkooperative Schleedorf
Den Tag der offenen Speis gefeiert

In Schleedorf haben sich im Jahr 2021 fünf Haushalte zu einer Lebensmittelkooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam bei Bio-Bauern der Umgebung einzukaufen. Nach Bestellung via Internet erfolgt die Ausgabe der Lebensmittel immer freitags zwischen 17.30 Uhr und 19.30 Uhr im Wastlhaus in Schleedorf. Kürzlich wurde dort der „Tag der offenen Speis-Tür" gefeiert. SCHLEEDORF. Die Lebensmittelkooperative namens "d’Speis" ist zunächst einmal eine Gemeinschaft Gleichgesinnter, die gemeinsam und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.