Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

LHStv. Gschwentner (M.) überreicht den Umweltpreis an die ATM-Projektverantwortlichen. | Foto: oberhollenzer

Kein Essen mehr wegwerfen

Der Abfallverband Tirol Mitte (ATM) sorgt dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. BEZIRK (sf). „Lebensmittel sind kostbar“ lautet der Titel der großangelegten Kampagne, die 2011 für Furore sorgte. Roadshows in Supermärkten, Vorträge, Restlkochen mit Haubenkoch Martin Sieberer, Gewinnspiele und vieles mehr sensibilisierten für die Kostbarkeit von Lebensmitteln. Vorzeigeprojekt in Tirol „Es ist uns gelungen, die Partner Caritas, Spar, IKB, Forum Land, Stadt Innsbruck, Land Tirol und...

1

Vortrags Themen-Regionale Grundversorgung-Energie in Bürgerhand-Alternative Treibstoffe-Wege aus der Kostenfalle-Genossenschaft der Bürger Im Jugend & Familiengästehaus Deutschlandsberg

Genossenschaft für Umweltgerechtes Leben eG Regionalgruppe Spari Günther lädt Sie zu folgenden Themen ein u.a. : > Regionale Grundversorgung Produkte aus der Region, kurze Wege, frisch und erschwinglich, direkt vom Erzeuger > Energie in Bürgerhand wie unser heimischer Rohstoff, Abfall und Müll, in umweltfreundlichen Strom verwandelt wird > Alternative Treibstoffe ökologisch, preiswert, unabhängig und regional selbst erzeugt > Wege aus der , Vorsorge gegen Krisen, Schulden, Spekulation,...

In vielen Schulkantinen gibt es keine Alternative zu Leberkäs-Semmeln. Foto: Julia Egger

Schulkantinen gesünder gestalten

In letzter Zeit gibt es immer wieder Diskussionen über ein Verbot von fettreichem Essen und über die Einführung von ausschließlich gesunden Produkten in diversen Schulkantinen. Oft ist den Jugendlichen nicht bewusst, wie viel Fast Food sie wirklich zu sich nehmen. Auch die ständig steigende Zahl der übergewichtigen jungen Erwachsenen ist zumindest zum Teil auf den erhöhten Fast Food-Konsum zurückzuführen. Jugendliche empfinden es schon als selbstverständlich, in den Pausen zum Beispiel ein...

Neben Regisseur Valentin Thurn (2.v.re.) waren Torsten Klingelhöfer (1.v.re.)  und Joachim Diglas (1.v.li.) von Saubermacher zu Gast. | Foto: Fürst

Zu viel Essen landet im Müll

Weggeworfene Lebensmittel könnten weltweit Hungernde sättigen (don). Der Film „Taste the Waste“ vermittelt schockierende Fakten rund um die weltweite Vernichtung von Lebensmitteln. Ein Thema, das das Abfallentsorgungs- und Verwertungsunternehmen Saubermacher seit vielen Jahren beschäftigt und nicht zuletzt den Anstoß für „Restlos genießen“, das erste Restl-Rezeptkochbuch auf Küchenrolle, gab. Bewusstes Einkaufen fördern Ziel ist, bewusstes Einkaufen zu fördern und die Wertschätzung gegenüber...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Familie Holzmann | Foto: Foto: Privat

Jährlich neun Millionen Eier und 40.000 Kilo Teigwaren

Familienbetrieb Holzmann hat zwei erfolgreiche Zweige aufgebaut Qualitativ hochwertige Lebensmittel aus besten regionalen Rohstoffen, dazu eine nachhaltige und energieautarke Produktion das sind die Zutaten für den Erfolg der Familie Holzmann aus Königswiesen. KÖNIGSWIESEN. Legehennenhaltung und Teigwarenproduktion mit diesen zwei Betriebszweigen ist es der Familie Holzmann gelungen, im oberösterreichischen Lebensmitteleinzelhandel Fuß zu fassen. Auf dem Betrieb tummeln sich rund 30.000...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
1

Mit SAUERKRAUT gesund durch die kalte Jahreszeit

Leiden Sie in der feuchten und kalten Jahreszeit oft an Erkältungen? Plagen Sie häufig Kopfschmerzen? Fühlen Sie sich müde, schwach und antriebslos? Gerade und ganz besonders während der kalten Jahreszeit arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse versorgt unseren Körper mit den hierfür wichtigen Nährstoffen. SAUERKRAUT ist das ideale Wintergemüse und versorgt uns in der kalten Jahreszeit mit den nötigen VITAMINEN und MINERALSTOFFEN....

3

"Frühstück auf Mülltonnen"....unsere Kinder.... HEUTE

Frühstück hinter Mülltonnen Kinder Ich wohne in Treffling, ziemlich weit oben am Berg und fahre deshalb meine Kinder täglich zum Gymnasium nach Spittal. Heute morgen – wie schon so oft – habe ich mich sehr erschrocken. Warum: ich fahre immer am McDonalds vorbei, was ich heute allerdings gesehen habe, hat mich wieder einmal um so mehr zum Nachdenken veranlasst. Ich sag eine Kindergruppe, von Jungen und Mädchen, höchstens 10 Jahre alt, die mit einem großen Becher Kaffee sich vom McDonalds...

Einen Guglhupf brachte die Holzhausner Ortsbäuerin Monika Stöllberger in den Landtag mit.
2

Der Wert unserer Lebensmittel

SALZBURG/FLACHGAU. „Jeder Einzelne entscheidet mit seinem Einkauf, wie sich die Welt entwickelt“, sagt LAbg. Theresia Neuhofer. Die Salzburger Bäuerinnen organisierten ein bio-faires-Frühstück im Landtag. Was es in der Region nicht gibt – zum Beispiel Kaffee – kam aus fairem Handel von der Köstendorfer Firma EZA. „Weil der Konsument gerne in Großpackungen kauft, landet viel zu viel im Müll“, so Neuhofer. „Weil im Laden auch um 18 Uhr noch die gesamte Auswahl an frischem Brot steht, werfen auch...

Schmankerl in der Auslage

Heimische Unternehmen nützen größte Lebensmittelmesse der Welt Die Anuga, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, ist ein wichtiger Konjunkturbarometer für die Lebensmittelbranche. KÖLN (ah). Daher wundert es nicht, dass sich unter den rund 6600 Ausstellern am Kölner Messegelände auch namhafte Betriebe aus Oberösterreich befanden. 17 Firmen, das sind rund 15 Prozent der österreichischen Aussteller, kamen aus Oberösterreich, erklärt der Geschäftsführer-Stellvertreter der Sparte Industrie der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Bio ist einfach gesünder

Wer biologische Lebensmittel kauft, verzichtet auf Pestizide und Hormone Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. OÖ (red). Es war in den 80er-Jahren, als das damals in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizid Atrazin das oö. Grundwasser verseuchte. Bis heute sind auch die Spätfolgen dieser Chemiekeule nicht vom Tisch. Für Otto Bauer, Leiter der Bio-Marke Natürlich für uns der Pfeiffer Gruppe, ein Grund mehr...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
2 81

Der Körper braucht´s – der Bauer hat´s!

In der Steiermark gibt es 40.000 bäuerliche Betriebe. Unsere Bäuerinnen und Bauern sind nicht nur Garant für die Produktion hochwertiger Lebensmittel, sie erhalten auch unsere lebenswerte Landschaft und sichern tausende Arbeitsplätze. Mit der Aktion „Der Körper braucht´s – der Bauer hat´s“ zeigt die Landjugend die vielfältigen und unentbehrlich Leistungen der heimischen Landwirtschaft und die Produktion hochwertiger Lebensmittel im Speziellen auf. Das heimische Jausensackerl 4.000 heimische...

Freude vor dem 1. Jahrlingsfest bei Wendelin Juen, Hansjörg Landmann und Sebastian Mölk (v. li.) in Oberndorf.

1.Fest für den Jahrling

Seit 2005 hat sich der „Jahrling“ zum erfolgreichsten Qualitätsfleischprojekt in Tirol entwickelt. OBERNDORF/TIROL (niko). Beim 1. Tiroler Jahrlingsfest wird dieses hochwertige Lebensmittel in den Mittelpunkt gestellt und gebührend gefeiert. Im Herbst, wenn die Mutterkühe mit ihren Jahrlingen von der Alm kommen, ist der Höhepunkt der Vermarktungssaison. Agrarmarketing-GF Wendelin Juen dankt vor allem den Produzenten, die den Schritt zur Qualitätsfleischproduktion mit Mutterkuhhaltung gewagt...

Foto: Wirtschaftsbund

Dem Bäcker auf die Finger g‘schaut

Bei der „Nacht des Genusses“ zeigten Feinkostgeschäfte ihr Können RINN (sf). Im Rahmen der „Nacht des Genusses“ am 15. September hatten Besucher die Gelegenheit, Bäckern, Konditoren, Fleischern und Schnapsbrennern auf die Finger zu schauen. Die Initiative wurde von der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe gestartet, um den Kunden zu zeigen, wie die regionalen Produkte entstehen. Wirtschaftsbund-Bezirks-obfrau BR Anneliese Junker besuchte „ihren“ Bäcker in Rinn, Sieghard de Romedis. Es braucht...

"Die Armut sieht man nicht jedem gleich an"

Für einen Euro darf man in Zukunft in der Eugendorfer Tafel einen Tag lang einkaufen. EUGENDORF (grau). Zwei Monate lang haben die Mitarbeiter des Freiwilligen Hilfsdienstes Eugendorf und ihre Helfer im Keller des Pfarrhofs gewerkt. Wände wurden aufgerissen, Türen eingebaut und nun ist der Verkaufsraum für die Tafel so gut wie fertig. „Wir malen noch aus, dann ist alles bereit“, sagt Ernst Fingerl, Mit­initiator der Eugendorfer Tafel. Im Pfarrkeller wurden zwei Räume für die Tafel eingerichtet....

Schüler brauchen in der Pause eine energiereiche Mahlzeit

mmer mehr Kinder ernähren sich von Pizza und Pommes. Sie essen zu fett und zu süß und kennen oft heimische Gemüsesorten wie zum Beispiel Fenchel oder Kohlrabi nicht mehr. LINZ (ah). Landesschulärztin Gertrude Jindrich: Eine ausgewogene Ernährung ist aber ein zentraler Beitrag für ein gesundes Gewicht und allgemeines Wohlbefinden. Der Grundstein dafür wird in der Kindheit gelegt. Ernährungs- und Geschmacksgewohnheiten, die sich in dieser Zeit verfestigt haben, lassen sich später schwierig...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Deutliche Warnung

OÖ. Kürzlich wurde im EU-Parlament eine strengere Lebensmittelkennzeichnung beschlossen, um Verbraucher vor irreführenden Informationen zu schützen. Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober zeigt sich aber enttäuscht. Ich vermisse die notwendige deutlichere Warnung der Verbraucher vor ungesunden Lebensmittelbestandteilen mittels farblicher Kennzeichnung.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Leben und Arbeiten am Bauernhof

OÖ (red). Mit dem Kindererlebnishof Funtasia haben innovative Landwirte das Schulkonzept auf den Bauernhof ausgeweitet. Nach Gründung des Funtasia Steinerkirchen eröffnet am 4. September in Niederwaldkirchen die erste Tochterfirma dieses einzigartigen Kinderbetreungskonzepts samt Tieren und Natur. Wer schon als Kind das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof kennenlernt, hat auch später Verständnis für den Wert bäuerlicher Lebensmittel aus der Region, sagt Landesrat Hiegelsberger. Infos:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
4 2

WASSER ist .... Leben, Vitalität, Energie, Kraft, Gesundheit, ....

Der menschliche Körper besteht zu 75 % aus Wasser, unser Gehirn sogar zu 85 bis 90 Prozent. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn unser Körper kann zwei Monate ohne feste Nahrung leben jedoch nur wenige Tage ohne Wasser. Schon ein Flüssigkeitsverlust von nur 2 % führt zu ernsthaften körperlichen und geistigen Einschränkungen. Ohne Wasser ist kein Leben möglich! Sie gießen Ihren Garten ja auch täglich mit ausreichend Wasser. Wie würde Ihr Garten aussehen, wenn Sie ihn tagelang nicht...

Vom Sozialmarkt zur Tafel

Aus der Idee, einen Sozialmarkt in Eugendorf zu eröffnen, wurde das Projekt „Eugendorfer Tafel“. In der Garage des Pfarrheims sollen bedürftige Familien ab Herbst gratis einkaufen können. EUGENDORF (grau). „Es gibt verschiedene Modelle, mit denen man Lebensmittel weitergeben kann“, sagt Ernst Fingerl, Leiter des Projekts „Eugendorfer Tafel“. „Im Sozialladen gibt es Produkte zu einem Drittel des Ladenpreises. Bei der Tafel sind sie gratis, aber in beschränkter Auswahl.“ Als Geschäft dient die...

2

Hafeles letzter Ladenschluss

Wildermiemings letztes Geschäft ist geschlossen WILDERMIEMING (lr). Zum letzten Mal konnten die Bewohner von Wildermieming vergangene Woche ihren Einkauf „vor der Haustüre“ erledigen - das letzte Lebensmittelgeschäft schloss für immer. „Das Geschäft war mein Leben, ich habe es schon als Kind miterlebt“ erzählt Josef Hafele, Inhaber des Ladens. Er übernahm das kleine Geschäft am 1. Juli 1973 von seiner Mutter und führte es genau 38 Jahre. „Anfangs hatte ich sehr gute Kundschaft und arbeitete von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Rosen
LHStv. Peter Kaiser machte mit seiner "Heimat kann man schmecken"-Unterstützungstour für heimische Lebensmittelproduzenten Station am Waidmannsdorfer Markt. Am Bild mit GR Ruth Feistritzer und Gemüseproduzent Achim Hahn von der Gärntnerei Hahn aus Viktring.
2

LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Waidmannsdorfer Markt

Heimat kann man schmecken LHStv. Kaiser besuchte auf Unterstützungstour für heimische Bauern und Lebensmittelerzeuger Waidmannsdorfer Markt: „Wo Kärnten drauf steht, kann man Heimat richtiggehend schmecken und bedenkenlos genießen“ Der traditionelle Waidmannsdorfer Markt war heute, Samstag, Anlaufstation für die „Heimat kann man schmecken“-Aufklärungs- und Informationstour von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser. Anlass für die Tour Kaisers zu Kärntens Frische-, Bauern- und Wochenmärkten...

2

"Zugreifen, es wird teurer!"

Die Telefone im kleinen Köstendorfer Büro laufen heiß. Zwischen den Hörern und Computercharts sitzt Franz Vogl, Börsenmakler in Sachen Getreide. Der gelernte Müller weiß, wo man Premiumweizen bekommt, wann die Vorräte knapp und wann die Preise günstig sind. Wenn Franz Vogl „Zugreifen, es wird teurer“ sagt, dann hat er einen Kunden an der Strippe, der sich über die neuesten Entwicklungen am Agrarmarkt erkundigt. Durch Franz Vogls Hände laufen tonnenweise Getreidekörner – am Papier, denn er...

LHStv. Peter Kaiser besuchte auf seiner "Heimat kann man schmecken"-Unterstützungstour für heimische Gemüsebauern und Direktvermarkter gemeinsam mit 2. Landtagspräsident Rudolf Schober den Pörtschacher Bauernmarkt.
2

LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben

Vertrauen in heimische Lebensmittel stärken LHStv. Kaiser besuchte Pörtschacher Bauernmarkt, um über EHEC-Bakterium aufzuklären und für Konsum von heimischen Produkten zu werben. „Produkte von Kärntner Erzeugern haben beste Qualität, schmecken und sind frei von EHEC-Bakterien!“ „Heimat kann man schmecken“ lautet das Motto der Informationstour von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, bei der er Kärntens Wochen- und Frischemärkte besucht, um die Verunsicherung betreffend den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Verteilen statt wegwerfen lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 30. April 2025 um 11:00
  • Schloss Goldegg (Salzburg)
  • Goldegg

Rollende Herzen in Goldegg, Schwarzach und St. Veit

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. GOLDEGG/SCHWARZACH/ST. VEIT. Einmal im Monat, an einem Mittwoch, kommen die Rollenden Herzen nach Goldegg, Schwarzach und St. Veit. Beim Herzerl-Bus am Schlossparkplatz in Goldegg immer um 13:20 Uhr, in St. Veit beim Feuerwehrhaus immer um 14:00 Uhr und in Schwarzach gegenüber vom Schuhaus Pointner immer um  14:30 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine...

Der traditionelle Tamsweger Wochenmarkt findet jeden Freitag statt. | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 2. Mai 2025 um 08:00
  • Marktplatz
  • Tamsweg

Tamsweger Wochenmarkt

Jeden Freitag findet um 8 Uhr der Tamsweger Wochenmarkt am Marktplatz in Tamsweg statt. TAMSWEG. Beim traditionellen Wochenmarkt am Tamsweger Marktplatz gibt es frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Man erhält selbst erzeugte Lebensmittel von verschiedenen Lungauer Produzenten und Landwirten. Es wird aber darum gebeten, sein eigenes Geschirr mitzunehmen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
  • 9. Mai 2025 um 15:00
  • Ladenlokal morgenrot
  • Wien

Eröffnung am 9. Mai 2025 - gesunde Lebensmittel am Dornerplatz

Wir verbinden Mensch, Natur und Gesellschaft zu einem gerechten, nachhaltigen und ökologischen Lebensmittelsystem, das uns ein gesundes Leben ermöglicht. Feiere mit uns die Eröffnung unseres ersten Ladens und hole dir dein Willkommensgeschenk. Einladung zur Eröffnung Du kannst schon heute Mitglied in unserer Genossenschaft werden. Alle Informationen unter: www.morgenrot.wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.